1868 / 212 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

haben im Jahre 1868, wie die »Austria« auf Grund der ichn B,., aͤftigt 42 Arbeiter und produzirte 300 Centner; Neusilberwaaren die Bohr⸗Arbeiten des Mont⸗Cenis hat zugehen ergiebt sich richte mittheilt, sehr bedeutende Erträge ergeben. öm Belicn Be bescgen an 3, Zinn⸗ und Britanniawaaren in 2, Zinkgußwaaren in Folgendes: Fortschritte erlangt nis hat, zus hen. (asenge rniehn, . sind von 1 Unze (16 Loth) Eierauslage bei den Original⸗Japareftit Fabriken angefertigt. 10 Fabriken liefern Maschinen. Außer der Seite von Bardonnéche zu M. 824.30, nach der Seite von Modane 28 Wiener Pfund 1/1 preuß. Pfd.), bei den einheimischen 12 . Metallfabrication ist noch die Papierfabrication, die in 12 Fabriken zu M. 187.81. Man hatte mithin am 1. Januar d. J. eine Länge den japaneser Reproductionen 21,6, bei Grains aus anderen Bez ei betrieben wird, erwähnenswerth. In Elsei bei Limburg besteht auch von M. 7846.65 auf M. 12,220 durchbohrt, es blieben also noch quellen 89 Wiener Pfd. Cocons geerntet worden. Die höchste ags⸗ eine größere Tuchfabrik, so wie eine Druckerei und Färberei auf Nessel’ M. 4373.65 zu bohren übrig. Die Ausgaben während des Jahres

beute wurde mit Original⸗Japanesern in Stadt und Bezirk dcone 8 Mreter neng hr 8800,00 Feame⸗ 5 3. C“ 1 öö zuunnels au Ffr. zu stehen kommt.

erzielt, wo per Unze 58 Wiener Pfd. Cocons gewonnen wurden. In Berkehrs⸗Anstalten. Amerikanische Blätter veröffentlichen den Prospektus ei eröffentlichen den Prospektus einer

Ganzen hat die Coconernte in Süd⸗ und Mitteltirol im Jahre 186 2/407,522 Wiener Pfd. ergeben. . 5 Breslau, 7. September. Der heutigen General⸗Versammlung inesischen T. .C N Ueber die awürtigr Lage des Getreidemarktes der Breslau⸗Schweidnitz⸗Freiburger Eisenbahn⸗Gesellschaft lagen fol⸗ hineseschen Vonschanan nehmen wir einem uns vorliegenden Berichte aus Amsterdam nan⸗ t8d Anträͤge des Verwaltungsrathes vor: 1) Das gegenwänige zunaͤchst die wichtigsten chinesischen Hafenplate burch eine Telegraphen⸗ folgende Mittheilungen: ir nah bisenbahn⸗Unternehmen, dessen Erweiterung von Liegnitz nach Grüne⸗ leitung zu verbinden gedenkt. Die Nänie sol 900 Meilen 1 819 d Rotenburg oder einem sonstigen Anschlußpunkt an die Mär⸗ und über folgende Städte führen ICanton mit Mill. e

1 Nach England waren am 31. August auf Ordres vom Wes berg un A, inkt 1 und Süden unterwegs: 273 Ladungen Weizen, 101 Mais, 43 Wechn sch⸗Posener Eisenbahn bereits beschlossen und Allerhöchst konzessionirt 2 1h 22eeg an 250,000 ö” 0 99 dess Sene

;. 250,000, ,000, Ningpo 400,000, Hang⸗

8 v““ 23 Roggen gegen 323 Weizen, 34 Mais, 8 Gerste und 65 Rogge it, auszudehnen: a) Durch den sofort in Angriff zu nehmenden Bau * Keunst und Wissenschaft. E“ se gleicher Zeit im vorigen Jahre; außerdem schwammen von ghc äiner Eisenbehg .ven Rakegtunß nde, n w Anschlußpunkte Tscheou⸗Fu 1,200,000, Shanghai 1,000,000, also im Ganzen 5,910,000

Aus den Sitzungen der historischen Vereine während Francisco, Valparaiso ꝛc. direkt nach englischen Häfen, hauptsächlich I. üe eeesbem a W entweder über Einwohner, welche auswärtigen Handel im Betrage von 900,000,000 Monats August l. J. Wander⸗Versammlung der Vereine für die Liverpool, 30 Ladungen Weizen. Cüstrin Füstrin 8 - Iit 8 b 9 einen Punkt Dollars betreiben. Nach Legung des Kabels beabsichtigt die Gesell⸗ Geschichte Berlins und Potsdams: Direktor Schwartz über die ent⸗ Auf den inländischen, den Durchschnittspreis regelnden Märkten wischeg ie e einer Zwei ch welch Enf 5 etzten Fällen schaft die Landlinien zu errichten und so die Courier⸗Depeschen voll⸗ scheidenden Kämpfe der Deutschen mit den Wendes in den Havel⸗ war der Mittelpreis für Weizen 57 Sh. 1 Pece., für Gerste 41 Sh. unter An 48 Alt—⸗ e Soldin 8. mit der direkten ständig zu verdrängen. Schon nach zweijährigem Bestehen soll der gegenden zwischen Spandau und Potsdam. Gch. Hofrath Schneider 4 Pee. gegen 68 Sh. 2 Pce. und 39 Sh. 4 Pece. vor einem Jahre. Linie 8 Puntte d 9 ve. 1 anderen Ertrag das Anlage⸗Kapital völlig decken. uͤber die Sage vom Schildhorn. Magdeburgischer Geschichtsverein: Frankreichs Ein⸗ und Ausfuhr in den sechs ersten Monaten geeigneten gleichzeitige Erbauung einer

ippert über zrabd im V —: dieses Jahres betrug in d S . Zweigbahn von Pyritz nach Stargard; 2) der Ausführung des Dereltor Zr. Meürgerth”ber eassrs dsts der (rnhen unns per Srgeia⸗ 1“ vorfchäften Vanröcstt Zaues einer Eisenbahn von Alt⸗Damm nach Swinemünde schon jettzt Telegraphische Wwitterungsberiehte v. 8. September.

näher zu treten und den Verwaltungsrath zur Anfertigung der Vor⸗ F. F entschlossen, für Rechnung der Kirchenkasse eine Renovation sämmtt0. rath zu E1111“ zu 1. 8 Bah⸗ Memel 113,07 9,4110,6 80., schwach. licher Seitenaltäre des Umganges eintreten zu lassen und den Maler 8 nen esfonn g tk 1c- ber⸗ Prioritäts-S 2 tio f ha enle theils in Königsberg. 340,2 +₰3,1 10,6 †à1,0 S0., s. schwach. Sy mit der Restauration der religiösen Malerei beauftragt. 88 9 e iga 1 is 1 en, Gb. der Damzig 340,2 †2,8 10,8 41,8 Windstille.

Das schleswigeholsteinsche Civilprozeßrecht hat durch die Gesetz⸗ König Beschlüsse erf i ehtabeig aebe AEE 8s danicht. Cöslin 339,1 2,5 12,2 †2,8 S0., schwach. gebung des vorigen Jahres eine wesentliche Umgestaltung erfahren. fasten 2 enat Vent 18 usen, 8 2 v s hinsicht⸗ Stettin. 338,6 2,2 10,5 †1,1 0., schwach. Die Gerichtsverfassung ist einer durchgreifenden Aenderung unterzogen lic. in Gis Ssrazinta . m es 1 88g 78* 8 88cesghh der Putbus.. 337,0 *†³ 1,7 11,4, 41,0 80., schwaech. worden. Auf dem Gebiete des Prozeßverfahrens sind gleichfalls die Tth Privile 1 hüstzu stcllans üe d e”“ er urch Aller⸗ Berlin ... 837,8 44,1 10,5 41,8,0., mözig. wichtigsten einheimischen Gesetze außer Kraft getreten. Namentlich ist löche e Sbri 1 16 1 8 9 . mis g8- . sdinguecen der Prio⸗ 338,5 †3,6 10, 2 +1, 7 0., stille. das vormalige Audienzverfahren aufgehoben, das Beweisverfahren ritã 1g 1e rg;, 8 1 es Gesell⸗ Ratibor . 332,7)†2, 10,4 12 86., schwach. mit dem ersten Verfahren verbunden und die ganze Gesetzgebung über staftchzchegtmi 88 8 lrcas g Fmnc er ex die staat⸗ Vreslan . „. 334,5 441,8 9,2 10 50., schwach. die summarischen Prozeßarten beseitigt worden. Das Ungehorsams⸗ üg An 8G 3 188 hnhgleun 8 atte sämmt⸗ Torgau . 335,4 40,7 10,5 41,5 S6., mässig. verfahren, so wie das Rechtsmittelverfahren beruhen gegenwärtig fast che e. Antrg G“ Agegen 2 timmen Münster 336,5 †1,1 14,4 +4,7 S., schwach. durchweg auf den Vorschriften der Novelle vom 24. Juni 1867; das angen dheln für a sghae men ement 8 welches . 336,641,0 13,9, 43,780., schwach. schleunige Verfahren und das Verfahren für einige besondere Prozeß⸗ uch n E““ die 6 erfü eng vmen nn eigbahn bis Trier 331,8 -0,9% 9 51†0,sNO., mässig. arten ist durch dieselbe geregelt. Die jetzt noch gültigen Bestim⸗ heee vft 1““ se 88 18” igt. Flensburg. 338,3¹6 11,8 S., s. schwach. mungen der einheimischen Gesetzgebung beziehen sich größten⸗ Anlsbl. der K. Regt 1g. 8 16 118 Fi h dem im Brüssel.. 337,5 14,2 wsW. cean theils auf Einschärfung der Regeln des gemeinen Prozesses, dns 8 Ier 186, herang va iecüetevec ge ru 78 Haparanda 334,1 10, SW.) nehwach. und auf einzelne Punkte von untergeordneter Bedeutung. Sie sind schlu dhs 467092 Töülr enr 8 c hag eG Th 1 Helsingfors 338,0 12˙6 W., . schwack. vereinzelt in der großen Masse der einheimischen Rechtsquellen zer⸗ Hagane gg Beistand Shn 2790 Tötr 8 ver . 8 3 6 d ae hres⸗ Petersburg 339,0 10 Windstille. streut. Eine Zusammenstellung der jetzt noch gültigen einheimischen schlu 6897 Fehür Bimoncne E“ Tölr A 86 188 0GN Riga 339.9 10,4 S., schwach. heiter. Rechtsbestimmungen, der im Laufe des vorigen Jahres erlassenen Ver⸗ in Aussa II von 125 Thnr. De Lati⸗ Auf süch e; e üht also Stockholm. 338,4 12,2 SSW. s. schw. sheiter. 1²) ordnungen, sowie der durch die letzteren eingeführten Bestimmungen 2 867 19,695 Thlr die M. arvergegua üc Br 8 Skudesnäs. 338,0 9,4 WNW. schwach. Regen, See ruh. *) des älteren preußischen Rechts ist, mit Anmerkungen begleitet, in 4 hch Vt 8 8 d rst n S8 88t 8 „Th wü. Gröningen . 338,5 15˙⁰ W., stil. einer »Sammlung der SPhe eoren wcee⸗ un; Rappsaat 83,000 119,000 Mud die Spzietät dahee dase Wender 388 Aühte 88n 8. 08 vSneh ewöhnl. See.

che den bürgerlichen Prozeß in Schleswig⸗Holstein betreffen«, dur 8 1 , Thlr. ernäsand. 334,29 a E1““ welche den bürgerlichen Proz g⸗H 153,000 mehr Passiva als Activa. Christians. 336,2 8,7 W., 7. stark. bed., See bewegt.

den Regierungsrath a. D. C. v. Stemann (in dem Verlage der 1I eb 8 Schwers'schen Buchhandlung zu Kiel) herausgegeben werden. Um des 370,000 8 Die »Ostsee⸗Ztg.« macht darauf aufmerksam, daß in den Je Aheni ds. zehwath zmn T. Na. 7. 18 Mm n. 94.

8 4“ ] 1“ 8 der Vereinigten Staaten von Nordamerika am 31. August 2643 Millionen Dollars betrug und mithin gegen den Status vom 31. Juli eine Vermehrung von 9,636,000 Dollars statt⸗

1“ gefunden hate (—

Das »Amtsblatt der Norddeutschen Post⸗Verwal⸗ tung« (Nr. 54 vom 7. September) enthält General⸗Verfügungen vom 3. September: Aenderung der Portosätze für die durch die Vereinigten Staaten von Amerika transitirende Korrespondenz; vom 4. September: Beobachtung deutlicher Schriftzüge im Expeditionsdienste; vom 5. Sep⸗

tember: Verfahren mit ungenügend frankirten Briefen, welche im Briefkasten vorgefunden werden, Post⸗Verbindung nach und von

Helgoland.

üiü Fün .

emeine Himmelsansicht. heiter. 8 heiter. starker Nebel. zieml. heiter. heiter. heiter. ganz heiter. heiter. 8 heiter, Nebel. heiter. völlig heiter. heiter. b sehr heiter. heiter. heiter. schön. bedeckt. heiter. heiter.

a) Einfuhr. Weizen

3,733,500 metr. - Mehl Etr

673,400 » 14,100 202/100 848,100 220,542 451,538 1,390,498 370,865 283,210

8,161,700 223,700 69,500

6 8

S L&

Hafer Rappsaat. Weizen oggen ... Gerste.. Hafer.. b - b 36,715 In Ruß land exportirte St. Petersburg bis zum 16. (28) August Tschwt.: 528,885 Roggen, 474,042 Leinsaat gegen 629,744 Roggen und 217,413 Leinsaat in gleicher Zeit des vorigen Jahres. Schweden und Norwegen sind von der baltischen Südküste aus wieder Importeure von Roggen. Die Einfuhr und Ausfuhr der Niederlande betrug bis Ende a) Einfuhr. Weizen 356,000 404,000 Mud Roggen 967,000 774,000 » Gerste 386,000 403,000 » Weizenmehl 10,315,000 10,313,000 Kilo Roggenmehl 203,000 1,280,000 *„

b) Ausfuhr.

ysS yS sS z S g yj s S S S I

1U

öC14

¹

Zusammenhanges willen hat der Verfasser auch einzelne Gesetze außer⸗ halb des bezeichneten Gebietes mitgetheilt. Namentlich sind dies die Disziplinargesetze, sowie neuere Vorschriften über einzelne Akte der nichtstreitigen Gerichtsbarkeit. Ein chronologisches Verzeichniß der ein⸗ zelnen Gesetze, Verordnungen und Verfügungen, sowie ein alphabetisches Register sind der Sammlung beigegeben worden.

Das Staatshandbuch für das Königreich Sachsen, 1867, herausgegeben von dem Statistischen Büreau im Ministerium des Innern (Dresden), enthält außer dem Personaletat der Behörden Angaben über den Ggbbg derselben, zum Theil mit statistischen Daten. Vorausgeschickt ist eine die geographischen, ökonomischen und staatlichen Verhältnisse des Landes in Kürze behandelnde Einleitung, angehängt ein gegen 14,000 Namen umfassendes Personen⸗, sowie ein alphabetisches Sachregister. Die gegenwärtige Einrichtung datirt im Wesentlichen aus dem Jahre 1837, in welchem das Staatshandbuch zuerst unter der Redaction des Königl. sächsischen statistischen Bürcaus erschien. Die 1ste Ausgabe des ( damals »Königlich polnischen und Churfürstlich sächsischen«, seit 1765 »Churfürstlich sächsi⸗ schen«, seit 1807 »Königl. sächsischen«) »Hof⸗ und Staats⸗

alenders«, dessen Fortsetzung das Staatshandbuch bildet, fällt in as Jahr 1728. Derselbe erschien mit wenigen Unterbrechungen, besonders während des 7jährigen Krieges, alljährlich, wogegen vom Hof⸗, Civil⸗ und Militair⸗Staat« von 1819 1828 nur 5, vom „Staatshandbuch«, bis zu dessen erstem Erscheinen nur eine kurze/ im Jahre 1832 herausgekommene »Uebersicht der Behörden« die zehnjäh⸗ eige Lücke unterbricht, von 1837—1867 nicht mehr als 13 Ausgaben veranstaltet worden sind. Den Ausgaben von 1854—1860 fehlt die statistische Einleitung, die seit 1863 in bedeutend erweitertem Maße wieder aufgenommen worden ist. In seiner gegenwärtigen Beschaffen⸗ heit soll das Staatshandbuch, neben seiner Hauptbestimmung als „» Beamtenschematismus«, soweit möglich zugleich die Dienste eines statistischen Hand⸗ oder wenigstens Nachweisungsbuches leisten.

Landwirthschaft. Wie aus den Berichten über die Verhandlungen des Bundes raths zu Bern vom 4. d. M. hervorgeht, hat sich aus einer Mit⸗ theilung des Präfekten von Udine an den schweizerischen Konsul in Venedig ergeben, daß in Friaul nicht die Rinderpest, sondern nur wenige Fälle von Milzbrand vorgekommen sind und daß seit dem 21. Iel kein neuer Fall der letzteren Krankheit zur Anzeige gekom⸗ men ist. 1 Die Seidenraupenzuchten in

651,000 595,000 Roggenmehl 49,000

Gewerbe und Handel.

Der Jahresbericht der Handelskammer zu Iserlohn für das Jahr 1867 giebt über den Umfang der in diesem Kreise betriebenen Hütten⸗ und Eisenindustrie folgende Uebersicht. 3 Punddel⸗ und Walzwerke produzirten im Jahre 1867 mit 900 Arbeitern und mit Hülfe von 13 Dampfmaschinen von 880 Pferdekraft 290,000 Ctr. im Werthe von 1,000,000 Thlr. Die Letmather Zinkhütte produzirte in 1867 9,270,017 Pfd. Zink; der Märkisch⸗Westfälische Bergwerksverein, welchem sie angehört, beschäftigt auf seinen sämmtlichen Werken 1013 Arbeiter. Auf 6 Walzwerken wurden durch 300 Arbeiter ca. 15,00 Centner Messingblech und Draht angefertigt, die Bleche auch theilweis zu Waaren weiter verarbeitet. Für geprägte und gegossene Bronze⸗ und Messingwaaren bestehen in der Stadt Iserlohn nebst Grüne allein 25 Fabriken, welche Gardinenhalter, Kande⸗ laber, Leuchter, Thuͤrklinken, Fenstergriffe, Sessel⸗ und dergl. Rollen, Haken, Glocken, Feuerzeuge, Dosen, Büchsen, Fingerhüte u. s. w. im Werth von 1. Million Thaler jährlich anfertigen. sechs anderen Etablissements werden von ca. 600 Arbeitern Geschirr⸗ und andere Beschläge in Stahl, Eisen, Neusilber, Messing, Elfenben und Weißbein im Werthe von jährlich 350,000 Thlr. verfertigt. Dit Kettenfabrication producirte in 1867 mit 485 Arbeitern 17,500 Cr. grobe und feine Ketten, die außer im Zollverein und Oesterreich, L- Rußland und den überseeischen Ländern Absatz fanden. An Drahr⸗ nägeln und Holzschrauben wurden in 10 Fabriken durch 120 Arbeiter 30,000 Ctr. hergestellt. Für die Drahtzieherei bestehen in der Stadt Limburg und im Nahmerthale allein 10 Fabriken, welche 490 Arbei⸗ ter beschäftigen und außer 12 Wasserrädern 7 Dampfmaschinen benutzen. Außerdem sind in anderen Theilen des Kreises noch andere Süö und kleine Drahtziehereien im Betriebe. Die Fabrikation vol

Kadeln, Fischangeln und dergleichen beschäftigte in 1867 in 7 Fabriken circa 2000 Arbeiter, welche 1200 Millionen Nadeln und Angeln fer⸗ tigten. In 7 anderen Fabriken waren 100 Arbeiter mit der Hersth⸗ lung von Strick⸗ und Haarnadeln beschäftigt; 6 Fabriken lieferta, Panzerwaaren, besonders Haken und Augen. Von den Kurzwaarel

539,000 Kilo 830,000 » 24,000 Mud

Süd⸗ und Mitteltirol

fabriken sind 3 für Schirmgestelle, 6 für Schnallen, 6 für Fobe lackir Eisenwaaren, Huthaken, Schlösser und Bügel. Die Ni elfabricatiol

8 v“

Grenzen des russischen Reiches Briefe nur noch mit Adressen in russischer Sprache angenommenn werden dürfen. In Rußland reisende Ausländer verstoßen oft hiergegen und versehen ihre innere Korrespon⸗ denz mit deutschen oder französischen Adressen, was zur Folge hat, daß der Brief zurückgelegt wird. Schwerin, 6. September. (W. T. B.) In Folge des Be⸗ sc=hlusses der gestrigen Versammlung des Ausschusses der Mecklenbur⸗ ischen Eisenbahngesellschaft, mit der Regierung wegen Verkaufs der ahn in Verhandlung zu treten, begab sich eine Kommission zu dem

Regierungs⸗Kommissar, Geheim⸗Rath Meyer. Dieser eröffnete dersel⸗ ben, es sei die Absicht der Regierung, im Allgemeinen den Vertrag zur Grundlage zu machen, welcher am 3. Februar 1863 zwischen der Magdeburg⸗Wittenberger und der Magdeburg⸗Halberstädter Eisenbahn wegen Verkaufs ersterer an letztere abgeschlossen worden, und zwar gegen eine jährliche, dort auf 3 pCt. normirte Rente, mit jährlicher Amortisation von pCt. des Actienkapitals zum Nominalwerth der Actien. Abweichungen von dem genannten Vertrage sollen weiteren Verhandlungen porbehalten bleiben. Der Ausschuß wählte ein Co⸗ mité von drei Mitgliedern, welcher auf den Vorschlag der Regierung, den 1863 zwischen der Magdeburg⸗Wittenberger und der Magdeburg⸗ Halberstädter Eisenbahn⸗Gesellschaft über den Verkauf der erstern Bahn abgeschlossenen Vertrag zur Grundlage der Verhandlung zu nehmen, eingegangen ist. Es wurde sodann eine Deputation von 3 Mitgliedern, Karsten (Rostock), Kayser (Hamburg) und Saling (Berlin) gewählt, um die Verhandlung mit dem Kommissar der Re⸗ Kerung, Geheime Rath Meyer, fortzuseten.

Brüssel, 3. September. Der Minister der öffentlichen Arbeiten hat verfügt, daß, um die Gefahren beim Transport leicht entzünd⸗ licher Waaren möglichst zu beschränken, alle im 69. Artikel des Regle⸗ ments für den inneren Staats⸗Eisenbahndienst aufgeführten Gegen⸗ stände auf den Zwischenstationen nicht mehr zum Transport an⸗ genommen werden sollen. Nur auf den Hauptstationen werden die⸗ selben künftig verladen werden können.

Die »Correspondance Italienne« vom 30. August meldet, daß die Direction der Mont⸗Cenis⸗Eisenbahn angekündigt habe, die Verwüstungen, welche auf dem italienischen Abhange angerichtet wor⸗ den, seien beseitigt und die Eisenbahn biete dieselbe Sicherheit dar, wie zuvor. Die Reparations⸗Arbeiten auf der französischeu Seite seien auch bereits bedeutend vorgeschritten, und so hoffe die Compagnie, daß in den ersten Tagen des Septembers der Dienst der regelmäßigen

erbindungen wieder aufgenommen werden könne. Aus dem Be⸗ richte, den der Minister der öffentlichen Arbeiten der Kammer über

2) SSO. schwach.

Königliche Schauspiele.

Miittwwoch, 9. September. Im Opernhause. (156. Vorst.) Don Juan. Oper in 2 Abtheilungen mit Tanz von Mozart. Donna Anna: Fr. v. Voggenhuber. Zerline: Fr. Harriers⸗ Wippern. Donna Elvira: Frl. Grüéün. Don Juan: Hr. Sa⸗ lomon. Leporello: Hr. Krause. Mittel⸗Preise.

Im Schauspielhause. (160ste Ab.⸗Vorst.) Dorf und Stadt. Schauspiel in 2 Abtheilungen und 5 Akten, mit freier Be⸗ nutzung der Auerbachschen Erzählung: Die Frau Professorin, von Charlotte Birch⸗Pfeiffer. Lorle: Frl. Buska, als zweites Debüt. Mittel⸗Preise.

Donnerstag, 10. September. Im Opernhause. (157. Vorst.) Satanella. Phantastisches Ballet in 3 Akten und 4 Bildern von P. Taglioni. Musik von P. Hertel. Satanella: Frl. Girod. Anfang 7 Uhr. Mittel⸗Preise.

Ab. Vorst.) Emilia Galotti.

Im Schauspielhause. (161. 1 Trauerspiel in 5 Abth. von G. E. Lessing. Mittel⸗Preise.

8

Produkten- und Waaren-Börse.

Berlin, 8, September. (Marktpr. nach Ermitt. des K. Polizei-Präs.)

8 Von Bis Mittel Von] Bis [Mitte! 222 6. 312 6 3 1 3 Bohnen Metzes 8—10 9— 3] 2 13 2 2 9 9 Kartoffeln 16 2 3 3 9

Weizen Schfl.] 2, Fosen 2

gr. Gerste 1 Hafer zuM.

zu L. Heu pr. Ctr. 2 6,— 27 6 Hammeffleisch Strob

Schck. 15 9 7 6 Kalbfleisch Erbsen Metze 7—,— 7 Butter Pfd. Linsen 8— Eier Mandel Berlin, 8. September. (Niehtamtlicher Getreideberieht. Weizen loco 72 83 Thlr. pr. 2100 Pfd. nach Qualität, märki

2 7 6 2 3 2 Rindfteisch Pfd. 15 51 115 111 3,Schweine- fleisch