1868 / 233 p. 8 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

einem komfortable eingerichteten Wohnhause mit b rgerlichen Gerecht⸗ samen, einem Duckereigebäude, hellem und sehr geräumigen Arbeit⸗ saale, einem Lagerhause und sonstigen Nebengebäuden, ferner des ge⸗ sammten Fabrikinventars, namentlich einer großen, fast neuen Schnell⸗ presse, verschiedener Steindruckpressen und einer vollständigen Einrich⸗ tung zu Buch⸗ und Steindruckerei, ein nochmaliger Termin auf Donnerstag, den 22. Oktober 1868, Morgens 10 Uhr,

auf hiesiger Gerichtsstube angesetzt, wozu Kaufliebhaber mit dem Be⸗ merken geladen werden, daß die sämmtlichen Gebäude, in welchen seit mehreren Sesnns die Fabrication von Papierwaaren, verbunden mit Buch⸗ und Steindruckerei, betrieben wurde, sich im besten Zustande befinden, zum größten Theile erst vor wenigen Jahren neu erbauet sind und, da die Stadt Alfeld an der Südbahn belegen ist, sich auch zu jedem andern Fabrikbetriebe eignen.

Die Verkaufsbedingungen können auf der hiesigen Gerichtsschreiberei jeder Zeit eingesehen werden.

M Den Höchstbietenden wird der Zuschlag in dem obigen Termine unter allen Verhältnissen ertheilt werden.

Alfeld, den 27. September 1868. Koöniglich Preußisches Amtsgericht. Abtheilung I.

[3266 Nachdem die in der Ediktalladung vom 12. Mai d. J. bestimmte Frist verstrichen ist, ohne daß von Seiten des abwesenden Eduard Viehmann oder dessen Leibeserben irgend welche Nachricht hierher ge⸗ langt wäre, und nachdem von dessen Präsumtiverben die gesetzliche Caution bestellt ist, wird nunmehr derjenige Theil des Nachlasses des zu Ziegenhain verstorbenen Hofkammer⸗Raths Jacob Viehmann und dessen zu Cassel verstorbenen Ehefrau, geb. Wrisberg, welcher nach vor⸗ liegender testamentarischer Bestimmung dem genannten Eduard Vieh· mann zugewendet ist, dessen Geschwistern, nämlich: 1 der iihwe des Oekonomen Louis Witzel, Juli, geb. Viehmann, ierselbst un 2) dem Oekonomen Wilhelm Viehmann von Reichensachsen zur Verwaltung und Nutznießung nach den Grundsätzen der deutsch· rechtlichen Curatel über Abwesende hiermit überwiesen. Cuassel, den 11. September 1868. 8 Königliches iüss I. Abtheilung 4. eim.

S

19271I0“ 11“ 1“ *

In dem auf Antrag der Wittwe des Hone Joseph Levi Span⸗ Püt h Rebecca geb. Plautnagel zu Spangenberg früher deren

hemanns Klägerin, gegen: 1 den Ackermann Nicolaus Berlau und 2) dessen mit seiner verstorbenen Ehefrau, Marie geb. Schweins⸗ berg, erzeugten Kinder: a) Wilhelm, b) Johannes, unbekannt, wo? abwesend, c) Marie Elisabeth, Ehefrau des Jacob Rauschenberg, geb. Berlau, d) Martin Berlau, unbekannt wo? abwesend, e) Anna Eli⸗ sabeth, f) Catharine Elisabeth Berlau, noch minderjährig und unter

Gewalt ihres Vaters, des Mitverklagten 1, sämmtlich aus Gunste⸗ rode, Verklagte beim vorhinnigen Justizamte Spangenberg, jetzt Amtsgericht daselbst, anhängig gemachten Subhastationsverfahren, hat die Klägerin als Liquidantin, gegen die genannten Verklagten, als Liquidaten, folgende Posten eingeklagt:

1) 420 Thlr. Kaufgeld für die unvertheilte Gemeindsnutzung, welche Menke Spangenthal zu Spangenberg im Kaufvertrag vom 30/9. 1863 nebst Zinsen ausbedungen und am genannten Tage an den Ehemann und Erblasser der Liquidantin cedirt haben soll. Zu⸗ gleich sind die Zinsen seit genanntem Tage mit eingeklagt.

2) Nachstehende Beträge, welche Mitverklagter 1 für sich, bezw. die Kinder als Rechtsnachfolger ihrer Mutter der Königlichen Landes⸗ Kredit⸗Kasse zu Kassel schuldig geworden sein sollen, und welche ge⸗ nannte Gläubigerin am 9./8. 1865 an Liquidantin abgetreten haben soll:

a) laut gerichtlicher Obligation vom 3./4. 1844 220 Thaler Darlehen, im noch restirenden Betrage von 193 Thlr. 8 Sgr. nebst 4 pCt. Zinsen seit dem 1./1. 1864;

b) laut gerichtlicher Obligation vom 23 /10. 1850 250 Thaler Darlehen im noch restirenden Betrage von 230 Thlr. 19 Sgr. nebst ½ pCt. Zinsen seit dem 1./1. 1864;

c) laut F. Obligation vom 15,/3. 1863 150 Thaler Darlehen nebst 4 ½ pCt. Zinsen seit dem 1./1. 1864;

) 49 Thlr. 23 Sgr. 11 Hlr. Gerichtskosten, in Sachen der Lan⸗ des⸗Kredit⸗Kasse, Klägerin, gegen Berlau;

4 5 11 Thlr. 16 Sgr. Kosten des Staatsanwalts in derselben

Sache.

Die in unbekannter Ferne abwesenden Mitverklagten: Wilhelm, Johannes und Martin Berlau werden hiervon mit dem Bemerken S gesetzt, daß zur Beantwortung der Liquidation Termin auf der

28. Januar k. J., Vormittags 10 Uhr, Cont.⸗Zeit, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumt ist, daß sie bei Meidung der Rechtsnachtheile des Eingeständnisses und des Ausschlusses mit Einwendungen in diesem Termin auf die Liquidation sich zu erklären haben und daß weitere Verfügungen in dieser Sache lediglich durch Anschlag am Gerichtsbrett zu ihrer Kenntniß werden gebracht werden.

Reotenburg, den 25. September 1868.

Koönigliches Kreisgericht. Abtheilung I.

[3011]21 Bekanntmachung. In folgenden bei uns anhängigen Auseinandersetzungs⸗Sachen, namentlich: I. in den, von dem Oekonomie⸗Kommissarius Martins zu Schlo⸗ chau bearbeiteten, und zwar

1

[3177]

a) Weideabfindungssache der Grundbesitzer zu Pollnitz in der Pagelkauer Forst,

b) Gemeinheitstheilung von Klein⸗Mellno in specie wegen

Theilung des ehemaligen Forstlandes,

II. in den von dem Oekonomie⸗Kommissarius Giese in Dt.⸗

Crone bearbeiteten, und zwar: a) Weide⸗Ablösung 3 1) des Kruggrundstücks zu Gramattenbrück, 2) der Grundbesitzer zu Kramsk, 3) des Pfarrbauern zu Plietnitz, 4) des Consensguts zu Theerofen, 5) der Grundbesitzer zu Zechendorf und 6) des Timmschen Grundstücks zu Sandkrug, im Forstrevier Plietnitz, b) Hutfreilegung der Forstbeläufe Schloppe, Hahnfier und Mühlheide, c) Weide⸗Abfindung der Güter Alt⸗Braa, Prechlauer Mühle und Schneidemühl

Neu⸗Braa,

im Schlo⸗

chauer Kreise in den Forstrevieren Eisenbrück und Zan⸗

derbrück,

in den, von dem Oekonomie⸗Kommissaris Zech in Strasburg

bearbeiteten, und zwar: 1“ a) Gemeinheits⸗Theilungssache von Podgorsz, b) Fischerei⸗Ablösungssache von Schaffarnia,

hat der Legitimations⸗Punkt nicht vollständig berichtigt werden kön⸗ 12 des Ausfüh⸗ rungs⸗Gesetzes vom 7. Juni 1821 der §S§. 25 und 26 der Verordnung vom 30. Juni 1834 und des §. 109 des Ablösungs⸗ und Regulirungs⸗ Gesetzes vom 2. März 1850 allen etwa nicht zugezogenen unbe⸗ welche irgend eine Hütungs⸗ oder sonstige erechtigung in Anspruch nehmen zu können vermeinen, mit der Aufforderung bekannt gemacht wird, binnen 6 Wochen und spä-⸗ wden 30. Oktober cr., Vormittags 10 Uhr, anstehenden Termine, entweder bei uns oder bei dem die betreffende Sache bearbeitenden Kommissarius ihre Interessen zur Sache anzuzeigen und der Vorlegung des Auseinandersetzungs⸗Plans,

J.

nen, was in Gemäßheit der Bestimmungen des §

kannten Interessenten,

Servitut⸗

testens in dem am Freitag

des Rezesses und der übrigen auf die Sache bezüglichen Verhand⸗ lungen gewärtig zu sein, widrigenfalls sie die Auseinandersetzung in der Art, wie sie erfolgt ist, gegen sich gelten lassen müssen, und selbst im Fall der Verletzung mit Einwendungen dagegen nicht weiter gehört werden können.

Ferner werden die ihrem Aufenthalte nach unbekannten Geschwister Wilhelmine und August Briehn, für welche auf dem berechtig⸗

ten Grundstück des Besitzers Carl Ludwig Briehn zu Gramten, Hypotheken⸗Nro. 12 in Rubr. III. sub Nro. 2 an Mutter⸗Erbe je 22 Sgr. 7 Pf., zusammen 1 Thlr. 15 Sgr. 2 Pf., eingetragen sind, hinsichtlich des jenem in seiner Brennholz⸗Ablösungssache gebührenden

und zu verwendenden ee von 50 Thlrn., hierdurch b

aufgefordert, sich spätestens in

uns darüber zu erkären: ob sie von den ihnen nach §. 460 seq. Titel 20 Theil I. des Allg. Land ⸗Rechts zustehenden Rechten Gebrauch machen wollen?

widrigenfalls sie ihres Pfandrechts auf das künftig dem Berechtigten

em oben angegebenen Termin bei

uszuantwortende Entschädigungs⸗Kapital verlustig geben..

Marienwerder, den 5. September 1868. Königliche Regierung, landwirthschaftliche Abtheilung. von Hornemann.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.

[3204] Bekanntmachung.

Die vormals dem Clarenstift, jetzt dem Königlichen Fiskus ge⸗ hörige, aus zwei Werkgebäuden und acht Panzergängen bestehende, an einem Oderarme auf der sogenannten Bleiche in Breslau belegene Mahlmühle, soll von Johannis 1869 ab alternativ auf 6, resp. auf 12 Jahre, also bis Johannis 1875, resp. bis dahin 1881 anderweitig im Wege der öffenttichen Licitation verpachtet werden.

Zu diesem Behufe haben wir einen Termin auf Sonnabend, den 31. Oktober ecer., Vormittags 10 Uhr, 8 in unserem Sitzun szimmer, Albrechtstraße Nr. 31, vor unserm De⸗ partements⸗Rath, egierungs⸗Rath Heermann, anberaumt, zu welchem wir Pachtlustige mit dem Bemerken einladen, daß das Pachtgelder⸗ Minimum auf 3000 Thaler festgestellt ist und daß die Verpachtungs⸗ und Licitations⸗Bedingungen, sowie das Gebäude⸗Inventarium, jeder⸗ zeit in unserer Registratur, sowie in dem Königlichen Rentamt hi selbst Aicgernlat Nr. 65 E1“ können. 8

ie Mühle eignet sich übrigens zu jedem Fabrikbetriebe. Breslau, den 83. Eeptember 1838. 8 Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domain

Forsten

8

Verpachtung des Domainen⸗Vorwerks Steimke

Das in der Provinz Hannover, Landdrostei Hildesheim, Amts

bezirk Uslar, belegene Königliche Domainen⸗Vorwerk Steimke, enthaltend: An Qaärten.. » Ackerland.. . 613 Wiesen. LIDTg1ö11“ » Anger und Weiden EIEIEEE6 usammen 997 Mrg. 8 Rech. in Hannoverscher Maaße 8 oder in Preußischer Maaße 1017 Mrg. 130 Qth.,

3 Mrg.

3895

soll auf 18 Jahre, naͤmlich vom 1. Mai 1869 bis Johannis 1887, öffentlich meist⸗

bietend verpachtet werden. Das dem Angebote zum Grunde zu legende Pachtgelder⸗Minimum

ägt 2900 Thaler. 18 vhabernabine der Pachtung ist ein disponibles Vermögen von

24,000 Thalern erforderlich, über dessen eigenthümlichen Besitz, so 1 über perfünliche Qualification als Landwirth jeder Pachtbewerber vor der Licitation bei uns, oder spätestens in dem Licitations⸗Termine vor unserem Kommissarius sich auszuweisen hat. 8 9 88 Den Licitations⸗Termin haben wir auf

Mittwoch, den 4. November d. J., Vormittags 10 Uhr,

in unserem Geschäftslokale an der Archivstraße Nr. 2 hierselbst vor dem Kriegsrath Bergmann anberaumt. 8

Die Verpachtungsbedingungen und die Regeln der Licitation kön⸗ nen vom 25. d. Mts. ab an allen Wochentagen während der Dienst⸗ stunden in unserer Registratur, so wie bei dem jetzigen Pächter in Steimke eingesehen werden. .

Auf Verlangen ertheilen wir auch Abschrift des Entwurfs zum Pachtkontrakte, so wie die gedruckten allgemeinen Verpachtungs⸗Be⸗ dingungen gegen Erstattung der Kopialien resp. Druckkosten.

Hannover, den 18. September 1868.

Koͤnigliche Verwaltung der Domainen und Forsten.

Lentz. 1 1880 1— Holzverkaufs⸗Bekanntmachung. . s sollen am Nontag, den 12. Oktober cr., Vormittags 11 Uhr, im Krefeld'schen Gasthause zu Königs⸗Wusterhausen aus den nachbenannten Königlichen Forstrevieren folgende aus dem Ein⸗ schlage des verflossenen Winters noch verbliebene Brennholz⸗Bestände öffentlich meistbietend versteigert werden: I. Aus dem Forstrevier Kgs.⸗Wusterhausen: 78 ½ Kiefern Kloben 1 Neue Ablage.

4 6 ce 858 36 Eichen Knüppel! ;

33 Kiefern Kioben .“ Schweinebucht.

101 Kloben Ni 1b 3 8 runde Kloben Ablage Viebegsgarten. 99 ¾ oben 8 3 »„ ve öbe Ablage Drebelstell

176 »„ Spaltknüppe 15 ½ öpi Ablage Mochgraben.

eloben ß. Sgriß Eichen Knüppel, Ablage Blacheheide. II. Aus dem Forstrevier Hammer: Klafter Kiefern Kloben V 4 2

Knüppel Spaltknüppel Kloben Knüppel

» Spoaltknüppel

Erlen Kloben

»„ Kuüppel Kiefern Kloven

»„ Kuüppel

» Spaltknüppel 8 » Kloben, Ablage Neubrück,

» Kloben . Spalitnuͤppel3 Ablage Blache

» Kloben Knüppel Belauf Freidorf, Jagen

Kloben, Belauf Massow, Jagen 52. Kloben Knüppel Spaltknüppel 9 Knüppel, Belauf Semlei, Jagen . Kloben, Belauf Buchholz, Jagen 78, 88, 95. Klabene 1 Belauf Buschmeierei, Jagen 126. Knüppel, Belauf Neubrück, Jagen 141 A.

Kloben V Belauf Neubrück, Jagen 142.

Knüppel Spaltknuͤppel III. 8 PEE1““ Kl.⸗Wasserburg:

12 Klafter Eichen gespaltene Kloben 88 Jagen 56.

V Schutzbezirk

„9 2 2

» Kloben, rund gestaliene Flüspel Kiefern gespaltene Kloben S sp rindsch Damm,

s'

Knüppel Jagen 74.

Kloben Schutzbezirk gch ch. 1 e Knüppe Jagen 85. Klohen Schutzbezirk 1eh üppe agen 91. Frürh Schutzbezirk Neuen⸗

Belauf Massow, Jagen 60.

Schutzbezirk Neuendorf, Jagen 110.

Schutzbezirk

98 i Klafter Kiefern gespaltene Kloben 15 „» rindsch. 8 Kloben

rindsch.

2 2

1 Birkbusch, 1.“ Knüppel Knuüppel, rund 8 gespaltene Kloben I“ gb » . agen 141. 18 1 Jagen 129. Schutzbezirk Gr. Eichholz, 8 Jagen 147. Feugbezirs

Gr. Eichholz Jagen 148 b.

Schutzbezirk Gr. Eichholz, Jagen 158. Schutzbezirk Streganz, Jagen 161.

.“ rindsch. Knüppel Knüppel, rund gespaltene Kloben Kgyuüppel 52 8 Knüppel

720 G Kloben

29 2 » rindsch.

21 Kloben, rund

101 gespaltene Knüppel 187 Stubben -

Die speziellen Verzeichnisse dieser 9 sind bei den Oberförstern Hartig zu Fasanerie bei Kgs.⸗Wusterhausen, Encke zu Hammer und Neumann zu Kl. Wasserburg bei Wend. Buchholz einzu ehen, welche die Hölzer auch auf Verlangen nachweisen lassen werden. Die Bekannt⸗ machung der Verkaufs⸗Bedingungen erfolgt im Termine und wird hier nur bemerkt, daß der vierte Theil der Meistgebote in demselben als Angeld bezahlt werden muß, und dies auch auf diejenigen Gebote Anwendung findet, welche den Taxwerth nicht erreichen und auf welche deshalb der Zuschlag im Termine nicht ertheilt werden kann.

Berlin, den 28. September 18688.

Königliche Hofkammer der Königlichen Familiengüter.

Schutzbezirk Streganz, Jagen 175.

3279 Bekanntmachung.

Lie zu der Umlegung und Verbesserung der Bürgersteige vor der Kaserne in der Carlstraße 34356), 8

Friedrichsstraße 107 und » » Alexanderstraße 5 erforderlichen Steinsetzer⸗Arbeiten inkl. Material⸗Lieferung, sollen im Wege der Submission verdungen werden. 8

Die Bedingungen und Kosten⸗Anschläge sind in unserem Geschäfts

Lokale, Klosterstra 76, einzusehen und versiegelte Offerten mit ¹

rechender Aufschrift f bis 8. Oktober c., Vormittags 11 Uhr, daselbst abzugeben. 1

8 Berlin, den 1. Oktober 1868.

HKönigliche Garnison⸗Verwaltung.

[310227 Bekanntmachung. Die Anlieferung von Lebensmitteln, Fabrications- ꝛc. Materialien und sonstigen Bedürfnissen für die hiesige Königliche Straf⸗Anstalt im Jahre 1868 zu den muthmaßlichen Bedarfssummen von: ern 5000 Scheffel Vogen, Ger 7

„» Mahlerbsen,

Kocherbsen,

» weißen Bohnen,

Weizen,

»„ Hafer. Centner e Hirse,

uchweizengrütze,

afergrütze,

artoffeln Schock Stroh, Centner Heu,

utter,

Rinder⸗Nierentalg,

Schweineschmalz, Quart

Doppelbier, Einfachbier, Centner Semmeln, Schweinefleisch, adennudeln, alz, Kümmel, Pfeffer, 66“* effustesrup, 1500 Quart Essigspritt, G » gewöhnlichen Essig 20 Centner Elainseife, Talgseife, . 8 Maschinen⸗Schmieröl,

und Legossene) Talglichte,

rindsch. dorf, Jagen 98.

15 Pfund gegossene 180 Centner Penoleum,