1868 / 225 p. 7 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

v1“ 6 1“

In unser Handels⸗Register ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen: NNr. 123 des Geselschafts⸗Registe 8. F Die Gesellschaft ist aufgelösst. Zu Liquidatoren sind bestelltt 1) Kaufmann Emil Neese,

2) der Banquier Hermann Paderstein,

3) der Commis Gustav Baetzel, 8 sämmtlich hier wohnbaft, und zwar in der Art, daß die g I zweier derselben jedesmal nothwendig und

end ist.

Bielefeld, den 19. September 1868. Königliches Kreisgericht. Abtheilung IJ.

Ign unser Gesellschafts⸗Register ist nachstehende Eintragung

Nr. 10 bewirkt: 1 Laufende Nr. 10. Firma der Gesellschaft: Barre Gebrüder. Sitz derselben: Lübbecke. Rechtsverhältnisse: Die Gesellschafter sinde 1) die Wittwe Kaufmann Rudolph Barre, Emilie, ge⸗ borne Waldhausen zu Lübbecke, 2) deren Sohn, Kaufmann Ernst Heinrich Ludwig Barre Die Gesellschaft hat am 31. August 1868 begonnen. Jeder der Gesellschafter ist befugt, die Gesellschaft zu vertreten. Ferner in unser Firmen⸗Register nachstehende Eintragung bewirkt ad Nr. 82 Barre Gebrüder: Die Firma ist übergegangen auf die sub Nr. 10. des Gesell⸗ schafts⸗Registers eingetragene Gesellschaft. Endlich in unser Prokuren⸗Register nachstehende Eintragung be⸗ wirkt ad Nr. 13 Barre Gebrüder: Die Prokura des Prokuristen ist erloschen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 1. September am 14. Sep⸗ tember 1868. Lübbecke, den 15. September 1868. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Re⸗ gister bei Nr. 406 eingetragen worden, daß die von dem Kaufmann ldolph Brisgen in Cöln für seine Handelsniederlassung daselbst ge⸗ führte Firma: »A. Brisgen« durch Aufgabe des Geschäftes erloschen ist. Cöln, den 21. September 1868. 1 Der Handelsgerichts⸗Secretair, Kanzlei⸗Rath Lindlau.

„Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Re⸗ gister unter Nr. 1766 eingetragen worden der in Cöln wohnende Kauf⸗ mann und Agent Carl Hermann Schmidt, welcher daselbst eine Han⸗ delsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma: »Carl Schmidt⸗«.

Cöln, den 21. September 1868. Der Handelsgerichts⸗Secretair, Kanzlei⸗Rath Lindlau.

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

[3146] Aufforderung der Konkursgläubiger nach Festsetzung einer zweiten AnmeldungsNfrist.

In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Carl August Fischer zu Potsdam, Kietzstraße Nr. 23, ist zur Anmeldung der Forderungen der Kehrs teewece noch eine zweite Frist

bis zum 23. Oktober 1868 einschließlich festgesetzt worden.

Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.

Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 1. September 1868 bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf den 30. Oktober 1868, Vormittags 10 ½ Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 1, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Scharnweber anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termin die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderung innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Gerichtsbezirke wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn⸗ haften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmäch⸗ tigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft 72 werden die Rechtsanwalte, Justiz⸗Räthe Licht, Stoepel und Kelch und die Rechtsanwalte Naudé und Engels

ierselbst zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Potsdam, den 11. September 1868.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.

In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Joseph Caspary zu Berent ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist bis zum 9. Oktober 1868 einschließlich festgesetzt worden. Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden asgefosbeen die⸗ selben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem basüe verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden

1“

Der Termin bis zum Ablauf

auf den 15. Oktober cr., vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Goeritz, im Termins Nr. IJ. anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderung gemeldet haben.

schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ serem Amtsbe

ur Prüfung aller in der Zeit vom 18. August 1869 er zweiten Frist angemeldeten Forderungen j Vormittags 10 Uhr,

die sämmtlichen nerhalb einer der Fristen an

Wer seine Anmeldun und ihrer Anlagen Jeder Gläubiger, welcher nicht in un bei der Anmeldung seiner Forderun n oder zur Praxis bei uns berechtigten aus Umächtigten bestellen und zu den kann einen Beschluß aus dem Grunde nicht anfechten. werden die Rechtsanw Rechtsanwalt Leyde in Pr. Starg

¹2. September 1868. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

irke sei Wohnsitz hat, muß girte seinen hiesigen Orte 1 wärtigen Bevo dies unterläßt, nicht vorgeladen worden, an Bekanntschaft fehlt, ustizrath Droste und achwaltern vorgesch Beerent, d

wohnhafte Akten anzeigen. „welchen es hi eubaur in die

Denjeni

m Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns und Joel Grunwaldt zu Dt.⸗Crone ist zur Anmeldun der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist bi 1 einschließlich festgesetzt worden. 8 welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder angten Vorrechte bis zu dem gedachten Tag zu Protokoll anzumelden.

Prüfung aller in der Zeit vom 12. August er eiten Frist angemeldeten Forderungen iit 1868, Vormittags 11 Uhr, richts⸗Rath Soenke im Terminszimmer scheinen in diesem Termine die sämmt⸗ welche ihre Forderungen innerhalb t haben.

Schneidermeisters der Forderungen zum 10. Oktober er. Gläubiger, aufgefordert,; mit dem dafür verl uns schriftlich oder Der Termin zur

bis zum Ablauf der zw auf den 16. Oktober

vor dem Kommissarius, Kreis anberaumt, und werden zum lichen Gläubiger aufgeforde einer der Fristen angemelde Wer seine Anmeldung schriftlich lben und ihrer Anlagen beizufügen. Jeder Gläubiger, Wohnsitz hat, sigen Wohno auswärtigen 9 Wer dies unterläßt, dazu nicht es hier an

einreicht, hat eine Abschrift der⸗

welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hie⸗ rte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. kann einen Beschluß aus dem Grunde, weil er eladen worden, nicht anfechten. Denjenigen, welchen kanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Brauer und Sachwaltern vorgeschlagen.

den 16. September 1868.

Dt.⸗Crone, Königliches Preußisches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

chdem in dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Israel Goldberg zu Tiegenhof der Gemeinschuldner die Schließung eines Akkords beantragt hat, so ist zur Erörterung über die Stimm⸗ andlung Kramer und Friedeberger

Forderungen der H il streitig geblieben ist, eir

Richtigkeit bisher zum The

29. September 1868, Vormittags 12 Uhr, chneten Kommissar, im Terminszimmer Nr. 3, anbe Die Betheiligten, welche die erw r bestritten haben, werden hiervon in K den 21. September 1868.

Königliche Kreisgerichts⸗Deputation. ommissar des Konkurses gez. Dihrberg,

Kreisrichter.

gung der

Termin auf den vor dem unterzei raumt worden. angemeldet ode Tiegenhof,

ähnte Forderun ntniß gesetzt

aufmanns Gll

i Konkurse über das Vermögen de orderungen der Kn⸗

Heymann zu Gollnow ist zur Anmeldung der F noch eine zweite Frist bis zum 1. Oktober 186

estgesetzt worden. Die Gläubiger, ldet haben, werden aufgefordert, sein oder nicht bis zu dem gedachten Tage zumelden.

Der Termin zur blauf der zweiten Frist ang f den 9. Oktober 1868,

kursgläubiger he

einschließli en und ihrer A welche ihre Ansprüch ihrer Anlagen dieselben, dafür erlangten

uns schriftlich oder zu Pro

t vom 20. Jul 1865 emeldeten Forderungen ist

Vormittags 11 U Gerichts⸗Assessor Wiese, im hiesigen erden zum Erscheinen in dies rdert, welche ihre det haben.

e noch iich ie mögen beceits

rechtshängig mit dem

Prüfung aller in der Zei bis zum A vor dem Kommissar, [3147] lokale anberaumt, und w die sämmtlichen Gläubiger aufge der Fristen angeme Anmeldung schriftlich einreicht, selben und ihrer Anlagen beizufüg Jeder Gläubiger, welcher ni Wohnsitz hat, mu Orte wohnhaften oder chtigten bestellen und zu de welchen es hier lpin und Becker hier und der Sachwaltern vorgeschlagen. den 26. August 1868. . Königliches Kreisgericht. Der Kommissar d

Fordrungen

innerhalb einer

Wer seine hat eine Abschift der⸗

Amtsbezirt seinen rderung inen am tgten Be⸗

cht in unserem ung seiner Fo zur Praxis bei un in Akten anzeigen. an Bekanntschaft fehlt, Rechtsanwa

bei der Anmeld

verden die

Denjenigen, ltCalow ii

Justiz⸗Räthe Gollnow zu Naugard,

3148. Bekanntmachung der Konkurseröffnung und des offenen Arrestes. (Formular 2 der Instruction vom 6. August 1855.) Königliches Kreisgericht zu Goldberg, den 21. September 1868, Mittags 12 Uhr. Ueber das Vermögen des Weinkaufmanns Julius Maisan zu

aynau ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zah⸗

zeinstellung 19 auf Freitag, den 18. September 1868,

festgesetzt worden. b Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Karl

ker zu Haynau bestellt. . Be Die Fohhrbiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in

nau

den unf erstag, den 1. Oktober 1868, Mittags 12 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Koch, im Pernünszlemater Nr. 4, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern ensiweiligen Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Pa⸗ pieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben⸗ nichts an den⸗ selben sc eera agen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der

egenstände Gegenstände 8, 21. Oktober 1868 einschließlich

dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte ebendahin zur Konkurs⸗ masse abzuliefern. Pfandinhaber und andere met denselben gleich⸗

berechtigte Glaͤubiger des Gemeinschuldners haben on den in ihrem

Besit befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

al5g. Konkurs⸗Eröffnung. 5

Königliches Kreisgericht zu Stendal. I. Abtheilung, den 22. September 1868, Vormittags 9 Uhr.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Paul Person zu Tan⸗

germünde ist der kaufmännische Konkurs im abgekürzten Verfahren

eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 10. September 1868

ffestgesetzt worden. 3 Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann

Heinecke in Tangermünde bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuld⸗ ners werden aiseg ondert⸗ in dem auf den 3. Oktober 1868, Vormittags 11 Uhr,

in unserem Gerichtslokal, Audienzsaal, vor dem Kommissar, Gerichts⸗ Assessor Dr. Kindervater, anberaumten Termine ihre Erklärungen 78 Vorschläge über die Bestellung des definitiven Verwalters abzu⸗ geben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Pa⸗

pieren oder anderen Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder

welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben

zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum 14. Oktober cr. einschließlich

dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und

Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Kon⸗

tursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗

berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als sengärsglänbiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre An⸗ rüche, belc verlangten Vorrecht ““ bis zum 21. Oktober ecr. einschließlich 8 bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zu 9— der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten orderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗ waltungspersonals auf den 4. November 1868, Vormittags 10 Uhr,

in unserem Gerichtslokal, Audienzsaal, vor dem genannten Kom⸗

missar zu erscheinen. 1

Wer seine 3 schrifalic einreicht, hat eine Abschrift der⸗ eizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirk seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte von Hagen, Schneider, Francke in Stendal und Ule in Tangermünde zu Sachwaltern vorgeschlagen. v“

„In dem Konkurse über das Vermögen des Gastwirths Carl Bödeker zu Fiestel ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord Termin auf 1 den 9. Oktober cr., Vormittags 10 Uhr,

vor dem unterzeichneten Kommissar im Zimmer Nr. 12 anberaumt worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder „vorläufig zugelassenen Forderungen der Konkursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, fandrecht oder ein anderes Ab⸗ onderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen.

Lübbecke, den 15. September 1868. Konigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Der Kommissar des Konkurses.

ieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem

Subhastations⸗Patent. Nothwendiger Verkauf Schulden halber.

Das dem Kaufmann Adolph Biester gehörige, in Cöpenick be⸗ legene, im Hypothekenbuche von Cöpenick Band VI. Nr. 292 Blatt 246 verzeichnete Grundstück nebst Zubehör, gerichtlich geschätzt auf 12,897 Thlr. 21 Sgr. 8 Pf., soll

den 25. März 1869, Vormittags 10 Uhr, shr Hiehtger Gerichtsstelle öffentlich an den Meistbietenden verkauft

en.

Taxe und Hypothekenschein, sowie die Verkaufsbedingungen sind in unserm Bureau einzusehen.

Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypotheken⸗ buche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedi⸗ gung suchen, haben sich mit ihrem Anspruche bei dem Gericht zu melden. E1I111 EE“

Cöpenick, den 15. August 1868. 1““

Königliche Kreisgerichts⸗Kommission.

[1039] Subhastations⸗Patent. Nothwendiger Verkauf Schulden halber.

Das dem Kaufmann B. Bambus gehörige/ in der Jüdenstraße Nr. 10 hierselbst belegene und Nr. 255 Vol. VI. Fol. 33 des Hypo⸗ thekenbuchs von der Stadt früher Vol. I. No. et Fol. 255 des von Frankfurt a. d. O. verzeichnete Wohnhaus nebst Zubehör, abgeschätzt auf 5882 Thlr. 5 Sgr. 8. Pf., zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen im Büreau Nr. III. einzusehenden Taxe, soll b 8

am 2. November 1868, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kreisgerichts⸗Rath Röstell an hiesiger Gerichtsstelle, Junker straße Nr. 1, eine Treppe hoch, Zimmer Nr. 3, öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden.

Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypotheken⸗ buche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Be⸗ friedigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruche bei dem Gericht zu melden.

Zu dem obigen Termine werden: 3

1) der Besitzer des Grundstücks, Kaufmann B. Bambus, 2) der Realgläubiger, Kaufmann Moritz Joachimsthal, 1 deren Aufenthalt unbekannt ist, hierdurch öffentlich vorgeladen.

Frankfurt a. O., den 18. März 1868. 18

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

[2443] Nothwendiger Verkauf.

Das dem Eigenthümer Ferdinand Lutter gehörige, zu Vietz be⸗ legene Grundstück Nr. 446 Vol. IX. pag. 111 des Hypothekenbuchs, abgeschätzt auf 5570 Thlr., soll in dem auf

den 8. Februar 1869, Vorm. 11 Uhr vor Herrn Kreisrichter Goetting an hiesiger Gerichtsstelle Zimmer Nr. 7 anberaumten Termine Schulden halber subhastirt werden. Taxe und Hypothekenschein sind in unserm Büreau V. einzusehen.

Alle Diejenigen, welche wegen eines aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realanspruchs aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, werden aufgefordert, sich zur Vermeidung der Präklusion bis zum Termine bei uns zu melden.

Landsberg a. d. W., den 7. Juli 1868.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

[2521] Subhastations⸗Patent. Nothwendiger Verkauf Schulden halber.

Das dem vormaligen Rittergutsbesitzer Ernst Julius Lange ge⸗ hörige, in der Stadt Golßen belegene und Nr. 53 Vol. II. pag. 97 des Hypothekenbuchs von Golßen verzeichnete Kleinbürgergut nebst Zubehör, in welchem Gast⸗ und Schankwirthschaft betrieben wird, abgeschätzt auf 8050 Thlr. 23 Sgr. und die dem ꝛc. Lange gehörigen, zu Golßen belegenen Landungen Nr. 61. Vol. II. paß. 72 des Hypo⸗ thekenbuchs von Golßen, Ordnungs⸗Nr. 2 und 4 nebst Zubehör, ab⸗ geschätzt auf resp. 330 Thlr. und 1965 Thlr., 1ir618 der neb Hypo⸗ thekenschein und Bedingungen im Bureau IIIa einzusehenden Taxe,

sollen

am 9. Februar 1869, Vorm. 11 Uhr, 8 an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 10 oͤffentlich an den Meistbie⸗ tenden verkauft werden.

Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypotheken⸗ buche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befrie⸗ decfhes suchen, haben sich mit ihrem Anspruch bei dem Gericht zu melden.

Luckau, den 16. Juli 1868.

Koönigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

[2820] Subhastations⸗Patent. Nothwendiger Verkauf Schulden halber. Das dem Lehnschulzengutsbesitzer Carl Johann Friedrich August Koeppen gehörige, in Ruthenberg belegene, im Hypothekenbuche von den größeren Grundstücken aus dem Bezirke der Gerichts⸗Kommission des Kreisgerichts Templin Band I. Nr. 9 Blatt 65 verzeichnete Grund⸗ stück, vereinigt aus einem Lehnschulzengut, einem Bauerhof, einem Kossaͤthenhof und ehemaligen Erbpachtskirchenacker nebst Zubehör, ge⸗ richtlich abgeschätzt auf 28,456 Thlr. 11 Pf., soll den 4. März 1869, Vormittags 11 Uhr, 18.

an hiesiger Gerichtsstelle vor dem Deputirten, Herrn Kreisrichter Loycke, öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden.

Taxe und Hypothekenschein sind in unserm Bureau III. einzusehen.

Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypotheken⸗ buche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befrie⸗ digung suchen, haben sich mit ihrem Anspruch bei dem Gericht zu melden. Der seinem Aufenthalt nach unbekannte Gutsbesitzer Carl Friedrich August Koeppen wird hierdurch vorgeladen.

Templin, den 6. Juli 1868.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.