1868 / 209 p. 6 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

zu verabfolgen oder zu zahlen, Gegenstände 1 bis zum 30. September ecer. einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkurs⸗ masse abzuliefern. Pfandinhaber oder andere mit denselben gleichberech⸗ tigte Glaͤubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken uns Anzeige zu machen.

2927]1 Konkurs⸗ Eröffnung. bII1X“4“ Königl. Kreisgericht zu Rosenberg. Erste Abtheilung. Den 31. August 1868, Mittags 12 Uhr.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Aron Loewy zu Freistadt ist der kausmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungs⸗

Einstellung auf den 15. August c. festgesetzt.

Zunm einstweiligen Verwalter der Masse ist der Landgeschworene Korella hier bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf 1 den 10. September 1868, Vormittags 12 Uhr, in dem ö“ Nr. 2 des Gerichtsgebäudes vor dem gerichtlichen Kommissar, Herrn Kreisrichter Kunkel, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses 1 oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben. Allen, welche vom Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam veeh oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an enselben zu verab⸗ folgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitze der Gegenstände bis 1 15. Oktober cr. einschließlich dem Gerichte oder dem

Cerwalter der Masse Anzeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfand⸗ inhaber oder andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Ge⸗ meinschuldners haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfandstücken uns Anzeige zu machen. v

Edictalladun g. 1“ Nachdem der Schneidermeister Andreas Merbach zu Cassel seine Insolvenz dahier angezeigt hat, werden sämmtliche Gläubiger desselben aufgefordert, ihre Ansprüche im Termine,

den 30. September d. J., Vormittags 10 Uhr, C. Zeit, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. XIV., vorläufig anzu⸗ melden, sowie den Güteversuch und die definitive Wahl eines Kurators vorzunehmen und zwar bei dem Rechtsnachtheil, daß die in diesem Termin nicht auftretenden Gläubiger als einem etwa erfolgenden Majoritätsbeschlusse der erscheinenden Gläubiger beitretend werden er⸗ achtet werden.

Zum Kurator ist vorläufig der Privat⸗Secretair G. Dedolph hier bestellt und können etwaige Schuldner des Kridars Zahlungen in rechtsverbindlicher Weise nur an diesen leisten. 28

Cassel, den 12. August 1868. 8

Abtheilung IV.

vielmehr von dem Besitze der 1““

98

I

Königliches Amtsgericht I. Gleim.

Nach mißlungenem Güteversuch ist über das Vermögen des Schiffseigners Gottlieb Boöndel dahier der förmliche Konkurs erkannt worden, und werden hiermit sämmtliche Gläubiger desselben aufge⸗ fordert, ihre Ansprüche im Termine den 30. September d. J., Vormittags 10 Uhr, Contumazirzeit, unter dem Rechtsnachtheile des Ausschlusses vor unterzeichnetem Gerichte anzumelden. Miinteln, am 29. August 1868. Königliches Amtsgericht. Baist.

Neothwendiger Ver kau f. Königlich Preußisches Kreisgericht zu Dt.⸗Crone, dden 25. Februar 1868.

Das im hiesigen Kreise gelegene, dem Rittergutsbesitzer Julius

Sauberzweig und dessen Ehefrau Wilhelmine, geb. Haeger, gehörige

freie Allodial⸗Rittergut Wordel, Nr. 324 des Hypothekenbuchs, land⸗

schaftlich abgeschätzt auf 90,764 Thlr. 2 Sgr. 3 Pf., zufolge der nebst

E““ und Bedingungen in der Registratur einzusehenden

Taxe, so

am 14. Oktober 1868, Vormittags 11 Uhr, 11

an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. 86

Folgende dem Aufenthalte nach unbekannten Gläubiger, als:

1) der Waldwärter Christoph Hahn, 10) der Bauer Johann Gottlieb 2) der Johann Gottlieb Friedrich, Wohlfromm, 8 b 3) der Bauer Erdmann Zietlow, 11) der Johann Bork, 8—

1

6

4) der Bauer August Koplin, 12) die Caroline Bork, 5) der Bauer Christoph Ferdinand 13 Grams,

der Bauer Friedrich Stuff, der Bauer Wilhelm Zietlow, der Bauer Martin Zühlsdorf, der Bauer Christian Friedr. Schröder,

17) der Bauer August Stuff

3

4

6) der Bauer Gottfried Zietlow, 1 1

9 der Bauer Wilhelm Stuff,

8) der Bauer Martin Zühlsdorf,

9) der Bauer Friedrich Quade,

werden hierzu öffentlich vorgeladen. Llsus e, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht

ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen,

haben ihre Ansprüche bei dem Subhastationsgerichte anzumelden.

[299380) Subhastations⸗Patent. Königliches Kreisgericht zu Cammin in Pommern, b am 25. August 1868.

Der im Hypothekenbuch von Grabow, Nr. 22, Band I., Fol. 22. eingetragene 2 auerhof der Julie Glaser mit einem Areal von 202 Morgen 8 Quadr.⸗Ruthen und Gebäuden zum Betriebe einer Kalkbrennerei, abgeschätzt auf 9061 Thlr. 17 Sgr.

8

6 Pf., nach der nebst

neuestem Hypothekenschein in unserem Büreau IVa. einzu Taxe, soll sehendn am 1. April 1869, Vormittags 11 ¾ Uhr, Executionshalber subhastirt werden. ö Gläubiger, welche wegen einer aus dem hsegekenbuch nich ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern 2 efriedigung suche haben sich mit ihrem Anspruche bei uns zu melden. n

[2219 Bekanntmachung. Alle, welche an folgende Dokumente: a) die Ausfertigung der Schuldverschreibung des Christian Ludwi von Großmann zu Weißenfels vom 16./17. Mai 1828 mit 8 nektirtem Hypothekenscheine vom 9. Januar 1829 über 640 Thlr 3 Sgr. 10 Pf⸗ eingetragen auf dem jetzt den Erben des Seifen. siedermeisters Ferdinand Franz Teichmann gehörigen, sub Nr. 40 bag. 937 Vol. 1 des Hypothekenbuchs verzeichneten, zu Weißen. fels sub Nr. 39 belegenen Wohnhause mit Zubehör für Ftau ohanne Elisabeth Unverdorben, geb. Stuck, zu Dahme nhn Verfügung vom 9. Januar 1829; die Ausfertigung des Abtretungs⸗Kontrakts vom 27. Juli 18 31 c. annex. als Forderungs⸗Instrument über noch 20 Thlr. Erbe⸗ und Erziehungsrecht der Wilhelmine Heineck, jetzt verehel Maschinenführer Lange zu Teuchern an die verehelichte Eva Rosine Eckartsberg, geb. Heineck zu Wethau, eingetragen zufolge Verfügung vom 8. März 1837 auf das Haus Nr. 35 zu Wethau mit Zubehör sub rubr. III. Nr. 1; die Ausfertigung der Schuld⸗ und Pfandverschreibung des Leine. webermeisters Johann Carl Kurzhals zu Föerbai für die verehel Wilhelmine Heinicke, geb. Kurzhals, über 25 Thlr., eingetragen auf dem sub Nr. 157 Vol. III. has. 577 des Hypothekenbuchs 78 reihurg enßeirageneme hasaof im Kirchere belegenen, sub Nr. atastrirten Wohnhause, zufolge Verfügung v 22. März 1843; 1us die Ausfertigung des Kaufvertrags vom 7. Juni 1854 resp. Ver⸗ handlung vom 19. Oktober 1854 mit Hypothekenbuchsauszügen über 40 Thlr. Kaufgelder resp. Illaten, eingetragen in Rubr. 8 Nr. 1 des Hypothekenbuchs über das früher dem Schmiede⸗ meister Grimm, jetzt der unverehelichten Marie Louise Pauline Pitschmann gehörige, im Dorfe Saubach, Steinburger Antheils, belegene, sub Nr. 41b katastrirte Wohnhaus nebst Fubehür für die verehelichte Schmiedemeister Eva Wilhelmine Grimm, geb. Becker, zufolge Verfügung vom 13. September 1854; die Ausfertigung der Schuld⸗ und Pfandverschreibung des (in⸗ wohners und Lohnfuhrmanns David Hohmuth zu Naumburg d. d. Grahlitz, den 27. Februar 1837, über 48 Thlr. Darlehn) eingetragen in rubr. III. Nr. 1 für den Korbmacher Johanmn Friedrich Anton Bauer auf das zu Naumburg belegene, anb Nr. 922 und 923 katastrirte Freihaus nebst Zubehör Und Bau⸗ stelle, zufolge Verfügung vom 27. September 1837; die Ausfertigung der Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 8. Januar 1848, über 49 Thlr. 25 Sgr., eingetragen für die ver⸗ wittwete Lieutenant v. Raschau, Therese, geb. Bech zu Cölleda auf das der verehel. Christiane Caroline Hanf, früher verwitt⸗ weten Bach, geb. Schwarze, zu Barnstedt gehörige, zu Laucha sub Nr. 151 belegene Wohnhaus mit Garten und die walzenden Grundstücke Nr. 256 des Flur⸗Hypothekenbuchs von Laucha zu⸗ folge Verfügung vom 11. Januar 1848; die Ausfertigung der Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 16. Dezember 1823 nebst Hypothekenschein vom 31. Mai 1831 über 100 Thlr., eingetragen zufolge Verfügung von letterm Tage für Gottlob Ferdinand Spangenberg zu Griefstedt auf das dem Ernst Fevedgic Ehliger gehörige, zu Griefstedt sud Nr. 28 belegene 2 ohnhaus mit Zubehör; die Ausfertigung der Schuld⸗ und Pfandverschreibung des Georg Christoph Viol und dessen Ehefrau Rebecka Amalie, geb. Waß⸗ mann, zu Großmonra vom 21. November 1860 über 30 Thlr. nebst Hypothekenbuchsauszügen, eingetragen für den Landwirth Friedrich Karl Reifenstein zu Großmonra, auf das zu Groß⸗ monra unter Nr. 112 belegene Wohnhaus mit Zubehör und die in Großmonraer Flur belegenen, unter Nr. 399 des Hypotheken⸗ buchs verzeichneten walzenden Grundstücke zufolge Verfügung vom 22. November 1860, Ansprüche als Inhaber, Eigenthümer, Erben, Cessionarien, Rechts⸗ nachfolger, Pfand⸗ oder sonstige Briefsinhaber zu haben vermeinen, werden hierdurch aufgefordert, dieselben spätestens in dem auf den 4. November 1868, Vormittags 11 Uhr, vor dem Deputirten, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Rudloff, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 8, anberaumten Termine anzumelden und nachzuweisen, andernfalls sie mit demselben werden präkludirt und zu ewigem Stillschweigen werden verwiesen, auch die vorstehend bezeich⸗ neten Urkunden werden amortisirt und die Forderungen im Hypo⸗ thekenbuche nach Befinden werden gelöscht werden. Naumburg a. S., den 20. Juni 1868. Koönigliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Nnee.

Oeffentliche Ladung. on der verehelichten Auguste Tix, gebornen Haeder, hier ist gegen ihren Ehemann, den Konditor Otto Tix, wegen Versagung de Unterhalts die Ehescheidungsklage erhoben worden. Zur Beantwor⸗ tung derselben und zum gerichtlichen Versuche der Termin den 15. Oktober 1868, Vormittags 10 Uhr,

1“

Sühne ist ein auf

in unserem Gerichtslokal, Instructionszimmer Nr. 4, vor dem Herrn Kreisrichter Reinsch anberaumt worden.

Der Verklagte wird hierdurch aufgefordert, sich Behufs Vornahme des gerichtlichen Sühneversuchs und Beantwortung der Klage be dem unterzeichneten Gericht alsbald, und spätestens in dem vor

Unterhalts für

Pauline,

und die

anstehenden

8ne ssen.

bezeichneten Termin zu

unter Siegel und Unterschrift.

‚den 21. März 1868.

gestellen, widrigenfalls die Versagung des erwiesen erachtet, und was Rechtens erkannt werden

önigliches Kreisgericht.

Bekanntm

1 Auf der te Nr. 16) 2. 27 Vermögen der drei jüngsten Ki

Köhler den 13.

2. September 1803 seit dem

Wiesner in Lomnitz cedirt worden.

Von 1 den Geschwistern Heinrich

um 1 unggjach erfolgter Löschung

Ern ndb

efür die Geschwister Heinrich verbliebene Restforderung ( äögehweigten Grundstücke Nr. 46,

zellen übertragen worden. Es ist das ott Mai⸗

Post, deren Tilgung behauptet wird, E

z werden daher alle Diejenigen, haben vermeinen, re

ggefordert, ihre etwaigen Ansprüche binnen 3

Vormittags 11 Uhr, essionszimmer Nr. 1,

Post Ansprüche zu

nau in dem auf 5 Oktober 1868,

vor dem Herrn Kreisrichter Boehme, Termine anzumelden, sprüchen auf Waldenburg, den 20. Juni 1868. Königliches Kreisgericht

Scholtisei Nr. 1 Dörnhau und dem daselbst sind Rubr. III. Nr. 1 3000 Thlr. aus dem ohann und Susanne Barbara des verstorbenen Gerichts düühen Februar 1799 eingetragen und laut Recogni⸗ 1“ 1. Juli 1803 an Gottlob

dieser Post sind nach dem Tode des Letzteren 1500 Thlr. August, Ernestine Pauline, Heinrich Trau⸗ Eduard und Ernst Herrmann Mai im Wege der Erbthei⸗ Allein⸗Eigenthum überwiesen worden. der Antheile der Geschwister Ernestine

st Eduard und Ernst Herrmann Mai per 900 Thlr. ist August und Heinrich Traugott Mai

von 600 Thlr. auf die von Nr. 1 Dörnhau

en Besitzungen Nr. 19 und 35 daselbst zugeschriebenen Par⸗

in unserm widrigenfalls sie mit ihren die aufgebotene Post präkludirt werden und die Post

Hypothekenbuche gelöscht werden wird. 8

achung.

nder eeem Gottfried,

Aufgebot der Antheils⸗Forderung des Heinrich Trau⸗ auch Traugott Wilhelm Mai genannt, an der bezeichneten beantragt worden. welche an die vorbezeichnete sp. deren Rechtsnachfolger auf⸗ Monaten und spätestens

. I. Abtheilung.

Feldgarten Nr. 17

Oberamtmann Eggert zu Klein⸗Furra, Vorwerks nach zuvoriger Meldung bei werden können.

Erfurt, den 21. August 1868.

Königliche

Richter.

über die Verpachtung des Domainen

Schladen.

Das in der Prov. Gärten 24

Ackerland

Wiesen

welcher ihm gestatten wird, eingesehen

Abtheilung für direkte Steuern, Domainen und Forsten.

Hannover, Landdrostei Hildesheim, Königliche Domainen⸗Vorwerk Schladen, enthaltend: 1 Morgen g [IRuthen,

die Besichtigung des

1““

Bekanntmachung

„Vorwerks

belegene

Calenberger Maaßes, soll auf 17 Jahre, nämlich vom 1. Mai 1 öffentlich meistbietend verpachtet werden.

Das dem Ausgebote beträgt 7000 Thlr.

Zur Uebernahme der 45,000 Thlr. erforderlich, über persönliche Qualification als Landwirth der Licitation bei uns oder spätestens in dem unserm Kommissarius sich auszuweisen hat.

Den Licitations⸗Termin haben wir auf

Donnerstag, den 8. Oktober d. J.) in unserem Geschäftslokale an der dem Regierungsrathe von Borries

Die Verpachtungsbedingungen, annektirt ist, und die Regeln der tagen während der

An⸗ 1 denen ein

Auf Verlangen ertheilen wir auch

—,.—

[2929 Bekanntm 109 Purch den Regierungs⸗Rath Br renzzimmer die Domainen Schötzau, im Kre Far⸗ und Baustellen.. 7 ärten. 81225. 22 Fichen.. . Wiesen Weiden . Wege, Unland.. . 82

achung.

aun werden in unserem Konfe⸗

ise Graudenz, Morgen 95 ¶᷑Ruthen, 154 8

Summa 1334 am 21. Oktober cr.,

Morgen 138 ¶Ruthen,

Vormittags 11 Uhr, und

Pustadombrowken, im Kreise Strasburg,

Hof⸗ und Baustellen.. 7 Gärten 26 Aüler;. 1 Wiesen

Weiden und Brücher. Unland

Morgen 139 ¶Ruthen, „9

2 2

Summa 1756

3 am 22. Oktober cr., Vormittags auf 18 Jahre, nämlich auf die Zeit von

Einsicht in unserer Registratur Pächter angewiesen bis den eines disponiblen Vermögens lrn. bei unserm Kommissarius

1887, meistbietend verpachtet werden.

Die Pachtbedingungen liegen und auf den genannten Domainen sind, die Besichtigung zu gestatten.

Tag vor den Terminen, über den Besitz von resp. 23,000 Thlrn. oder 18,000 Th. Die Pachtgelder⸗Minima betragen

August 188c8. Regierung,

2200 Thlr. Marienwerder, den 8. Königliche

Abtheilung für direkte Steuern

zur

Morgen 92 Ruthen,

Johannes 1869

aus, deren Die Bieter haben sich,

„Domainen und Forsten.

[2887] Bekanntm Das im Kreise Nordhausen,

werk Klein⸗Furra, von der Kreisstadt

sur Halle⸗Casseler Eisenbahn gehörigen

Meile und von Sondershausen von 455 Morgen 157 CRuthen, w Morgen Wiesen, 31 Morgen Hütung gen, soll auf die 18 Jahre von bietend verpachtet werden.

Das Pachtgelder⸗Minimum ist die Pacht⸗Caution auf 600 Thaler fes der Pachtung ist ein disponibeles Vermögen von

den 30. Sept

lern erforderlich. Zu dem auf Mittwoch,

tags 11 Uhr, in unserm Sessions⸗ Bietungstermine hen wir Pachtbewerber mit dem Bemerken ein,

daß der Entwurf zum Pachtvertrage un wohl in unserer Domainen⸗ARegistr

unmittelbar an griffenen Nordhausen⸗Erfurter Eisenbahn belegene

achung. Nordhausen 1 ½⅔ Station

orunter 379

Zimmer

atur,

bis dahin

der im Bau be⸗ Domainen⸗Vor⸗ Meile, von der Wolkramshausen Meile entfernt, mit einem Areal Morgen Acker, 27 und 13 Morgen Obstpflanzun⸗ Johannis 1869 bis dahin 1887 meist⸗

LE1I16“ estgesetzt. Zur Uebernahme fehs 10,000 Tha⸗

ember c., Vormit⸗ hierselbst anberaumten

d die Licitations⸗Regeln so⸗ als bei dem Königlichen

gungen gegen Erstattung der Kopialien, resp.

FHannover, den 20. August 1868. 1

Königliche Verwaltung der Domain Seebach.

Freitag, den

Pferde⸗Auction. Vormittags von Paradeplatze circa

Sonnabend, den 5. Septbr. c. sollen die bei Instandsetzung der Cottbusser

gegen baare Zahlung an Ort und Stelle ver

[2942]. Bekanntmachu ür Bedarf an

für

Brennholz pro 1868/69 und zwar

das Königliche Leihamt

circa 18 Haufen Eichen Klobenhol

für das Rothersstift eirca 49 Klafter Buchen Klobenho

25 » Kiiefern dito

Submission beschafft werden.

im Wege der 1 worin der

ersucht, ihre versiegelten Offerten, und Kiefern⸗Klobenholzes erster geldes und der Fuhrkosten bis zu den Al für den Bedarf des Leihamts pro

»„ Rotherstifts p

in unserem Dienstlokale, Jägers

8

resp. ggoehende b gen sind in unserer Registratur wer mittags 3 Uhr einzusehen.

Verlin, den 2. September 18c8.

“““

im Ganzen 1851 Morgen 54 ¶ᷣ Ruthen

zu Grunde zu legende

Dienststunden in unserer dem jetzigen Pächter in Schladen eingesehen werden. Abschrift des Entwurfs zum

11 Uhr ab, werden zu 40 ausrangirte Königliche fortige baare Bezahlung meistbietend verkauft werden.

alten Hölzer unter der Bedingung der sofortigen Wegschaffung und

das Königliche Leihamt und für das

2 angegeben werden muß, bis zum 26. d. Mts., traße Nr. 64, abzugeben. 1 Offerten werden nicht berücksichtigt. Die Lieferungs⸗Bedingun täglich von früh 9 Uhr bis Nach⸗

Königliches Leihamt.

——

869 bis Johanni 1886, Pachtgelds⸗Minimum

Pachtung ist ein disponibles Vermögen von über dessen eigenthümlichen Besitz, sowie

jeder Pachtbewerber vor Licitations⸗Termine vor

Vormittags 10 Uhr Archivstraße Nr. 2 hierselbst vor anberaumt.

Grundstücks⸗Verzeichniß

Licitation können an allen Wochen⸗

Registratur, sowie bei

Pacht⸗Kontrakte, sowie die gedruckten allgemeinen Verpachtungsbedin-

der Druckkosten.

en und Forsten.

11. September cr., Fürstenwalde auf dem ienstpferde gegen so⸗

1. Branden⸗

burgisches Ulanen⸗Regiment (Kaiser von Rußland) Nr. 3. c., Vormittags 11 ½ Uhr,

Brücke übrig gebliebenen

steigert werden.

Schrobitz, Königl. Bau⸗Rath.

n g. Rothersstift soll der

5/ lz und

Lieferungslustige werden

Preis des Buchen.⸗, Eichen⸗ Sorte einschließlich des Anweiser Ablieferungsstellen

und zwar

b b

Haufen, ro Klafter—

Mittags 12 Uhr Später ein

Verloosung, Amortisation, von öffentlichen

Bekanntmachung. J 6. November 1858 vorgeschriebenen, am

bau⸗Obligationen gezogen: Zu und 97; 8 100 Thlr. die Nr. 201, 213, 224,

419, 448, 515, 541, 628, Die J b und Einlieferung dieser

und

2. Januar 1869 ab, von unserer Haupt

men. Zugleich we n- Hafenbau⸗Obligationen Nr. 685 und Nr.

welche nach unserer Bekanntmachung vom geloost und vom 2. Januar 1868 ab, ni

441 ¾*

Ausloosung sind folgende in Umlauf befindliche hn 500 Thlr. die Nr. 17, 31, 47,

den dazu gehörigen Talons den i

leich werden die unbekannten Inhaber

Rür rachh. u. s. apieren. In der nach §. 8 des Privilegiums vom 12. d. Mts.

stattgehabten afen⸗ 4, 90 277, 311, 391, 392, 401,

Königsberger

nhaber dieser Nummern werden aufgefordert, gegen Quittung Königsberger Hafenbau⸗Obligationen neb

der Obligationen vom asse in Empfang zu neh⸗ der Königsberger 714 über je 100 Thlr., 6. September 1867 aus⸗ cht mehr verzinst werden