im Jahre 1816 kam auf 15 christliche Einwohner ein jüdischer, im dem Porto n. h t G ie klei ätten 8 Kind, bearbeitet G 2 EZE P nach den Kolonieen und bei Geldsendunge 0. Lnh ien geordnet, denen sich die kleineren Pflegstätten der nach dem Schauspiel gleichen Namens von Kind, earbeite J. X“ “ Die Betheiligung der Folge dessen sank der Reinertrag der Post von vss eevnsaht h und Wien u Ganzen sind: außer dem Treppenhause 15 Sale vom Freiherrn von Braun. Musik von Kreutzer. Gabriele: vend von m. Scghegrmantbeveikrrung des Henanune Bexe in W. † hl chnh 1 h Fr. 1840 und hob sich erst im Jahre 8 1 78 In den 5 unteren — 2 '1 Seee. Frl. Grün. Gomez: Hr. Woworsky. Ein Jäger: Hr. Schaff⸗ ven mur 6 pECt. städtische Feerung de Regen, blief sich der 818 hre ieder auf 1,849,675 Lstr. r göt äöffne 2. : Stiche von Schaeffler und Aquarellen ganz. Mittel⸗Preise. — ene zent⸗ I. 8 b- r Künstsheni nd Stiche vom Professor satz 1. e Fede nahe an 10 pCt. 1“ Kunst und Wissenschaft. b68. en Reiffensteund de Heichnungenerln- Im P “ Im Schauspielhause. (156. a1b.⸗Beeft. Ham 16. n nungee Hesondere die “X“ Verhältnisse des Regie⸗ Breslau, 3. September. Der volkswirthschaftliche s 1 9., 10. u. 11. Cartons, im 12. u. “ Dänemark. Trauerspielg in. 4 I 88 8— rzo 1. a gge Zaͤnbwerkemes ngt, so wurden in demselben im Jahre greß hat in Betreff der Reform des eheken, eehe Bilder ausgestellt. Im oberen Stockwerk befinden sich im nach Schlegels Uebersetzung. Gast: Hr. Pätsch, vom Herz gl. zusammen 36.,824 X 3e Gecn eenecPresegtt, vende ech ff gefaßt. 1) In Betreff der Gesetze über die Bitdfc ug zwei Scenen aus dem schleswigschen Fesg⸗ von W. Hofthseten zu Pelrne. Der Geist von Hamlets Vater.s 1 ; 8 1 — der Bevölkerung gezahlt, Instituten, welche die Kreditvermittelung überneh ist naͤtend Aal sche Otto's III. von Bauer in Düsseldorf, im 16. Saale ittel⸗Preise. v Sacb hatse Zensebe fuͤnt ve. es Sö hn 1 8HH Kernnachvbestemmungen aufstellt ise notigh 1 entdietfurter Bilder ie in 1e. ee Fgüthes Feicher Sonntag, 6. September. Im Opernhause. Vorstellung bestanden im Jahre 1866 nnun 99. . 8 9 evormundung, aber auch ohne Privilegien, Gesells⸗ 3), Knaus (Hochzeit), O. 2 enbach, .Jordan in Düssel orf, auf Allerhöchsten Befehl. 3 — Genossen. di0 Zahl der Baͤcker Ihat Fich 8 bdes Uenngs; ü Interessenten sich bilden können; 2) bei Reform Lv Paug Meyerheim und Steffeck in Fl2gn A. Die plastischen Im Schauspielhause. (157. Ab.⸗Vorst.) Bürgerlich und von 961. auf 1590 vermehrt; wahrend 1822 auf einen Bäͤcke vohetengeveung, een ceruns eian Nüge za fossen; Beseuigung da sentwahe ni iheis in 19 Uhale im Erdgeschoßz theils im Treppen. romäntisch. Lustspiel in 4 Abrh. ,-e Bauernfeld. Hr. von 676,2 Konsumenten trafen, kamen 1861 950,6 Konsumenten Feinen Eintr zips, Einführung eigener Hypothekenämter, Hypothekm. use aufgestellt. 1 ichi Hoxar: Sittig, als Debut. Hierauf: Der Verschwiegene wider Bäcker, dagegen 077 Gehülfe 8 Lebrli 2 1— auf einen Eintragung auf Inhaber und Gestattung der Blankozessio ha uge unstgewerbeschuledes österreichischen Museums 84 8 tel in 1 Akt Kotzeb Mittel⸗Preise auf einen Meister Aenünle 8 nn Föft Pe. stats 9 im Züsei. 85 vdoesheben H LE11 Gestattung der Ausgabe unkündbnon u Wien wird am 15. Oktober d. J. rösge Werems Die Seülechen Willen. Lustspiel in von Kotzebue. i 8 4 86eOür 1 erhat Fleischern; ividual⸗Hypotheken er äfte für die Bedürfnisse er Kunstindustrie 18 Abn 18 88 Abnehmer, jedoch nur 0,2 Gehuülfen, geschäfte, beweng EEEEEETTEö Rechts⸗ 1usgabe, bnngelbere 11“ für eaen ic Real⸗ Telegraphische Witterungsberichte v. 3. September. sich bB 1822 zu . 861 e e “ rechtes, Ermäßigung der Kosten⸗ und Stempel⸗Tarife. onkurz⸗ 8 Züe⸗ und andere Zeichenschulen ꝛc. heranzubilden. 82 hn F TbwsTemp. Abw -. Igemeine stärker als die Bevölkerung, denn 1822 trafen auf einen e 8 “ 8 Antrages des Breslauer Kaufmanns⸗Vereins, be. Gewerbe und Handel. n. Fl. P. L. v. M. R. sv. M. 1 Himmelsansicht. 221, 1866 197,4 Konsumenten, dabei hat ab e Aufhebung der Schuldhaft, wurde beschlkossen: In Erwaͤ 29. August. Dem Wochenbericht der „Gerb. Ztg.« über „ Paris 340,2 13,1 — S., schwach. schön. Gehülfen und Lehrlinge von 041 auf 98 naberxpaifhe d e 1eg Ihbe Frchulzefiben wirtsageen ea⸗ Fan Gel sicg . rragtn 9 Felle und beber eninehmen wir folgene Mättheilungen In “ . 8 E“ Bei den Schneidern waltet dasselbe Verhältniß ob; 1822 k 18 ürfti 8 ; eine Verschlechterung der an sich refor b 8 W waren nur die Zufuhren von rheinischem .September. 8 G — 1 ; am bedürftigen Exekutions⸗Ordnu vi reform. f oche w 7 8 — 8“ Bece-. 1861 auf 305/ 8 Einwohner ein Schneider, aber im ersten mehr als wegentliche E111“ vr. g. “ Sectebclchn 1114 öni 888. 1. nw. nchwech vrc. Tehr 8 im letzten 0,3 Gesellen und Lehrlinge. daß hiernach durch Aufhebung der Schuldhaft b. sich ““ muß, r st ts ein, und von Fah 8 shrs Rea wens . T 88. 28 schwach. 86 g. eutend is die Zahl der Maurer angewachsen; im Jahre der Gesetzgebun entstanden ist eht der K 1 eine Lücke in de Par d meist untergeordnete ortin hente. anz 8 ;0 -2,3 NW., massig. eiter. 1822 kam auf 1447,5 Einw., im Jahre 1861 d 49 Fi des 2 1 8 2 9 9 ongreß über den Antra Mar wurde schnell, zum großen Theil sogar schon vor Cöslin 338,2 4,3 NW., schwach. heiter. ein Maurer; i 1 gen dagegen auf 495/2 Einw. bes Breslauer Kaufmannsvereins bezüglich einer Reform der E güMin den M ichte ber ist der Geschäftsgang immer ü 338 1 NW., schwach. heiter. 8,6 Gesellen, dn de. aeede. 85 85 Meister durchschnittlich tions⸗Ordnung behufs Erlangung eines Surrogats für die Schulshe 8 ee danzas... 387, 21 W bngan. 18 veca G 95 * 9 re . h T 8 ü 8 — U af G . 6 .. .7 — . 2 8 . traf im Jahre 1822 auf 1009,2 Einw., im Jabre Nen Sanfrnaen 88 8 doe gt a. stgeno 1 1” 8 eren Zufuhren von rheinischem Wildsohlleder be⸗ Berlin. 338,2 9,2 -0,8INW., schwach. heiter. ein derartiger Handwerker; im Jahre 1837 beschäftigt leicer in Wi 9 unstgenossenschaft, welche in diesen Tagen 8 eils in Prümer Fabrikaten. Salzochsen schwereren Posen 337,2 4 -2,2 W., mässig. heiter. durchschnittlich 3/9, im Jahr 8 b äftigte der Meister in Wien versammelt war, wurde nach der »Zeitschrift für bildende K standen große 0 Thl vrEer. bezahlt wurden; letzteren Ratib 33274 † -21 0., schwach 11“ der dech Pörigen “ . 11 f Gegselsn und Lehrlinge. Auch im Jahre 1856 durch Düsseldorfer Künstler auf einem Feste r Bnn Gewichts, d5 den F. Sa. ülr. ongewatzet Sohlleder durch ihr henr 8 3342 W. schwach. heitert. 8 und im Umfang des Ges chaftsb . Vermehrung in der Zahl angeregt. Schon im Jahre 1857 fand die erste Versammlung 8 Preis brach 8 el 9 1. Von Zahmsohlleder Halbsohlleder, Wild⸗ und Torgau b 336,2 -2,2— NW., mässig. völlig heiter Betriebszweige, welche burch EE111“; Fast wande e““ scatt, wo der Veglu; sanndüchendsohülede fehlten Zufuhren fast ganz. Für Sohlleder ist Mürster . 337,s 10,4 SW., schwach. beiter. wenige andere, wie die Gerberei, die unter ungünstigen Creditverhält⸗ schaft zu 8ʒn Gleichzeit! feihage deutsche Künstlergenosse ie Meinung besser als bisher, für starke feine Trier'sche Waare 337,7 1,2 -0,2 W.; schwach. heiter. nissen leiden. 8 entwurfs für I. Beitig H Ausarbeitung eines Gesez⸗ würden 52. Thlr. pr. Ctr. zu machen sein. Halbsohlleder und Brand⸗ 333,1 2-0,6 NO. schwach. Nebel.. laßt und die SEö“ Hartistischen Eigenthums veran⸗ sohlleder bleiben sehr begehrt und ist besonders für Deutschbrandsohl⸗ Flensburg 339,1†— 9,00 — SW., schwach. bewölkt. Statistische Nachrichten deutschen Kunst Musstellung fur de9s eJaheres histoh leder starke Frage. Berliner Fabrikate hgcen. 8 die dlhae Brüssel 5.8 — 188 des 9g 1 g 1 ; 8 1 3 — osse 11 s 8 in Mün⸗ in Käufer in größerem Umfange a s in der Vorwoche zu e Haparanda 336,0 — „s — N., schwach. eiter.. wissenf 1““ im den „Jahrbüchern für Gesellschafts⸗ und Staats⸗ den. Holgelossag. 86 Gl- dieser Ausstellung war in ralsen Se 6 In Oberleder waren Zufuhren ebenfalls schwach, Rigag 333,0 — 9 shN— NW.. s. stark. bedeckt, Regen. System v en hal enen Aufsatze über das britische Besteuerungs⸗ Ueberschuß von 10 005 dee 88 Beziehktng günstig. Der erzielte von Kipsfahlleder trafen nur einige kleinere Partien von ziemlich ge⸗ „ Stockholm 337,3 — 6 2 — WNW. schwach. fast heiter, ¹) 1 8 Fahre 1884 Eescanpus Staatseinnahm e Großbritanniens versammlung zu “ “ gleichzeitig tagenden Künster. ringer Qualität ein, die von 132 Sgr. pr. Pfd. an bis 15 ¾ Sgr. Skudesnäs. 338,11 — 11,5 — Windstüle. Nebel, See ruh. i 2aen di errazan, dene Lstr. 1865 — 72,043,817 Lftr., 1966.— stellungen benctnent. Fer arantiefonds für künftige nationale Aur. für leichte, gute Mittelwaare bezahlt wurden; schrert 18pfundige. „sGröningen. 339 % — 11,88 — S. süil. “ 1865 18. 8.8 138755 Lirt dheihn gn bens b 1864 — 70,510,097 Lstr., nisationen Fesast Fansenscast ge ns ehc dis (aralag Orga⸗ Fahlleder brachten 15 ½ Sgr. pr. Pfd. Für braune Kalbfelle ist keinn „Helder. 339, — 117 — 8 See. ““ 12 a2— 1851,439 Lstr. gegenüberstehen. In ü⸗ , haft geordnet und der esetzentwurf 85 . 18 G Hernösand. 336,7 — ,7ꝗ— Windstile. nelter. 8 Fe 1866 Fecgl teen Rechnungsjahre vertheilten sich inniö Feige uns „der später, bei den Handels⸗ droße Beigten und Fellen war das Wochengeschäft wenig belebt. Christians.ü 33770% s - 9,4 — sSW., massis. Reg., See gew. maßen: Zölle men, au,- ie einzeinen Einkommenszwveige folgender⸗ hat, Ausgearbeitet, E““ gefunda †† Von⸗Wildhäuten fchlen größere Vorräthe gesuchtent 1e 1nd bh Feclem Abd. XXW. vchwach, den 3. Max. + 10,4. Mi. † 61. “ Ncsge. 20046,187 Lstr. oder e Ek 1“ dun ““ eines Wittwen. 8 Va sensan “ it efeß . ntrectengesätz Pertäufe wurden zu letten *) S. schwach. 1859,153 Lstr. oder 14,0 pCt., Land⸗ und Aufwandssteuern (assessed nstler, angeregt. Die Versammlung im Jahre 18 zn . Rindhã ch nd blei⸗ — 9,27 1 asses 2 . ng Jahre 1859 fand zu n gemacht. — Deutsche Rindhäute machen sich knapp u “ E1“ e 58 pEt., Einkommensteuer 6,475,678 Lstr. “ 1860 zu Düsseldorf statt. Dort wurde Preisän demachlzndischen Bedarf wie für den Export gefragt; schwere Produkten- und Waaren-Börse. „ .; st 4,374,000 Lstr. oder 6,2 pCt., verschiedene Ein⸗ Verloosung 1g henttern erbauten Künstlerhause durch eine Ochsen⸗ hiesiger Schlachtung ca. 31 Thlr., schwere Kuh⸗ und leiche Berlin, 4. September. (Narktpr. nach Ermitt. des K. Polizei-Präs.) g geschenkter Kunstwerke für den Verein »Malkastene ar Ochshäute ca. 30 Thlr., Kuhhäute von 17—18 Pfd. ca. “ und “ Bis Mittel vVon] Bis schr. 1 de für öhmen sehr 1sg. pf-Ithr eg. E.-chr26.IEf.; Leg. Pf. ls. Ef. „.lP’.
u“]
nahmen mit Einschluß der Domainen 3,328,924 Estr. oder 4
Von den Zoll⸗Einnahmen lieferten di d itel Tabak “ ehes
ie fünf Artikel Tabak, Zucke orben; ferner wurde die Errichtung eines Denkmals Maler ine Parti öner leichter Kuh⸗ 18 Pfd; rhli
Spiritus, Thee und Wein allein etwas dise- 85 pCt., 1Tabah. Acn⸗ Asmus Fatsras iun. Kiel und die Veranstaltung 1 Us Partie schönee lichter Kut. voge nef ezahle In leichten ö5-eBot —
dg pCt. Zucker 5,364,662 Lstr. oder 2 81 pCt, nfühtenf 18ö ““ in Cöln für das Jahr Jdal nit. e von denen schönes Sortiment vorhanden ist, Weiren Schf. 2,22 6 6 3 8 Sselgs
Spir 3,507,106 Lstr. oder 15,7 pCt., Thee 2,602 S en. Die letzte fiel wieder günsti 8, dlieb abe h häft mit ei 89 24 U 7, Ct., Thee 2,602,154 Lstr. oder in den finanziellen Resultaten Weite deer 1 Rliih geha Roßt zute Iognh Moreh vund gut
9 N oßhäute sin e 2
34 Thalern per Centner. — Zoggen 1 —1s,17 81 2 4 5Rinddeisch Pfd. 6 ih und gut gefragt, besonders große schwere, gr. Gerste 311 211 5 8 2 ö
b 8
“ ünd hervorzuheben: Getreide und. Mehl 748,473 Lstr.) Schule Male ffe 1 Sii Lstr. gder 53,3 pCt. und Malz mit 8EEE114“ Söhlr. LE t. Dürfr Süftung abln, daßeran aate güge me 88 Scg. Pfd eg üntanst änane soha 1a 2r Bhes per Prbsen Mete 8 1 1 d 1 . 1 ai 1871), für welchen Tag die Beschlußnahme über die Ver⸗ ö Schaffelle waren ohne größeres Geschäft, nur in jeßiger G I1“ per 8000 pro Cent nac sehr be⸗ Tralles, frei hier ins Haus e — TPhlr. 2 “ 11I1“
Betracht. Außerdem lieferten: die Licenzab 2,237,6. — Von den Stempel⸗ Abgaben ist die Erbsch efts erde Lstr. sammlung zu Weimar in 18 “ uf der Ver⸗ wollige Felle blieben ohne allen Umsatz. indhär . “ 1 G 9 G s⸗Steuer, die im inen Kü ar im J. 1863 wurde bestimmt daß die alge⸗ verändert hohen Preisen schnell Käufer. 28. Aug. 186 20 Jahre 1866 4,303,368 Lstr. brachte, die wichti a- meinen Künstlertage künfti — gehrt und fanden zu unpe d hen Preisen oSe. besser 18e 18 20 ¼ l;. igste. — Die Land⸗ . ge künftig nur alle zwei Jahre stattfinden sollen; fell flau, leichte brachten 10 ⅞ bis 12 ⅞ Sar., bessere 2042. 2 euer hat nur noch die Bedeutung einer auf gewissen G stů außerdem wurde die Förderung des Baues eine stanti Rirche Hammelfelle waren 68 20 Stück Kalbfellen wa⸗ . 20 à 20 + astenden Rente. Die assessed taxes sollen di gewissen Grundstücken in Salzburg durch Verloosung ües einer protes antischen Kirche 15 Sgr., ganz schwere bis 20 Sgr. per Stuc. 2 10 S 1— 16“ 8“ 5 1 .“ wohlhabenden Klassen T I ing gespendeter Kunstwerke, wodurch 31,148 Lackirfelle Us gedrückt, leichte brachten 1 Thlr. Sgr. 1. “ “ ärker zu den Staatslasten, als dies Geunns 8 n; Thlr. erzielt wurden, gefördert. Mi e.S. urch 310 ren Lackirfelle ebenfalls ge⸗ 1 68 a 1 Tnhlr 20 Sar . 20 ½ à 20 % 88 als b h die indirekten Steuern J 8 Hen gefördert. Mit dem Künstlertage in Kiel im T 2 ½¾ S essere 1 Thlr. 17 ¾ Sgr. bis 1 Thlr. 2 gr.) .“ . 8 2S7 nacgiich ist Vie gieben Ihr Ertrag steht aber damit nicht in Ver⸗ Sl8. wurde die Enthüllung des Carstens⸗Denkmald d aselbst ver⸗ C“ Seür Pes gr. 9 Stück. Gerberfelle waren unver⸗ 8 1 20 ⁄12 à 20 2⁄½ 8 was man gewöhnlich vetüten vrsheh Ehr verschieden das demm, Auf der diesjährigen Versammlung in Wien hat die deutsche ändert und wurden mit 7½ bis 8 er Pfund bezahle 8 1“ † schaft von Berlin. kctih. in Ganzen, sondern die verschiedenen Umesmenensquellen Rnnsegetzaffeaschgfegefhceee h beschlossen, daß die (4.) allgemeine Kunst⸗ .““ Verkehrs⸗Anstalten. 1 Berlin, 4. September. (Niehtamtlicher e fünf E1“ eine Steuer, als ein Komplex von satz elaa der Keutsa 1872 in Verbindung mit einer General⸗Ver⸗ Hamburg, 1. September. Das Hamburg⸗Newyorker Post- Weinen loco 72.— 83 Thlr. pr. 2100 P hieh Fhsg ITilr. “ 8 Ung. pere e nenh, erna Die erste soll den Reinertrag von Für die nächste Ge en Kunstgenossenschaft in Berlin stattfinden soll dampfschiff »Germania«;, Schwensen, welches am 19. August von märkischer 66 Thlr. frei Haus hier, pr. gebiae er 8 8 *ℳ ersetzen. Die zw üen treffen und gewissermaßen die Grundsteuer berg, als der e1“ im Mai 1871 wurde Nürn⸗ hier abgegangen, ist am 31. August in Newyork angekommen. Zag. Zeptember-Oktaber 66 Thlr. nom.; ktober-November nom., andwirthschafti 8 hpasah e ö fünd 18 en eine heit eines Vertrags eooeschen pec Wemassen ö“ Die Rgect London, “ Sn 1 vergangenen Zencte greßtrains Aprl gcai 65 Thlr. bez. 55à — 56 ½ Thlr. pr 2000 Pfd. ab Bahn bez, von Leibrenten, Zinsen und Dividenden 8 6 esteuer en Bezug Gesellschaft behufs der Versicherung von K aft und einer As ecurans⸗ gons eines von London nach 8 Hottlan 9 9 d b the Die Roggen 4 56 Thlr e r. September u. Sep- 3 8 d 1— Kunstwerken auf dem Trans⸗ it Passagie d Gepäck bei Huntingdon in Brand gerathen. schwimmend 55 ½ — r. bez., pr. Sep öffentlicher Aufsicht stehenden Kassen, di aus öffentlichen oder unter porte wurde vertagt. Die S 18 dng S mit Passagieren un epe 8 22155 Thir. bez., Br. u. G Oktober-Novbr. 53 ü bis 1“ hender ssen, die vierte den Gewerbebetri — rtagt. Die Statuten der Albrecht Hürer⸗Stiftung wur⸗ Passagi b 8 tember -Oktober 54 ½ — 55 Thlr. bez2. 23. u. G., Novbr.
xv “ Auenaßeme gich ge ghe Ceen afcha die vürie⸗ 8 “ “ 8 . Rorddeutschen Punde Passagiere sind gegellanf der für die Bermudas⸗Inseln bestimmten 54 ¼ Tnv. bes. EE1“ 52 ⅞ Thlr. bez., April-Mai 2 I“ eamten, Pensionen und Gnaden⸗ titi 88 vorstande der deutschen Buchhändler ein ebrachte Pe⸗ „„Schwimmdocks ist mißlungen. 8 bis 52 ½ Thlr. bez. u. G., 2 Br. 16 3 8 ealitn e Simwa der Steuer hat im Laufe der Zeit gewechselt Anere sen cber 8ns “ Eigenthums welche den Monstre Lchwnnngeytember. g ie Einnahmen der lombordishen Gesste. 80080 dn , ee. 888 88 12. ö bez. nach wegen des S verminderten Vermögensverhältnisse, sondern sichtlich deg nicht gerecht werde, vorstellig zu werden. Rück⸗ Eisenbahn betrugen in der Woche vom 21. bis zum 18 “ Hafer loco 30 — 34 Thlr, polnisc 9 v 2 F c. ederholt veränderten Steuersatzes. Der oben ange⸗ schen Konkurse daga 86 zur Regelung der künstlert 2303,097 Frcs. und ergaben mithin gegen Resegisprechende oche de pommerseher “ F. 8 gt
en wur e j0 F itẽs 2 8 . 4 9 von 5 . ) „ — P 4— ½— 8 b. .„ — „ 24 . .9 82 . rde beschlossen, die Comites vorigen Jahres eine Mehreinnahme . 1. mber 31 ¾ Thlr. bez., April-Mai 32¾ Thlr. ge8 i Peis 8
2¹ 8 — .⁴ be U 8 v 1
lage einer Besteuerung von 4 Pce. auf 1 L ür di gt fcntr1840 die Enrichtung, daß für str. — Für die Post be⸗ aber im Allgemeinen einzuladen, daß sie T iten liefe 1m ½ Unze Gewicht, ohne Rücksich waes E den einfachen Brief von „— Die dritte allg 17-608 lissern vn 8 Königliche Schauspiele. 3 Wiaterraps 76— 173 Thlr., Winterrübsen 130 bETT1ö1““ ntfernung, ein und derselbe, Wien besteht nach der 9SerIn . Kunstausstellung vs böniglich na9 P — 1. Phlr. Br. Zeptember-Oktober 7 ¼ Thlr. Br., wichte des Briefes steigt. Eine en das Porto nur mit dem Ge⸗ auf die Plastik kommen De 1S. 1152 Nummern, von denen Sonnabend, 5. September. Im Opernhause. Petroleum ero,, hlr. bez Nobenber-Dezember 1ℳ. Thlr. Br. des Bt . sprechende Herabsetzung fand bei nach den füͤnf “ 2 unstwerke sind, soweit es anging Auf B 8 0 8N chtla er von Granada. Op 2 A h. ortober-Novem er 7 ., II114“ 1“ .““ “ 1.““ 11““ 1 1 1 ür Kunst: Berlin, Dresden, Düsseldorf 1 f W 8 8 8 G 1
7 8
8
e