1868 / 218 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

114“

Nach dem Besitz von den Pferden gehoöͤrten 56,248 den Hausbesitzern (5001 in denStädten 51,247 auf dem Lande), 2599 anderen Einwohnern (2767 in den Städten 283 auf dem Lande), 195 Forensen. Das Rindvieh 8v. mit 387,478 St. den Hauseigenthümern (10,210 in der St., 377,268 auf dem L.), 2691 anderen Einwohnern, 58 Forensen. Von den Schafen befanden sich 762,969 (in den Städten nur 5828) St. im Eigenthum der Hausbesitzer und nur 2543 St. im Eigenthum Anderer. Von den Schweinen gehörten 6923 St. in den Städten und 113,639 auf dem Lande, zusammen 120,562 St. den Hausbesitzern, 7677 St. An⸗ deren, von den Ziegen 54,063 (in den Städten 3886) St. jenen, 6178 St. Anderen und von den Hunden 80,087 (6646 St. in den Städten) den Hauseigenthümern, 9586 St. Anderen.

Der Postverkehr in Oesterreich wies im Jahre 1867 nach amtlichen in der »Austria« veröffentlichten Ermittelungen, fol⸗ gende Zahlen auf: Gewöhnliche Briefe frankirt, aus dem innern Post⸗ gebiete 86,545,030, aus dem Postvereinsgebiete 5,255,809, aus dem Postvereinsauslande 1,685,970, nach demselben 1,532,700, von dem⸗ selben und nach demselben 212,628, zusammen 95,232,137, gegen 80,552,225 in 1866; an unfrankirten gewöhnlichen Briefen (in den usammen 10,818,912; an rekommandirten Briefen: 8,997,677, 551,681, 208,650, 233,207, 15,613, zusammen 10,006,838; an Briefen mit Waarenproben 2,508,455; an Kreuzbandsendungen 5,450,731, 1,091,922, 342,108, 206,999, 46,397, zusammen 7,138,157; an portofreien Briefen: zusammen 148,088,160 Briefe; ferner 3,199,092 ordinaire Packete und 18,562,526 Geld⸗ und Werthsendungen. Im innern eigenen Postge⸗ biete wurde an Nachnahmesendungen und; baaren Einzahlungen 1,101,464 Stück, im Betrage von 12,063,532 G., befördert. An Zeitungen wurden 44,479,708 Stück expedirt. Die Zahl der Post⸗ reisenden betrug 198,357.

Ad. M. Hildebrandt hat so eben das 1. Heft seiner Schrift „Die Grabsteine und Epitaphien adeliger Personen in und bei den Kirchen der Altmark« veröffentlicht. Es werden darin die in den Kirchen der Kreise Salzwedel und Gardelegen vorhandenen Grab⸗ steine adeliger Personen beschrieben und die auf diesen Monumenten befindlichen Inschriften und Wappen, die der Verfasser an Ort und Stelle selbst kopirt hat, mitgetheilt. Ein Namen⸗Register über die vorhandenen Wappen führt Wappen von nicht weniger als 170 Ge⸗ schlechtern auf. An Abbildungen sind dem Hefte neben einem Titel⸗ bilde, die Wappenschilde der in den erwähnten Kreisen ansässigen Adelsfamilien beigegeben.

Bonn, 14. September. (Die Verhandlungen des zwei⸗

ten internationalen Kongresses für Geschichte und Alterthumskunde.) Gestern Abend versammelten sich die im Laufe des Tages angekommene Kongreß⸗Mitglieder in den oberen Räumen der Lesegesellschaft. Unter den bereits Eingetroffenen waren der Geh. Regierungs⸗Rath Dr. Pinder als Vertreter des Kultus⸗Ministers v. Mühler, Freiherr v. Ledebur, Direktor der Königlichen Kunstkammer zu Berlin, v. Quast, Königlicher Geheimer Regierungs⸗Rath und Konservator der Kunst⸗Denkmäler in Preußen, der Wirkl. Staats⸗ rath von Eichwald aus Petersburg, Graf Alexander Przezdziecki aus Warschau, der Prof. de Vericour aus Dublin, der Numismatiker Griolet aus Genf, der Vorstand des germanischen Museums zu Nürnberg, Essenwein, Dr. Haßler, Ober⸗Studienrath aus Ulm, so⸗ wie Vertreter der Wissenschaft aus vielen anderen Ländern. Heute Morgen um 10 Uhr wurde der Kongreß in der Aula der Universität durch den Berghauptmann a. D. und Präsidenten des Alterthumsvereins in den Rheinlanden, Professor Dr. Nöggerath, eröffnet, welcher die Mitglieder des Kongresses in einer län⸗ geren Rede bewillkommnete. Er bedauerte, daß Se. Königliche Hoheit der Kronprinz verhindert sei, als Ehren⸗Präsident des internationalen Kongresses persönlich hier zu sein, fühlte sich aber vor Allem gedrungen, Seiner Majestät dem Könige den ehrfurchtsvollsten Dank für die dem Kongresse Allerhöchst ge⸗ währte Unterstützung auszusprechen, so wie dem Minister für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten, Grafen v. Itzenplitz, der durch einen Geldbeitrag die beabsichtigte Ausstellung von Antiquitäten und Kunst⸗ . wesentlich erleichtert habe, den Dank des Kongresses kund zu thun. Darauf verlas der Redner eine schon gestern Abend bei dem Präsiden⸗ ten des Kongresses eingegangene telegraphische Depesche Sr. Königlichen Hoheit des Kronprinzen, die also lautete: »Meinen herzlichsten Gruß den versammelten Mitgliedern des Kongresses, deren Verhandlungen nicht beiwohnen zu können, ich aufrichtig bedaure« und brachte ein dreimaliges Hoch dem Kronprinzen, in das die Versammlung lebhaft einstimmte. Sodann erörterte Redner eingehend die Bedeutung dieses internationalen Kongresses für Kunst und Wissenschaft.

Nachdem er noch dankend erwähnt, daß Kaiser Napoleon III, der Herzog von Coburg und der Fürst von Hohenzollern, sowie die Dom⸗ kapitel zu Trier, Limburg a. d. Lahn und Aachen kunstreiche Beiträge zur Ausstellung eingesendet hätten, erklärte er den zweiten internatio⸗

nalen Kongreß für Geschichte und Alterthumskunde in der Rheinstadt Bonn für eröffnet.

8 Nach dieser Eröffnungsrede bewillkommnete der Rektor v. Sybel den internationalen Kongreß im Namen der Universität und der Ober⸗Bürgermeister Kaufmann im Namen der Stadt Bonn. De Cau⸗ moont aus Caen üͤberreichte sodann nach einer in franzoͤsischer Sprache ge⸗ haltenen Rede folgende von ihm verfaßte Schriften dem Kongreß als Fest⸗ gabe: 1) Rapport verbal fait à lasociété française d'archéologique sur divers monuments. Caen 1866. 2) Archéologie des écoles primaires. Caen 1868. 3) Congrès archéologique de France, XXIV. session, séances genérales tonues à Paris en 1867 par la société francaise d'archéologie. Paris

. . 8 1“ ““ 8—

11““

Sessgt

erhältniß vertheilt sich der Viehstand, wie folgt:

1868. 4) Congrés scientifique de France, Mont 82 1. Décembre 1868.

Nachdem Dr. Ernst Förster aus München Gruß des Alterthumsvereins und der evem in überbracht hatte, wurde folgende telegraphische Antwort an Müncha Hoheit den Kronprinzen »Der in Bonn tagende internationale Ko Kgl für Geschichte und Alterthumskunde sagt Sr. Kgl. Hoh., seinem allverongt Ehren⸗Präsidenten, ehrfurchtsvollsten Dank,« von der Versammlu nrehtin nommen und der Vorstand mit der Absendung derselben beanen Mit einem von Dr. Dognée, Rath der archäologischen Atademieune Lüttich, in französischer Sprache auf den Berghauptmann Dr. Nt wie zu ausgebrachten Hoch schloß die Eröffnungsfeier. In Folge Aufforaeral des ersten Secretairs, Professors aus'm Weerth, begab die Vers vahe lung sich in die Sectionszimmer und wählte folgende Mitglieder unr⸗ Vorstande: I. Section. Präsident: Prof. Dr. Schaaffhausen ⸗Vicre) zum dent: Berghauptmann Professor Dr. Nöggerath; Secretair: Dr. Präse II. Section. Geheimrath Dr. Pinder aus Verlin; Vice⸗Präfadtü de Caumont aus Caen. III. Section. Präsident: Ober⸗Studien fat Dr. Haßler aus Ulm; Vice⸗Präsident: Dr. jur. Dognée aus Cürtat Secretaire: Dr. Krauß aus Pfalzler bei Trier und Vitar Aldenki n aus Bonn. Das im Hotel Kley veranstaltete Mittagsmahl 989 wieder sämmtliche Mitglieder. Geheime Regierungs⸗Rath von brachte hierbei den Toast auf Se. Majestät den König aus, in welge die Versammlung begeistert einstimmte. Nach dem Diner neG Kongreß sich nach Schwarzrheindorf auf dem rechten Rheinufer Bo 1 gegenüber, zur Besichtigung der dortigen Kirche und deren Gemälde MH. Herrieden (Bayern), Anfangs September. (Witterungs Verhältnisse Europa’'s und Nordamerika's im Monat August 1868, Der europäische Luftocean war im Monat August etwas be⸗ wegter, als in den vorhergehenden Monaten. Die uͤbir das Centrum unsene Erdtheiles ziehenden fünf Luftwellen bewirkten eine tägliche Luftvar änderung der Quecksilbersäule von 2.4 mm. oder 1.1 par. Linie auch hat sich im Allgemeinen das Luftmeer etwas über ben mittleren Niveau gehalten. Die Bewölkung betrug in den n en Gegenden Europa's etwa die Hälfte des sichtbaren Horizonts, -.

trente-ecinquième sessio D. Kongreß den

in Schottland und in Spanien, Italien, in Süd⸗ und Mittel⸗Ruß⸗.

land. Der Ozongehalt der Luft war etwas größer als im Durch schnitt. Gewittertage sind bezeichnet für ee b Italiem Gh den, Däͤnemwar, 1, für Spanien 2, fuͤr die Türkei 3, ür die Niederlande 4, für Frankreich 5, für Bayern 6, für Preufen 18, und sgr Heserreich 16 öö

er Niederschlag war im westlichen Europa größer Centrum und im Osten (Paris hatte 61, Ansbach und Sn g 9 Wien nur 37 m. Regenhöhe). Die Grundwasser⸗Messungen ergaben einen ziemlich tiefen Stand. Am 30. war in Stockholm ein prachtvolles Nord licht. Am 23. schneite es im bayerischen Ge⸗ birge und am 31. in Tyrol. Am 9. war ein heftiges Erdbeben in Jasbereny (Ungarn), welches sich vom 20. bis 24. wiederholte, und am 21. in Pesth, sowie am 20. und 24. auch in Erlau verspürt wurde. Höhenrauch wurde in Folge der zahlreichen Moor⸗ und Wah⸗ brände, welche sich in Folge der Trockenheit des Sommers nicht allein auf Norddeutschland, sondern auch auf Großbritannien und Nußland erstreckte, sehr häufig beobachtet. Namentlich am 6., 8., 17. und 10. in Memel, am 6., 17. und 18. in Danzig, am 19. in Putbus, sowie am 17. und 19. in Hermannsstadt. Nach den um 7 Uhr Morgens gemachten Beobachtungen war der August gegen den Durchschnitt zu kalt, und zwar um 0— 1°, in Irland, Süd⸗ und Nordspanien, auf den Inseln des mittelländischen Meeres und im mitttlleren Italien; zu warm, und zwar um 0—10, in Dalmatien, im nöͤrdlichen Italien, in Portugal, Mittelspanien, Belgien, Frankreich und Schottland, um 1 20° in Südrußland, England, Oesterreich, der Schweiz, Nor⸗ wegen und Lappland, um 2—3 ° in Nord⸗Rußland und Holland endlich um 3— in Preußen und Schweden.

Die höchsten an einzelnen Stationen beobachteten Tempera⸗ turen waren am 4ten in Nairn, 31.70 C. (24.3° R.), am Iüten in Paris 30.6 (24.4 ) in Debreczin 32.s (26.2°) und dahier 31.70 (25. am 15ten in Stockholm 26.s80 (19.s°), am 17ten in Wien 32.60 (26.10)

Nach den Doveschen Pentaden waren die Abweichungen von der Mitteltemperatur für die Eo folgende:

1 Berlin London Paris Wien Herrieden vom 30. Juli bis g3. August 2.6 h. 1.9 wer- 4. Aug. 8. . 8. 3.6 2.6 0.1 144 14. 1 0.7 0.4 Io 411 19. 3.5 2.2 0.7 0.1 04 24. 188 0.1 .6 1.6 1.4 19 29. » 2. Septb. 2 1.8 1.0 2.1 1.5

In Nordamerika war der August noch wärmer als der Jul- auf der Station Heart's⸗Content um 3,30 C. (2,60 R.). Die Mok⸗ gens 6 Uhr daselbst beobachteten Temperaturen schwankten zwischen

730 (6/6°) und 18,390 (14,6⁰), während die Schwankungen im Jule zwischen 5,60 (4,50) und 16,10 (12,9°) betrugen. Der Barv⸗ meter stand nur am 3., 13. und 14. unter dem Mittel, sonst meist hoc über demselben, doch traten dessenungeachtet fruchtbare Strichregen ein, welche die Hitze weniger fühlbar machten und eine allzustarke Aus⸗ kacs ness d Bodens verhinderten.

„— Die Ostasiatische Expedition, welche in Oesterreich unte Leitung des Ministerial⸗Raths Dr. v. Scherzer vorbereitet wird, sol der Oest. Corr. zufolge, Anfang Oktober von Triest aus, wo sich de Schiffe am 20. d. M. sammeln, in See gehen.

Landwirthschaft.

Das Amtsblatt der Königl. Regierung zu Cassel eine Polizei⸗Verordnung genannter Regierung vom 4. Septembe durch welche unter Aufhebung der früheren Verordnungen, nament der kurhessischen Verordnung vom 6. Juni 1860 über die polizeilichen

““ v

ö“ 11““

veröffentlit

Abgang nach

Abgan 1’”

Abgang nach

de Bestimmungen

aßregeln bei der Lungenseuche getroffen werden. München,

des Rindviehs

14. September. (W. T. B.) Der Ausbruch der Kinderpest in der Nähe der Stadt ist amtlich konstatirt.

Wien, 12. September. (W. Z.) Laut amtlichen Nachrichten ist die Rinderpest im Monate August l. J. in den Gemeinden St. anos und dings aufgetreten und 1 9 Stück in 22 Gehöften 28 Stück erkrankt, hiervon 7 gefallen und 21 Stück getödtet worden. Verkehrs⸗Anstalten.

Zwischen England und den Vereinigten Staaten Nordamerikas sind Arrangements bezüglich der gemeinsamen Briefpostbeförderung zwischen

worden. 1 3 Bei Withernsea ist das Schiff »Baltis« nahe an der

Küste völlig verbrannt. Die Mannschaft wurde gerettet.

New⸗York, 12. September. Das Postdampfschiff des Nordd. Lloyd » Weser«, Capt. G. Wenke, welches am 29. August von Bre⸗ men abgegangen war, ist heute hier angekommen.

Uebersicht der Haupt⸗Eisenbahn⸗Verbindungen Berlins durch Courier⸗ und Schnellzüge.

Grund der neuesten amtlichen Angaben am 1. Monats.) Berlin, den 15. September 1868.

Üdang nach.. Aumsterdam. 7. 30 fü. über Oberhausen oder Ankunft in Salzbergen. V

Basel.

Bremen.

(Erscheint auf und

15. jeden

Abgang nach Ankunft in.. Abgang nach Ankunft in Nögang nach Ankunft in Abgang nach Ankunft in. Abgang nach Ankunft in..

—m’:an;—

cn nach Ankunft in

Abgang nach Ankunft in

Abgang nach

. (sFGussel. über Cöln oder Ruhror

4

(9. 10 V.** s11. 15 A. * 7 U. Ab. 88 11.30 Ab. Frankfurt a. M. 1 üit. übber Eisenach oder 9.

Dresden.

Ankunft in

Genf.

Abgang nach Ankunft in

Abgang nach

Haag. über Oberhausen oder

Ankunft in Salzbergen.

Hamburg.

Kiel.

Abgang nach Ankunst in

Abgang nach Ankunft in.. 1

Abgang nach Ankunft ö“

Abgang nach Anunst in. 1

Ankunft in.

Abgang nach Eaes Ankunft in Füt Ostende oder Calais.

nach Lübeck. 1 über Hamburg.

Abgang na Anzunft in 8

Abgang nach

11.15 A. * 4 fr. ** 12. 25 N. *

1 U. Ab.*²* .30 fr. [7. 45 Ab. * B.t [11. 10 Ab.⸗

1 Königsberg i. Pr. Kopenhagen. Leipzig.

1616“6“ 8

Abgan Anlunf

über Cöln, oder Frankfurt am Main.

Prag. 5.50 fr. 16 vs St. Petersburg H

Sen; 8. 15 fr.⸗ 111.23 V.⸗ 5.30 N. 5. 52 N.

8. 40 fr. ** 11. 5 Ab. 9. 25 A. 8.19 Ab.

Abgang nach. Ankunft in.

Lögang nach. in..

nach.

Stockholm.

über Stralsund und

Malmoe.

Triest.

...(über Breslau oder Dresden. 1 9 8 .

7 U. Ab. 8.19 Ab.

Bezenye des Wieselburger Comitates in Ungarn neuer⸗ ind bei einem Gesammthornviehstande von

x

San Francisco und dem britischen Ostindien vereinbart

Abgang nach Ankunft in

Abgang nach

/ Wien. Ankunft in...... über Breslau oder Dresden.⸗ 6

S

1““

1 5 U. 40

9000—

/

³—

M Fr.

o. Mi. schon 5. 18 Nm.

7 U. Ab. 3. 14 Nm.

*2

g. 1

gang nach 1

14· Schnellzüge. *

7. 30 fr

Courierzüge.

755 Ab† 10 U. Ab.

L Eilzüge.

Telegraphische Witterungsberichte v. 14. September.

s[Ear. 7 Paris 335,6 Brüssel. 335,8

Abw[Temp. v. M. R.

8,7 6,6

15.

9,0 5, 8 6,7 6,2 6,2 6 9 5 9 6,.4 6,2 6,4 4,9 8 8 6,9 3,9

7,9

It.

332 3 332,9 333,2 334, 0 332,9 333,8

332,2

-4, 9 -4,2 -4, 3 -3,4 -2,4 —2,4 2,6

Memel... Königsberg Cöslin Stettin. Putbus.. Berlin. Posen Ratibor 328,1 Breslau 329,9 Torgau 334,4 Münster 335,0 Cöln 334,9 Trier 330,4 Flensburg [335, 86 Brüssel 336,5 Gröningen 337,3

zx S8 S9 SgS s ½v ½ess— Do-— S.

8 2

6,6

Ahr Wind. No0., z. stark. Nô0., schwach.

September.

†0,9/S., mässig. 3,0SW., schwach. -1,9 W., mässig. -1,9 Wingstille. -—2,0 WNW., schwach. -2,s NW., mässig. -2,1NW., schwach. -0,9 W., mässig. -0,6 W., lebhaft.

-1 1 W., mässig. -3,1INW., mässig -0, 51N, schwach. -3,2 N., schwach. -4 9NO., schwach. FNW., lebhaft. NN0., still. W., still.

» Helder 337,5 —] 11,1

N., s. schwach.

Königliche Schauspiele.

Mittwoch, 16. September. Im Opernhause. Oper in 3 Aufzuͤgen (zum Theil nach einem

Der Freischütz.

Volksmärchen: Der Freischütz), von Friedrich Kind. ö Frau Harriers⸗Wippern. ittel⸗

von C. M. von Weber. Max: Hr. Woworsky. Im Schauspielhause. regiert. Lustspiel in 4 Donnerstag, 17. Septem Die Zauberflöte.

von Mozart. Gast: Frl. Kropp, Theater zu Wien: Königin der Nacht.

Mittel⸗Preise. Im Schauspielhause.

Akten von G. Horn.

Preise. (167. Ab.⸗Vorst.)

ber.

(168. Ab.⸗Vorst.)

Wgemeine Himmelsansicht. bedeckt. schönn. wolkig. wolkig. z.heit., Neht. Reg. wolkig. heiter, gest. Reg. wolk., gest. Re ganz heiter. trübe.

[heiter. heiter. völlig heiter. heiter.

sehr heiter. heiter.

zieml. heiter. schön.

etwas wolkig. gewöhnl. Seec.

(162. Vorst.) Musik

Was die Welt

Mittel⸗Preise. Im Opernhanse. (163. Vorst.) Oper in 3 Abtheil. von Schikaneder. Musik vom Kaiserlichen Hof⸗Opern⸗ Pamina: Frl. Grün.

Uriel Acosta.

Trauerspiel in 5 Abtheil. von Carl Gutzkow. Gast: Hr. Hallen⸗

stein, vom Königlichen Lande

stheater zu Prag:

Uriel Acosta.

Produkten- und Waaren-Börse. Berlin, 15. September. (Marktpr. nach Ermitt. des K. Polizei-Präs.:

1 Von Bis

thr 1eg. spf. Weizen Schf.] 2 221 6 312 6 Roggen 2,7 6 2415— gr. Gerste 1726 3 2 Haf zu W. 1*7 ater zu L. Heu

pr. Ctr. Stroh Schek,— Erbsen Metze+— 7 Linsen 8—,— Berlin, 15. September. (

4 1

77 ½ Thlr. ab Bahn bez., pr. September-Oktober 66 Thlr. bez., Hovember-Dezember 64 Thlr. Br., April-

ber-November 65 Thlr. Br., Mai 64 Thlr. Roggen loco

d 83 84pfd. 56 ¼ Thlr. bez., 8 1 bez., Oktober-Novbr. 54 ¼ ½ ½ Thlr. bez., No-

ber 55 ¾ ³— ¼ Thlr.

Mittel

thr le-Pf. sthrl eg. 1pf.

88

Von] Bis Mitte: 8g. Pf. lag. pf. 1ag. p4*⸗

32 6 2110 7Kartoffeln 2 3 2 Rindfleisch Pfd. 1111 3,Schweine- eisch Hammelfleisch Kalbflfeisch Pfd.

Butter Eier Mandel

Bohnen Metzef 1 6 2,—

=1=810 19 816, 7—

881 6.—

1n 9. - 1 15

6

Nicehtamtlicher Getreidebericht.) Weizen loco 72 82 Thlr. pr. 2100 Pfd. nach Qualität, bunt. poln.

pr. September und

Okto-

neuer 55 56 ¼ Thlr. pr. 2000 Pfd. bez., schwim-

September-Okto-

vember-Dezember 53 52 ¾ 53 Thlr. bez., April - Mai 52 Thlr. bez.,

Mai-Juni 52 ˖ Thlr. bez. Gerste, grosse und

Hafer loco 32 34 Thlr, warthebrucher 32 5 32 ½

kleine, à 48 54 Thlr. per 1750 Pfd.

Thlr., polnischer

32 ¼ Thlr. ab Bahn bez., pr. September-Oktober 32 ½ ¾ Thlr. bez., Ok - Z 8 Meeeee. 32 31 Thlr.

tober-November 32 ¼ 32 Thlr. bez., April-Mai 32 Thir Br