1868 / 224 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

3196 Badegäste ucht ward. Auf Borkum waren bis 2. Juli 20 25 Millionen 0. à 4 40 Thlr. per Mille toba - —Die ⸗London Gazette« enthält eine Verfügung, demzufolge aus BKaufleute große Verluste zur Folge gehabt. Der Export von Jo

129, bis 27. August aber 889 Badegäste eingetroffen. en 21Sun Auf den drei Messen in Frankfurt 1ee uneile, fabrsnt Sng8e Staaten importirtes Heu nur nach Einholung einer hamg beschränkt sich fast nur auf Seide und Thee; an Seide 1 auf Sylt war bis 5. Septbr. von 959 Badegästen besucht worden. 2173 Centner ausländische und 257,243 Centner vereinsländ e0 den Uen Erlaubniß vom Geheimen Rath im Vereinigten Königreiche im J. 1867 ca. 8500 Pikul 56 Pfd.) 900 Pikul wen g 28 fuhr Statistische Nachricht Waaren zugeführt, 990 Ctr. ausl. und 56,049 Ctr. vereinsländ! . bndet werden darf. Dasselbe Blatt veröffentlicht ferner den Er⸗- 1866, ausgeführt. An Seldenraupeneiern 1.Se lesh⸗ 16 Ißibus 11 4 ZCEWö Len. Ei mehr als im Jahre 1866. Der Durchschnitt der Waarenzufuhr he ß des Präsidenten Johnson, welcher den Hafen von Sitka zur Zoll⸗ von Hakodade) 600,000 Kartons Jrsgcse97 sie . -nc. v Aneg,.C 8ns 8 8 ne82 f stns 8g 8 79. den Messen beträgt für die Jahre 1841 bis 1867 9961 Cir. 10 lle für den gesammten Import nach Alaska erklärt, und die Ein⸗ 14 Sgr.) per Karton bezahlt wurden, währen nech. . vv. n. 8 9 -a gat 4 ü n H hiern 6 . 8 89, dach er und 252,024 Ctr. vereinsl.; das Jahr 1867 ergab also bei den dit ste g Feuerwaffen, Munition und geistigen Getränken mit 4 Izibus galten. Die Thee⸗Ausfuhr e; 8 Sn B umn 5 Se 8 9 828 8 gess bh Froslforn. Waaren ein Minus von 7788 Cfr., bei den vereinsl. ein Plus 9 Ausnahme der in den bezüglichen speziellen Regulationen vorbehaltenen schen Konsum von 7 auf 8 Mill. Pfd. ge koben. n ge e Imporkag schafiltehen Zoll⸗Einnah In 13,100,133 elr bara 5 22. 5219 Ctr., im Ganzen ein Minus von 2569 Ctr., gegen den e aäͤlle verbietet. 89 nehmen Shirtings und Baumnvollengarne 9 8- e e ee Zeitraum des V G 3 Tolr 8 9 im 9. 898 schnitt. Die ausländischen der Messe zugeführten Waaren bestanden 1 Im Anschlusse an die in der »Bes. Beilage« zu Nr. 222 d. Bl. den Letzten stellen die Pfaet g6 Hag 8 ei g e 8 1 Iso ge1 1“ Mehr E. 5 LET11646 meist in wollenen Waaren (1608 Ctr.) und baumwollenen Waare röfferilichten Mittheilungen über die französischen Handels⸗Verhält. die den fremden, im Muster oft veralteteten, vorges⸗ ge . 8 18 ap vede ”8“4 9 atse g bö. blich 88 (443 Ctr.). Der Verkehr auf der Eisenbahnstation Frankfurt hat ren nüss lassen wir nachstehende Angaben über die Thätigkeit des Pariser Wollenwaaren fanden in Japan nur noch 9 1 ütn veeehln. 1111““ für b iche Zo d der Niederschles⸗Märk. Bahn gegen 1866 in 1867 um 14,000 Personuf Pandels⸗Gerichts während der 12 Monate, vom 1. Juli 1887 bis die Nachfrage nach Tuch hat fast ganz aufgehort Wich; tn fersse sind/ 1 1. e Le und (wenn pro 1866 die ungewöhnliche Mehrbeförderung von Milttait um 30. Juni 1868 folgen. Die Zahl der am 1. Juli 1867 bei dem⸗ Droguen⸗ und larvaagen; . s. w. anüen a micher 5 Heichame 1— 21 2 9. ste 8 habe dMeenbei va - gclslen. om den alte abgerechnet wird), und von 116,902 Ctr. Güter ergeben, was schon; Felben anhängigen Prozesse betrug 871. Vom̃ 1. Juli 1867 bis Gesammtwerth aller durch ie curer hen 15 Mill D der Werth ze sen elle 8 888767 Thlr., Broßhür dsser 1v. 1 am 1. Oktober 1867 erfolgten Eröffnung der Strecke Berlin⸗Cüßtrg 30. Juni 1868 wurden neu eingebracht 68,275. Die Gesammt⸗ schehenen Ablieferungen wird pro ! 6 auf 6 .; Ngsge ü ne nd⸗ hei e) 868,767 T lr., roßherzog hum Hessen 1614 zuzuschreiben ist. Dagegen überstiegen die Geldeinnahmen de h dahl der Prozesse also 69,146. Von denselben wurden abgeurtheilt der Ausfuhr auf 11 Mill. D. geschätzt. Iön den Hafen 19 voro her

Thlr. Württemberg 47845 Chlr, Luvemburg 38,390 Thlr., Bayern Bashres 1866 un 25,559, Chlr. Die Station der Ostbahn hat die ds gahl emaciam 377176, „Nach Anhörung beider Parteien 18621. Üiffen im J2. 186 252 Schiffe mit 183,802¾ Tons 8e

25,909 Thlr., Baden 11,478 Thlr., Sachsen 1292 Thlr., wogegen in P 8 rerf ei dem 3 8 Neraleich erledi— den 7647 Hi Zren 27 mit 6794 ½ Tons preußische; unter den auslaufen⸗ 4e. . 1 e 22†1. 8 1 ersonenverkehr einen Ausfall von 4500 Personen, bei d 8 ückgezogen wurden 4690. Durch Vergleich erledigt wurden 7647. Hiervon waren 27 mit 678 C ; 1 1G Thüringen 9484 Thlr., Oldenburg 1736 Thlr. und Braunschweig P C1u“ 8 bei dem Güter⸗ urückgezog eile 2 Die ZJurisdiction des Handels⸗ den 240 S 175,616 T. befanden sich 30 preußische von 7801 T. 8 gen 9484 TX L 1 verkehr dagegen eine Zunahme von 205,119 Ctr ise erbleiben abzuurtheilen 1012. Die Jurisdiction des Hande den c. von 5 1 5 p8 1 Eir aufguweisen. Am Es verbleiben a⸗ erste Instanz in 13,969 und und 1 bremisches von 689 T. Preußen ist aber bei dem Handel stär⸗

777 Thlr. weniger als im Vorjahre aufgekommen sind. Von den preußischen eeSmhemn 897, F epsweg gas 327 ₰⸗ e4. bei diesen Prozessen die Provinzen weisen Mehreinnahmen nach: die Rheinprovinz 462,090 Thlr., Büdüischen Kefesigteg Sdegeser. E1“ vund 20, Ffichtt füdcts n aücsan ker betheiligt, als es nach dem Verhältniß der Tonnenzahl den An⸗ Ostpreußen 376,918 Thlr., Westpreußen 244,890 Thlr., Westfalen Schiffe vermittelten den Transport von 559,769 Ctr Güterns; „Dic die Erwägt man, daß das lediglich aus Kaufleuten gebildete Gericht schein hat, weil unter der Gesammttonnenzahl der ein⸗ und auslaufenden 78,482 Thlr., Cassel⸗Wiesbaden 78,776 Thlr., Sachsen 28,921 Thlr., Etr. mehr als in 1866), 3990 Kl. Torf, 4114 Kl Holh 5arn 11728l 8 in mehrere Kammern eingetheilt ist, daß aber jeden Tag nur Schiffe auch die anlaufenden englischen französischen und amerikani⸗ osen 10,197 Thlr., während die übrigen Provinzen mit Ausnahme von 56,850 Bahnschwellen u. s. w. Die Zunahme des Werkehrs känmg g Kammer Sitzung hält, so erscheinen die hier mitgetheilten Ziffern schen Mail⸗Steamer von 2 5000 T. mitgerechnet sind.

Schleswig⸗Holstein und Lauenburg, für welche eine Vergleichung mit ist eine Folge des günstigeren Wasserstands in der Oder. 8 in 1867 8 ewöhnlich hoch; es ist jedoch zu⸗ bemerken, daß die große Mehrzahl Verkehrs⸗Anstalten. 1““ 1 dem Vorjahr nicht möglich war, Minder⸗Einnahmen gehabt haben, die London, 19. September. Einem statistischen Ausweis zuf ver. Fälle aus Klagen besteht, gegen welche eine Einrede nicht möglich Triest, 19. September. Der fällige Lloyddampfer »Jupiter⸗ ist indeß zusammen nur ca. 90,000 Thlr. betrugen. hat das gesammte britische Reich gegenwärtig einen Flüsalh ist, wie z. B. . Einlösung von ausgestellten Solawechseln. Hier heute Abends 6 Uhr mit der ostindisch⸗chinesischen Ueberlandpost aus „Bei der obigen Vergleichung der Einnahme gegen das Vorjahr Inhalt von ungefähr 7,000,000 englischen Quadratmeilen legt das Tribunal gewöhnlich dem beklagten Aussteller eine Frist Alexandrien hier eingetroffen. W1“ 1 9 indeß zu berücksichtigen, daß unter den angegebenen Zollerträgen Bevölkerung von nahezu 200,000,000 Einwohnern. Die stärksten Ziffen bon 25 Tagen zu gewähren und ihn beim zweiten Anrufen des Wechsel⸗ des 1. Semesters d. J. für Schleswig⸗Holstein, 664,645 Thlr., für bildet Ostindien, welches auf einem Flächenraum von 988,901 Tun Inhabers zur Jahlung zu verurtheilen. 16 ; G he Witterungsberichte v. 22. September Lauenburg 16,347 Thlr., überhaupt also 680,992 Thlr. mit ent⸗ dratmeilen 150,000,000 Einwohner zählt. E1161““ Die Appell⸗Instanz von den Erkenntnissen des Handelsgerichts Telegraphische Mitterung Fhenssd-eRaabxbas: alten sind, denen im Vorjahre eine Einnahme nicht gegen⸗ Die ordentlichen Einnahmen der vorzüglichsten Städ bildet der Kaiserliche Appellhof, welcher nur aus rechtsgelehrten Rich⸗ Fi Far. TbwsT emp. Abw wmd. s0.Tllgemeine übersteht, weil die betreffenden Landestheile dem Zoll⸗Verein Frankreichs betragen nach offiziellen Aufzeichnungen: G 1 tern zusammengesetzt ist. Vor demselben schwebten an Rekursen von Mg rt. P. 1. v. M.] R. [v. M. Himmelsansicht. damals noch nicht angehörten. Außerdem ist zu bemerken, 134,398,820 Francs, Marseille 11,218,938 Francs Hordean Entscheidungen der Handelsrichter am 31. Dezember 1866 480, neu an: 6 Hemel. 336 21-1,0% 9,4 +₰ 1,9,0., mässig. trübe. daß unter den Einnahmen des laufenden Jahres für zum Eingange 9,174,877 Fres, Rouen 5,645,068 Fres., Lille 2,910,422 Fres N. vnts gebracht während des Jahres 1867 wurden 1140, zusammen 1620 Fälle, Königsberg 336,0)é-1,1 9,2 r1,2 NO., schwach. sbedeckt. verzolltes ausländisches Salz ein Betrag von etwas über 800,000 Thlr. 2,495,263 Fres., Toulouse 2,225,850 Fres, Havre 2,225 850 Fr Pon denen erledigt wurden: durch Bestätigung 621, durch Infirma⸗ Danzig ẽ336,1] - 1,4 u8.8 40,5 SS0., s .schwach. Nebel. mit inbegriffen ist. Werden diese Summen bei der Vergleichung gegen Toulon 1/775,906 Frcs., Saint Etienne 1,729 492 Fres Cm tion 210, durch Rückzug seitens der Parteien 212, am 31. Dezember Cöslin 335,2, - 1,4 10 2 42,0 S., schwach. beiter. das Vorjahr auger Betracht gelassen, so vernündert si die oben an. durg 1680,281 Fres⸗ 1492 Fres., Siaß. %¼¶ꝙ19, 21beben noch, zu erledigen 577, Summa 1620 Fälle. „Stettin...334,4 -2,”% ꝑy98 44,,080., schwach. beitewww, gegebene Mehr⸗Einnahme bis auf etwa ½ Million Thaler. Kunst und Wissenschaft Zu den Attributionen der Handelsgerichte gehören auch Putbus. 333,0 - 2, 11 2 †2,10., schwach. bewölkt.

Auf die stattgehabte Mehr⸗Einnahme ist in erster Linie die Mehr⸗ Erfurt, 20. September. (Vierzehnte Ve laness kie Fallit⸗Erklärungen. An solchen wurden im Jahre 1867 aus⸗ Berlin.. 332,7,-3,7 10 21†2,0/0., schwach. sbewölkt. verzollung von unbearbeiteten Tabaksblättern (ca. 104,000 Ctr. mit de utschen A lterthumsfor h eah-an des gesprochen 1818 und zwar: auf die Klage von Gläubigern Posen 332,s -2,1 10.2 *2,7 S0., mässig. heiter. üinem Zollertrage von 416000 Thlr.) von Einfluß gewesen. Die 14, Versammlung deutscher Alterthumsforscher be ster Tag), de el, auf eingereichte Bilanz 873, auf Antrag der Fallirender 23, Ratibor 327,1 —3,2 12,0 4418., s.schwach. wolbig. Mehrverzollung von Nohzucker für vereinslandische Siedereien, mit der Eröffnung der Gemüse⸗ und Frucht stelun hencc fügic durch die Initiative des Handelsgerichts 47, auf Antraͤg der Staats⸗ Breslau. 329,0]-3,7 10,0 42 210, sehwach bewölkt.

dessen gesteigerte Einfuhr der weniger günstigen Rübenernte von 1867 Gartenbau⸗Vereins, zu welcher die Mi li demec ung 86 hiesigen anwaltschaft 25, durch Auflösung von bereits zuerkannten Konkordaten Torgau 330,3 -4,4 92 +1, 11S., mässig. halb heiter. Zgescheieben wird, hat gleichfalls einen Mehrertrag von etwas über Der hiesige Gartenbau⸗Verein hat auf 89 erae esfisStetgext 60, durch Widerruf früherer Urtheile des Gerichtes 39, zusammen Münster .331,5 -3,9% y10,0 †¼ 1,2 NXO., schwach sbeiter.

99000 Thlr. und der Mehrbezug von geschältem Reis ra. 70,000 Alterthums⸗Vereins gleichzeiti vie diese Ve I;; 7 „Erfura 1848. Seit geraumer Zeit weisen die Failliten in Paris eine stän⸗ 5 . 331,3 -4,2 11,4 41,6S., schwach. heiter. . 111114144*“ stellung veranstaltet Dieselbe wurde d linga dige Zunahme auf, denn es wurden deren ausgesprochen in den Jahren ie 337,1 -5,66 9,8 NO., schwach. sstarker Nebel. ¹) Verzollungen sind, mit Ausnahme weniger, nicht von erheblichem Be⸗ bau⸗Vereins, Oberlehrer der Realschul dosch Sch irektor des Garten. 18682 64 1418, 1864 65 1647, 1865 66 1640, 1866 67 1815; doch Flensburg . 334,2⁄ 8 101 SO., schwach. strübe. ³) Uäfge 18 g Flnier E11““ der Ausfall bei Wein der Secretair des Vereins, Ruͤmpler⸗ Wlappn ehir e tsgert muß bemerkt werden, daß die Begrüͤndung von neuen Geschäften in E““ 114 0Nö. F 18s G

„von einiger. ö f. ei 8 j 1“ b is dieselbe stei ogression innehält. 1 randa. 341,% 0,6 indstille. 985. Die Vertheilung der Zoll⸗Linnahmen ist diesmal auf Grund des Sehdig g— ½*88 8 Eee 8 ene hen (ehemanigen ; 1““ e-Wogtelbeg bis ESr 30. Juni 1868 wurden 5 32 mässig. wolkig, Regen. Vertrages vom 8. Juli 1887 zwischen dem Norddeutschen Bunde einer⸗ ortrags wurde die 30. Ausstellung des Erfurter Garten⸗ Riga . 336,6 5⸗,3 mFalg fssaf⸗

G.

ve s u s— -.

8

v uLvuxE8SsnR s* L.

„,rIr- 2 . i 8 8 rdats

1b 0 unde e b s8 1 1 nn ren. Faillit⸗Sachen erledigt: Durch Zustandekommen eines Konkor und den Süddeutschen Staaten und Luxemburg andererseits erfolgt. bau⸗Vereins mit einem dreimaligen Hoch auf Se. Majestät den König 1. Akti die Gläubiger 143, durch Union kholm . 339,0 6,3 NNO., schwach. heiter. ³) Die zum Norddeutschen Bunde gehörenden Staaten haben 11,241,449 407, durch Abtreten der Aktiva on de 3

eröffnet. Von Nachmittags 3 Uhr an besuchten die Mitglieder des 2,9 Gu Liquidation 617, durch Widerruf der Thaler zur gemeinschaftlichen Theilung gestellt, nämlich: Preußen Feeher respgcüng 6. der Abend vereinigte dieselben in einem de slänbigen n gameinsecnE hlg wegen ungenügender Activa 688, Hernösand. 340,1 2,6 (0. 8.schwach. stast heiter. 9,471,193 Thlr. und für Lauenburg 16,348 Thlr., Sachsen 1,307,380 Aus Srce 17 . sember wird den »H. B. H 5,Ha zusammen 1874, während am 30. Juni deren noch 1138 anhängig Christjans. 338,2 5,6 NNO., z. stark. heiter, Sce gew. daler, Hessen (Prov. Sbecheglen S eg; Bn 146,966 Dr. Gustav Freitag hat in der Nähe von Kampen Hn Urhüthne waren Die Gesammt⸗Aktivmasse sämmtlicher Failiten üg. 52* Fdun 7) SGest. Abend Wetterleuchten. 2) Gest. viel Regen. ³) Gestern Thlr., Braunschweig 132,038 Thlr., Oldenburg 22/697 Thlr. Sodann öffnen lassen und wie das hier mehrfältig bereits ffri b 889 gü- belief sich auf 11,369,421 Fres. 10 Cents worauf in des, 9 615 5 8. Abend N. schwach und Nordlicht, den 21. Max. + 11,7. Min. + 4,0. eisgn ng⸗ Hurem burg 90,310, ehl⸗ Bepern g1 del öhr⸗ Wün. war, in einem und demselben Hügel neben üredet seueza⸗ 20 Depositen⸗ und E“ dserlec6 ea. de der Syuͤdici ⁴) NW. schwacch. 3 Starkenburg und Rheinhessen) 261,524 Thlr. Von der Gesammt⸗Brutto⸗ bFongene affen Fergershümetch genug, daß die J 0 Eengs. eun beangden dlso ein Mittel von 17 Frcs. 40 Cent. 8 89 8 8 aben des Vereins mit 1,623,593 Thlr. oder 12,4 pCt. der Enmahme bee hösh elden der Vorzeit erinnern. Unter diesen 19 bi. C116“ G 50 40 bis 50 pCt., 38 50 bis 60 pCt., Miittwoch, 23. September. Im Opernhause. (169. Vorst. in Abzug gebracht und die übrigen 11,476,540 Thlr. getheilt worden. hHoog, H 1 8 echt sojeftsche. 4. B. Behnshoog, Arn. 2 60 bis 80 pCt., 19 80 bis 100 pCt., zusammen 407 durch Kon⸗ Der Troubadour. Oper in 4 Akten nach dem Italienischen de hHoog, Harrhoog, Dewenhoog, Tipkenhoog, Bolkenhoog, Jerg Nenhelz. †† farzan baledtgtr Faillten ergahen somit für die Gläubiger eine Durch S. Camerano. Mufit von Verdi. Ballek von Paul agln.

Von dem letzteren Betrage haben nach dem Verhältnisse der Bevöl⸗ 1 J ZBund 8,76: Lal- ve hooger u. s. w.; einzelne scheinen Namen aus christlicher Zeit zu haben Ss; 22 Ee e 1 .„n f —. H Baden 443,285 Thlr. und Hessen 173,992 Thlr. Es haben hiernach hiesigen Grabhügel sind aber uralt und durchaus fremdartig gingen delsgerichkes ser bemerkt, daß mit jedem Jahr unter der Kaufmann⸗ spfelbc 8 Die Waise

der Norddeutsche Vund 1,289,309 Thlr. und Hessen 83,256 Thlr. von z. B. Urdighoog, Undinghoog, Siallehoog, Kialbinghoog, Strump schaßt 8 Wunsch lauter wird: es möge das Recht sür Me⸗ hise LorwSnh Shäusshegha 2 Loch. und 4 Uihrn mit freier Be⸗

d ic „Ei 8 ve F5 r. Noreins vn hoog, Eslinghoog, Gorlinghoog, Niaulkenhoog, Denghoog u. s. w. . el⸗ v AA 111A4*— Fas bei jedem der älteren Dörfer Sylts bezelchne 898 noch jett 1315“ Hühber vnd. Geprorokolürten Firma nutzung des Romans von Currer Bell von Charlotte Birch⸗

9 1 8 0 F 8 zor⸗ 5 8 Anthel 1“ urch ge te tfss hs egäcfs ihes einzelne als Opferhügel, Hellig. oder Wedeshooger genannt, aus alter sandeng a L nur von den commercants no- Pfeiffer. Mittel⸗Preise.

Die Handelskammer zu Frankfurt a. O. hat ihren Jahres⸗ Zeit, Die länglich runden oder viereckigen Grabstätten haben nur tables us glüt d h. von jenen Kaufleuten, die vermöge Donnerstag, 24. September. Im Opernhause. (170. Vorst.) bericht für 1857 veröffentlicht. Nach demselben hat die Beförderung die Namen Börder oder Lünggrewer gemeinschaftlich. Man hält se der Ausdehnung und Vedeutung ihrer Geschäfte von Seie. Flick und Flock. Komnisches Zauber⸗Ballet in 3 Akten und von Braunkoblen bei Frankfurt im verflossenen Jahre zugenommen: Verdesar Perieinischahelich a Sclachten gefalleng Prafekten din des Provinzen vom Präfekten des Hepartements) be⸗ von P. Taglioni. Musik von P. Hertel. Topase: und die Grube Auguste 80,001 T., die beiden letzten zusammen 5. Die photographische Kommission, welche unter Führung nung ist die Einfuhr von Heu und Stroh Schwehen vanegch 8”. nds Schauspielhause. (175. Ab.⸗Vorst.) Die Neujahrs⸗

7979 T. mehr als in 1866. Unter der Fabrication im Handels⸗ des Dr. Duͤmichen nach OberAegypten bestimmt ist, um dort eine Pommern, Mecklenburg, Lübeck und Schleswig⸗Ho 1 FPieiharse,, 881 8ꝙE kammerbezirk ist die des 1 II, Reihe altägyptischer Denkmäler und Inschriften zu photographiren hat „2 g’ Lubeck ne rh ein solcher nicht am Abgangs⸗ nacht. Schauspiel in 1 Akt von R. Benedix. Hierauf: in erbezirk ist die des Rübenzuckers hervorzuheben. Die 13 Fabriken am 5. September d. J. auf der unter Rosbne scher Flagge segeinde vom schwedischen Konsul ddfche nig Mh ginss chanlelbe in oder in der Kuß. Lustspiel in 1 Akt von Albéric Second und

des Hauptamtsbezirks Frankfurt beschäftigen fast 2900 Arbeiter und b g. 1— orte wohnt, sonst amtlich be 1 Siilir 5 haben in 1867 2,404,179 Ctr. Rüben Sihasgecate 239,933 Centner IT Nen or er ale In den Ruinen 89 Wbenhht 8 Nähe vcn saust in bc en. Jahr gewachsen und zuücht I Füser Blerzy, deutsch von A. Winter. Zum Schluß: Das Liebes oder beinahe 10 Prozent weniger als in 1866. Die Steuer betrug Negyptolo E“ Beoy Fe .. F örg Konsuls vom vorigen Jahre gemischt, daß die Rinderpest de Rinder⸗ s rotokoll. Lustspiel in 3 Akten von Bauernfeld. Se. eSere- 118 Ferhelb,g Füeer verar⸗ Pr. Rerenz der erste Versuch Femaeh unterirdische 1 mit henchen und daäß die Waare 8 menenn9 9 Fhc. e. der SHiß Mittel⸗Preise. gs h N n.

e Ge 7 S 85. 5 yre 3 n etzten ? 9, 8 d. s. 15,478 Sch. Getreide (125 pEt; ns 51724 2e Sehefese r (effene Fülfe des Magnesiumlichtes zu photographiren. Die gemachten Ver⸗ errscht, berührt hat. Im entg 6 8 lichrt hat, soll dasselbe desinfizirt

Skudesnäs. 337,2 10,2 0NO., frisch. wolk., See ruh. ¹)

auf der Reise einen infizirten Or

uüche gelangen vollständig und befriedigten allerseits. Am 10. Sep⸗ werden und einer Quarantaine unterliegen. Produkten- und Waaren-Börse.

weniger als in 1866. D ie * 1 di 6“ g agegen hat die Braumalzsteuer gegen 1866 tember gedachte die Kommission nach Theben aufzubrechen. Der Preis für Guano wird von der peruanischen Regierung Berllimn, 22 September. (Nichtamtlicher Getreidebericht,)

etwas zugenommen, was jedoch weniger durch die Mehrproduction illi T 5 erde

der 54 Brauereien im Bezirk des Hauptsteueramts zu Frantfurt, IIeö6“ Gewerbe und Handel. 8 vom 1. Oktober 1868 an um 10 Schilling per Tonne Fetheüht bößrden. Weintn loco 72 —82 Thlr. nach Qualität, bunt poln. 75 78 Thlr. ab durch stärkeren Import des Biers veranlaßt worden ist. Aus Fürsten. London, 19. September. Die Negierung hat eine Kommission Der Handel in Japan hat im J. 1867, misch Konsulats Bahn bez., pr. September-Oktober 66 ½ Thlr. bez., Oktober-November walde allein wuͤrden 1662 Tonnen eingeführt. Ein Theil des Biers zur Besichtigung der besten A usternbänke in Frankreich, England „Pr. H.⸗Arch.« veröffentlichten Jahresbericht des Ptd seg Sn die 66 Thlr. bez., November-Dezember 65 Thlr. bez., April-Mai 65 Thlr. wurde auch wieder nach anderen Provinzen versandt. Die Tabak⸗ und Irland ernannt. Dieselbe soll namentlich auf das beste System in Jokohama entnehmen, durch die politischen 1 Roggen loco neuer 57 Thlr. bez., schwimmend 83—84pfd. 57

2 1 . 2 2 2 92 7 2 0f X 8 -1 7 d ere E fabrication wurde in 7 Fabriken in Frankfurt lebhaft betrieben; es für die Austernkultur in Irland und die zweckdienli ittel zu h verworrenen Münzerhältnisse, durch große Feuersbrünste. und u 38c 1 Thlr. b September u. September-Oktober 56 ½ 57 Thlr. wurden daselbst 2300 2400 Ctr. Rauchtabak à 11 Thlr. und beren elrüng daselbst Rücksicht mhenen.— ösengzchsten Mitielg Kalamitäten darnieder gelegen und besonders für die japanesischen bis 57¼ hlr. bez., pr. September u. Sep 11.“

8