1868 / 226 p. 6 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

““ .1““ E6u““ in termino den 27. November 1868, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte zur festgesetzten Stunde zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können. m Falle ihres Ausbleibens soll mit der Untersuchung und Entscheidung in contumaciam verfahren werden. Stralsund, den 29. Januar 1868. .““ Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

1“

Handels⸗Register.

Handels⸗Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin.

Die unter Nr. 4410 des Firmen⸗Registers eingetragene hiesige Firma: Kobbe & Becker, Inhaber Kaufmann Caro Wilhelm Johann wectr ist erloschen und zufolge heutiger Verfügung im Register ge⸗ öscht.

Berlin, den 22. September 1868.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

Unter Nr. 28 unseres Gesellschafts⸗Registers gung erfolgt: Firma der Handels⸗Gesellschaft: Louis & Lüneburg. Sitz der Gesellschaft: nsterburg. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 8 1) der Kaufmann Moritz Louis, 1 8 2 ) der Kaufmann Julius Luenebuuuurrg. Die Gesellschaft hat mit dem 15. September 1868 begonnen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 19. am 21. September 1868. Insterburg, den 19. September 1868. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Aus dem Vorstande des Stettiner Konsum⸗ und Spar⸗Vereins eingetragene Genossenschaft sind ausgeschieden: der Buchhalter Heinrich Holtzmann, der Kaufmann Franz Schultze, dagegen in den Vorstand eingetreten: b Lehrer Anton Leese und der Bankbeamte Franz Bieck, beide zu ettin.

Dies ist zufolge vom 18. September 1868 am 21sten desselben Monats bei der vorbezeichneten Genossenschaft unter Nr. 2 in das von uns geführte Genossenschafts⸗Register eingetragen.

Stettin, den 21. September 1868.

Königliches See⸗ und Handelsgericht. .“

Die von dem Kaufmannn Eugen Friedrich Leopold Conrad zu Stettin für seine in Stettin unter der Firma F;. Conrad bestehende Handlung dem Buchhalter Albert Mellin zu Stettin ertheilte und unter Nr. 209 des Cö“ eingetragene Prokura ist er⸗ loschen und zufolge Verfügung vom 19. September 1868 am 22sten desselben Monats in dem Prokuren⸗Register gelöscht.

Stettin, den 22. September 1868. 68 8

Königliches See⸗ und Handelsgericht.

In unser Gesellschafts⸗Register ist bei Nr. 349 heute eingetragen worden, daß die offene Handels⸗Gesellschaft: Marcus Nelken & Sohn hier, in Berlin eine Zweigniederlassung errichtet hat. Breslau, den 16. September 1868. Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.

In unser Firmen⸗Register ist Nr. 2341 die Firma 8 Max Sackur hier mit einer Swe aniedehfrfaag in Reichenbach i./Schl. und als Fessn Inhaber der Kaufmann Max Sackur hier, heute eingetragen worden. 8 Breslau, den 16. September 186c8. . Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

In unser Prokuren⸗Register ist bei Nr. 258 das Erlöschen der dem Joseph Aschkenasi von dem Kaufmann Simon Loebel Aschkenasi hier für die Nr. 385 des Firmen⸗Registers eingetragene Firma

S. L. Aschkenasi ertheilten Prokura heute eingetragen worden.

Breslau, den 17. September 1868.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.

Die in unserem Firmen⸗Register unter Nr. 496 eingetrager Firma G. F

.Zipser zu Beuthen O./S. ist erloschen und zufolge Verfügung vom 17. Sep⸗ tember cr. heut im Register gelöscht worden. Beuthen O./S., den 18. September 1868.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

1) Das hier unter der Firma Paul Alterthum & Joski bestandene

ist nach Berlin verlegt und die Firma deshalb r. 181 des Gesellschafts⸗Registers geloͤscht.

2) Die hier unter der Firma Gödicke & Sattler bestandene Han⸗ dels⸗Gesellschaft ist aufgelöst, die Liquidation beendigt und die Firma deshalb Nr. 187 des Gesellschafts⸗Registers gekss t.

3) Die dem Kommerzienrath Karl Deneke, Kaufleuten Theodor Neubauer, Wilhelm Pazschke, Fritz Schieß, Friedrich Wilhelm Hecht und Karl Eduard Riemann hier ertheilte Befugniß, die Firma Hecht & Schrader in Liquidation zu zeichnen und zu ver⸗ treten, ist erloschen. 8

8 8

v“ 16“ Vermerkt bei Nr. 169 des Gesellschafts⸗Registers zu 1—3 zufol Verfügung von heute. Magdeburg, den 22. September 1868. Uhas Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht. I. Abtheilung.

1““

Die Inhaber der Firma Gebrüder Zimmermann zu Benkendorf

sind, nachdem der Amtsrath Leopold Zimmermann verstorben, 1) dessen Wittwe, Hermine, geborene Nette, daselbst, welche laut Testaments vom 1. Mai 1867 an dessen Stelle getreten, 2) der Oekonomie⸗Rath Julius Zimmermann zu Salzmünde, 3) der Landwirth Max Zimmermann zu Benkendorf, was auf Grund der Anmeldung vom 17. September mit dem Be⸗ tingetragen waicd daß fnae dit letzteren beiden Gesellschafter zur ertretung der Gesellschaft befugt sind; eingetragen zufolge Verfü vom 19. September 1868. b Les zcoks fügung Merseburg, den 19. September 1868. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

„Die in unserem Handels⸗-— Firmen⸗— Register sub Nr. 266 eingetragene Firma:

8

b 1 »Karl Ludwig⸗ ist durch Erbgang auf die Wittwe Ludwig, Adelgunde geborne Schierer, in Weißenfels übergegangen und von Neuem unter Nr. 400 9 Firmen⸗Registers zufolge Verfügung vom heutigen Tage ein⸗ getragen. Naumburg, den 19. September 1868. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

V „Die unter Nr. 76 des Firmen⸗Registers des unterzeichneten Ge⸗ richts eingetragene Firma: ulius Berlin zu Erxleben ist durch .“ olgenden Vermerks: ol. 6. Ddie Firma ist erloschen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 19. September 1868 an demselben Tage. ef. Gen. Akten, betreffend das Firmen⸗Register Vol. III. 1“ Fol. 84. gelöscht worden. In das Gesellschafts⸗Register des unterzeichneten Gerichts ist fol⸗ gende Fintngung bewirkt worden:

Col. 2. Firma der Gesellschaft: Berlin u. Sohn. Col. 3. Sitz der öö Erxleben. Col. 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Julius Berlin zu Erxleben, 2) dessen Sohn, der Kaufmann Wilhelm Berlin daselbst. ie Gesellschaft hat am 19. August 1868 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschafter ist jeder der beiden Gesellschafter befugt. Eingetragen zufolge Verfügung vom 19. September 1868 an demselben Tage. ef. Gen. Akten, betreffend das Gesellschafts⸗Registe

Vol. II. Fol. 192.

Neuhaldensleben, den 19. September 1868. 8 Koͤnigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Der Kaufmann David Levy in Suhl ist als Inhaber der unter Nr. 164 im hiesigen Firmen⸗Register aufgeführten Handlung V1 »David Levy in Suhl⸗« zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden. Suhl, den 15. September 1868. 8 Königliches Kreisgericht.

8 Im hiesigen Handels⸗Register ist auf Folium 439 zur Firma

Julius S. Frank

heute eingetragen daß, da der Inhaber Kaufmann Julius Samuel Frank zu Wülfel sich von seinem Niederlassungs⸗Orte fortbegeben hat 92 dosalbse Handelsgeschäfte nicht mehr betreibt, die Firma er⸗ oschen ist. Hannover, den 18. September 1868. Königliches öö“ Abtheilung I. over.

Im hiesigen Handels⸗Register ist auf Folium 1037 zur Einzelfirma: heute eingetragen, daß die Firma erloschen ist.

fortgesetzt. Hannover, den 18. September 1868. Königliches a geri Abtheilung I. oyer.

Im hiesigen Handels⸗Register ist auf folium 1117 die FirmaM. Landsberg & Behrens

(jetzt: Handel mit optischen und mechanischen Instrumenten, jetziges

Geschäfts⸗Lokal: Bahnhofsstraße 7 hier)

als eine seit dem 1. September bestehende offene Handelsgesellschaft mit dem Sitze in Hannover und als deren Gesellschafter die Mechaniker:

1) Carl Eduard Landsberg, 2) Eduard Behrens, beide hier, heute eingetragen. ““ Hannover, den 18. September 1868. IKIKRKRanigliches Amtsgericht. EE‚Gpbpfr.

2 *

Im hiesigen Handels⸗Regist

Das Geschäft wird unter der neuen Firma Landsberg & Behrens

Im beescen Handels Regiset n auf Folium 1118 die Firma:

8 Isermann

(iett: Tabak⸗ und Gzaarenge 1 des Seschskts⸗Hotal Pferdestraße .9 hierse als deren Inhaberin die Ehefrau des Schutzmanns Albert Iserman Wilhelmine, geb. Holthausen, hier, un der Ni n,; Hehenver heute eingetragen. hier, und als Ort der Niederlassung Hannover, den 18. September 1868. SKoönigliches Amtsgericht. Abtheilung I. Hoyer.

er ist auf Folium 1119 die Fi 1 zt: Tavisserien G. I““ (jetzt: Tapisserie⸗, Garn⸗ und Seiden⸗Manufakturwaarengeschäft;

jetziges Geschäfts⸗Lokal Knochenhauerstr. 18 dierselbst), als deren Inhaber der Kaufmann Carl Buchheister hier und als Ort der Niederlassung Hannover heute eingetragen. Hannover, den 18. September 1868. FKoönigliches Amtsgericht. Abtheilung I. Hoyer.

Im hiesigen Handels⸗Register ist auf Folium 1120 die Firma 1 nn caft) dbg,r⸗ Epgner 1 (jetzt: Uhrengeschäft), als eine seit dem Jahre 1855 beste Jandelsgesellschaft und als offene Geseclscheghre. Fea Me 1) der Hof⸗Uhrenfabrikant Eduard Eppner in Laehn, 2) der Hof⸗Uhrenfabrikant Albert Eppner in Berlin, als Ort der Hauptniederlassung Laehn und als Ort der Zweignieder⸗ lassung Hannover heute eingetragen. Hannover, den 19. September 1868. IKosönigliches Amtsgericht. Abtheilung I.

8

8 Hoyer.

Ins hiesige Handels⸗Register ist auf Fol

die Firma: 6 H. Lehnhoff«, als deren Inhaber der Zimmermeister Heinrich Lehnhoff in Alfeld und als Ort der Niederlassung Alfeld. Alfeld, den 22. September 1868. 6 Königlich Preußisches Amtsgericht. Abtheilung J.

Eintragungen im Handels⸗Register 1) Die Firma: K. Matthies. Iee; ilberhüttenmann Heinrich Matthies. rt der Niederlassung: Altenau. 8 2) Die Firma: F. Hirsch. 8 Inhaber: der Kaufmann Feibel Hirsch. Ort der Niederlassung: Clausthal. 3) Die Firma: E. v. Hinten. Inhaber: der Kaufmann Eduard von Hinten. Drt der Niederlassung: Clausthal. Zellerfeld, den 17. September 1868. Königlich Preußisches Amtsgericht.

Nr. 11. Die vom Kaufmann Friedrich Wilhelm Bovermann

zu Naumburg laut Anzeige vom 23. Juli 1866 geführte

Firma lautet: »F. W. Bovermann⸗, nicht »Friedrich

Wilhelm Bovermann«. Diese Firma ist nach Anzeige

vom 3. September d. J. auf die Ehefrau des ꝛc. Bover⸗

mann, Ida, geb. Gehring, übergegangen, welche ihrem genannten Ehemann Prokura ertheilt hat Eingetragen den 21. September 1868. Cassel, den 21. September 1868. Königliches öö I. Abtheilung.

Auf die von der Wittwe des Grafen Wilhelm von Reichenbach⸗ gessonitz, Amalie, gebornen Freiin Göler von Ravensburg, zu Frank⸗ furt a. M. erfolgte Anmeldung des von ihr unter der Firma »Ver⸗ waltung der Wilhelms ütte« betriebenen Handelsgeschäftes ist diese Firma im Firmen⸗Register für das Königliche Amtsgericht Biedenkopf unter Nr. 64 eingetragen worden.

Dillenburg, den 16. September 1868. NMöͤnigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Der zu Neuß wohnende Kaufmann Arnold Carl Diergardt hat daselbst am heutigen Tage ein Handelsgeschäft unter der Firma: A. C. Diergardt errichtet, welche letztere auf dessen Anmeldung heute in das hiesige Handels⸗(Firmen⸗) Register sub Nr. 1649 eingetragen wurde.

Crefeld, den 19. September 18665. 8 1 Der Zandelsgerichts⸗Secretair Scheidges. 8

Die zu Crefeld wo nenden Kaufleute 1) Johann Puller und 2 Carl Völker ig ohgendelsgesellschaft unter der Firma: Puller & Völker mit dem Sitze in Crefeld errichtet, welche auf erfolgte An⸗ meldung heute in das Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register des hiesigen

Königlichen Handelsgerichts sub Nr. 594 eingetragen worden i

refeld, den 21. September 1888.. he Der Handelsgerichts⸗Secretair Scheidges.

Der Kaufmann Jacob Olmes, in Crefeld wohnhaft, hat daselbst - Sgeschäft errichtet und hierfür die Firma: ee denae Ichewan in Folge der geschehenen

imen. 1 dae ehn baaee in das hiesige Handels⸗(Firmen⸗) Register unter Nr. 180 18 etra ge ptember 1868

r en 21. Septe

8 6 Der Handelsgerichts⸗Secretair Scheidges

Auf Anmeldung des zu Crefeld wohnenden Kaufmanns Leonhard von Beckerath wurde heute in die HenesW des Königlichen Handelsgerichts dahier eingetragen: a) bei Nr. 73 des Firmen⸗Registers, daß die von demselben seither hierselbst geführte Firma: L. von Becke⸗ rath P. Sohn erloschen ist; b) sub Nr. 1651 desselben Registers, daß der Genannte fortan die Firma: L. von Beckerath jr. dahier führt; und c) sub Nr. 377 des Prokuren⸗Registers, daß der besagte Leonhard von Beckerath seinen Sohn Arthur von Beckerath, Kaufmann, in Cre⸗ feld wohnhaft, ermächtigt hat, die erwähnte Firma: L. von Beckerath jr. per procura zu zeichnen. Crefeld, den 21. September 1868. Der Handelsgerichts⸗Secretair Scheidgers.

Der zu Neuß wohnende Kaufmann Ferdinand Worthoff hat für

seinen dortigen Handelsbetrieb die Firma: Ferd. Worthoff angenom⸗

men, welche auf Grund der erfolgten Anmeldung heute in das Han⸗ dels⸗(Firmen⸗) Register des hiesigen Königlichen Handelsgerichts unter

Nr. 1652 eingetragen wurde.

Crefeld, den 21. September 1868. 8 4 Der Handelsgerichts⸗Secretair Scheidges. b

In das Handels⸗Register bei dem Königlichen Handelsgerichte da hier ist heute auf Anmeldung eingetragen worden:

Nr. 1092 des Gesellschafts⸗Registers. Die Handelsgesellschaft unter der Firma Goldschmidt et Brasch in Elberfeld, welche mit dem heutigen Tage begonnen hat; ddie Gesellschafter sind die Kaufleute Jacob Goldschmidt und Joseph Brasch in Elberfeld, von denen Jeder befugt ist, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen.

Elberfeld, den 22. September 1868. 111616“ Pel ,. eekäcgir ink.

In das Handels⸗ (Firmen⸗) Register des hiesigen Königl. Han⸗ delsgerichts ist heute sub num. 995 eingetragen worden: Kaufmann Emil August Harff, in Gladbach wohnend, mit der Handels ⸗Nieder⸗ lassung daselbst unter der Firma Emil Harff. Gladbach, am 19. September 1868.

Der Handelsgerichts⸗Secretair, Kanzlei⸗Rath Kreitz.

Koöonkurse, Subhastationen, Aufgebote, .“ Vorladungen u. dergl. [3172] Zu dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Emil Heymen zu Potsdam haben: . .

1) die verehelichte Handarbeiter Imme, Henriette geb. Wildgrube

aus Treuenbrietzen eine Darlehnsrestforderung von 65 Thlr. 16 Sgr 6 Pf. nebst 5 pCt. Zinsen von 72 Thlr. vom 1. April bis

1. Juli 1866 und von 69 Thlr. seit dem 1. Juli 1866,

2) der Justizrath Licht hierselbst, als Vormund der minderjährigen

Wilhelmine Marie Heinicke eine Darlehnsforderung von 323 Thlr. nebst 5 pCt. Zinsen vom 28. Juni 1865 bis zum 13. Juli 1867 nachträglich angemeldet.

Der Termin zur Prüfung dieser Forderungen ist auf den 15. Oktober 1868, Vormittags 10 ½ Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 1, vor dem unterzeich⸗ neten Kommissar anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forderungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden. Potsdam, den 10. September 1868. 1 Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses. Scharnweber.

[30101 n

J Loewy zu Freystadt werden alle diejenigen, welche an die Masse An⸗ prüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 15. Oktober cr. ein⸗ schließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist

dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Aro

angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals

auf den 28. Oktober 1868, Vormittags 12 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Kunkel im Verhandlung Zimmer Nr. 2 des Gerichtsgebäudes zu erscheinen. Nach Abhaltung dieses Termins wird geeignetenfalls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden. Zugleich ist noch einezweite Fristzur Anmeldung bis zum 15. Dezember 1868 einschließlich festgesetzt und zur Prüfung aller innerhalb derselben nach Ablauf der ersten Frist angemeldeten Ford rungen Termin auf den 21. Dezember cr., Vormittags 12 Uhr, vor dem genannten Kommissar anberaumt. Zum Erscheinen in diesem Termine werden alle diejenigen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen anmelden werden.

Wer seine dei schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten Be⸗ vollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Wer dies unter⸗ läßt, kann einen Beschluß aus dem Grunde, weil er dazu nicht vor⸗ eladen worden, nicht anfechten. Denjenigen, welchen es hier an Be⸗ annt Fah fehlt, werden die Rechtsanwalte Baumann, Nauen und Goldstandt zu Sachwaltern vorgeschlagen. Reeosenberg, den 7. September 1868. ü Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

11 ö