3406
Lauenburg. Ratzeburg, 22. August. Die Ritter⸗ und Landschaft des Herzogthums Lauenburg wird, amtlicher Be⸗ kanntmachung zufolge, am 1. Oktober zu einem außer⸗ ordentlichen Landtage zusammentreten. Zur Verhandlung kommen u. A. der Entwurf einer Verordnung wegen Auf⸗
hebung und Ablösung der gewerblichen Berechtigungen im
Herzogthum Lauenburg, so wie die Entwürfe zu Gesetzen wegen Einführung des allgemeinen Deutschen Handelsgesetzbuchs und
der allgemeinen Deutschen Wechsel⸗Ordnung für das Herzogthum
Lauenburg. —
uu“ 24. August. Der Senat beantragt bei der Bürgerschaft eine durch Aufhebung der Schuldhaft nöthig ge⸗ wordene Modification der Allgemeinen deutschen Wechsel⸗ ordnung und wünscht die Nürnberger Novelle dazu ein⸗ geführt zu sehen. 1 1 1
eee wwpr. Bückeburg, 22. August. Die zur Vereinbarung einer Verfassung berufene Versammlung ist am 15ten Seitens der Regierung vertagt worden, weil die Versammlung zu dem Regierungsentwurfe mehrere wesentliche Abänderungen beschlossen hatte, denen die Regierung nach den Erklärungen ihres Kommissars nicht zustimmen konnte. Die Versammlung hat sich in einer Adresse an den Fürsten ge⸗ wendet und um Sanctionirung des Verfassungsgesetzes, wie es von der Versammlung angenommen ist, gebeten.
Sachsen. Weimar, 23. August. (Weim. 92 Nachdem der letztversammelte ordentliche Landtag des Großherzogthums bei Bewilligung des neuen Etats den Antrag gestellt hatte, daß die Großherzogliche Staͤats⸗Regierung, wenn nicht dem nächsten außerordentlichen, wenigstens dem nächsten ordentlichen Landtage Vorlage über noch weitere und durchgreifendere Vereinfachung und Ersparniß in der Staats⸗Verwaltung, als schon bei Feststellung des neuen Etats in Aussicht genom⸗ men, machen möge, hierauf auch der Großherzog im Abschieds⸗ dekrete vom 19. März d. J. erklärt hatte, daß es Seine Absicht sei, die vom Landtage beantragte Vereinfachung der Staats⸗ verwaltung durch eine besondere Kommission vorbereiten zu lassen und zu derselben auch eine Mehrzahl von Privatper⸗ sonen zu berufen, ist nunmehr die Ernennung dieser Kommission erfolgt. Der Vorsitz in derselben ist dem Geheimen Staats⸗ rathe Dr. Stichling übertragen. Gestern Nachmittag fand die erste Sitzung der Kommission hier Statt.
Belgien. Brüssel, 24. August. (W. T. B.) Das eben veröffentlichte amtliche Bülletin über den Zustand des Kron⸗ prinzen lautet: Die Nacht ist gut verlaufen. Des Morgens 8 sich eine leichte Besserung im Zustande des Prinzen wahr⸗ nehmen.
Frankreich. Paris, 24. August. Der ⸗Moniteur⸗
meldet, daß der Minister für Justiz und Kultus, Baroche,
welcher während seiner Abwesenheit vom Minister des Kaäiser⸗ lichen Hauses und der schönen Künste, Marschall Vaillant, ver⸗ treten wurde, gestern die Geschäfte seines Departements wieder übernommen hat. — 1
— In der vergangenen Woche hat ein orkanartiger Wirbel⸗ wind ganz Frankreich durchzogen und in einer Anzahl von Orten des Südens auf einer Linie vom Atlantischen Meere über La Rochelle bis zu den Alpen beträchtliche Verwüstungen angerichtet. Perigord, Limousin, Haute⸗Loire und die Seven⸗ nen⸗Gegenden sind hart mitgenommen. Das Unwetter brach sich an den Alpen und verheerte die Haute⸗Provence, so wie Bas⸗Dauphiné und erstreckte sich bis nach Savoyen hin, wobei die Straße und die Eisenbahnlinie über den Mont⸗Cenis zerstört 00́0 0 11111116662“
Italien. Florenz, 22. August. Nach der Annahme der Tabaksconvention ist der Senat bis auf Weiteres vertagt worden.
. Rußland und Polen. St. Petersburg, 23. August. Vorgestern besuchte das dänische Königspaar Peters⸗ burg und kehrte Nachmittags nach Peterhof zurückk.
— Am 17ten kam der Gropßfürst Nikolai Nikolajewitsch von seiner Sommerresidenz Snamenskoje zur Stadt, um dem Trauergottesdienst für den am 4. August zu Ragatz verstor⸗ 1 General⸗Adjutanten Baron Karl von Bühler beizu⸗
wohnen.
— Die Panzerfregatte »Petropawlowsk« war auf der Fahrt von Morsund nach Neval bei dem Leuchtthurm von Luzerosk auf eine Sandbank gerathen, ist aber glücklich im Hafen von Reval eingetroffen. 18
Dänemark. Kopenhagen, 24. August. Der »Ber⸗ lingske Tidende« zufolge wird der König auf der Rückreise von St. Petersburg Stockholm besuchen und daselbst am üchsten Montage eintreffen.
1““
Aus dem Wolff'schen Telegraphen⸗Büreau.
Frankfurt a. M., Dienstag, 25. August, Vormittags. Se. Majestät der König traf heute, von Coblenz kommend, um 9 Uhr 25 Min. auf dem Taunusbahnhof hier ein und wurde daselbst von dem hiesigen Kommandanten General⸗Major v. Franckenberg⸗Ludwigsdorf, dem Polizei⸗Präsidenten v. Madai, und in Abwesenheit des ersten Bürgermeisters Mumm vom Bürgermeister Berg empfangen. Der König fuhr zu Wagen nach dem Hanauer Bahnhof und setzte dort um 10 Uhr seine Reise nach Hanau fort, woselbst die zum Brigade⸗Exerziren zu⸗ sammengezogenen Regimenter Nr. 82 und 88 besichtigt werden, und dann das seitens der Stadt Hanau angebotene Dejeuner eingenommen wird. Um 2 Uhr 20 Min. kehrt Se. Majestät von Hanau wieder hierher zurück und setzt um 2 ½ Uhr die Reise nach Gotha fort. b
Paris, Dienstag, 25. August, Morgens. Der »Moniteur⸗ enthält zwei Dekrete, welche die Wähler in den Departements Nievre und Mosel zum 19. resp. 20. September zur Wahl neuer Deputirten an Stelle der früheren, jetzt in den Senat berufenen Vertreter Geiger und Graf Montjoyeux einberufen.
— Das Amtsblatt der Norddeutschen Post⸗Verwal tung Nr. 50 enthält: General⸗Verfügungen vom 19. August 1868: Ausführung des am 11. Apreil d. J. mit der Schweiz abgeschlossenen Postvertrages; vom 19. g 1868: Bezeichnung der Post⸗Druck⸗ Formulare im Verkehr mit der Schweiz.
— Die »Zeitung des Vereins deutscher Eisenbahn⸗Verwaltungen⸗ Nr. 34 vom 21. August enthält u. A.: Mittheilungen über Eisen⸗ bahnen. Zur Situation des Gütermarktes. Vom Verliner und Wiener Eisenbahn⸗Actien⸗Markt. — Vereinsgebiet. Projekte: Laibach⸗ Tarvis. — Bau: Die Bauten und Linien der Buschtéhrader Eisen⸗ bahn⸗Gesellschaft. Pferdebahnen zu Drasche'schen Kohlenwerken. — Betrieb: Kronprinz Rudolfsbahn, St. Valentin⸗Steyer eröffnet. Un⸗ garische Nordbahn, Station Apcz⸗Szantê. Preußische Ostbahn, Cöln⸗ Mindener Eisenbahn, Kaiser Ferdinands⸗Nordbahn, Geschäftsberichte pro 1867. Turnau⸗Kralup⸗Prager Eisenbahn, Geschäftsbericht pro 1867 und Generalversammlung. Württembergische Staatsbahnen, Mai⸗Einnah⸗ men. — Tarifwesen. — Ausland: Rußland, Orel⸗Kursk. Egyptische Eisen⸗ bahnen, Zagazig⸗Ismailia eröffnet. — Technisches: Neuer Oberbau
— Ler Se88
ohne Schwellen, von Hartwich. Eisernes Oberbausystem von Daelen.
Ueber die Anlage von Bahnhöfen. Bericht über die Lokomotiven auf der Pariser Ausstellung. Basson's verbesserter Patent⸗Schmierapparat für Wagenachsbüchsen. Petroleum als Schmiermaterial für Eisen⸗ bahnfahrzeuge. Anwendung der Dampfstrahlpumpen bei den Loko⸗ motiven der Cöln⸗Mindener Eisenbahn. Ventilations⸗Apparat für Eisenbahn⸗Personenwagen. Verbesserte Führung der Schiebethüren an Gepäck⸗ und Güterwagen. — Schifffahrt: Norddeutscher Lloyd, Be⸗ vT I
Statistische Nachrichten.
— Unter Bezugnahme auf die Mittheilung über Bayern in Nr 193 d. Bl. ist noch nachzutragen, daß nach den jetzt veröffentlichten Abschieden für die Landräthe von Pfalz, Oberfranken, Mittelfranken, Schwaben und Neuburg folgende weitere für Industrie und Kul⸗ tur bestimmte Kreisausgaben für das laufende Jahr genehmigt worden sind: 8
a) Für die Pfalz 61,977 Fl., darunter 16,038 Fl. für die Kreis⸗ gewerbsschule in Kaiserslautern, 8164 Fl. für die Gewerbeschulen zu Speyer, Landau und Zweibrücken, 1400 Fl. für den gewerblichen Unterricht an den isolirten Lateinschulen, 1200 Fl. Stipendien für Schüler an den polytechnischen Schulen, 20,000 Fl. für die Gestüts⸗ Anstalt in Zweibrücken, 1500 Fl. Prämien für das Landgestüt, 1500 Fl. zur Verbesserung der Viehzucht, des Wein⸗ und Flachsbaues, 500 Fl. für Industrie überhaupt, 1293 Fl. Zuschuß zum Pensions⸗ und Unterstützungs⸗Fonds für die Lehrer an den Landwirthschafts⸗ und Gewerbeschulen, 7281 Fl. für eine technische Fortbildungsschule an der Kreisgewerbsschule zu Kaiserslautern, 1860 Fl. für eine Ge⸗ werbsschule zu Neustadt.
b) Für Oberfranken 41,577 Fl., darunter für die Kreisgewerbe⸗ schule in Bayreuth 9988 Fl., für die Gewerbeschulen in Bamberg 8789 Fl., in Hof 6692 Fl., in Wunsiedel 3820 Fl., ferner: 2424 Fl. Zuschuß zum Pensionsfonds für die Gewerbeschullehrer, 3538 Fl. zur Exigenz der Kreisackerbauschule.
c) Für Mittelfranken 48,314 Fl., darunter namentlich: 8233 Fl. für die Kreisgewerbeschule in Nürnberg, 7305 Fl. für die Kreislandwirthschaftsschule in Lichtenhof, 4772 Fl. für die Gewerbe⸗ schule zu Ansbach, 5956 Fl. für die Gewerbeschule zu Erlangen, 6318 Fl. für die Gewerbschule zu Fürth, 4055 Fl. Zuschuß zum Pensionsfonds für die Lehrer an den Landwirthschafts⸗ und Gewerb⸗ schulen, 2080 Fl. zu Stipendien und Freiplätze für Zöglinge der tech⸗ nischen Schulen, 1000 Fl. zur Förderung der Viehzucht in Triesdorf, 1800 Fl. Gehalt des Kreis⸗Kultur⸗Ingenieurs, 500 Fl. an den land⸗ wirthschaftlichen Verein zur Beförderung der Pferdezucht, 1000 Fl. Aversalbeitrag zur Förderung des landwirthschaftlichen Fortbildungs⸗ Unterrichts überhaupt, 2000 Fl. Zuschuß für die zu errichtende höhere technische Lehranstalt in Nürnberg, 1294 Fl. Zuschuß zur Deckung des Defizits der Kreisackerbauschule in Triesdorf. 1
d) Für Schwaben und Neuburg 43,540 Fl., darunter: für die Kreisgewerbsschule zu Augsburg 11,278 Fl., für die Gewerbsschulen zu: Kaufbeuren 3827 Fl., Kempten 4446 Fl., Lindau 2373 Fl., Mem⸗
] 8 111“
EE116141244*
“ fi
Nördlingen 5039 Fl., ferner
zur Grüͤndung ejnes Pensionsfonds für die Ge⸗ “ 1248 Fl. für die Kreisackerbauschule zu Ramhof, (mit 48 T
500 Fl. Zuschu werbschullehrer, 750 Fl. Stipendien für Zöglinge der technischen Lehranstalten, 2000 Fl. Beitrag zur Räumung der Kanäle und Gräben im Donaumoose, 7000 Fl. Beitrag zur Exigenz des landwirthschaftlichen Kreis⸗Comités von Schwaben und Neuburg, 784 Fl. Beitrag zur Personal⸗ und
82
Real⸗Exigenz der Kreis⸗Gewerbe⸗ und Handelskammer. 8 I
Kenunst und Wissenschaft. — Die zoologischen Sammlungen der Universität z Berlin sind nach dem in dem »Centralbl. für die ges. Unt.⸗Verw.« abgedruckten Bericht des Direktors im Jahre 1867 wieder ansehnlich vermehrt worden. Die Säugethiere haben durch Zusendung aus allen Welttheilen einen Zuwachs von 254 Nummern erhalten, darunter 7 bisher unbekannte Gattungen oder Arten. Die Sammlung der Vöͤgel ist um 431, die der Amphibien um 343 Nummern, die letztere mit 31 neuen Gattungen und Arten vermehrt worden. Die Fisch⸗ sammlung wurde neu geordnet und weist eine Vermehrung um 201 Nummern nach. Die Mollusken sind, obwohl der Katalog noch nicht beendet ist, um 2623 Nummern bereichert, der ebenfalls noch unvoll⸗ endete Katalog der Insekten ist um 8134, der der Crustaccen um 283, der Anneliden um 19, der Entozoen um 4, der Echinodermen um 74, der Coelenterata um 34, der Protozoen um 8 Nummern weitergeführt worden. Im Ganzen ist die zoologische Sammlung im Jahre 1867 um 3,243 Nummern vermehrt worden, so daß sie am Jahresschlusse 151,928 Nummern umfaßte. Diese vertheilen sich auf die einzelnen Abtheilungen wie folgt: Säugethiere 3443, Vögel 18,921, Amphibien 5920, Fische 6494, Mollusken 14,374, Bryozoen 111, Insekten, und war Coleopteren 36,161, Neuropteren 747, Hymenopteren 19,466, Lepidopteren 17,755, Dipteren 5657, Orthopteren 3806, Hemipteren 8315, Myriopoden 369, Arachniden 656, Crustaceen 3172, Würmer, und zwar Anneliden 438, Entozoen 1949, Echinodermata 1761, Coelenterata 1401, Protozoen 336.
— Nach der »Europa« haben gegenwärtig folgende deutsche Städte permanente Kunstausstellungen: Berlin, Düsseldorf (mit wöchentlichem Wechsel der Bilder), Königsberg, Kassel, Stuttgart, Leipzig, Chemnitz (von der dortigen Kunsthütte veranstaltet), Karlsruhe, Baden⸗Baden (diese beiden im Austausch mit Stuttgart) und Wien. Als permanent ist auch die Ausstellung des süddeutschen Vereins⸗Cyklus zu betrachten, u dem außer Stuttgart noch Augsburg, Wiesbaden, Würzburg, srt, Nürnberg, Bamberg, Hof und Regensburg gehören. Im W ca eih kennen wir nur in London und Venedig permanente Aus⸗ stellungen.
Liegnitz, 18. August. (St. Bl.) Heute Vormittag um 11 Uhr fand auf dem hiesigen Schulplatze durch die städtische Bau⸗Deputation die Einsenkung der Urkunden⸗Kassette in den jetzt in die Mitte des Platzes verlegten Grundstein zum Friedrichs⸗Denkmal statt. Der Grundstein wurde bekanntlich am 15. August 1860, dem hundertjährigen Gedenktage der Schlacht bei Liegnitz, in feierlichster Weise an einer jetzt nicht mehr geeignet erscheinenden Stelle des Schulplatzes gelegt. Wie das »St. Bl.« vernimmt, wird die Enthüllung des Denkmals im Oktober d. J. stattfinden können.
— Aus München wird der »A. Abdz.“« berichtet: Der von einer Anzahl Frauen in diesem Sommer gestiftete Verein zur Gründung einer Kunstschule für Mädchen wird am 1. Oktober seine Lehr⸗ anstalt eröffnen. Für den Anfang wird dieselbe als eine aus drei Klassen bestehende Zeichnungsschule eingerichtet, in welcher die Schüle⸗ rinnen im Zeichnen nach Gypsornamenten, nach Gypsköpfen und Figuren und nach dem Leben unterwiesen werden. Das Kultus⸗ ministerium hat einen Beitrag von 250 Fl. aus der Kasse der k. Akademie bewilligt, unter deren Schutz und Oberaufsicht die Schule stehen wird. Eine Erweiterung der Anstalt durch eine Vorklasse für Anfängerinnen und eine Malklasse für die Absolventinnen der Zeichnungsschule ist in Aussicht genommen.
— Die diesjährige deutsche Philologen⸗Versammlung findet vom 30. September bis zum 3. Oktober in Würzburg statt.
Landwirthschaft.
— In Lübeck findet vom 24. bis 27. September d. J. für Theil⸗ nehmer aller Länder eine Ausstellung von Erzeugnissen des Feldes, der Forst und des Gartens statt. Landwirthschaftliche Geräthe und Maschinen sind von der diesmaligen Ausstellung ausgeschlossen.
„— Nach der »Cincinnati⸗Gazette« ist zu erwarten, daß der dies⸗ jährige Ertrag an Brodstoffen in der Union den aller früheren Jahre bedeutend übersteigen werde. Das Blatt veröffentlicht zugleich folgende vergleichende Aufstellung für die Jahre 1866 und 1868: Buchweizen 1866 17,000,000 Bushel, 1868 20,000,000 B.; Gerste 1866 15,800,000 B., 1868 20,000,000 B., Roggen 1866 21,088,000 B., 1868 25,000,000 B.; Kartoffeln 1866 110,000,000 B., 1868 150,000,000 B.; Hafer 1866 165,000,000 B., 1868 210,000,000 B.; Weizen 1866 172,034,301 B., 1868 220,000,000 B.; Mais 1866 838,772,017 B., 1868 1,050,000,000 B. Gewerbe und Handel.
„Berlin, 22. August. (Wochenbericht der »Gerb. Ztg.« über Häute, Felle und Leder.) In der ablaufenden Woche wurde die von den Großhändlern nach hier gebrachte Meßwaare großentheils schnell geräumt, die Lederzufuhren blieben wenig umfangreich, und von fremden Käufern waren nur wenige am Platze, so daß sich in dieser Weise der Verkehr von selbst beschränkte. Die Zrage hält für alle Ar⸗ tikel zu den letzten Messen entsprechenden Preisen an. Die Zufuhren von rheinischem Sohlleder waren zwar etwas größer als in den letzten Vochen, erreichten aber bei weitem nicht die Höhe der sonstigen um diese Jahreszeit, und was in den Markt kam, wurde schnell, zum Theil chon vor Ankunft begeben. Rheinisch Wildsohlleder, fast ausschließ⸗ lich schwerere Gewichte, weil die leichten in Cöln und Frankfurt a. M.
essere Preise bringen, wurde je nach der Güte der Gerbung und der
Thlr. per Ctr. bezahlt. Von Halbsohlleder und Brand l⸗ leder, wie auch von allen Oberleder⸗Sorten fehlten die Zufuhrensna ganz, auch die Auftrocknungen der Berliner Fabrikanten waren nicht Noß und fand Alles schnell zu unveränderten letzten Preisen Käufer. Feabbfoblleder und Brandsohlleder, sowie auch schöne leichte Fahlleder leiben begehrt, für Kipsfahlleder ist die Stimmung eine ruhigere und für braune Kalbfelle sogar ziemlich matt. “ Wildhäuten trafen größere neue Zufuhren ein, die unge⸗ achte der zum Theil recht starken Importe und Bestände der europaͤi⸗ schen Seceplätze schnell zu bisherigen und selbst noch etwas höheren Hssse Käufer fanden. Leichte tr. Nebensorten wurden bis zu 9 Sgr., li. e tr. Riogrande bis 10 Sgr. per Pfd. bezahlt und schöne starke n bleiben vergeblich gefragt. In deutschen Rindhäu⸗ vn beschränkte sich durch Mangel an Vorräthen der Ver⸗ 8 auf einzelne Versendungen an Provinzial⸗Gerbereien, und böstehe der Nachfrage nicht genügt werden. Roßhäute bleiben egehrt, doch fehlten zu größerem Umsatz die erforderlichen Vorräthe, namentlich in schöner großer Waare, für die hohe Preise zu erzielen sein würden. Von Kalbfellen finden schwere für die Kidleder⸗Fabri⸗ cation bei Ankunft in kleinen Partieen mit circa 20 Sgr. per Pfund schnell Käufer. Für Lackirkalbfelle dagegen, von denen am Schlus der vorigen Woche einiges mit ca. 21 Sgr. per Pfund nach Hannove vbunae bleibt die Stimmung eine flaue und Händler bewah⸗ ren in ihren Ankäufen eine sehr Für S ü die Süirnmbng hlen. ene sehr reservirte Hatung⸗ Für Schaffe 2 Ham burg, 24 Pereras Pustalten. n-j 1 “ 724. August. Das Hamburger Postdampfschiff »Hol⸗ satia«, Ehlers, welches am 11. d. von New⸗York a tetee T rhen Ricp an der Stadt an. di. St. Petersburg, 23. August, Die Landstände des Gouverne⸗ ments Saratow haben die Garantie für den 282 der Eisenbahnlinie 82 au at nach Söratasg emn eähenen Heute wurden die Sub⸗ ptions⸗Bedingungen für den Bau der Eise nac, rs0 dungern für, zcr Eisenbahnlinie von Tambom
Telegraphische Witterungsberichte v. 24. August.
St. Bar. ThwTemp. Tb9— Ort. P. Abw ind Allgemeine Mg P. L. v. M. R. Fv. ö; Wind Himmelsansiecht. 8 sehr wolkig.
Faris. 337,11 — 10,8 — sW. echwaeb. heit, g. Wetterl.
25. August.
6 Memel . 336,5 *+0, 2 13, 8 2 .sW. mässig.
Königsberg 337,1 †0,9 104 -1,2 SW., schwach. heiter. “ 337,3 +0, 7 9,7-1.2 SW., schwach. heiter.
7
6 Danzig
7 Cöslin .. 336,6 †1,0 9,6 - 1,1/S., schwach. heiter. “ „ Stettin 336,67†0.0% 9,0 -1,7 SW., schwach. heute u. gst. Reg. 1 „ Putbus... 334,4 1†0,0% y9,8 -1,4 SW., mässig. wolk., g. Wetterl. . 336,0†9,4 10,0-0,9 W., schwach. bew., g. Mitt. Reg. „ Posa . 334, 6 10,3 8,6 71;9 W., s. schwach. heit., g. etw. Reg.
„ Ratibor . 331,6 †2 5 11,2] *₰l 1,3 N., sehwach. heiter, Nebel. „ Breslau 332,9 †0,9 10,2 -0,2S.. fast heiter.
„ Torgau .333,9 †+0,0% 10 s —0,2 SW., lebhaft. völlig heiter.
„ Münster 334,6 -0,4 10,7-0,2SW., schwach. gemischt. Cöln 335,7 *0,7 10,2 -1,s W., schwach. strübe. 2 7 . 9 2 9 2 2 2 „
schwach.
331,3 —0,9 9,4 -1,4 NW., schwach. neblig, trüb., Reg. Flensburg 334,5 — 10,2 gaa Sw.; mässig. Rkegen. Fen Brüssel 336,8 — 10,6 SW., mässig ssehr wolkig. Haparanda. 334,76 — 13,2 S., schwach. bedeckt. 335,9 — 11,9 S., schwach. heiter. Stockholm 335,0% —- 120 SSW., schwach. sheiter. ¹) Skudesnäs. 331.9 — 10,6 SSW., frisch. sbedeckt.) Gröningen 336,2 — 11,4 WSW., still. wolkig. Helder 336,4 — 1117 WNW., stark. See hohl, wellig. Hernösand. 333,2 — 12.2 schwach. tast heiter. [Christians. 330,46 — 10,9 SSW., mässig. sbed., gew. See.
¹) Gest. Abd. SSW. schwach u. Wetterleuchten, den 24. Max. + 20.0, Min. 11,6 ²) See gewöhnlich, S§. frisch. Königliche Schauspiele. Mittwoch, 26. August. Im Schauspielhause. (148. Ab.⸗ Vorstell.) Kabale und Liebe. Trauerspiel in 5 Akten von Schiller. Gast: Frl. Werner, vom Stadt⸗Theater zu Breslau Louise. Mittel⸗Preise. “ 8 Im Opernhause. Keine Vorstellung. Donnerstag, 27. August. Im Opernhause. (145. Vorst.) Flick und Flock. Komisches Zauber⸗Ballet in 3 Akten und 6 Bildern von P. Taglioni. Musik von P. Hertel. Topase: Frl. Girod. Anfang 7 Uhr. Mittel⸗Preise. Im Schauspielhause. Keine Vorstellung.
Produkten- aunl Waaren-Börse. Berlizsa, 25. August. (Marktpr. nack- Ermit. des K. Polizei-Praäs.). “ Von ¶ Bis NMittel † Von] Bis Mittel Weizen Scbfi. † 2,22 3/13 9 3 4 5 Bohnen Metze 8 10 Roggen 2,5,— 2711 11 2 9 2 Kartoffeln gr. Gerste 23 912 6 3 2 — — Rindfleisch Pfd. Hafer] ²¹ W. 114 5¼1 10 8, Schweine- Abem FE. — . Hieisch Heu pr. Ctr. 1,——,— 26 3 HammeHffeisch Stroh Schcek. 9 10 — *9 10 — Kalbfleisch Erbsen Metze — Butter Pfd. Linsen Mandel
7 8 ——— 8 — kier
6 — ,—
W
(Niehtamtlieher Getreideberieht) Weizen loco 72 — 83 Thlr. pr. 2100 Pfd. nach Qualität, gelber mär-
5. August.
Stärke mit 46 — 50 Thlr., eine Partie schöner starker Zahmsohlleder