1868 / 223 p. 6 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

3740

8 8 1 8) oder in Folge einer Kündigung (§. 5) außerhalb der Amortisa⸗ 8 encdlösten Prioritäts⸗Obligationen kann die Gesellschaft wieder

usgeben. 1 8 88. 8. Die Inhaber der Prioritäts⸗Obligationen sind nicht befugt, die Zahlung der darin verschriebenen Kapitalsbeträge anders als nach Maßgabe der in den §§. 5 und 7 getroffenen Bestimmungen zu for⸗ dern, ausgenommen: a) wenn ein Zinszahlungs⸗Termin durch Ver⸗ schulden der Eisenbahn⸗Verwaltung länger als drei Monate unberich⸗

tigt bleibt, b) wenn durch Verschulden der Eisenbahn⸗Verwaltung der Transportbetrieb auf der Posen⸗Thorn⸗Bromberger Eisenbahn länger als sechs Monate gänzlich eingestellt gewesen ist, c) wenn die im §. 5 festgesetzte Amortisation nicht eingehalten wird.

In den Fällen ad a und b bedarf es einer Kündigungs⸗Frist nicht, sondern das Kapital kann von dem Tage ab, an welchem einer dieser Fälle eintritt, zurückgefordert werden, und zwar: zu a. bis zur Zahlung des betreffenden Zinscoupons, zu b. bis zur Wiederherstellung des unterbrochenen Transportbetriebes. 1

In dem suͤb c. gedachten Falle ist eine dreimonatliche Kündigungs⸗ frist zu beobachten, auch kann der Inhaber einer Prioritäts⸗Obligation von diesem Kündigungsrechte nur innerhalb dreier Monate von dem Tage ab Gebrauch machen, wo die Zahlung des Amortisations⸗Quan⸗ tums hätte stattfinden sollen. Die Kündigung verliert indessen ihre rechtliche Wirkung, wenn die Eisenbahn⸗Verwaltung die nicht einge⸗ haltene Amortisation nachholt und zu dem Ende binnen längstens dreier Monate nach erfolgter Kündigung die Ausloosung der zu amortisirenden Prioritäts⸗Obligationen nachträglich bewirkt.

§. 9. Diejenigen Prioritäts⸗Obligationen, welche ausgeloost oder gekündigt sind und, der Bekanntmachung durch die öffentlichen Blätter ungeachtet, nicht rechtzeitig zur Realisirung eingehen, werden während der nächsten zehn Jahre von der Königlichen Direction der Oberschle⸗ sischen Eisenbahn alljährlich einmal öffentlich aufgerufen; gehen sie aber dessenungeachtet nicht spätestens binnen Jahresfrist nach dem letz⸗ ten öffentlichen Aufruf zur Realisation ein, so erlischt ein jeder An⸗ spruch aus denselben an das Gesellschafts⸗Vermögen, was unter An⸗ gabe der Nummern der werthlos gewordenen Prioritäts⸗Obligationen von der Direction öffentlich bekannt zu machen ist.

§. 10. Die Mortisication angeblich vernichteter oder verlorener Obligationen erfolgt im Wege des gerichtlichen Aufgebots nach den für das Aufgebot von Privat⸗Urkunden geltenden gesetzlichen Bestim⸗ mungen.

Zinscoupons und Talons können weder aufgeboten, noch morti⸗ fizirt werden. Demjenigen, welcher den Verlust von Zins⸗Coupons vor Ablauf der Verjährungsfrist (§. 2) bei der Königlichen Direction anmeldet und den stattgehabten Besitz glaubhaft darthut, soll nach

Ablauf der Verjährungsfrist der Betrag der angemeldeten und bis dahin nicht zum Vorschein gekommenen Zins⸗Coupons gegen Quit-⸗

tung ausgezahlt werden. . 6, 7 und 9 vorgeschriebenen öffentlichen

§. 11. Die in den §§. 5, Bekanntmachungen erfolgen durch zwei Breslauer Zeitungen, den die an seine Stelle

Preußischen Staats⸗Anzeiger oder die Zeitung, tritt, und durch eine auswärtige Zeitung. 1 Urkund Dieses haben Wir das gegenwärtige landesherrliche und unter Unserem

u Privꝛlegium Allerhöchsteigenhändig vollzogen

en lassen, ohne jedoch dadurch den Inha⸗ nsehung ihrer Befriedigung eine Gewähr⸗

Königlichen Insiegel ausferti bern der Obligationen in

leistung von Seiten des Staats, außer der von demselben übernom⸗ menen Zinsgarantie, zu geben oder Rechten Dritter zu präjudiziren.

Das gegenwärtige Privilegium ist durch die Gesetz⸗Sammlung

bekannt zu machen. B

Gegeben Berlin, den 4. September 1868.

Für den Finanz⸗Minister: Graf zu Eulenburg.

Schema I.

v. Roon.

Graf von Itzenplitz.

Prioritäts⸗Obligation

HOberschlesischen Eisenbahn⸗Gesellschaft. Litt. H. Pee Fhesie Sivenpeso. ö X“X“

Preußisch Courant.

eser Obligation hat auf Höhe des obigen Betrages von Thalern Preußisch Courant Antheil an dem in Ge⸗ mäßheit des Allerhöchsten Privilegiums vom ..ten 1es emittirten Kapitale von 13,000,000 Thalern Preußisch Courant Prio⸗ ritäts⸗Obligationen der Sherscßlestschgh Eisenbahn⸗Gesellschaft.

Breslau, den ten 88 Königliche Direction der Oberschlesischen Eisenbahn. (Facsimile der Unterschrift zweier Directions⸗Mitglieder.) Eingetragen im Lagerbuche A... Frockener Stempel.) Der Haupt⸗Kassen⸗Rendant.

(Unterschrift durch Stempel.)

zu der 1 Prioritäts⸗Obligation der Oberschlesischen Eisenbahn⸗Gesellschaft, Litt. H. (Posen⸗Thorn⸗Bromberg.)

Inhaber dieses Talons empfängt egen dessen Rückgabe, wodurch er zugleich über den Empfang der folgenden Serie der Zinscoupons quittirt, binnen Jahresfrist vom ab an den durch öffentliche Bekanntmachung bezeichneten Stellen die.. Serie der Zinscoupons

Für den Justiz⸗Minister.

für die Jahre bis. sofern nicht von dagegen erhoben wird.

reslau, den

Königliche er S

(Unterschrift in Faecsimile.) (rockener Stem pel.) ema III. 8 hh T lr. 8 4 . gr. 3 116“

. Erster Zls. Coupon

Prioritäts⸗Obligation 1 Litt. H. (Posen⸗Thorn⸗Bromberg.)

18 4.

ö1114“

Serie I Nr. 1.

““

wJChaler Silbergroschen hat Inhaber dieses pons vom. ab aus der H

Eisenbahn und an den Stellen zu erheben.

Breslau, den b (rockener Stempel.) 2 Königliche Direktion der Obexschlesische (Unterschrift in Facsimile.)

Verjährt 1 hi m (Ges.⸗S. für 1868. S... I

JE 9

21 nich dem Inhaber de Obligation bei der unterzeichneten Direktion rechtzeitig Widerspruch

Direktion der Oberschlesischen Eisenbahn. 8

I eerce Nagn Lgrs. wchpzches⸗

für die der Oberschlesischen Eisenbahn⸗Gesellschaft

Cou⸗

auptkasse der Oberschlesischen durch öffentliche Bekanntmachung bezeichneten

Landwirthschaft.

Haupt⸗Getreidemärkten der Monarchie. Um die efleichung

leichtern, sind die in den Börsenberichten notirten Preise, der

Usance entsprechend,

(loco und ohne Säcke) in Thalern berechnet.

Weizen: 29. Augeß. 5. Septbr.

Königsberg 66 ¾— 74 ½ 86

Danzig 71 80 l

Posen 58 72*) tettin 8

Berlin...

Breslau..

Magdeburg...

Cöln 89 ½ Roggen: 29. August.

Königsberg 55—56

Danzig. 1“

osen. 54 54 ½

i. Berlin 55 ½ 56 ¾ 50 55

Breslau. Magdeburg .. 51 56 ½ Cöln 2

*) Nach dem Wochenbericht.

12. Septbr. 78¼ 82 75 ½ 82 ¼ 60 75*) 77

68

734

67—73 73 783 12. Septbr. 555 56 ½

51 58*)

Hopfen⸗Ausstellung. Die bis 8 den meisten Hopfenbezirken Bayerns machen schon eine anse Zahl aus, so daß die große Verschiedenheit des bayrischen Hop einer reichen Auswahl veranschaulicht werden wird. Brüssel, 12. September. (Hopfenbericht.) Hopfen, besonders ein großer schöner glänzender Farbe sein. zu stark aufgeblüht und nicht schön geschlossen; dagegen ist Späthopfens so schön entwickelt, wie es besser seit Jahren vorgekommen sein dürfte. so entziffert derselbe im nehr vorjährigen Baues. Es giebt allerdings Distrikte, hielten, dafür auch wieder andere, die nur ¼ ernteten. Woche wurden auf dem Lande einige Käufe zu den

Die Dolde des Frühhopfens ist

Durchschnitt nicht mehr als die

Die Zufuhr auf unserm heutigen Aloster M III. Waare.

Die Meinung, daß

frage groß. 150 Ballen bestand nur aus II. und

zu 75 79 Fr., letztere zu 65—75 Fr. die

ist, daß helle brillante Qualitäten im Allgemeinen sehr rar sin

Gewerbe und Handel.

Aus dem Ober⸗Bergamtsbezirk Dortmund, tember. versandt der Rheinischen Bahn in dem während der vier ersten Monate des Jahres 1868, der ten März und April etwas hinter dem durchschnittlichen zurückgeblieben ist. Es wurden im Ganzen aus dem 4 bezirk Dortmund auf der Rheinischen Bahn versandt im tember 1867 1,004,/868 Ctr., Oktober 1,296,500 Ctr., 1,424,250 Ctr., Dezember 1,290,800 Ctr., Januar 1— 6

ebruar, 1,158,596 Ctr., März 1,123,910 Ctr., April 1,036,

uf der Cöln⸗Mindener Eisenbahn gelangten im onat Versendung 6,950,050 Ctr. Steinkohlen (gegen 6,994,200 1865) und 446,520 Ctr. Coaks.

Metz, 18. September. (W. T. B.) In einer hiesige fabrik hat eine Explosion stattgefunden, bei welcher 30 Ar 16 Arbeiterinnen getödtet wurden. 80 Arbeiter und 2

diesseitigen Industri 819. Jg den

sind außerdem mehr oder weniger schwer verwundet

Uebersicht über die Weizen⸗ und voagenvieis auf den

nicht meh lloster Ernte betrifft Was den Ertrag der Alost behir i die Ernte er⸗ Im Laufe de Preisen von 9

bis 75 Fr. abgeschlossen. Besonders war zu letzterem Preise 8

Erstere fand Nehmer

zu er⸗ erliner

auf 2100 Pfd. Weizen und 2000 Pfd. Roggen

19. Septbr. 74½ 8c

58 15 *

—79

68 82 67

67 ½ - 72¼

74 - 78 22. Auguft. b52-—9; 54 ½ 55 5 54— 55† 50 5*)

Das landwirthschaftliche Bezirks⸗Comité in Schwabach veran⸗ staltet am 27. September bis 3. Oktober in der Stadt Spalt eine jetzt angemeldeten Aussteller aus sehnliche fens in

Unsere heurigen Theil des Späthopfens, werden von

etwa

die des

mehr

gegen⸗

wärtigen Preise die niedrigsten sind und feine helle Hopfen entschie in die Höhe gehen werden, dürfte sich bestätigen, da nunmehr festgeste

.

10. Sch. Das »Glückauf« veröffentlicht eine Uebersicht über den Kohle

ebezict Monc⸗-

Quantum, Ober⸗Bergamts Monat Ser Novembe

5 Cir. 1868 129768, d.

digung verhaftet werden. Sie ist im Betretungsfalle anzuhalten und

Kaufleute

sndet sich

seschäfts Behufs gegenseitiger? B. ger Beschaffung der in Gewerbe und Wirth⸗ scaft nöthigen Geldmittel auf gemeinschaftlichen Credit.

durch Firma. vom werden.

8 18 . 8

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Steckbrief. Königliches Kreisgericht zu Sorau, den 16. Sep⸗ ember 18s68. An dem Tuchmachergesellen Feen- e Simon, geboren zu Goerzke, Kreis Jerichow I., am 27. September 1837, evangelisch, soll eine einmonatige Gefängnißstrafe wegen ein⸗ facher Hehlerei vollstreckt werden. Sein gegenwärtiger Aufenthalt ist unbekannt. Wir ersuchen, ihn Behufs der Strafvollstreckung an die nächste Gerichtsbehoͤrde, welche uns hiervon Kenntniß geben wolle,

Steckbrief. Königliches Kreisgericht, I. Abtheilung, zu den 172. September 1868. Die unverehelichte Karoline Vünsche aus Tornow, Kreis Crossen, soll wegen falscher Anschul⸗

an uns abzuliefern.

Der Knecht Paul Becker aus Niederzensheim ist wegen Ge⸗ werbesteuer⸗Contravention zu einer Gefängnißstrafe von drei Wochen rchtskräftig verurtheilt worden. Es werden daher sämmtliche Polizei⸗ behörden ersucht, denselben zu verhaften und an die nächste Gerichts⸗ behörde abzuliefern. Schubin, den 9. September 1868.

Königliches Kreisgericht.

Oeffentliche Ladung. Heinrich Ruppert's Wittwe Sohn Heinrich von Neuenhain, dessen dermaliger Aufenthaltsort it, wird hiermit öffentlich vorgeladen, den 29. d. M. sich im hiesigen Amtsgefängniß zur Verbüßung einer wider ihn wegen nicht verrich⸗ teter Waldarbeit am 9. März 1867 dahier erkannten Gefängnißstrafe bei Vermeidung steckbrieflicher Verfolgung zu sistiren. Borken, den 15, September 1868. Königliches Amtsgericht.

Steckbrief. Gegen Margaretha Kiefer von Sprendli Dienstmagd Alter: 18 Jahre; Größe: 111““ Stirn: frei; Augen: braun; Nase: dick; Gesicht: oval: Statur: mittel ist wegen Unterschlagung Haftbefehl erlassen. Alle betreffenden heegen nece dehür 1”; I- die . zu fahnden, die⸗ elbe im Betretungsfalle zu verhaften und anher abli z

Frankfurt a. M., den 18. September 1868, liefern zu lassen.

Der Untersuchungs⸗Richter. Dr. Pfeiffer.

Handels⸗Register. Handels⸗Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin. Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: 1 8 Kochhann & Hoffmeister (handel mit Mühlenfabrikaten, jetziges Geschäftslokal: Wassergasse 21) am 12. August 1868 errichteten offenen Handelsgesellschaft sind die

1) Carl Albert Kochhann, b 2) Franz Gustav August Hoffmeister, beide zu Berlin. 1“ Der Kaufmann Emil Heinrich Kochhann zu Berlin ist als Handelsgesellschafter eingetreten. Dies ist in das Gesellschafts⸗Register des unterzeichneten Gerichts unter Nr. 2407 zufolge heutiger Verfügung eingetragen.

Der Kaufmann Herrmann Louis Eduard Grothausen zu Berlin hat für seine hierselbst unter der Firma: Herrmann Grothausen be⸗ stehende, unter Nr. 2988 des Firmen⸗Registers eingetragene Handlung

dem Carl Herrmann Lehmann zu Berlin beilt ies ist zufolge heutiger Verfügung unter Nr. 1299 des Pro⸗ kuren⸗Registers lingetragen. Ersng 8 Die dem Emil Gustav Julius Sauer zu Berlin für die vorge⸗ st⸗ Handlung ertheilte Prokura ist zurückgenommen und unter r. 986 im Prokuren⸗Register gelöscht.

In das Genossen „Regi e . ichts i ee ssenschafts Nesstter des hczeichneten Werticci 1 Nr. 8. Firma der Genossenschaft Denicheevetsce deetsehesse. ane Reeingetragene Genossenschaft. Sitz der Genossenschaft: Berlin. 8 Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: 6 Gesellschaftsvertrag datirt vom 15. September 1868 und be⸗ 9 im Beilageband zum Genossenschafts⸗Register Nr. 8 Blatt is 20. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Bank⸗

Der

Den Vorstand bilden 2 Geschäftsführer Zeitige Geschäftsführer sind: 3 Kaufmann Gustav Rudolph Waldemar Lange, Srn 8 ust Theodor Ludwig Lambrecht, ₰i. Pbeide zu Berlin. Die Zeichnungen für die Genossenschaft gefchehen rechtsverbindlich Zufügung der Namensunterschriften der Geschäftsführer zu der Ein Vorstandsmitglied kann in Behinderungsfällen durch ein

8

Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen er⸗ folgen unter der Firma derselben und der Unterschrift beider Vor⸗ standsmitglieder durch die Börsen⸗Zeitung und Vossische Zeitung. Die Einladungen zur E“ erfolgen durch den Vor⸗ stand unter Angabe der Zeit, des Orts der Versammlung und der Berathungs⸗Gegenstände durch die Post und einmalige Insertion in die obigen Blätter, so, daß die betreffenden Nummern mindestens drei Tage vor dem Versammlungstag ausgegeben werden.

Eingetragen auf Verfügung vom 18. September 1868 am selben

age. Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jederzeit bei dem unterzeichneten Gericht eingesehen veafe 3

BVeerlin, den 18. September 1868. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

87

Königliche Kreisgerichts⸗Deputation zu For 1 9. Die unter Nr. 204 eingetragene Firma!]. L1u“ Carl Schäfer, Inhaber: der Kaufmann Carl August Friedrich Schäfer z1

Forst, b 1 ist erloschen und im Register gelöscht. Forst, den 15. September 1868.

In unserem Firmen⸗Register ist die unter Nr. 109 für den Kauf⸗ mann Friedrich Wilhelm Heac 18 E eingetragene Firma: 8 b 8 F. Haack« zufolge Verfügung vom 14. September 18 6 Neu⸗Ruppin, den 14. September 1868. 8 Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.

Der Kaufmann Nochum Saß zu Tilsit hat für seine Ehe mi der verwittweten Frau Emilie Blumenthal, geb. Neumark, die Ge⸗ meinschaft der Güter und des Erwerbes, soweit der letztere auf Glücks fällen, Geschenken, Erbschaften und Vermächtnissen beruht, ausge⸗ schlossen, im Uebrigen aber die Gemeinschaft des Erwerbes beibehalten und bestimmt, daß das Vermögen der Ehefrau die Natur des Vorbe⸗ haltenen haben soll. Eingetragen unter Nr. 74 unseres Registers zu Eintragung der Ausschlie ung der Gütergemeinschaft zufolge Verfü gung vom 18. September 1868 am 18. desselben Monats und Jahres.

Tilsit, den 18. September 1868. . Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. In unser Firmen⸗Register ist unter Nr. 10 als E der Kaufmann Julius Walter aus Misdroy, als Ort der Niederlassung: 11“ Misdroy, 88 als

irma: zufolge Verfügung vom 8. September

getragen. Cammin, den 8. September 1868. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

In unser Firmen⸗Register ist unter Nr. 25 als Firmen⸗Inhaber: den eüseer Johann Friedrich Wilhelm Bohm zu ree en, vA“ 1 als Ort der Niederlassung: 8 Streesen, 8 als Bezeichnung der Firma:!. W. Bohm, zufolge Verfügung vom 14. September 1868 am 16. September 1868

eingetragen. Stargard i. Pomm., den 16. September 1868. Königliches Kreisgericht. 8 I. Abtheilung.

Die Gesellschafter der in Posen unter der Firma Posner & Cohn 1. Oktober d. J. beginnenden offenen Handels⸗Gesellschaft sind: 1) der Kaufmann Isaac Posner, 29 ) der Kaufmann Herrmann Cohn beide zu Posen. ö Dies ist heute in unser Gesellschafts⸗Register unter Nr. 131 ein getragen. Posen, den 15. September 1868. 8

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Königliches Kreisgericht zu Halle a. S. In unserm EEEEETbö1 ist unter Nr. 4 Folgendes: Fixmce deg C Vorschuß⸗Verein zu Cönnern. Eingetragene Geno aft Sitz der Genossenschaf ssanschaf Cönnern. G Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: Der Gesellschaftsvertrag datirt vom 10. August 1868. b Gegenstand des Anternehmens ist, durch gemeinschaft⸗ lichen Betrieb eines Bankgeschäfts den Mitgliedern der Ge⸗- nossenschaft die zum Betriebe ihrer Geschäfte erforderlichen Geldmittel zeitweise zu verschaffen.

11“

8 “] 2 1868 am 17. qjusd. ein⸗-

am

““ 1““

Aufsichtsrath bestimmtes Mitglied der Genossenschaft vertreten 1u““ Ii

ö 11.“”“

Die Dauer des Unternehmens ist auf zehn Jahre, vom