wurf, »die Gemeinde⸗Ordnung betreffend«, wie er aus der II. Lesung des Sozialgesetzgebungs⸗Ausschusses der Kammer der Abgeordneten hervorgegangen ist, haben die zwei Pfälzer Mit⸗ glieder desselben, Kolb und v. Soyer, einen Initiativ⸗Gesetz⸗ entwurf, »die Gemeinde⸗Ordnung für die Pfalz betreffend«, eingebracht. Derselbe weicht in materieller Beziehung wesentlich von dem ersten ab.
— Heute hat der zweite Zusammentritt der Kommission für die Frage der Bilder der Düsseldorfer Galerie hier statt⸗ gefunden.
Oesterreich. Wien, 25. August. Im niederösterreichi⸗ schen Landtage machte gestern der Statthaltereileiter v. Weber die Mittheilung, daß der Kaiser mittelst Handschreibens vom 22sten das Kalkzehntregale in Niederösterreich, welches ihm als Erz⸗ herzog von Oesterreich zustand, aufgehoben hat. Der Landtag beschaͤftigte sich sodann mit Vorberathung der Arbeitstheilung und mit den Wahlen für die Ausschüsse.
— Der Kaiser hat dem K. K. außerordentlichen Gesandten und bevollmächtigten Minister am Königlich preußischen Hofe, Grafen von Wimpffen, den Orden der eisernen Krone erster Klasse verliehen. “
Lemberg, 24. August. Dr. Zyblikiewicz hat beim Land⸗ tage einen Antrag eingebracht, welcher lautet: »Der Landtag giebt seine Meinung über die Constitution und die Staats⸗ grundgesetze ab, wählt eine aus neun Mitgliedern bestehende Kommission zur Berichterstattung und geeigneten Antrag⸗ stellung.« Dieser Antrag ist vom Antragsteller und 36 Ab⸗ geordneten unterschrieben und wurde von dem polnisch⸗natio⸗ nalen Klub angenommen. Korzynski legte einen Entwurf über die bäuerliche Hypothekenordnung vor. Der Landesausschuß überreichte das Landesbudget, ferner Gesetzentwürfe wegen Einführung der polnischen Sprache bei Amt und Gericht und wegen Ablösung und Regulirung des Propinationsrechtes.
Linz, 24. August. Dr. Edelbacher und zweiundzwanzig Genossen interpellirten die Regierung, ob dieselbe, Angesichts der Haltung der Bischöfe Cisleithaniens und insbesondere des Bischofs von Linz, Willens sei, den Staatsgrundgesetzen und den Gesetzen über die Ehe, Schule und die interkonfessionellen Verhältnisse Wirksamkeit und Achtung zu verschaffen und den
Artikel 2 des Staatsgrundgesetzes über die allgemeinen Rechte der Staatsbürger zur Wahrheit zu machen. Graz, 24. August. Der Abgeordnete Pfeifer zog seinen Antrag auf Sistirung des Verkaufs von Eisenerz zurück, be⸗ antragte jedoch die Einsetzung eines Ausschusses zur Berathung
—
der Mittel, um die Interessen des Landes beim Verkaufe zu hren.
Schweiz. Bern, 24. August. (Bundesraths⸗Verhand⸗ lungen.) General Dufour hat sich für Annahme der Präsident⸗ schaft bei der am 5. Oktober nächsthin in Genf sich eröffnenden internationalen Konferenz, betreffend die Revision der Genfer Uebereinkunft von 1864, erklärt; dem politischen Departe⸗ ment wird ein dem muthmaßlichen Erforderniß entsprechender außerordentlicher Kredit für die Konferenz angewiesen.
Großbritannien und Irland. London, 26. August. Der amerikanische Gesandte, Reverdy Johnson, hat sich nach dem Landsitz Disraeli's begeben. b
— Nach offiziellen Mittheilungen beruht die Nachricht von einem auf die Königin in Luzern beabsichtigten Attentat auf Erfindung; die Veranlassung zu dem in den Zeitungen ver⸗ breiteten Gerüchte gab die Verhaftung eines geistig gestörten Engländers, welcher sich, um Almosen zu erlangen, bei dem Hoflager der Königin einzudrängen suchte.
Frankreich. Paris, 25. August. Ende dieser Woche geht der Kaiser ins Lager bei Chalons, bleibt dort aber nur einige Tage und kehrt auf solange nach Fontainebleau zurück, bis der Hof nach Biarritz geht, wo er bis Ende Oktober verweilt.
— Der bisherige General⸗Secretair beim Gouvernement in Algier, Faré, ist an Stelle von Laydeker zum General⸗
Direktor der Forsten ernannt worden. n
— Vom 31. d. Mts. ab findet die Einwechselung der vor⸗ läufigen Empfangsscheine gegen Certifikate Seitens der Subskri⸗ benten auf die neue Anleihe statt, und zwar für Paris bei der
Central⸗Kasse des Schatzes, für die Departements bei den dor⸗ tigen General⸗Zahlstellen des Schatzes und den besonderen Steuer⸗Erhebungsstellen.
Spanien. Madrid, 24. August. Der General⸗Kapitän von Andalusien und Estremadura, Generallieutenant Manuel
Lasalla y Solera, ist abberufen.
Italien. Florenz, 24. August. Der Kronprinz Hum⸗ bert und die Kronprinzessin sind in Monza angekommen.
Türkei. Belgrad, 25. August. (W. T. B.) Hier ein⸗
Numänien. Bukarest, 25. August. (W. T. B.) »Romanul« meldet die Demission des Kriegsministers, dessen Portefeuille provisorisch Bratiano übernimmt, während der Justizminister Arion interimistisch Ministerium des Innern verwaltet.
Schweden und Norwegen. Stockholm, 23. August In Uebereinstimmung mit einem im letzten schwedischen Reichs⸗ tage gefaßten Beschlusse, ist jetzt eine Königliche Verordnung erschienen, wonach nunmehr eine Goldmünze im Werthe von 10 Franken in Circulation gesetzt werden soll, die den Namen »Karoline« tragen wird.
Amerika. New⸗York, 13. August. Es sind Truppen von Jamaika nach Nassau, der Hauptstadt der Bahama⸗Insel New⸗Providence gesendet, um daselbst eine Insurrection zu unterdrücken. — Nach ausführlicheren Berichten aus Rio de Janeiro über die Verluste der Alliirten vor Humaita und am Chaco be— laufen sich die Verluste nur auf wenige hundert Mann. Das gelbe Fieber ist in Lima und Callao verschwunden.
Asien. Bombay, 22. August. Shere Ali, dessen Trup⸗ pen Kabul besetzt haben, ist als Emir von Afghanistan pro⸗ klamirt worden. Mahomed Azim Khan ist nach Turkestan ge⸗ flohen.
Afrika. Der »St. Helena Guardian« berichtet über inen Angriff der Hottentotten auf die englischen Ansiedler in Walwich Bay an der afrikanischen Küste und die Befreiung derselben durch den amerikanischen Schooner »Gertrude Howes«, Capitain Carberry. ͤ“
Aus dem Wolff'schen Telegraphen⸗Büreau.
Gotha, Mittwoch, 26. August, Vormittags. Se. Ma⸗ jestät der König ist gestern Abend 10 Uhr hier eingetroffen und wurde auf dem Bahnhofe vom Herzog empfangen. Der König ist im Schloß Friedenstein abgestiegen. Heute früh⸗ 8 Uhr hatte das 95. Infanterie⸗Regiment Parade vor Sr. Majestät. Die Abreise nach Weimar ist auf heute Nachmittag 3 Uhr festgesetzt. Paris, Mittwoch, 26. August, Morgens. Der »Moniteur« veröffentlicht die Rede des Ministers Marschall Vaillant bei Eröffnung des Generalraths in Dijon. Der Marschall äußerte u. A.: Wir beginnen unsere Arbeiten unter den besten Auspizien. Die Ernte ist überall befriedigend ausgefallen und Ueberfluß lohnt die Bemühungen der ackerbauenden Bevölke⸗ rung. Dieser Ueberfluß ist um so höher zu schätzen, als er unter Verhältnissen zu Tage tritt, welche durchweg beruhigender Art sind. Redner erwähnt darauf der Worte des Kaisers, daß der Friede nicht gestört werden dürfe und daß Alles auf die Dauer desselben und schloß: So erfreut sich das Land des Ueberflusses in einem Frieden, der dem Patriotismus keine Opfer auferlegt hat. Dies ist die Lage unseres Landes.
ds
ur Gesetzgebung über das höhere Schulwesen (S. Nr. 198 d. Bl)
Der 7. Abschnitt S. 205 — 232 des Werkes des Geheimen Ober⸗ Regierungs⸗Rathes Wiese über das höhere Schulwesen handelt von den Abgangsprüfungen und Abgangszeugnissen. Für die Gymnasien kommt hierbei das Maturitätsprüfungs⸗Reglement vom 4. Juni 1834 nebst der Cirkular⸗Verfügung vom 12. Januar 1856 in Betracht. Dieser wichtige Theil der auf das höhere Schulwesen bezüglichen Bestimmungen ist mit ganz besonderer Ausführlichkeit behandelt und sind dabei diejenigen Verordnungen und Erlasse an den betreffenden Stellen des Regle⸗ ments eingeschaltet, welche zur nähern Entwickelung der in jenen beiden Verordnungen aufgestellten Grundsätze erlassen worden sind. Auf S. 232 — 245 beschäftigt sich das Werk mit den Realschulen nach dem Reglement für die Abiturientenprüfung derselben vom 6. Okto⸗ ber 1859.
Den 8. Abschnitt behalten wir einer demnächstigen besonderen Be⸗ sprechung vor. b
Der 9. Abschnitt des Bandes enthält eine Darstellung der öffent— lichen Erziehungs⸗Anstalten, Alumnate und Konvikte, zugleich mit Nachrichten über die Aufnahme⸗Bedingungen.
A. Evangelische Anstalten dieser Art sind in der Provinz Preußen: das Königliche Waisenhaus zu Königsberg, die Lehr⸗ und Erziehungs⸗Anstalt zu Jenkau. In der Provinz Brandenburg: das Alumnat des Königl. Joachimsthalschen Gymnasii zu Berlin; das Schindler'sche Waisenhaus zu Berlin, die Communität beim Gym⸗ nasium zum Grauen Kloster in Berlin, das Paulinum zu Berlin, das Civil⸗Waisenhaus zu Potsdam, die Königliche Ritter⸗Akademie zu Brandenburg a. H., das Königliche Pädagogium zu Zül⸗ lichau, das Alumnat des Gymnasiums zu Frankfurt a. d. O.
In der Prov. Pommern: das K. Pädagogium zu Putbus auf Rügen, das Jageteuffel'sche Kollegium zu Stettin, das Alumnat des Gymn. zu Treptow a. R. In der Prov. Schlesien: die K. Ritter⸗ akademie zu Liegnitz, die K. Waisen⸗ und Schulanstalt zu Bunzlau das Pädagogium der Brüdergemeinde zu Nisky. In der Prov.
getroffener telegraphischer Nachricht zufolge herrscht in Teheran die Cholera. 1 19 88 18
Sachsen: die K. Landesschule Pforta, d
Perlin, Stettin, Breslau und das Kandidaten⸗Konvikt des Klosters
Ministerium der geistlichen
Klosterschule zu Rot eben,
die Klosterschule zu Donndorf, das Alumnat im Klost ers U. L. Fr. zu Magdeburg, das Alumnat Burg, die A. H. Franke'schen Stiftungen zu Halle a. S Waisenhaus, 2) die mit der lateinischen Hauptschuͤle 1. schule verbundene Pensionsanstalt, G Alumnat des Gymnasti zu Torgau und das Alum du “ der Rheinprovinz: das GHymno zu We nd das si öhere f
1 mmahnm gn. Weßlar und das Pensionat der höheren Bürgerscht
des Gymnasii
B. Katholische Anstalten. In der Provinz Preußen: Der zu Braunsberg, Konviktorium und Alum⸗ Der Konvikt bei
das Orphanotropheum ebenda, das Konviktorium beim
Konvikt beim Gymnasium nat beim Gymnasium zu Conitz. In Schlesien: 1 - tt nitz. esien: Matthias⸗Gymnasium zu Breslau, 9 Konviktorium beim Gymnasium zu Glatz, das Gymnastum zu Neiße. In Posen: Das Alumnat des der Provinz Sachsen: Das Seminarium Bonifacianum stadt. fleimn W v it 1“ Collegium Ludgerianum zwei kleinere Konvikte ebendaselbst und der bischöfli Paderborn. In der Rheinprovinz: schöfliche Konvikt burg, das erzbischöfliche Seminarium
zu Münste
zu Gaesdonk, das Seminarium puerorum Marianum Konvikt zu Linz, das bischöfliche Seminar zu Trier puerorum Fidelianum zu Hedingen. Im X. Abschnitt enthält das Werk Beispiele von und andern Bestimmungen für einzelne Anstalten.
und ähnliche Lokalbehörden, Vocationen,
finden wir Mittheilungen über die Königliche Augustaschule, die König⸗
liche Elisabethschule, über zwei städtische höhere Tos
I“ DUer ge höhere Töchte Borli die Luisenstiftung daselbst und die weiblichern chterschulen zu Berlin Droyßig.
Die zweite Abtheilung des Werkes umfaßt das Lehramt
und die Lehrer.
Im ersten Abschnitte wird die Bildung und die Vorbereitung
zum Lehramt behandelt, wohin im Spezi die Dauer de sitäten empfohlen worden sind und die W Iaogis — n empfohlen den si die allgemeinen religions⸗ Ha llichen Vorlesungen gehören. Diese 11“ dee eriebzesetzft vom 9. “ 1853 den theologischen kakultäten empfohlen sind, waren in fruͤherer Zeit in Tübir 8 8⸗ Herer Zeit in Tübingen, B N Halle gehalten worden, ohne daß der ö reng wissenschaftlichen Charakters diese apologetischen und auf einen 11“ ghn den der Theologie Studirenden berechneten Vor⸗ G ei der Universität in Mißkredit gebracht hätt ein lesungen der 1 in Nißkredit g. e. In eine Ministerial⸗Rescript vom 10. Mai 1856 ist diese Anecegc it ch veiter verfolgt, nachdem die einge — her dhenla lch8 Faetaltärer dgt fast sümmaelich hchangenen Gutachten der theologischen sich fast seo ich für die Zweckmäßigkei er Vor⸗ 1üS9 ausgesprochen hatten. 8 vIX aß auch im Gebiete der Naturwisser f auch in 2 ischaften dergleichen — sesüngen für Studirende, welche nicht naturwissenschaftliche Faen Vor. wünschenswerth seien, war schon früher gelegentlich einer In⸗ 15 ion für die naturwissenschaftliche Prüfung in einem Ministerial⸗ eseript vom, 2. Dezember 1842 ausgesprochen Die Vorbereitungen zum Lehramt werden W 1 Di⸗ ungen zum Le en auf den Universitäten 1 durch die Seminarien unterstützt. Das EEEöö“ nüar ausführlicher Weise die Einrichtung der philologischen, fäftsnilch mathematisch⸗physikalischen, theologisch⸗pädagogischen und C 131“ auf den preußischen Universitäten . der Akademie zu Münster. Bei den einzelnen Seminari ster. er ind die Reglements und Regulative angegeben. “ Weiterführung der Studien nach der Universitätszeit be⸗ 1ee Seeitg en, welche die gemeinsame Aufgabe haben, Kan⸗ aten des höheren Schulamtes in die praktischen Erforder⸗
48 3
Pädagogium des
und mis Frhrbn 1 tsch 1 it der Real⸗ 3) das Königl. Pädagogium), das nat des Gymnasii
Pensionat beim
4 8 8— 3 Marien⸗ Gymnasiums zu Posen und drei kleinere Konvikte cbendaselbeiene Sin8
zu Heiligen⸗
28 urkundlichen
sind aufgeführt: Schul⸗Statuten, Instructionen für Schal⸗Keitaforen
88 Urkunden für Direk
und 5 † 8 (☚ 1934 G den für Dire
und Lehrer⸗ die Schul⸗ und Disziplinar⸗Ordnungen einzelner Aneicden Ein Anhang handelt von höheren Töchterschulen. Im Speziellen
— 21 . —85 . 2 1 „ 21. Februar 18 Bildungs ⸗ Anstalten zu F 867.
Das französische Reisestipendi h8. ische; ipendiun denn sr⸗ 18 Fadhg s bwbse vom E“ Zweck, die Ausbildung von Le⸗ 1 franzoischen . zu fördern d WI Is zum Jahre 1857 Sirn 1b Durch Kebene Hrels voeh cghe das Seiyenzssaigt
zu
ile sondern zweimal mit je 600 Thlr. bewilligt werde
stehen am Königlichen französis
glichen fran französische Stivendiatenstallen enschen afbefahh jede Stelle jährlich zu 300 Ebe feiot S. 72 des Werkes „ 1 Das archäologische Reisestipendir 3. Uefags 1 und 4. 1865 9 Bestimmungen über die sind S. 74 — 10⸗ rkes erö 1 104 des Werkes erörtert und angeführt. r, zember 1866 ist ebenso wie die
geregelt.
Verfügung vom 24.
L Fir er dieses Reglement übermittelt wurde 9 ige⸗ eilt. Diese Verfügung beschäftigt sich im — 2 des Prüfungs⸗Reglements. 1 Sng. Probejahr der Kandidaten des höheren 28 4 Pra in ugen vm 8 März und 14. August 1867 b g der Zeichenlehrer an Gymnasie Rea erfolgt nach der Instruction vom 2. Oktober messien und sa 8.. 20. Oktober 1863 “ 88 Die Prüfung der Turnlehrer ist ge Z:e Prüfung der Turn ist geregelt d. .“ 1866, welches den Königlichen Provinzialschulkollegien gierungen mittelst einer Ministerialverfügung vom 4. April
Schulamts
1866 mitgetheilt wurde. pro rectoratu handelt die Cirkularverfügung vom
Vom colloquium
Gewerbe und Handel Wollau sfuhr Australiens “ Sa hena “ h8-; 562⁄8 Pfd 1818, 86,525 Pfd., 1828 834,343 2 . —0X / ) — 8 8⸗ 8 2 8 20 — 8 82 Pfd, 1867 133,108,176 Pfr. — 22,991,481 Pfd., 1858 51,104,560
Königliche Schauspiele.
Donnerstag, 27. August. Im Opernhause S Flock. Komisches Zauber Valbe in 3 Akten und 6 Bildern von P. Taglioni. Musik von P. Hertel. Topase: Frl. Girod. Anfang 7 Uhr. Mittel⸗Preise.
Im Schauspielbause. Keine Vorstellung. 5 Freitag, 28. August. Im Opernhause. (146. Vorst.) Lucre⸗ Mustk von ontzettte ucrair wengfe denünd, nit Kan; 11“ G rgia: Fr. v. Voggenhuber. decsrsh Dechner. P fonso⸗ Hr. Salomon, Gennaro: Hr. Im Schauspielhause. Keine Vorstellun
(145. Vorst.)
1 Produkten- und Waaren-Börse. Berlin, 27. August. (Marktpr. nach Ermitt. des K. Polizei-Präs Von Bis Mittel Von! Bis
hegs. Ipf. thr eg.]pf. thr 25.pf.] sg. pf. 1* g 3139 9 3 210 ohnen Meize = Fle. 29os P)
Weizen Se⸗i. Roggen
gr. Gerste 217) ,6, 2 2 6 Rindfteisch Pfd.
ise des Lehrerberufs unter steter Verbindung mit wissenschaft⸗ lügn Uebungen einzuführen. Dahin gehören das pädago⸗ Seminar für höhere Schulen zu Königsberg i. Pr.,
zu Magdeburg. Seit dem Jahre 1855 wird von dem
2 15 — 12 9 5 (Kartoffeln b 6 6
Hafer zu W. 1714 51 1610 SSchweine- “ L. I 1,11, 3 Hfleisch eu pr. Ctr. 19 1—,— — 24/ 6 HammefHleisch
Erbsen Metze 10 — 827 6 [Kalbfleisch 1
ꝛc. Angelegenheiten der Plan verfolgt,
8— 7]3 Butter Pfd.
jejenigen Schulamts⸗Kandidaten, welche bei der Prüfung pec PG eine genügende ö gezeigt öTöö 18 tische Wirksamkeit besonders bewährten Lehrern zu speziel⸗ 1“ zuzuweisen. Die 2. Abtheilung des Werkes enthält . Ful er diese pädagogische Weiterbildung das Nähere. r A 6 Anleitung zum Unterricht in den neueren Sprachen und 9 du hirdung von Lehrern in denselben ist seit Ostern 1860 mit grofegedrichs ·Gymnasium zu Berlin ein unter der Leitung des 8 Nrs Dr. Herrig gestelltes Institut verbunden. Auch sind seit svnniacr 1855 dem Professor am Königlichen Friedrich⸗Wilhelms⸗ elun dfiaen Dr. Schellbach, alljährlich Schulamtskandidaten zu spe 8 8 eitung für die Ertheilung des mathematischen und physika I Dennterrichis amtlich 1156 worden. G * Lehrer zu Organisten, Kantoren, Gesang⸗ und Musik⸗ girdan Gymmasien und Schullehrer⸗Seminarien weacae fe. ie 8 Fhicgiche Musik⸗Institut zu Berlin. ece . Migliche Central⸗Turnanstalt, ursprünglich nur für die lhre 1889 Irmee und deren Bildungsanstalten gegründet, erhielt im vil-Erzich die erweiterte Bestimmung, zugleich fuͤr die öffentlichen akt schäle Frs und Bildungs⸗Anstalten zuverlässige, theoretisch und ütsstof n ige Lehrer der Gymnastik auszubilden. Ueber den Unter⸗ und die Organisation des Instituts finden wir S. 69 — 72
— 8 — 10—— 8 6 Lier i b “ le andel 65 4
Berlin, 26. g 8 88 Ge ust. (Niehtamtlieher Getreideberieht.)
b 11 s hlr. pr. 2100 Pfd. nach Oualität 5 kischer 66 Thlr. frei Kahn bez., gelber märk. 71 Thlr. 2 66 Thlr. bez., September-Oktober 64 ¾ Thlr. Br., * G. Oktober-N 8 63. Thir. Br. Ahri-nlai 6383 Thre er. . Roggen loco neuer 56 — 57 Thlr. pr. 2000 Pfd. ab schwimmend 83 — 85pfd. 55 ¾ — 56 Thlr. pr. 2000 Pfd. ben TE 54 ⅞ — — 53 ½ TPhlr. bez., September -Oktober 53 ½ — 54 — 53 ¾ Thlr 8 Oktober- November 52 ¼ — ½ — 52 Thlr. bez., November-Dezember 51 ½ — † bis 19 Thlr. bez., April-Mai 50 ¾ — ½ — ½ Thlr. bez Gerste, grosse und kleine, à 46 —5 per 1 brucher 53 ⁷ Thlr. bez. CCC“ GG Hafer loco 29 — 34 Thlr., warthebrucher 32½ westpreuss. 32 ¼ Thlr., alter böhmischer 33 Enn dhe 15 bis ½ 32 Thlr. bez., September-Oktober 31 ½ — ½ — ¼ rkh 888 Okto ber-November 30 ¾ Thlr. Br., April-Mai 31 ½ Thlr. bez. 5 Erbsen, Kochwaare 63 —67 Thlr. Futterwaare 55 — 61 Thlr -. b wü Winterrübsen 73 — 76 Thlr. 8 etroleum loco 7 ¼ r. bez., September-Oktober 7 ½ Oktober-November 7 ¾ Thlr. Br., “ 2½ Tn 1n. Rüböl loco 9 ¾ Thlr. Br., pr. August u. August-September 9 % Thlr. bez., September-Oktober 9 ⁄% — 12 Thlr. bez., Oktober-November 9 ⅛ — ½¼
Br.,
gführliche Angaben.
Thlr. bez., November-Dezember 9 ⁄. — ¼ Thlr. bez. 8g
regeln
Realschulen Begleitver⸗
8 Friedrich Wil⸗ 2. Dezember 1838 gestiftet, hat den Unterricht in der
1— alljährlich verliehen Durch Kabinets⸗Ordre vom 26. Oktober 1857 ist jedach besti j dieses Stipendium hinfort innerhalb drei Jai “ hge be⸗ sisch um zu Berlin zwe für Kandidaten des höheren Schulaswet ie näheren Bedingungen ihrer Ver⸗
ist durch ein Statut vom
Prüfungen für das höhere Lehramt
1 28 t un Das . Prüfung der Kandidaten des höheren Schulamts baaeg.
1 v u an die Königli 1 ; 881, Dez z Die Ritterakademie zu Bed⸗ die Königlichen wissenschaftlichen Prüfungs⸗Komimnifsieenbber 1866 Hoppensche Studienstift F „Puerorum zu Münstereiffel, die Hoppe udienstiftung zu Emmerich, das Collegium Augustinianum
zu Neuß, der das Seminarium
durch de, im Wortlaute Speziellen mit der
urch das Reglement 8
Steigerung er⸗