1868 / 198 p. 7 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

*In unser Firmen⸗Register ist sub laufende Nr. 818 die Firma B. Troplowitz zu Ober⸗Lagiewnik und als deren Inhaber der Kaufmann Bernhard Troplowitz daselbst zufolge Verfügung vom 19. August er. heut ein⸗ getragen worden. Beuthen O.⸗S., den 20. August 1886. Königliches Kreisgericht. Ferien⸗Abtheilung.

B“

In das Handels⸗Register des unterzeichneten Amtsgerichts ist sub Folium 1, Firma: J. B. Berentzen, Ort der Nieder⸗ . lassung: Haselünne, heute dnec hb 1 er Mitinhaber der Firma J. B. Berentzen ist nach Ver⸗ einbarung vom 19. August 1868 ausgeschieden und hat die Fortsetzung der Firma bewilligt. Haselünne, den 20. August 1868. ö“ Herzoglich Arenbergsches Amtsgerict. Das sub Folium 33 des unterzeichneten Handelsgerichts unter der V. B. Augustin; Ort der Niederlassung: Haselünne, eingetragene eschäft ist nach dem Tode des bisherigen Inhabers Isidor Augustin geborene Vehmeyer, überge⸗

auf dessen Wittwe Laura Augustin, gangen. Haselünne, den 20. August 1868. 1

Herzoglich Arenbergisches Amtsgericht.

In das Handels⸗Register des unterzeichneten Gerichts ist heut eingetragenn: zur Firma W. F. Markmann:

die Firma ist erloschen; 1 1

auf Fol. 182: die Firma Markmann & Küster als eine seit 25. Februar d. J. in Osterode bestehende offene Handelsgesellschaft. Inhaber der Firma sind der Fabrikant Friedrich Wilhelm

Markmann und der Kaufmann Carl Küster, beide wohnhaft

in Osterode. HOsterode, den 21. August 1868.

Königliches Amtsgericht. II.

In unser Handels⸗Gesellschafts⸗Register ist zufolge Verfügung

vom 24. Juli d. J. am 8. August d. J. eingetragen:

1) Zu Nr. 32: Die Handelsgesellschaft unter der Firma A. und B. Laurenz in Ochtrup ist als solche aufgelöset und mit ver⸗ änderter Firma in eine Kommandit⸗Gesellschaft umgewandelt,

welche unter Nr. 55 des Registers eingetragen worden.

2) Unter Nr. 55: Die Kommandit⸗Gesellschaft unter der Firma:

Gebrüder Laurenz zu Ochtrup.

88 Die Gesellschafter sind: Der Kaufmann Hermann Laurenz zu Ochtrup, der Kaufmann Heinrich Laurenz daselbst und der Kaufmann Bernard Laurenz daselbst. 3

b Der Kaufmann Hermann Laurenz und der Kaufmann

Heeinrich Laurenz sind persönlich haftende Gesellschafter.

Steinfurt, den 8. August 1868. .

38 Königliches Kreisgericht.

vA“

11““

I

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register bei Nr. 553 eingetragen worden, daß aus der am biefigen Platze unter der Firma »S. Marx & Söhne« bestehenden Handels⸗ gesellschaft der Kaufmann Leo Marx in Cöln durch den Tod aus⸗ geschieden ist, und daß die Gesellschaft von den beiden übrigen Gesell⸗ schaftern, den Kaufleuten Simon Marx und Hermann Marx in Cöln, unverändert fortgeführt wird.

Sodann ist in dem Prokuren⸗Register unter Nr. 518 die Ein⸗ tragung erfolgt, daß die Handelsgesellschafr S. Marx & Söhne« den in Cöln wohnenden Siegbert Marx zum Prokuristen bestellt hat.

Cöln, den 20. August 1868. 8

Deer Handelsgerichts⸗Secretair,

Kanzlei⸗Rath Lindlau.

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Re⸗ ister unter Nr. 1760 eingetragen worden, der in Cöln wohnende Kaufmann und Agent Carl Goldschmidt, welcher daselbst eine Han⸗ delsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma »Carl Gold⸗ Cöln, den 20. August 18688. v Der Handelsgerichts⸗Secretair, KRanzlei⸗Rath Lindlau.

8

„Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 175 eingetragen, daß die hierselbst wohnenden Kauf⸗ leute Carl Brabender und Otto Brabender am heutigen Tage eine Handelsgesellschaft unter der Firma »G ebrüder Brabender⸗ mit dem Sitze in Barmen errichtet haben, und daß jeder der Gesell⸗ scosher sur Zeichnung der Firma und Vertretung der Gesellschaft be⸗

rmen, den 12. August 1868. b Der Handelsgerichts⸗Secretair, Daners.

Durch Artheil des hiesigen Königlichen Handelsgerichts vom 14ten .Mts. ist die Handelsgesellschaft unter der Firma »Richard Loh⸗ mann & Co.“«, mit dem Sitze in Barmen, deren Gesellschafter die daselbst wohnenden Fabrikanten und Kaufleute Richard Lohmann und Friedrich Abraham Gülicher waren, für aufgelst erklärt

4 8* 4 5

3382

und die Liquidation der Gesellschaft verordnet, zugleich auf gemein⸗ schaftlichen Antrag der Parteien der in Barmen wohnende Notariats⸗ Kandidat Wilhelm Flasche zum alleinigen Liquidator ernannt worden, welcher die gedachte Firma mit dem Zusatze »in Liquidation⸗ unter Beifügung seiner persönlichen Unterschrift während der Dauer des Liquidations⸗Geschäfts zeichnen wird.

Auf Anmeldung ist dieses heute in das hiesige Handels⸗(Gesell⸗ schafts⸗) Register unter Nr. 123 eingetragen. v“ BAarmen, den 17. August 1868. Der Handelsgerichts⸗Secretair

Daners. 168-

88—

„Am heutigen Tage ist die zwischen den hierselbst wohnenden Oeilletsfabrikanten Wilhelm Schüßler und Wilhelm Tillen⸗ berg unter der Firma »Schüßler & Tillenberg« mit dem Sitze in Barmen bestandene Handelsgesellschaft in Folge freundschaftlicher Uebereinkunft aufgelöst worden. Das Geschäft ist mit allen Aktiven und Passiven auf den ꝛc. Wilhelm Schüßler übergegangen, der dasselbe nunmehr für seine alleinige Rechnung am hiesigen Platze unter der Firma »Wilhelm Schüßler« fortführt, wogegen die Firma »Schüßler & Tillenberg⸗« erloschen ist.

Auf Anmeldung ist dies heute in die hiesigen Handels⸗Register und zwar unter Nr. 154 des Gesellschafts⸗ bezw. Nr. 224 des Firmen⸗ Registers eingetragen.

BAuarmen, den 19. August 1868. 1s I 1 Der Handelsgerichts⸗Secretair 1 Daners.

„Die Kaufleute 1) Johann Friedrich Schmidt und 2) Carl Wil⸗ helm Wackers, beide in Crefeld wohnhaft,

schaft unter der Firma: Schmidt & Wackers mit dem Siße in Crefel errichtet, welche am 10. lauf Mts. begonnen hat und heute auf er⸗ folgte Anmeldung in das Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register des hiesi⸗

gen Königlichen Handelsgerichts unter Nr. 590 eingetragen worden ist.

Crefeld, den 17. August 1868. Der Handelsgerichts⸗Secretair Scheidges.

In die Handels⸗Register des hiesigen Königlichen Handelsgericht mlhe auf Grund der vorschriftsmäßig erfolgten Anmeldung heut eingetragen:

a) bei Nr. 257 des Gesellschafts⸗Registers, betreffend die Handels⸗

geselsschaft unter der Firma: J. D. van Laak zu Rheinberg, daß diese Gesellschaft in Folge Ablebens der Gesellschafterin Doro thea van Laak aufgelöst, sodann das Geschäft von deren Mit gesellschafterin und Universal⸗Erbin, der jetzt ebenfalls verstorbe

nen Josepha van Laak, unter jener Firma fortgeführt und letz

tere nunmehr auf die in Rheinberg wohnende Manufaktur

waarenhändlerin Catharina van Laak, als Universal⸗Erbin der ac. Josepha van Laak, übergegangen ist;

sub Nr. 1640 des Firmen⸗Registers, daß die besagte Catharina

van Laak das vorerwähnte Geschäft unter der Firma Nh. . van Laak in Rheinberg fortführt; c) sub Nr. 375 des Prokuren⸗Registers,

thea Wilhelmine van Laak in Rheinberg besagte Firma J. D. van Laak per procura zu zeichnen. Crefeld, den 19. August 1868.

Deerr Handelsgerichts⸗Secretair Scheidges.

2 8 4

In das Handels⸗Register bei dem Königl. Handelsgericht dahier ist heute auf Anmeldung eingetragen worden:

Nr. 1088 des Gesellschafts⸗Registers. Die Handels⸗Gesellschaft unter der Firma Altenpohl et Wittekamp zu Heipertz bei Ohligs, welche am 1. März 1864 begonnen hat; die Gesellschafter sind die Fabrikanten Carl Altenpohl und Heinrich Wittekamp zu Heipertz, Ge⸗ meinde Merscheid, von denen Jeder befugt ist, die Gesellschaft zu ver⸗ treten und die Firma zu zeichnen.

Elberfeld, den 19. August 1868. .

Der erich te Brechässt ink.

8 4 5 1

In das Handels⸗Register bei dem Königlichen Handelsgerichte hier⸗ selbst ist heute auf Anmeldung eingetragen worden:

1) Nr. 123 und 1089 des Gesellschafts⸗Registers. Das erfolgte Ab⸗ leben der Kaufleute Carl Lüneschloß und Robert Lüneschloß in Solingen, Mitgesellschafter der Handelsgesellschaft unter der Firma P. D. Lüneschloß daselbst; vermöge Vertrags zwischen den Rechts⸗ nachfolgern der benannten Verstorbenen und dem anderweiten Theilhaber Martin Julius Müller, Kaufmann in Solingen, vom 18. und 23. vorigen Monats, ist das unter besagter Firma geführte Handelsgeschäft mit Aktiven und Passiven, so wie mit der

erechtigung zur Fortführung der Firma an die Wittwe Carl Lüne⸗ schloß, Amalie, geb. Wester, Rentnerin in Solingen und den vor⸗ erwähnten Martin Julius Müller übergegangen, welche solches fortführen; die zwischen diesen bestehende Handels⸗Gesellschaft be⸗ hält die bisherige b P. D. Lüneschloß bei und ist ihr Sitz in Solingen; die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichen, steht allein dem Gesellschafter Müller zu/ Wittwe Carl Lüneschloß hat diese Befugniß nicht. Nr. 621 des Prokuren⸗Registers. Die von der vorbezeichneten Handels⸗Gesellschaft P. D. Lüneschloß in Solingen, dem Kauf⸗ manne Wilhelm Heinrich Knibbe daselbst, ertheilte Prokura. Elberfeld, den 20. August 1868. 1““ 8. Der Henneggeeichts⸗Becveiatr

12829] ““

definitiver Massenverwalter bestellt worden.

daß die mehrgenannte Catharina van Laak ihre Schwester und Ladengehülfin Doro⸗ ermächtigt hat, die ob-

ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts

Gemäß Anmeldung der Betheiligten ist die Handelskommandit⸗ Gesellschaft unter der Firma Aug. Paashaus & Comp. in Gladbach,

deren persönlich haftender Gesellschafter der Kaufmann August Paas⸗

haus in Gladbach war, durch Uebereinkunft mit dem heutigen Tage aufgelöst und Fanzlic⸗ aufgehoben worden; dies ist heute bei Nr. 461 des Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers vermerkt worden. Zladbach, am 18. August 1868. 8 Der Handelsgerichts⸗Seeretair, Kanzlei⸗Rath Kreitkzt.

7

Kdonkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vpoöorladungen u. dergl. Bekanntmachuüung.

In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Moritz Bröcker zu Cottbus ist der Kaufmann F. W. Löber zu Cottbus als

Cottbus, den 7. August 1868. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

1“

Zu dem Konkurse über das Vermögen des Kürschnermeisters Gustav Frank hierselbst hat der Goldarbeiter A. Pietsch hier nach⸗ träglich eine Forderung von 300 Thlr. nebst 6 pCt. Zinsen seit 15ten November 1867 angemeldet. Der Termin zur Prüfung dieser Forde⸗ rung ist auf den 7. September 1868, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle vor dem unterzeichneten Kommissar im Ter⸗ minszimmer Nr. 7, oben, anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre sorderungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden. Landsberg a. d. W., den 19. August 1868. ö“ Königliches Kreisgericht. 2 Der Kommissar des Konkurses.

gez. Eschner.

vw.

Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Beuthen O.⸗S. 828 Ferien⸗Abtheilung, 18 den 17. August 1868, Nachmittags 5 Uhrr.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Louis Kaiser zu Antonien⸗ hütte, ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zah⸗ lungseinstellung auf den 31. Juli 1868 festgesetzt worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Bürgermeister a. D. Schiwig hier bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf

den 1. September 1868, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 4, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Grützner, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters abzugeben.

Allen, welche vom Gemeinschuldner etwas ang Geld, Papieren

oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche an denselben zu ver⸗ abfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitze der Gegenstände bis zum 15. September 1868 einschließlich dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse dinFing zu machen und Alles, mit Vorbehalt rer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. fandinhaber oder andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. Zugleich werden alle Die⸗ jenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkurs ⸗Gläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlang⸗ ten Vorrecht bis zum 15. September 1868 einschließ lich bei uns sher. oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prü⸗ ng der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist Seshemelhgren Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗ waltungspersonals am 29. September 1868, Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 4, vor dem genannten Kommissar zu erscheinen. Nach Abhaltung dieses Termins wird heec sal mit der Verhandlung über den Akkord verfahren erden.

Zum Erscheinen in diesem Termin werden die Gläubiger auf⸗ gefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen an⸗ melden werden.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen. 1g9. 8g8i

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen rte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten Be⸗ vollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Gutmann, Leonhard, Lebenheim, Morgenroth, Wrzodek, Schroeder, und die Justiz⸗Räthe Schmiedicke und Walter zu Sachwaltern vor⸗

geschlagen.

2756 8b orderung der Konkursgläubiger, wenn nachträglich eine zweite Anmeldungsfrist festgesetzt wird. (Form. 8 der Instr. vom 6. August 1855.) In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Louis Gallinek zu Landsberg O. S., welcher dort persönlich ein Speditions⸗ und Kommissions⸗Geschäft und in Berlin, Grüner Weg Nr. 4, durch seinen Sohn und Prokuristen, Siegfried Gallinek, eine Strumpfwaaren⸗

stattet.

8 1 8 8

fabrik betrieben hat, ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkurs⸗ gläubiger noch eine zweite Frist 1 bis zum 13. September er. einschließlich

festgesett worden. Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht G gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll an⸗

Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 20. Juli cr. bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen i

auf den 29. September 1868, Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Knoll im Termins⸗ zimmer Nr. 6 unseres Geschäftslokales anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termine die sämmtlichen Gläubiger aufge⸗ hordert welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet aben.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, b selben und ihrer Anlagen beizufügen. ü

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Pragxis bei uns berechtigten aus wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Den⸗ jenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Recht anwalte Arndt und Steinitz zu Sachwaltern vorgeschlagen. 8

Rosenberg O. S., den 5. August 1868. g.

Königliches Kreisgericht. Ferien-Abtheilung.

„In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Johann Friedrich Gottfried Burchardi hierselbst ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord Termin

auf den 3. September cr., Vormittags 10 Uhr, G vor dem unterzeichneten Kommissar im Terminszimmer Nr. 5 an⸗ beraumt worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Be⸗ merken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen Forderungen der Konkursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder an⸗ deres Absonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theil⸗ nahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen.

Neuhaldensleben, den 14. August 1868. 8 Königliches Kreisgericht. 1. Der Kommissar des Konkurses. Schnee.

Ediktalladung.

Auf Antrag des Kaufmanns Bernhard Ries, zu Weener, welcher seine Vermögensunzulänglichkeit dem Gerichte angezeigt hat, werden Alle, welche an das Vermögen desselben behuf ihrer Befriedi⸗ gung Ansprüche machen, aufgefordert, solche in dem zum Versuche einer gütlichen Vereinbarung auf

Dienstag, den 8. September d. J., Morgens 11 Uhr, anberaumten Termine unter Vorlegung der dieselben begründenden Urkunden und Angabe etwaiger Vorzugsrechte anzumelden, und zwar bei Vermeidung des Rechtsnachtheils, daß, wenn in diesem Termine eine gütliche Vereinbarung erreicht werden sollte, die ausbleibenden einfachen chirographarischen Gläubiger als derselben zustimmend ange⸗ nommen, wenn nicht, der Konkurs eröffnet, und alle nicht erschienenen Gläubiger von der Konkursmasse ausgeschlossen werden sollen. Im Falle der Konkurseröffnung haben sich die Gläubiger in dem Termine über die Person des zu bestellenden Kurators und die Verwaltung der Masse zu erklären. dürvs. w

Dem Gemeinschuldner ist einstweilen das Verfügungsrecht über sein Vermögen entzogen und die Sicherstellung der Masse unter Sisti⸗ rung der gegen denselben anhängigen Zwangsvollstreckungen verfügt, übrigens unter Anordnung geeigneter Sicherungsmaßregeln der Verkauf der vorhandenen Waaren für die Masse dem Gemeinschuldner ge⸗

Der demnächstige Ausschlußbescheid wird nur durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemacht werden. Weener, den 18. August 1868. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

v“

Das gegen den Fabrikanten Melchior Kircher in Fulda leitete Konkursverfahren ist durch Vergleich und Beschei d. M. erledigt, was hierdurch bekannt gemacht wird.

ulda, am 11. August 1868. Fulda, ans 1, dengn 1868, e. Abtheilung I1.

2830 Subhastations⸗Patent. d dn Ro tfcebehoe⸗ Verkauf Schulden halber.

Das dem Kaufmann Adolph Biester gehörige, in Cöpenick be⸗ legene, im Hypothekenbuche von Cöpenick Band VI. Nr. 292 Blatt 246 verzeichnete Grundstück nebst Zubehör, gerichtlich geschätzt auf 12,897 Thlr. 21 Sgr. 8 Pf., soll 1

den 25. März 1869, Vormittags 10 Uhr,

an hiesiger Gerichtsstelle öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden. . 1 2 Taxe und Hypothekenschein, sowie die Verkaufsbedingungen sind in unserm Bureau einzusehen. 1

Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypotheken⸗ buche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedi⸗ gung suchen, haben sich mit ihrem Anspruche bei dem Gericht zu metgen. Eöpenick, den 15. August 1868. 1.

Königliche Kreisgerichts⸗Kommission.