1868 / 213 p. 2 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

„Bergen, Pr. Lt. la suite des 3. Hannov. Inf. Regts. Nr. 79, 5.8 88 Berbhrinig als Lehrer an der Kriegsschule zu Potsdam ent⸗ bunden. Karnasch, Port. Fähnr. vom Niederschl. Pion. Bat. Nr. 5, zum außeretatsm. Sec. Lt. bei der 2. Ing. Insp., Lemke, Unteroff. vom Pomm. Pion. Bat. Nr. 2, Lenné, Gefr. vom Rhein. Pion. Bat. Nr. 8, zu Port. Fähnrs. befördert. Wulle, Sec. Lieut. vom Magdeb. Train⸗Bataillon Nr. 4, in das Pommersche Train⸗Bataillon Nr. 2 versetzt. Friedenthal, Sec. Lt. von der Infant. des 1. Bats. (Münsterberg) 4. Niederschles. Landw. Regts. Nr. 51, früher im 5ten Westfäl. Inf. Regt. Nr. 53, im stehenden Heere, und zwar als Sec. Lt. im Magdeb. Train⸗Bat. Nr. 4, wiederangestellt. Bei der Land⸗ wehr. Den 3. September. Holz, Sec. Lt. vom Train des 2ten Bats. (Stade) 1. Hanseat. Landw. Regts. Nr. 75, zum Pr. Lt. be⸗ fördert. Hay, Vice⸗Wachtm. vom Reserve⸗Landw. Bat. Königsberg Nr. 33, unter Ernennung zum Res. Off. des Ostpreuß. Train⸗Bats. Nr. 1. Jacobi, Vice⸗Wachtm. vom 1. Bat. (Neustadt⸗Ebersw.) 7ten Brandenburg. Landw. Regts. Nr. 60, unter Ernennung zum Res. Off. des Pomm. Train⸗Bataillons Nr. 2, zu Seconde⸗Lieutenants befördert. Negenborn, Seconde⸗Lieutenant vom Reserve⸗Landwehr⸗ Bataillon Königsberg Nr. 33, von der Kavallerie zum Train versetzt. B. Abschiedsbewilligungen ꝛc. Den 1. September. Schip⸗ per, Port. Fähnr. vom 3. Westf. Inf. Regt. Nr. 16, zur Reserve entlassen. Den 3. September. Krause, Pr. Lt. vom Pomm. Train⸗Bat. Nr. 2, mit Pens. nebst Aussicht auf Anstellung im Civil⸗ dienst und seiner bisherigen Uniform, Gallwitz, Hauptm. und erster Depot⸗Offizier v. Rhein. Train⸗Bat. Nr. 8, mit Pens. u. seiner bish. Unif, der Abschied bewilligt. Bei der Landwehr. Den 1. Sep⸗ tember. Michaelis, Pr. Lt. a. D., zuletzt bei der Inf. des Res. Landw. Bats. Berlin Nr. 35, die Erlaubniß zum Tragen der Unif. dieses Bats., wie solche bis zum Erlaß der Kab. Ordre vom 2. April 1857 getragen wurde, ertheilt. Beamte der Militair⸗Ver⸗ waltung. Durch Allerhöchste Ordre. Den 15. August. Wilcke, Wirklicher Geheimer Kriegs⸗Rath im Kriegs⸗Ministerium, auf seinen Antrag vom 1. Oktober d. J. ab. mit Pension in den Ruhestand versetzt. Durch Verfügung des Kriegs⸗Ministe⸗ riums. Den 20. August. Schultze, Depot⸗Magazin⸗Verwalter in Stade, in gleicher Eigenschaft nach Einbeck, Gerb erding, Pro⸗ viant⸗Amts⸗Assistent in Hannover, als Depot⸗Magazin Verwalter nach Stade versetzt. Den 22. August. Wassermann, Kanzleirath, Geh. Registrator im Kriegs⸗Ministerium, vom 1. Oktober dieses Jahres ab mit Pension in den nachgesuchten Ruhestand versetzt. Den 25. August. Hoerning, Proviant⸗Amts⸗Assistent in Cassel, als Depot⸗Magazin⸗Verwalter nach Elbing versetzt. Den 28. August. Lauterbach, früher Feldzahlmeister, als Proviant⸗Amts⸗Assistent in Neisse angestellt.

EE1“

II. In der Marine.

Offiziere ꝛc. A. Ernennungen, Beförderungen ec. Den 3. September. Heusner, Lieut. zur See, zum Capt. Lieut. befördert. Paschen, Capt. Lieut., aggr. dem See⸗Off. Corps, in das See⸗Off. Corps einrangirt. Koppen, Barandon, Unter⸗Lieuts. der Seewehr, als Unter⸗Lieuts. zur See im See⸗Off. Corps angestellt. Hollmann, Capt. Lieut., Kupfer, Lieut. zur See, von ihrem Kommdo. als Inspekt. Off. bei der Marine⸗Schule entbunden Sat⸗ tig, Schulze, Lieuts. zur See, als Inspekt. Offs. zur Marine⸗Schule kommandirt. v. Wickede, vormaliger Korv. Capt. in der Kaiserl. österreich. Marine, in der preuß. Marine, und zwar als Korv. Capt. vorläufig aggregirt dem See⸗Offizier⸗Corps, angestellt. Hoffmann, Steuermannsmaat 2. Kl., zum Unter⸗Lieut. der Seewehr befördert. B. Abschiedsbewilligungen. Den 3. September. Franz, Unter⸗Lieut. zur See, der Abschied bewilligt.

Berlin, 9. September. Ueber die Anwesen⸗

Preußen. Septer. 8. heit Sr. Majestät des Königs in Dresden sind uns fol⸗

gende weitere Mittheilungen zugegangen:

Dresden, 8. September. Heute Morgen fand die große Parade der 23. Infanterie⸗Division des XII. Armeecorps (1. der Königlich sächsischen Armee) und der 23. Kavallerie⸗ (Isten Königlich sächsischen) Brigade eine halbe Stunde von hier auf dem Kavallerie⸗Exerzierplatze vor den Schanzen statt, welche die Neustadt umgeben. Se. Majestät der König von Preußen erschienen mit Sr. Majestät dem Könige von Sachsen um 9 Uhr auf dem Exerzierplatze und wurden von Sr. König⸗ lichen Hoheit dem Prinzen Albrecht von Preußen, Höchstwelcher bereits früher eingetroffen war, empfangen. Se. Majestät der König und der Prinz Albrecht von Preußen trugen auf der großen Generals⸗Uniform das große Band des Königlich sächsischen Haus⸗Ordens von der Rautenkrone, während Seine Majestät der König von Sachsen und die sächsischen Prinzen den Schwarzen Adler⸗Orden angelegt hatten. Als Ihre Majestät die Königin von Sachsen von der Chaussee aus erschien, sprengte Se. Majestät der König von Preußen auf die Equipage zu, um die Königin zu begrüßen, worauf sich die ganze Cavalcade, von den Hofequipagen gefolgt, quer über den Exerzierplatz nach dem rechten Flügel der Parade⸗Aufstellung begab, welche in 4 Treffen, wie folgt, befohlen worden war. I. Treffen (General⸗Major von Craus⸗ haar): erstes (Leib⸗) Grenadier⸗Regiment Nr. 100 (Oberst Gar⸗ ten), zweites Grenadier⸗Regiment Nr. 101 (Oberst von Montbé)

und Rendsburg nach Flensburg stattfinden.

und Schützen⸗Füsilier⸗Regiment Nr. 108 (Oberst von Schulz) zweites Bat. II. Treffen (Gen.⸗Maj. Nehrhoff von Holderberg): drittes Inf.⸗Regiment Nr. 102 (Oberst von Sandersleben);, vier. tes Infanterie⸗Regiment Nr. 103 (Major Dietrich) und drittes Bataillon des Schützen⸗Füsilier⸗Regiments Nr. 108. III. Treffen (General⸗Major Graf zur Lippe): Garde⸗Reiter⸗Regiment Oberst Krug von Nidda); erstes Reiter⸗Regiment (Oberst von Beulwitz) und erstes Ulanen⸗Regiment Nr. 17 (Oberst⸗Lieutenant von Miltitz). IV. Treffen (Oberst⸗Lieutenant von Watzdorf;: erste Fuß⸗Artillerie⸗Abtheilung, dritte Fuß Artillerie⸗Abtheilung, erste reitende Batterie und Train. b

Nachdem beide Majestäten, von einer glänzenden Suite gefolgt, die vier Treffen abgeritten waren, formirten sich die Truppen zum Vorbeimarsch. Derselbe erfolgte in offenen Ko⸗ lonnen, wobei Se. Majestät der König von Sachsen sich an die Spitze Allerhöchstseines Leib⸗Grenadier⸗Regiments stellte und dasselbe Sr. Majestät dem Könige von Preußen vorführte; in gleicher Weise wurden durch Se. Königliche Hoheit den Kron⸗ prinzen dessen beide Regimenter (Infanterie⸗Regiment Nr. 102 und erstes Reiter⸗Regiment) dem Bundesfeldherrn vorgeführt.

Nach der Parade fand unter dem Befehl Sr. Königlichen Hoheit des Prinzen Georg »Am Heller« ein Manöver der Division Nr. 23 mit supponirtem Feinde statt. Gegen 12 Uhr waren die militairischen Besichtigungen, welche eine überaus große Menschenmenge angezogen hatten, zu Ende, worauf sämmtliche Abtheilungen auf das Kommando Sr. Königlichen Hoheit des Prinzen Georg vor dem Abreiten Ihrer Majestäten die Ehrenerweisung vollzogen.

Mittags ½1 Uhr kehrten Ihre Königlichen Majestäten in das Königliche Schloß zurück. Bald darauf begaben Se. Ma⸗ jestät der König von Preußen Allerhöchstsich zu einem Besuche Sr. Königlichen Hoheit des Prinzen Albrecht von Preußen nach dessen Schloß Albrechtsberg und nahmen daselbst das Dejeuner ein. Nach der Rückkehr von dort fand Nachmittags 4 Uhr in den Paradesälen des Königlichen Schlosses Galatafel von ciren 200 Gedecken statt, welcher des Königs von Preußen Majestät, Ihre Majestäten der König und die Königin von Sachsen, Ihre Königlichen Hoheiten der Prinz Albrecht von Preußen, die Prinzen und Prinzessinnen des Königlich sächsischen Hauses und der Erbgroßherzog von Mecklenburg⸗Schwerin, Se. Hoheit der Prinz Paul Friedrich von Mecklenburg⸗Schwerin und Se. Durchlaucht Prinz Reuß Heinrich XV. beiwohnten, und an der auch der hiesige Königlich preußische Gesandte und das Gefolge Sr. Majestät des Königs von Preußen, die hier anwesenden Staatsminister, der Kommandant der Residenz und der Kommandant der Festung Königstein, die Generalität, die Stabsoffiziere ꝛc. Theil nahmen.

Morgen sindet ein Feld⸗Manöver der Truppen der 23. Divi⸗ sion in der Gegend zwischen dem Heller und Moritzburg statt, in welchem letzteren Schlosse ein Dejeuner eingenommen wer⸗ den soll. Um 74 Uhr Nachmittags erfolgt von der Station Niederau aus die Rückkehr Sr. Majestät des Königs von Preußen nach Berlin.

Die bereits mitgetheilten allgemeinen Dispositionen über die bevorstehende Reise Sr. Majestät des Königs nach Mecklen⸗ burg ꝛc. vervollständigen sich in folgender Weise: Die Abreise Sr. Majestät nach Schwerin erfolgt Donnerstag, den 10. d. Mts, Nachmittags, die Ankunft am Abend desselben Tages. Am 12., Abends, reisen Se. Majestät nach Lübeck, und setzen am Sonntag, (13.), Mittags, die Reise zu Wagen über Eutin nach Schloß Panker fort. Am Montag (14.) gedenken Se. Majestät der König Allerhöchst Sich gegen Mittag zu Wagen nach Plön und von da auf der Eisenbahn nach Kiel zu begeben. Am Dienstag (15)) Nachmittags, soll die Fortsetzung der Reise über Neumünster Am Donnerstag (17.) erfolgt die Weiterfahrt zu Schiff nach Alsen und von dort begeben Se. Majestät der Koͤnig Allerhöchstsich über Apenrade nach Tondern. Am Freitag (I8.) beabsichtigen Se. Majestät die Reise über Husum nach Schleswig und am 19. über Rends⸗ burg nach Altona fortzusetzen. Am Sonntag (20.) begeben Se. Majestät der König Allerhöchstsich nach Hamburg. Am Montag (21.), Nachmittags, findet die Rückreise von Altona nach Berlin statt.

Ihre Majestät die Königin ist gestern aus der Mainau in Baden eingetroffen und begiebt sich heute zum Besuch der Kaiserlich russischen Majestäten an den Großherzog⸗ lichen hessischen Hof zu Darmstadt. t

Ihre Majestät die verwittwete Königin Elisabeth tritt der »Prov.⸗Corr.« zufolge, von Interlaken eine Reise nach Italien an. 8

Se. Königliche Hoheit der Kronprinz ist, dem B T. B.“« zufolge, gestern, Morgens 6 Uhr, in Posen eingetroffen Höchstderselbe begab sich sofort zu den bei Nimtsch stattfündenden Divisions⸗Manoövern. Mittags kehrte Se. Königliche Hoheln

ieder nach Posen zurück und nahm dort das Diner im Pra. sidial⸗Gebãude ein. Abends erfolgte die Abreise zu den bei

Pinne stattfindenden Divisions⸗Manövern.

Nach den beim Ober⸗Kommando der Marine einge⸗ gangenen Nachrichten ist S. M. Brigg » Rover« am 8. d. M. von Gamle Hellesund (Norwegen) in Plymouth angekom⸗ nen und an demselben Tage S. M. Dampfkanonenboot Delphin«- von dort nach dem Mittelmeer in See gegangen.

Königsberg, 8. September. Am 5. d. Mts. war dem scheidenden Ober⸗Präsidenten, Wirklichen Geheimen Rath Dr. Eichmann, in der Königshalle von hervorragenden Persön⸗ lichkeiten der Provinz ein Fest veranstaltet worden, bei welchem der kommandirende General des I. Armee⸗Corps, General der Kavallerie, Freiherr von Manteuffel, das Hoch auf Seine Majestät den König, und der Ober⸗Burggraf von Preußen, Graf zu Eulenburg, den Toast auf den Ober⸗Präsidenten aus⸗ brachte. Dieser erwiederte durch ein Hoch auf die Provinz Preußen, welches er durch einen Ueberblick über die Entwicke⸗ lung der Provinz in den letzten 18 Jahren einleitete. Die be⸗ treffende Stelle seiner Rede lautet nach der »Ostpr. Ztg.«:

Unsere Provinz ist wesentlich eine ackerbauende, und selbst Ge⸗ b 85 Handel und Schifffahrt hängt vom Ausfalle unserer

inte ab.

Eine ausgedehnte Fabrikindustrie kann bei uns nicht Platz greifen, so lange in guten Fruchtjahren die Bevölkerung für die Landeskultur kaum ausreicht.

Die Fortschritte des Ackerbaues, des Wohlstandes der Provinz in den letzten 18 Jahren werden gern anerkannt. Der um mehr als das Doppelte gesteigerte Preis der Güter und Pachtungen beruht haupt⸗ sächlich auf Zunahme der Production. Abgesehen von vielen urbar gemachten Palven und Brüchern, der Entwässerung vieler Seen, hat der Acker an Tragbarkeit, hat das lebende und todte Inventarium in großem Umfange zugenommen.

In diesen 18 Jahren ist die langgestreckte Ostbahn, meist schon zweigeleisig, gebaut, die Fahrt nach dem Mittelpunkte der Monarchie ist wiederholt abgekürzt, wir fahren nicht mehr über Stettin, nicht mehr über Frankfurt und bald nicht mehr über Bromberg; Private haben die Bahn nach Tilsit, die in wenigen Monaten vollendete Südbahn von Pillau bis Lyck gebaut; im Bau begriffen sind die Bahnen von Thorn nach Insterburg, von Schneidemühl nach Dirschau, von Cöslin nach Danzig.

Und mehrere hundert Meilen Staats⸗ und Kreis⸗Chausseen sind in dieser Zeit gebaut.

Welchen immensen Gewinn durch Ersparung von Zeit, Kraft und Material bewirkt diese bessere Communication!

Für Schiffbarmachung unserer Gewässer, für Hafen⸗ und Deich⸗ bauten ist in der Zeit viel geschehen; Jedermann bewundert unseren oberländischen Kanal mit seinen geneigten Ebenen, bald wird sich Memel der Vollendung des Wilhelmskanals erfreuen. Der Handel, dem die bessere Communication vorzugsweise zu Gute kommt, wird kräftig unterstützt durch die im vorigen Decennium hier und in Dan⸗ zig errichteten Privatbanken.

In den letzten 18 Jahren sind viele neue Kirchen⸗ und Schulsysteme eingerichtet, das Einkommen der Lehrer ist ansehnlich verbessert; statt⸗ liche Schullehrer⸗Seminargebäude sind neu aufgeführt in Pr. Eylau, in Angerburg, zum Theil in Karalene, neu eingerichtet sind Seminare in Pr. Friedland, in Berent, vorbereitet in Waldau, in Pr. Holland.

Unsere Albertina hat ein neues Prachtgebäude erhalten, eine groß⸗ artige chirurgische Klinik, Gebäude für ein chemisches Laboratorium, für pathologische Anatomie. Gymnasien sind neu errichtet in Memel, Insterburg, Graudenz, Marienburg, Neustadt; Progymnasien sind zu Gymnasien erhoben in Hohenstein, Rößel, Dt. Crone; neue Gym⸗ nasialgebäude sind aufgefuͤhrt in Koͤnigsberg, in Thorn, Lyck, Culm, eeg sind ansehnlich erweitert, mehrere Realschulen sind neu be⸗ gründet.

Den schönen neu aufgeführten Gerichtsgebäuden haben sich leider auch Gefängnisse anschließen müssen; Zuchthäuser, nicht minder noth⸗ wendig, sind neu errichtet in Rhein und in Mewe.

„Krankenhäuser, vorzugsweise für Bedürftige, sind durch werk⸗ thätige Barmherzigkeit eingerichtet hier, in Insterburg, Rastenburg, Elbing, Marienburg, Marienwerder, Danzig, Pelplin, Berent, dann die Krankenhäuser des hohen Johanniter⸗Ordens in Pr. Holland, Ger⸗ dauen, Bartenstein, das in der Vorbereitung begriffene in Neidenburg.

Der Hilfsverein für Ostpreußen, der hohe Protektor ist Se Kgl. Hoheit der Kronprinz, gedenkt für Typhuswaisen Häuser einzurichten, in Lötzen ist dazu schon der Grundstein gelegt.

Die Provinzialstände, welche sich auf Grund neuer Reglements der Selbstverwaltung ihrer Institute erfreuen, haben in dieser Zeit großartige Irrenhäuser in Allenberg und Schwetz errichtet und reichlich dotirt; die Taubstummenanstalten in Angerburg und Marienburg sind bedeutend erweitert, für die Idiotenanstalt in Rastenburg, für das hiesige Blindeninstitut, für die Veteranen aus dem Befreiungskriege ist großartig Fürsorge getroffen.

Neuß. Gera, 7. September. Heute Nachmittag traf Fürst, von Schleiz kommend, auf Schloß Osterstein hier ein. Württemberg. Stuttgart, 6. September. Das gestrige Regierungsblatt Nr. 33 enthält u. A. eine Verfügung des Finanzministeriums, betreffend die Errichtung von Grenz⸗ steuerämtern. 1

Friedrichshafen, 6. September. (W. Anz.) Der König fuhr gestern mit Gefolge mittelst Extradampfschiff nach Romans⸗

der

horn und besichtigte das auf der dortigen Werfte befindliche, in seinem äußeren Bau nahezu vollendete Trajektschiff. Dieses Schiff wird auf Rechnung der Königlich württembergischen Dampfschifffahrts⸗Anstalt und der schweizerischen Nordostbahn hergestellt, soll bis November d. J. in Betrieb gesetzt werden und hat die Bestimmung, den Güterverkehr zwischen Friedrichs⸗ hafen und Romanshorn in der Weise zu vermitteln, daß die geladenen Eisenbabnwagen nach den beiderlei durch den See unterbrochenen Bahnrichtungen ohne Umladung durchlaufen. „7. Der König ist aus dem ge S ück⸗ Hochgebirge nach Schloß Berg zurück Der Herzog von Nemours ist i Ki derart erkrankt, daß Le bis zum 14. d., 11“ Vermählung seines Sohnes, des Herzogs von Alençon, mit der Herzogin Sophie stattfinden soll, nicht nach Possenhofen kommen ö Vrmefnledhergeg ausdrücklichen Wunsch geäußert ermählungsfeier beiwohnen zu so ist di um 8 worden. .—. Der preußische Gesandte am hiesigen Hof, Frhr. von Werthern, ist hierher zurückgekehrt ng hat Rir Feühe⸗ der gesandtschaftlichen Geschäfte wieder übernommen. I1 Staatsminister des Handels und der öffentlichen Arbeiten, von Schlör, ist zur Besichtigung der Arbeiten an der Altmühlbahn nach Gunzenhausen und Pleinfeld abgereist.

Oesterreich. Wien, 7. September. Der Kaiser trifft norgen früh von Ischl in Schönbrunn ein, wohin das Aller⸗

höchste Hoflager verlegt ist.

Das Reichsgesetzblatt veröffentlicht eine Kundmachung

des Finanzministeriums vom 31. August, nach welcher die

ungarischen Silbermünzen ein anderes Gepräge erhalten

werden, als unterm 16. Juli d. J. bestimmt war. Die Versuche mit der Revolver⸗Gatling⸗Kanon wurden in den letzten Tagen vollständig beendet, und als Re⸗

sultat derselben verlautet, nach der »N. fr. Pr.«, der an maß⸗

gebender Stelle gefaßte Entschluß, das Geschütz für die Armee

zu acceptiren. Vorläufig sollen hundert Gatling⸗Geschütze an⸗ geschafft werden. 8

„Prag, 7. September. Die »Correspondenz« meldet: Die böhmischen Bischöfe beabsichtigen, die cisleithanische Regie⸗ rung um Auskunft über die Gebahrung mit dem böhmischen Religions⸗, Studien⸗ und Normal⸗Schulfonds zu ersuchen, damit sichergestellt werde, zu welchen Zwecken eigentlich die Kassereste dieser über 20 Millionen betragenden Fonds seit Juni 1867 verwendet wurden.

Belgien. Brüssel, 8. September. (W. T. B.) Der Zustand des Kronprinzen ist im höchsten Grade bedenklich. Derselbe wurde bereits heute Morgen mit den Sterbe⸗Sakra⸗ menten versehen.

Frankreich. Paris, 8. September. Gestern Mittag fand in Gegenwart des Kaisers und des Kaiserlichen Prinzen im Lager von Chalons das zweite große Manöver statt. Vor⸗ gestern celebrirte der Bischof von Chalons im Lager bei der Messe.

Der »Moniteur« enthält einen längeren Bericht der obersten Kommission für die Alterversorgungs⸗Kasse über die Wirksamkeit und die Erfolge dieses Instituts während des Jahres 1867.

Griechenland. Athen, 4. September. (Köln. Ztg.) Der Kronprinz ist gestern getauft und hat den Namen Kon⸗ stantin erhalten; die Großfürsten Nikolaus und Konstantin waren Taufpathen. Der nordamerikanische Admiral Farra⸗ gut ist hier eingetroffen.

Mit Beginn des nächsten Jahres tritt auch Griechen⸗ land der Münz⸗Convention nach dem Dezimalsysteme bei; die Regierung läßt bereits für drei Millionen Drachmen im Werthe eines Franken prägen. 8

Amerika. Aus St. Louis wurde am 28. August telegraphisch nach New⸗York gemeldet, daß gegen die Ansiedler in den Gebieten von Central⸗Colorado und Ost⸗Colorado neue Mordthaten von den Indianern verübt worden sind. Die (bereits gemeldete) Wegnahme eines Eisenbahnzuges und Er⸗ mordung der Schaffner wird aus Paso del Norte vom 12ten August bestätigt. Die Indianer sind im Besitz der ganzen Straße von Mefilla.

Aus dem Wolff'schen Telegraphen⸗Büreau. London, Dienstag, 8. September, Abends. Aus New⸗ York vom 29. v. Mts. wird ferner gemeldet: Die Aufstände der Indianer in Kansas und Texas sind im Zunehmen be⸗ griffen. Wie aus Mexiko gemeldet wird, hat Juarez die Anträge, welche den Vereinigten Staaten bezüglich des An⸗ kaufs von mexikanischem Gebiet gemacht sein sollen, desavoutren lassen.

448 ½ *

an welchem Tage die

88