den. Professor Hörmann.
3520
um für Handel, Gewerbe und öffentliche Alrbeiten. h
. Bekanntmachung.
Die Kandidaten der Baukunst, welche in der zweiten dies⸗ jährigen Prüfungs⸗Periode die Prüfung als Bauführer oder Privatbaumeister abzulegen beabsichtigen, gefordert, bis zum 19. September cr. sich schrxiftlich bei der unterzeichneten Behörde zu melden und dabei die vorge⸗ schriebenen Nachweise und Zeichnungen einzureichen, worauf ihnen wegen der Zulassung zur Prüfung das Weitere eröffnet werden wird.
Spätere Meldungen können nicht berücksichtigt werden.
Berlin, den 1. September 1868.
Königliche technische Bau⸗Deputation.
4
Miinisterium der geistlichen, Unterrichts⸗ un 8 1 Medizinal⸗Angelegenheiten.
8 Der praktische Arzt ꝛc. Dr. Ortmann zu Christburg ist zum Kreis⸗Wundarzt des Kreises Stuhm ernannt worden.
1111““] 1 1 “ 3 “ — 2 85 Königliche Universitäts⸗Bibliothe?.
In der Woche vom 7.—11. September cr. in den Stunden von 12—2 Uhr findet die allgemeine Für cnekevmn aller, aus der Königlichen Universitäts⸗Bibliothek entliehenen Bücher zur Vornahme der vorschriftsmäßigen Revision statt. Es werden daher alle Diejenigen, welche Bücher aus der Königlichen Uni⸗
werden hiermit auf⸗
versitäts⸗Bibliothek in Händen haben, hierdurch aufgefordert,
solche während der angegebenen Zeit gegen die darüber aus⸗ gestellten Empfangsscheinf zurückzuliefern. 1 Die Bibliothek bleibt vom 12. September bis inkl. den 15. Oktober geschlossen. I11“ Königliche Universitäts⸗Bibliothek. ““
Angekommen: Se. Excellenz der Minister des Innern Graf zu Eulenburg aus der Provinz Schleswig⸗Holstein.
Der General⸗Major und Kommandant von Erfurt, von Michaelis, von Erfurt.
—
Im Winter⸗Semester 1868/69 werden in der Königlichen Berg⸗ Akademie in Berlin folgende Vorlesungen und Uebungen gehalten werden. 1) Vergbaukunde, 1. Theil. Wöchentlich 5 Stunden. Berg⸗ rath Hauchecorne. 2) Salinenkunde. Wöchentlich 1 Stunde. Der⸗ selbe. 3) Allgemeine Hüttenkunde. Wöchentlich 4 Stunden. Professor Kerl. 4) Allgemeine Probirkunst. Wöchentlich 6 Stunden. Derselbe. 5) Löthrohr⸗Probirkunst. Wöchentlich 2 Stunden. Derselbe. 6) Tech⸗ nologie. Wöchentlich 2 Stunden. Derselbe. 7) Eisenhüttenkunde. „Wöchentlich 4 Stunden. Bergrath Wedding. 8) Eisen⸗Probirkunst. Wöchentlich 3 Stunden. Derselbe. 9) Mechanik. Wöchentlich 6 Stun⸗ 10) Maschinenlehre. Wöchentlich 6 Stun⸗
den. Derselbe. 11) Markscheide und Meßkunst mit Uebungen. Wöchentlich 4 Stunden. Berg⸗Assessor Kauth. 12) Zeichnenunter⸗ richt, theils markscheiderisches Zeichnen, theils Uebungen im Aufneh⸗ men und Konstruiren. Wöchentlich 6 Stunden. Derselbe. 13) Ueber Gießereibetrieb. Wöchentlich 4 Stunden. Dr. Dürre. 14) Einlei⸗ tung in die Analysis und analytische Geometrie. Wöchentlich 5 Stun⸗ den. Direktor 1 Bertram. 15) Geognosie mit besonderer Berücksichtigung des sogenannten Flötzgevirges. Wöchentlich 4 Stun⸗ den. Professor Beyrich. 16) Mineralogische Colloquien und Repe⸗ titorien. Wöchentlich 4 Stunden. Professor G. Rose. 17) Mine⸗ ralogische Uebungen. Wöchentlich 4 Stunden. Dr. Eck. 18) Mine⸗ ral⸗Chemie. Wöchentlich 3 Stunden. Professor Rammelsberg. 19) Allgemeine Petrographie. Wöchentlich 4 Stunden. Dr. Las⸗ peyres. 20) Ueber den geologischen Bau der Erde. Woöͤchentlich 1 Stunde. Dr. Lossen. 21) Repetitorien über Mineral⸗Analyse. Wöͤchentlich 4 Stunden. Dr. Finkener. 22) Bergrecht. Wöchentlich 2 Stunden. Geheimerath Dr. Achenbach. 23) Uebungen im Labo⸗ ratorium für Mineral⸗Analyse, a) quantitativ und qualitativ, täglich 5 Stunden, Dr. Finkener, b) qualitativ, wöchentlich 4 Stunden, Derselbe. Berlin, den 1. September 1868. Die Direction der König⸗ lichen Berg⸗Akademie. Hauchecorne.
1
MNichtamtliches.
Preußen. Berlin, 4. September. Se. Mgjestät der Koönig werden nach den desfalls getroffenen Dispositionen Allerhöchstsich am Montag, den 7. d. M., Nachmittags, mittelst Extrazuges nach Dresden begeben, daselbst bis zum Mitt⸗ woch, den 9. d. M., Aufenthalt nehmen und am Nachmittag esselben Tages nach Berlin zurückkehren.
—— Auf Grund eines Allerhöchsten Handschreibens Sr. Ma⸗ jestät des Königs vom 21. März 1867 haben bekanntlich die Minister Für Handel und für geistliche ꝛc. Angelegenbeiten unter dem 12, August
1“
8
d
1867 eine Konkurrenz für den Bauplan eines neuen Domez zu Berlin auf der Stelle des jetzigen ausgeschrieben. In Fol
dessen sind neunundvierzig Projekte, darunter mehrere Modellt eingegangen. Die meisten der Konkurrenzarbeiten sind aus Norddeutschland, siebenzehn allein aus Berlin eingegangen; do
haben auch England und Frankreich sich an der Konkurrenz be theiligt. Unter andern hat die Stadt Toulouse zwei Bewerber gestellt. Dreizehn Entwürfe sind anonym (mit einem Motto) vorgelegt. Die sämmtlichen Projekte werden nach dem Schlusse der akademischen Ausstellung öffentlich ausgestellt werden.
— Nach den beim Ober⸗Kommando der Marine eingegan— genen Nachrichten ist S. M. Dampf⸗Kanonenboot ⸗»Delphin⸗ am 3. d. Mts. von Christiansand in Plymouth angekommen
Danzig, 3. September. (Westpr. Ztg.) Gestern traf Sr. Maäjestät Schrauben⸗Korvette grsc⸗ es F- mando des Korvetten⸗Capitain Struben von Kiel hier ein und wird heute Behufs Abrüstung an die Königliche Werft legen — Der Dampfer »Rhein⸗ ist gleichfalls unter Kommando des Lieutenants zur See Darmer zu Transportzwecken von Kiel eingetroffen.
Kassel, 2. September. (Fr. J.) Der Oberpräsident hat mittelst Beschlusses vom 29. v. M. angeordnet, daß mit den Wahlen der Abgeordneten zum Communal⸗Landtag für den Regierungsbezirk Kassel vorzugehen sei⸗ 3
Sachsen. Coburg, 2. September. (Cob. Ztg.) Der Prinz Alfred, Herzog von Edinburgh, traf gestern auf Ober⸗ hof ein und wird einige Tage dort verweilen. — Schwarzburg. Rudolstadt, 2. September. Durch eine kürzlich publizirte Verordnung des fürstl. Ministeriums wird in Betreff der Ausübung der ärztlichen und wundärzt⸗ lichen Praxis das Prinzip der Freizügigkeit für das Medizinal⸗ personal ausgesprochen.
„Hessen. Darmstadt, 3. September. (D. Z.) Auf der Rückreise aus der Schweiz nach dem Haag begriffen, passirte der König der Niederlande gestern unsere Stadt.
Bayern. München, 2. September. Der König kam gestern von Schloß Berg hierher, besuchte Abends das Theater und kehrte nach Schluß der Vorstellung nach Schloß Berg zurück.
— Der Staatsminister der Finanzen, von Pfretzschner, ist gestern von seinem Urlaub hierher zurückgekehrt und hat heute bereits die Leitung des Königl. Finanzministeriums wieder übernommen.
— Die Kaiserin von Rußland wird sich, begleitet von der Großfürstin Marie, von Darmstadt nach Como zur Trauben⸗ kur begeben und auf der Reise dahin zwei oder drei Tage hier verweilen. Ihre Ankunft dahier wird, soweit es bis jetzt fest⸗ steht, am 23. d. M. erfolgen.
ö„— 3. September. Das beute erschienene Gesetzblatt des Königreichs Bayern enthält eine Königliche Declaration, durch welche das Zollvereinsgesetz in Betreff der Besteuerung des Tabaks in Bayern eingeführt wird.
Bamberg, 1. September. Die 19. Generalversammlun der katholischen Vereine Deutschlands ist gestern bierselt eröffnet worden.
Oesterreich. Wien, 3. September. Am 31. August belief sich nach der Bekanntmachung der reichsräthlichen Staatsschulden⸗Control⸗Kommission die schwebende Staatsschuld Oesterreichs in Partial⸗Hypotheken⸗Obligationen, Staatsnoten und Münzscheinen auf 410,655,732 Fl.
— Der ungarische Minister⸗Präsident Graf Andrassy ist vachnfigfr Ankunft aus Ischl vorgestern sofort nach Pesth ab⸗ gereist.
— Der niederösterreichische Landtag nahm gestern das Gesetz, wodurch der politische Ehekonsens in dem Erzherzog⸗ thume Oesterreich unter der Enns aufgehoben wird, unver⸗ ändert an. Lemberg, 2. September. Im Landtage referirte Zybli⸗ kiewicz im Namen der Spezialkommission über drei Vorlagen des Landesausschusses wegen Einführung der polnischen Amts⸗ sprache bei den Administrativ⸗, Finanz⸗ und Gerichtsbehörden, er schlug die Annahme mit noch größerer Beschränkung des Ge⸗ brauches der deutschen Sprache vor. Dagegen sprechen die Ruthenen Pietruszewicz und Kowalski, welche die Vorlagen als Beeinträchti⸗ gung der ruthenischen Nationalität ansehen. Der Letztere protestirt energisch gegen den von der Kommission gebrauchten Ausdruck kleinrussische Sprache« und beruft sich auf die Staatsgrund⸗ gesetze. Der Antrag Pietruszewicz auf Rückverweisung an die Kommission, so wie der Antrag Kowalski's auf Uebergang zur Tagesordnung, wurden verworfen, worauf die Ruthenen unter Protest den Landtagssaal verließen.
Das erste Gesetz, betreffs der Sprachen bei den Administrativ⸗ Behörden wird in zweiter und dritter Lesung angenommen, jedoch der Ausdruck »kleinrussisch⸗ auf den Antrag Kamindki beseitigtt.. Nohning 1nadoean —
U
begaben sich hierauf an
2 18
Bern,
8 4 8ö— A†
W 1. September. (Köln. Ztg.)
n t der 35 er Kommission ausgearbeiteten Verfassungsentwurfs zu⸗ sammengetreten. Der Antrag auf artikelweise Berathung des Entwurfs ward ohne Abstimmung angenommen. Als Resultat der gestrigen Sitzung ergab sich die Annahme der Art. 1 bis 4 ohne wesentliche Abänderung. Laut dem Referate des Bericht⸗ erstatters der 35er Kommission hat dieselbe für die Reduction ihres Verfassungswerkes im Ganzen 66 Sitzungen nothwendig
ehabt. 2 Niederlande. Amsterdam, 2. September. Die heu⸗ tige Staats „Courant veröffentlicht einen Königlichen Beschluß vom 29. August, wonach die Session der Generalstaaten am 19. d. Mts. vom Minister des Innern geschlossen werden soll.
Großbritannien und Irland. London, 1. September. Earl Mayo, der neuernannte General⸗Gouverneur für Indien, hat gestern eine Abschieds⸗Adresse an die Wähler des von ihm vertretenen Bezirks (Cockermouth) erlassen. —
— Das erste der wettfahrenden Thee⸗Klipperschiffe, der »Ariel«, ist gestern auf seiner Tour von Hongkong nach London in den Hafen von Falmouth eingelaufen.
— Der ⸗Times« wird aus Geldie⸗Lodge zu Braemar in Schottland von einem starken Schneefall berichtet, welcher am vergangenen Donnerstag daselbst stattgefunden. Auf den Spitzen der Berge und Hügel in den Hochlanden blieb der Schnee über 24 Stunden liegen.
Frankreich. Paris, 3. September. Der Kaiser und der Kaiserliche Prinz sind heute Morgen nach Chalons abgereist. Gestern hatten der Kaiser und die Kaiserin dem Grafen und und der Gräfin von Girgenti einen Besuch gemacht. — Näch⸗ sten Sonntag wird der Kaiser aus Chalons zurückkehren. Am 9. d. M. begiebt sich der Hof nach Biarritz.
— Heute findet im Ministerium des Auswärtigen der erste offizielle Empfang nach der Rückkehr des Marquis Moustier statt. 3
— Die in Bourges internirten spanischen Generale Pierrard und Contreras haben sich aus diesem Orte entfernt.
Türkei. Belgrad, 1. September. In Gegenwart des Fürsten Milan und der Mitglieder der Regentschaft wurde estern der Grundstein zu dem vom Fürsten Michael reichlich Fhlürten National⸗Theater gelegt, wobei der Erzbischof celebrirte.
Rußland und Polen. St. Petersburg, 1. Septem⸗ ber. Das »Journal de St. Pétersbourg« beginnt heut die Veröffentlichung des am 5./17. Juni vom Kaiser bestätigten Zoll⸗ tarifs für das Russische Reich und das Königreich Polen in fran⸗ zoͤsischer Uebersetzung. “
— Großfürst, Groß⸗Admiral Con stantin ist am 25. August auf dem »Rurik« auf der Rhede von Tran⸗ sund, inmitten des dort liegenden Panzergeschwaders, welchem sich am 23. auch der preußische Aviso »Preußischer Adler⸗« angeschlossen hatte, vor Anker gegangen. Der „Preußische »Abler« zog beim Eintreffen des „Rurik« die russische Flagge auf und salutirte mit 21 Kanonenschüssen. Der »Rurik« hißte die preußische Flagge auf und erwiderte den Salut. Der Vice⸗ Admiral Jachmann und die Capitaine des Panzergeschwaders Bord des »Kurik«, wo sie dem Groß⸗ fürsten vorgestellt wurden. Abends besuchte der Großfürst den „Preußischen Adler«. — Am 27. begab sich Vice⸗Admiral Jach⸗ mann, von dem Großfürsten zu einem Besuche Kronstadts ein⸗ eladen, dorthin. Nach genauer Besichtigung des Kronstädter afens lichtete der »Preußische Adler⸗ wieder die Anker und ging in See.
Amerika. New⸗York, 3. September. (Pr. atlantisches Kabel.) J. T. Hoffmann, früher Mayor der Stadt New⸗Yori, ist um Gouverneur des Staates New⸗York erwählt worden.
Asien. Der fällige Dampfer der Peninsular and Oriental Steam Navigation Company, welcher am 2. September in Southampton angekommen ist, überbringt folgende, zum Theil durch Telegramme überholte Nachrichten: 8
Dokohama, 12. Juli. Die Truppen des Micado kämpf⸗ ten siegreich gegen die Anhänger des früheren Taikun Stots⸗ batshi in der Nähe von Yeddo. — Den Ausländern soll auch in Nagato der Handel gestattet werden. — Die Franzosen er⸗ hielten wegen der Ermordung ihrer Landsleute Genugthuung.
Nagasaki, 27. Juli. Es sind hierselbst mehrere Ein⸗ geborne, welche zum Christenthum übergetreten sind „dazu ver⸗ urtheilt, ertränkt zu werden. Die hier anwesenden Konsuln
haben dagegen remonstrirt. Calcutta, 7. August. Es wird berichtet, daß die Perser
mit dem Bau einer Festung in der Provinz Seistan schnelle Fortschritte machen. Die Häuptlinge der Umgegend haben dem Befehlshaber der persischen Truppen Gehorsam und Treue
ist i Zürich der Verfassungsrath Behufs Berathung des von Dr. befand sich die deutsche Nordpol⸗Expedition am 80 ⅞ Grad nördlicher
gelobt.
Aus dem Wolff'schen Telegraphen⸗Büreau.
Gotha, Freitag, 4. September. Petermann aus dem Eismeere eingelaufenen Nachrichten 18. Juli in Breite und 5 Grad östlicher Länge.
Morgens. Die Königin
Auf dem
Wien, Freitag, 4. September,
von Sachsen ist hier eingetroffen.
London, Freitag, 4. September, Morgens.
Bankett der Messerschmiede in Sheffield hielt der amerikanische Gesandte eine Rede, in welcher derselbe sagte: densbote nach England gekommen, Amerika vertraue guten Willen Englands und erwiedere diesen freudig.
er sei als Frie⸗ auf den
Teheran, Dienstag, 1. September. Muzaffer⸗ed⸗Din,
der Sohn und präsumtive Thronerbe des Schahs, ist heute an der Cholera gestorben. *
— Das »Preußische Hand.⸗Arch (Nr. 36) enthält unter Gesetz⸗
Norddeutscher Bund: Maaß⸗ und Gewichts⸗Ordnung für
en norddeutschen Bund. Vom 17. August 1868. — Oesterreich:
Nach den neuesten bei
Verpflichtung der Eisenbahn⸗Zollämter, bei den aus dem gebundenen 8
Verkehre des Zollvereins eingehenden Waaren in der Ladenliste deren Ursprung ersichtlich zu machen. — Niederlande: Eingangsabgaben für Benzin und für Syphonflaschen. — Belgien: Außercourssetzung alter Silberscheidemünze. Attribute der Zollämter Hertain und Quisvrain. — Frankreich: Oeffnung des Zollamts Delle für den Transit von Waaren, deren Einfuhr verboten ist. — Griechenland: Schifffahrts⸗ gebühren auf Zante. — Italien: Gesetz vom 26. Juli 1868, betreffend verschiedene Tarifpositionen. — Häfen von Cuba einlaufenden Schiffe. — Chile: Durchfuhr von Kupfer in Barren und von Silber, welches mit anderen Metallen
verbunden ist. Unter Statistik: Norddeutscher Bund: Preußen:
Nachweisung der Schifffahrts⸗Frequen auf dem Berlin⸗Spandauer Kanal, sowie der von den Sczifssgefaͤgen und Floßhölzern erhobenen Ochleusen⸗, Brücken⸗,Aufzugs⸗ und Krahngelder für das Jahr 1867, im
ergleich mit dem vorhergehenden Jahre 1866.
Schifffahrts⸗Frequenz auf dem Landwehr⸗ und Louisenstädtischen Ka⸗
nale, sowie der von den Schiffsgefäßen und Floßhölzern erhobenen
Schleusen⸗, Brücken⸗, Aufzugs⸗ und Krahngelder für das Jahr 1867 in ersgeichung mit dem vorhergebenden Jahre 1866.
Ergebnisse des Tabakverkaufes
im Jahre 1867. — Dänemark: lats in Helsingör pro 1867. — Großbritannien: Hauptbericht über die Handels⸗ und Schifffahrts⸗Verhältnisse im großbritannischen Reiche im Allgemeinen und speziell über die des Hafens von London im Jahre 1867. — Türkei: Jahresbericht des Norddeutschen Bundes⸗Konsulats in Smyrna für das Jahr 1867. — Brasilien: Jahresbericht des preu ßischen Konsulats zu Pernambuco für das 186 i lungen. Beilage: Allgemeiner russischer Zolltarif für den europäi schen Handel.
preußischen Staaten Nr. 36 enthalten folgende Aufsätze: Die V. Wander⸗Versammlung deutscher gart bei Lehegeee — sien. — Näheres über die General⸗Versammlung des landwirthschaft⸗ lichen Central⸗Vereins für Litthauen und Masuren am 10. und I1ten
Juni d. J. in Lötzen.
— Die Annalen der Landwirthschaft in den Königlich
Die Entwickelung der gewerblichen Verhältnisse im Re⸗ gierungs⸗Bezirk Posen seit dem Jahre 1815 (nach de
gleichnamigen statistischen Darstellung des Regierungs bei L. Merzbach. 1867).
Assessors Herzog, Posen (Siehe Nr. 208 d. Bl.)
8 8 II. 16 Landwirthschaft hat sich der Wohlstand
5 18
Auf der Grundlage der V des Regierungsbezirks in allen Beziehungen gehoben; die Bekleidun ist besser geworden,
ländlichen Bevölkerung gesteigert: Die Woh die Gebäude haben sich vom
Cigarren hat sich in der 1 nungen sind seit 1815 wesentlich verbessert; Jahre 1815 bis 1864 im Verhältniß von 100: sicherung dagegen im Werthe von 100:329,09 Grund und Bodens, der Ende der zwanziger Jahre 1 15 bis 25 Thlr. pro Morgen betrug, beläuft sich jetzt auf 50 bis 60 Thlr. im Durchschnitt. Mit dem Wohlstande hat sich auch die Bildung gehoben. Die Zahl der Elementarschulen ist von 1816 bis 1864 im Verhältniß von 100:388 vermehrt worden, die Zahl der schulbesuchenden Kinder ist von ca. 21,000 auf 142,007 ge⸗ stiegen. Außer 1377 Elementarschulen waren im J. 1864 im Reg.⸗ Bezirk 9 Mittel⸗, 7 Töchter⸗, 4 Realschulen, 1 Progymnasium, 5 Gym⸗ nasien, 5 höhere Privatschulen für Knaben, 20 desgl. für Mädchen, 4 Handwerker.Fortbilaungeschentne und 4 Seminare vorhanden. Von großem Einfluß auf die intellektuellen und kommerziellen Verhältnisse des Regierungs⸗Bezirks ist auch die durch die neuere Gesetzgebung ver⸗ änderte Stellung der daselbst wohnenden Juden gewesen, die früher die kleinen Städte fast ausschließlich bewohnten, meist Gast⸗ und Schankwirthschaften betrieben, und den Handel zwischen Stadt und Land an sich gezogen hatten, dabei aber im Allgemeinen ohne jedwede Schulbildung geblieben waren, Durch die gewerbliche Gleichstellung der israelitischen Bevölkerung mit der christlichen, hat sich der Bildungsgrad
Thlr. Der Preis de Jahre durchschnittlich
der ersten gehoben. Die jüdische Bevölkerung hat sich nicht in gleichem Ver⸗ den esß wie die christliche, vermehrt. Diese hat sich von 1816 zu 1864 beinahe
verdoppelt, die jüdische dagegen ist nur von 37,772 auf 45,625 gestiegen?
— Nachweisung der
Jahr 1867. Mitthei⸗
die Nahrung gesunder; der Branntwein wird immer mehr durch das Bier verdrängt und der Bedarf an Tabak und
143/s vermehrt, die Ver⸗
Spanien: Deklarationen der in die
— Oesterreich: und der daraus erzielten Einnahmen Jahresbericht des preußischen Konsu-
Agrikultur⸗Chemiker ꝛc. zu Stutt⸗ Pflege des Genossenschaftswesens in Schle⸗-