auch von preußischen Unterthanen für diesen Gewerbebetrieb im Inlande zu entrichten sird. 59 ½ 9 Berlin, den 9. Juni 186c8. 18I2 yDeer Finanz⸗Minister. “ von der Heydt. ““ * An sämmtliche Königliche Regierungen der alten und neuen Landestheile und an das Königliche Ober⸗Steuer⸗Kollegium zu Hannover.
1
Abgereist: Der Ministerial⸗Direktor, Ober⸗Land⸗Forst⸗ meister von Hagen, nach dem Regierungs⸗Bezirk Wiesbaden.
Bekanntmachung. Vom 14. d. Mts. ab bis zum 14. September c. werden zwischen Hamburg, resp. Geestemünde und Helgoland folgende Post⸗Verbin⸗ dungen unterhalten werden: a) zwischen Hamburg und Fe. land aus Hamburg: am Dienstag 9 Uhr früh pr. Dampfschiff »Cux⸗ hafen«, am Mittwoch 8 Uhr früh pr. Dampfschiff »Helgoland«, am Donnerstag früh 9 Uhr pr. Dampfschiff »Cuxhafen«, am Freitag früh 8 Uhr per Dampfschiff »Helgoland«, am Sonnabend 9 Uhr früh pr. Dampfschiff »Cuxhafen⸗; aus Helgoland: am Montag, Morgens, pr. Dampfschiff »Cuxhafen«, am Dienstag, Nachmittags, pr. Dampfschiff »Cuxhafen«, am Donnerstag, Morgens, pr. Dampfschiff »Helgo⸗ land«, am Freitag, Morgens, pr. Dampfschiff »Cuxhafen«, und am Sonnabend, Morgens, pr. Dampfschiff »Helgoland«; (mit den Schiffen nach Helgoland erhalten, sämmtlich für Helgoland bestimmte Postsendungen Beförderung, welche spätestens am Abend vor dem Abgange der Schiffe uüͤber Hamburg und Altona, resp. von Lübeck und am Morgen des Abgangstages mit dem Cou⸗ rierzuge aus Berlin in Hamburg eintreffen; b) zwischen Geeste⸗ münde (Bremerhafen) und Helgoland aus Geestemünde: am Dienstag, Donnerstag und Sonnaͤbend um 9 Uhr früh; aus Helgo⸗ land: am Montag, Mittwoch und Freitag pr. Dampfschiff »Nordsee«. Mit dem Schiffe werden die für Helgoland bestimmten, spätestens mit dem ersten Eisenbahnzuge aus Hannover am Morgen der Abfahrt in Geestemünde eingehenden Briefpost⸗Sendungen und die mit dem letzten Zuge am Abend vorher dort ankommenden Fahrpost⸗Sendungen weiter gesandt. 1 . A Ober⸗Post⸗Amt. 1
Nichtamtliches.
Preußen. Berlin, 3. September. Nachdem in der letzteren Zeit die Anzahl der an den Minister⸗Präsidenten nach Varzin gerichteten Zuschriften und Eingaben sich bedeutend vermehrt hat, wird wiederholt darauf hingewiesen, daß alle derartige Schriftstücke uneröffnet nach Berlin zur ressortmäßigen Erledigung gelangen müssen, da von ärztlicher Seite die Forderung einer unbedingten Ruhe für den Minister⸗ Präsidenten zur Herstellung seiner Gesundheit gestellt worden ist. Diese Vorschrift ist nach dem letzten Unfalle noch mit größerer Entschiedenheit geltend gemacht worden. Der Zustand des Minister⸗Präsidenten giebt in Folge des Sturzes mit dem Pferde zu irgend welchen Besorgnissen allerdings keinen Anlaß; es zeigen sich aber doch die Nachwirkungen desselben in Schmer⸗ zen, von denen die ganze Muskulatur ergriffen ist, so daß für den Minister⸗Präsidenten Ruhe und Enthaltung von jeder ge⸗ schäftlichen Thätigkeit in erhöhtem Maße geboten erscheint.
„— In Vertretung des beurlaubten Ministerial⸗Direktors
Günther ist die Leitung der Abtheilung für das Etats⸗ und Kassenwesen im Finanz⸗Ministerium dem Geh. Ober⸗Finanzrath Mölle übertragen. Im 11. Wahlkreise des Regierungs⸗Bezirks Wiesbaden ist von 133 Stimmen der Regierungs⸗Präsident a. D. und Gutsbesitzer Winter zu Elshausen, Kreis Biedenkopf, mit 99 S zum Mitgliede des Abgeordnetenhauses gewählt worden.
v11121“*“
— Nach den beim Ober⸗Kommando der Marine einge⸗ gangenen Nachrichten befand sich S. M. S. »Niobe« den 1. d. Mts. in Merdoe — Norwegen. 97
Lübben, 1. September. Bei der gestern hierselbst für den Wahlbezirk Luckau⸗Lübben vollzonet Ersaßwahl salcr an Stelle des Landraths Grafen zu Solms⸗Sonnenwalde in Luckau der Kreisgerichts⸗Direktor Koerbin in Lübben zum Mitgliede des Hauses der Abgeordneten gewählt.
Danzig, 2. September. (Westpr. Ztg.) Die Schrauben⸗ Korvette »Medusa“« ist am Montag Abend unter Kommando des Korvetten⸗Capitain Struben von Kiel nach hier in See ge⸗ gangen und wird morgen hier erwartet. Dieselbe soll außer Dienst gestellt und gedockt werden. 1g. gen zsscs escgr Der Prhe ttgtat, Sifger; Pirfeth
Ir „Geheime Finanzrath v. Massen ist am 29. v. M. gestorben. venFas’ nn sifs bgish, si
Hamburg, 2. September. (H. C.) Die Ratification eines
mit Preußen abgeschlossenen Vertrages wegen Verbesserung Fahrwassers im Köhlbrand wird vom Senate bei der Bühna⸗ schaft beantragt. Es wird in der Motivirung daran erinen daß von den beiden Armen der Elbe, die Norderelbe eine 1 stiger gelegene obere, die Süderelbe eine günstiger gelegenedü tere Einmündung von jeher bedurft, daß aber die Uferstann die Correctionen in demjenigen Arme zu verhindern oder beeinträchtigen suchten, dessen Schiffbarkeit für sie von keinem 8 teresse war. Um dem ein Ziel zu setzen, traten Hannover und hi burg 1854 und 1855 in Unterhandlungen, die zu einem Verüran führten, den aber erst auch noch die dänische Regierung rnti ziren sollte. Dies verzögerte sich, Hannover trat mit 89 Forderungen hervor und erst im Jahre 1866 wurden die Ia. handlungen wieder aufgenommen, Es wurde ein Vertrag de. einbart, der jetzt mit der preußischen Regierung am 2. in 1868 definitiv abgeschlossen ist. Der Senat empfiehlt die e nehmigung desselben und die Bewilligung der erforderlich Geldmittel.
Der Vertrag selbst umfaßt 55 Paragraphen und hat stebe Karten nebst zwei Protokollen als Anlagen.
Bayern. München, 1. September. Gestern starb he der quiesc. Appellationsgerichts⸗Präsident und Staatsrath a N Dr. F. Ch. von Arnold, im 82. Lebensjahre. 1s “] und als solcher Mitglied der Kammer der Reic räthe. b
Oesterreich. Wien, 2. September.
8 rr. Der Kaiser hu sich gestern Abend wieder nach Ischl begeben.
— Die großen Truppenübungen in der Nähe vof
Prag werden fünf bis sechs Tage dauern. Hauptquartier.
Der Erzherzog Albrecht und der kommandirende Fün Montenuovo begeben sich ins Lager.
Pesth, 1. September. Der Pest⸗Ofner Honved⸗Veren konstituirte sich gestern als Honved⸗Unterstützungs⸗Verein, I. Klapka zurücktrat, wurde Anton Gorove zum Präses gewäll
— Der »Ungarische Lloyd« vernimmt, die ungarische N gierung habe alle Kanalprojekte fallen gelassen und nol hingegen die Pest⸗Ofner Eisen bahnbrücke ausbauen.
Graz, 1. September. Der Antrag Pfeifers, betreffend i Verkauf von Eisenerz, wurde vom Landtage, nach Begrur dung durch den Antragsteller, einem Ausschusse überwiesen.
Zara, 1. September. In der heutigen Landtagssitzumg wurde die Regierung interpellirt, betreffs eines gegen die mmf sterielle Partei vom Appellations⸗Präsidenten Fontana an w Prätoren des Landes erlassenen politischen Rundschreibens. I. den §. 17 der Wahlordnung abändernde Regierungs⸗Vorkaog wurde angenommen. Die andere Regierungs⸗Vorlage, in dan des Mandatsverlustes wegen Verbrechen, wurde von der stt vischen Partei bekämpft. wegen herbeigeführter Beschlußunfähigkeit. 8
Schweiz. Bern, 31. August. (Köln. Ztg.) Der Bur⸗ desrath hat ein Rundschreiben an die Fear,Sec eeiafah nc ches diesen mittheilt, daß der Bundesrath, in Ausführung de ihm von der während der letzten Bundesversammlung in Wemn abgehaltenen Konferenz der Kantone für Einführung eines alh
In Kladno ist d
“
gemeinen schweizerischen Handelsrechtes gewordenen Auftrage
ein allgemeines schweizerisches Obligationsrecht so wie ein all
gemeines schweizerisches Konkursrecht und Betreibungsgesetz auf
arbeiten zu lassen, das eidgenössische Justiz⸗ und Polizei⸗L. partement bereits mit den nothwendigen einleitenden Schritte beauftragt habe. Bekanntlich hat jene Konferenz beschlose vom Erlaß eines allgemeinen schweizerischen Handelsrechtes . abstrahiren. 1
— Gestern hat die Königin von England nmitt ihm Kindern von Luzern aus einen Ausflug nach dem Rigi untn nommen, wo sie einige Tage zu bleiben gedenkt.
Großbritannien und Irland. London, 2. Septemdet Die Vice⸗Admirale Milne und Dacres, die Contre⸗Admirale Hal und Seymour, der Marineminister Corry und Arthur Stanle “ für die Verwaltung der Admiralii ernannt.
— In der Nähe von Tipperary sind Constabler ve 8.122 1 Bande angefallen und lebensgefährlich ver undet. Tir
Frankreich. Paris, 1. September. Der Minister d Innern, Pinard, ist von der Königin von Spanien zum Grch kreuz des Ordens Isabellens der Katholischen ernannt wordeg
— 2. Septembder. Der Kaiser und die Kaiserin sind ho⸗ angekommen. Der Kaiser präsidirte in den Tuilerien eineg Ministerrathe. Abends werden die Majestäten nach Fontaln
F.
bleau zurückkehren. Der Kaiser wird sich morgen nach Chalch
begeben
v““
storbene war früher auch Präsident des protestantischen din
Bezirk Posen —
Die Abstimmung hierüber unterbluht.
nahezu derreicht.
1““ Der »Moniteur« meldet, daß die Kommission, welche wehuss Entschädigung der Inhaber der mexikanischen Anleihe usammengetreten ist, ihre Arbeiten beendigt hat, und zwar ist festgesett, daß die zu Entschädigenden schon jetzt à conto 30 Pro⸗ ieß des Kapitals erhalten, welches zu ihren Gunsten liquide ist.
zen
Italien. Nach dem französischen »Moniteur« vom 2 Auͤgust sind die Ratificationen zu dem zwischen Oesterreich und Italien abgeschlossenen Vertrage über die Retrozession der
venetlanischen Archive in Florenz ausgetauscht worden.
Nußland und Polen. St. Petersburg, 31. August. Das 78. Stück der Gesetzsammlung enthält u. A. das am 1. Juni Allerhöchst, bestätigte Gutachten des Kriegsraths über Anweisung einer beständigen Geldunterstützung für die Offi⸗ iere der Armee nach folgenden Grundsätzen: 1) Allen aus den Untermilitairs der Armee⸗Infanterie und der Sappeur⸗ Brigaden zu Offizieren Beförderten werden zur Equipirung 00 R. verabreicht. 2) Zur Ertheilung von Unterstützungen
an die ärmeren, zugleich aber im Dienst ausgezeichneten Offi⸗
jere der Armeetruppen erhält jedes Infanterie⸗Regiment 1200 ubel und jeder andere Truppentheil eine nach diesem Ver⸗ haͤltnisse berechnete Summe jährlich zugewiesen.
New⸗York, 22. August. Der Präsident daß vom Staate Georgien das Verfassungs⸗ 14 der Bundesverfassung) ratifizirt wor⸗
Feasseg; ohnson meldet, d econnene (Artikel
den sei. 8 Sr 18 Die Indianer machten am 12. August einen Angriff auf
eine Niederlassung am Solomon River, fünf Meilen von Solomon City, Cansas, tödteten mehrere Personen und schleppten zwei Frauen und zwei Mädchen fort. Mehrere Per⸗ sonen in der Umgebung von Brown Creek werden ebenfalls vermißt. Das Vieh wurde weggetrieben und die Niederlassung von Nahrungsmitteln entblößt.
-1. September. Im Staate Vermont hat, wie pr. atlant. Kabel gemeldet wird, die republikanische Partei bei den
Wahlen gesiegt.
Die Entwickelung der gewerblichen Verhältnisse im Re⸗
gierungs⸗Bezirk Posen seit dem Jahre 1815 (nach der
gleichnamigen statistischen Darstellung des Regierungs⸗ Assessors Herzog, Posen bei L. Merzbach 1867).
I.
s die Krone Preußen im Jahre 1815 den heutigen Regierungs⸗ h1adgnc 88 Fläche von 321,38 Quadrat⸗Meilen — wieder in Besitz nahm, belief sich die Bevölkerung desselben nur auf 575,341 Einwohner, einschließlich der Militairpersonen, also auf 1793 Einw. pro Q.Meile. Im Jahre 1864 hatte der Reg.⸗Bezirk eine Gesammt⸗ bevölkerung von 978,268 Einw., oder 3057 pro Q.⸗M., 71 pCt. mehr als im Jahre 1815. Der Reg⸗Bezirk hatte im Jahre 1864 den Durch⸗ schnittssatz der Bevölkerung in Preußen (3772 Einw. pro Q.⸗M.) Der kleine ländliche Grundbesitz beruhte im Jahre 18l5 meist auf lassitischem Verhältniß; durch die Agrargesetze vom 7. Juni 1821, 8. April 1823 und 2. März 1850 waren indessen schon im Jahre 1861 19,819 Eigenthümer mit 960,135 Morgen Eigenthum im Werthe von 24,003,375 Thaler (den Morgen nur zu 25 Thlr. gerechnet), 3,546,011 Hand⸗ und 1,611,422
Spanndienste (gegen 151,221 Thlr. Kapital, 761,997 Thlr. Geld⸗ und p ste (geg — Morgen Land als Ent⸗
5662 Scheffel Roggenrente, so wie 117,310 2 Land al shar cofclr Bocensen) regulirt und 5,599,685 M.) die 54,085 Inter⸗ essenten gehörten, huth⸗ und servitutfrei gemacht. Diese sozialen Re⸗ formen, in Verbindung mit der Anlegung guter Straßen (Ende der zwanziger Jahre wurde mit dem Bau der ersten Chaussee begonnen und Ende 1865 waren bereits 234/s Meilen Chaussee im Regierungs⸗ Bezirk vollendet und über 8 Meilen im Bau begriffen) und Eisen⸗ bahnen, Verbesserung der Wasserverbindungen, Pflege der Ver⸗ kehrsmittel (Posten, Telegraphen, Märkte), mit Belehrung der Bevölkerung, insonderheit der landwirthschaftlichen, durch Vertheilen von Fachschriften, Anlagen von Musterwirthschaften, Ackerbau⸗ schulen, Beförderung landwirthschaftlicher Vereine, große Melioratio⸗ nen (z. B. die des 125,229 Morgen großen Obrabruchs), vorzugsweise aber auch durch Hebung des früher gänzlich darniederliegenden Kredits (uerst durch den landschaftlichen Kreditverein — Allerhöchste Kabinets⸗ Ordre vom 15. Dezember 1821) gelang es, die Landwirthschaft des an Mineralschätzen armen Regierungs⸗Bezirks kräftig zu entwickeln und dadurch dem Gesammtwohlstande, der Industrie und dem Handel desselben eine sichere Grundlage zu schaffen. Zum zahlenmäßigen Nach⸗ weis des Fortschritts der Landwirthschaft sind aus früherer Zeit nur wenige, aber überzeugende Daten vorhanden: im Regierungs⸗Bezirk Posen gab es an Pferden im Jahre 1816 147 Stück auf der Quadrat⸗ keile, im Jahre 1864 365 Stück. Während sich die Bevölke⸗ rung von 1816 bis 1864 nur im Verhältniß von 100 zu 113,8 vermehrt hat, wuchs die Zahl. der Pferde im Verhält⸗ niß von 100:229,2. Die Ziegen und Böcke vermehrten sich von 1816 bis 1864 von 221 auf 17,475 St. (100:7952), das Rindvieh von 185,807 St (578,;s pro Q.⸗M) auf 349,981 St. (1093,6 pro O.⸗M.), im Verhältniß von 100:180, speziell die Kühe von 81,779 St. (285,7 pro Q.⸗M.) auf 192,174 St. (600,3 pro Q.⸗M.), im Verhältniß von 100:230, die Schweine von 75,548 St. (235,32 pro Q.⸗M.) auf
8b
D
11“
19 Cig 1282
161,722 St. (505,18 pro Q.⸗M.), im Verhältniß 100:214 und die Schafe von 537,770 St. (1675/3 pro Q.⸗M.) auf 1,743,747 St. (5449,2 pro O.⸗M.), im Verhältniß von 100:324,2. Dabei baben sich die Landschafe verringert, die feinen Schafe aber im Verhältniß 100:4060,9 vermehrt. Die Wollproduction des Regierungsbezirks wird gegenwärtig
auf 34,875 Ctr. jährlich geschätzt. Auch die Federviehzucht hat einen enommen; die Posen⸗Breslauer Bahn
bedeutenden Aufschwung führte im Jahre 1864 58,603 und die Stargard⸗Posener Bahn
129,050 St. Federvieh aus dem Reg.⸗Bezirk aus. Bekannt ist, welche 1
Bedeutung der Hopfenbau in neuerer Zeit für viele Kreise des Regie-
rungs⸗Bezirks gewonnen hat. Bis zum Jahre 1837 überstieg der durchschnittliche Hopfenertrag jährlich nicht 500 Ctr. a 9 Thlr. In neuerer Zeit sind im Kreise Buk allein 20,000 Ctr. Hopfen jährlich
auf 4000 Morgen gewonnen worden, die einen Erlös von 1 ½ Mill. 1
Thalern ergeben haben. lungen, welche bei Gelegenheit der Grundsteuer⸗Veranlagung angestellt wurden, 4,197,005 M. Ackerland, 61/2 pCt. der Gesammtfläche, vor⸗ handen, ein Verhältniß, welches überaus günstig ist, da im Durch⸗
Im Reg⸗Bez. Posen sind nach den Ermitte⸗
schnitt des ganzen Staats das Ackerland nur 51,4 pCt. der Gesammt⸗
fläche beträgt und keine Provinz das ehemalige Großherzogthum Posen (59,6 pCt.) erreicht.
(59,6 erreich Der Reinertrag des Ackerlandes im Reg.⸗ G Bez. Posen ist auf 26 Sgr. pro Mrg. abgeschätzt, 18 Sgr. unter dem
Staatsdurchschnitt, aber 1 Sgr. höher, als in der Provinz Preußen, die vor der Provinz Posen den reichen Marschboden im Weichsel⸗ Delta und in der Weichsel⸗ und Memel⸗Niederung, den vorzüglichen
Höheboden auf dem rechten Weichselufer im Regierungsbezirk Marien⸗ werder und ein günstigeres Wiesenverhältniß voraus hat. Der Re⸗ gierungsbezirk Posen führt viel Weizen und Roggen aus; Gerste, Hafer und Buchweizen dienen meist zum eigenen Bedarf; Erbsen, Bohnen und Kartoffeln werden stark angebaut, in neuerer Zeit auch
Futterkräuter; der Anbau von Handelsgewächsen ist schwach, auch der
von Oelgewächsen nur unbedeutend. An Tabak wurden schon im
Jahre 1816 1591 Centner = 353 Morgen angebaut; im Jahre 1858
war der Tabaksbau auf 720 Morgen gestiegen, im Jahre 1865 wieder auf 456 Morgen gesunken. Auch dem Weinbau sind im Bomster Kreise 850 Morgen gewidmet. Die Obst⸗ und Gartenkultur hat sich in neuerer Zeit gehoben, obwohl ihr Ertrag nur auf 1 ⅞ Thlr. pro Morgen, also 1 ⅔ Thlr. unter dem Durchschnitt im ganzen Staat ab⸗ eschaͤtzt ist. Ruͤcksichtlich der Holzkultur steht der Regierungsbezirk Pesen in der Ausdehnung, 21,6 pCt., dem Staatsdurchschnitt (25 pCt.)
ziemlich nahe; im Ertrage (7 Sgr.) bleibt er um 4 Sgr. pro Morgen
hinter demselben zurück.
— Das »Amtsblatt der Norddeutschen Post⸗Verwaltung⸗
(Nr. 52 vom 1. September) enthält General⸗Verfügungen vom 26. August: das Verzeichniß der Post⸗Druck⸗Formulare betreffend; vom 26. August: den Zeitungs⸗Verkehr mit den K. K. Oesterreichi⸗ schen Post⸗Anstalten betreffend; vom 27. August: die Einführung der Eisenbahn zwischen Rittershausen und Remscheid betreffend.
— Das »Ministerial⸗Blatt für die gesammte innere Verwaltung in den Königlich preußischen Staaten« (Nr. 7 vom 1. September) enthält u. A.: Beschluß des Königlichen Staats⸗Ministeriums, die Zulassung der Angehörigen der Staaten des Norddeutschen Bundes zu öffentlichen Aemtern betreffend, vom 21. Juli 1868. — Bescheid an die Königliche Regierung zu N. . intnig und gleichmäßigen Nachachtung an sämmtliche übrige Königliche Re⸗ gierungen der altländischen Provinzen und an da Nräsidium hierselbst, betreffend die Naturalisation
—
und abschriftlich zur Kenntnißnahme
das Königliche Polizei⸗ der Angehörigen
der nicht preußischen norddeutschen Bundesstaaten in Preußen, vom
19. Juni 1868. — Verfügung an sämmtliche Königliche und Landdrosteien und an das hierselbst, betreffend das Verfahren gehörigen eines Bundesstaats in den Unterthanen⸗Verband eines anderen Bundesstaats, vom 29. Juli 1868. — Verfü⸗ gung an sämmtliche Königliche Regierungen, an das liche Polizei⸗Präsidium hieselbst und an den Königlichen Ober⸗Präsidenten der Provinz Hannover, das Verfahren bei ation Oesterreichischer Staats⸗Angehörigen in Preußen betreffend , vom 13. Juni 1868. — Cirkular⸗Erlaß an benadlüche Königliche rungen und an das Königliche Ober⸗à
treffend das strafrechtliche Verfahren bei unerlaubter Wö eines Bundesangehörigen nach den Vereinigten Staaten Nord⸗Amerika, vom 6. Juli 1868. Allerhöchster betreffkend die für Ueberlassung von Dienstwohnungen Staatsbeamte zu entrichtende Vergütung, vom 6. Junt 1868. Bescheid an den Magistrat 8 9 1 vom Unterricht in öffentlichen Schulen am Sonnabend betreffend, vom 4. April 1868. — Bescheid an den Magistrat zu N., Konstatirung des Zustandes der Verarmung bei Niederlassungen betreffend, vom 21. April 1863. — Verfügung an die Königlich Regierung zu N., die Haftung der Kommunen für die Kur⸗ und Ver
pflegungskosten der ihnen angehörigen, in die Charité aufgenommener und dast
bei Aufnahme von
von
—
Regierungen Königliche Polizei⸗ Pr G
König⸗ Naturalisation Kaiserlich räsidium zu Hannover, be⸗ Auswanderung
Erlaß an 8
zu N., die Dispensation jüdischer Kinder
daselbst verpflegten unvermögenden Kranken betreffend, vom 25. April 1868. — Erlaß an den Königl. Ober⸗Präsidenten der Provinz N.,
die Veröffentlichung der Verhandlungen der Provinzial⸗Landtage betr.⸗
8 2,
vom 13. Mai 1868. — Cirkular⸗Verfügung an Regierungen und Landdrosteien, so wie an Präsidium hier, d n Nac für den Betrieb des Buchhändler⸗ und Buchdrucker⸗Gewerbes, von 4. August 1868. — Cirkular⸗Verfügung an sämmtliche Königl. Regie rungen in den alten Provinzen (exkl. Sigmaringen und an das Koͤnigl Polizei⸗Präsidium hier, die Anwendung des Bundesgesetzes üͤber de Betrieb stehender Gewerbe betreffend, vom 24. Juli 1868. — Verfü gung an sämmtliche Königliche Eisenbahn⸗Directionen, ge. nen Bestimmungen zur Sicherung des Betriebes auf den preußische 8
.
430½*
sämmtliche Königliche das Koͤnigliche Polizei⸗ betreffend den Wegfall des Befähigungs⸗Nachweises
mit allgemei⸗