1868 / 234 p. 6 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

ger.

Offene Requisition. Der Kaufmann und Schneidermeister Frriedrich Albert Bittins von hier ist durch Contumacial⸗Er⸗ rkenntniß des hiesigen Schwurgerichts vom 11. Juli 1868 wegen be⸗ trüglichen Bankerutts zu einer Zuchthausstrafe von drei Jahren rechtskräftig verurtheilt worden. Da die Strafe zur Vollstreckung gebracht werden soll, Bittins aber auf dem Transporte aus dem Krankenhause in das Gefängniß entsprungen, der hinter denselben unterm 20. September 1866 erlassene Steckbrief bisher ohne Erfolg geblieben ist, so wird ein Jeder, welcher von dem Aufenthalte des Bittins Kenntniß hat, aufgefordert, davon der nächsten Gerichts⸗ oder Polizei⸗Behörde Anzeige zu machen. Gleichzeitig werden alle Civil⸗ und Militair⸗Behörden des In⸗ und Auslandes ergebenst er⸗ sucht, auf den Verurtheilten zu achten, ihn im Betretungsfalle festzu⸗ nehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern mittelst Transportes an unsere Gefängniß⸗Inspection abzu⸗ liefern. Wir versichern die sofortige Erstattung der entstandenen Aus⸗ lagen und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechtswillfährigkeit. Signalement: Der Kaufmann und Schnei⸗ dermeister Friedrich Albert Bittins ist 46 Jahre alt, am 19. Januar 1822 in Potsdam geboren, evangelischer Religion, 5 Fuß 6 Zoll groß, hat graue melirte Haare, graue Augen, graue melirte Augenbrauen, starken graubraunen Schnurrbart, rundes Kinn, ge⸗ wöhnlichen Mund, gewöhnliche Nase, ovale Gesichtsbildung, blasse Gesichtsfarbe, defekte Zähne, ist schlanker Gestalt, spricht die deutsche Sprache und hat keine besondere Pc Rcäsn.

VPpotsdam, den 28. September 1868.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung

Wiiederholter Steckbrief. Der Schleifergehülfe Johann Traugott Jacoby, geboren zu Sorau am 6. Juli 1845, evange⸗ lisch, zuletzt wohnhaft in Sagan, Kreis Sagan, welcher sich von da heimlich entfernt hat, soll wegen Unterschlagung verhaftet werden. Er ist im Betretungsfalle anzuhalten und an uns abzuliefern. Sorau, den 29. September 1868. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Handels⸗Register.

Handels⸗Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin. S gas Firmen⸗Register des unterzeichneten Gerichts ist unter Fr. der Kaufmann (Handel mit Nähmaschinen) Georg Neidlinger zu Veiür, Ort der Berer csung. Hamburg, 1. einer Zwelg⸗ niederlassung zu Berlin (hiesige eschäftslokal: Leipziger⸗ straße 86), Firma: G. Re bliesiges zufolge heutiger eingetragen. Der Kaufmann Georg Neidlinger zu Berlin hat für seine vorge⸗ dachte Handlung 1 dem Johann Wilhelm Ludwig Blöcker zu Berlin Prokura ertheilt. v Dies ist zufolge heutiger Verfügung unter Nr. 1303 des Prokuren⸗ Registers eingetragen.

8 Ie. 188 Firmen⸗Register des unterzeichneten Gerichts ist unter Nr. der Kaufmann (Handel mit Spitzen und Weißwaaren) Herr⸗ mann Brück du Berlin, Ort der Niederlassung: Berlin Z Geschäftslokal: Schloßfreiheit 5), Firma: Herrmann Brück, zufolge heutiger Verfügung eingetragen.

Unter Nr. 1908 unsers Gesellschafts⸗Registers, woselbst die hiesige

Handlung, Firma: A. Schulze & Bolle, und als deren Inhaber die Kaufleute 1. August Friedrich Wilhelm Schulze, 292 Carl Ferdinand Bolle, vermerkt stehen, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen: der Kaufmann Carl Ferdinand Bolle ist aus der Handels⸗ gesellschaft ausgeschieden. Der Kaufmann August Friedrich Wilhelm Schulze zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter

der Firma: A. F. W. Schulze t. Vergleiche Nr. 1908 des Fürmen⸗Registers. Unbes Fr. 6e des Füemen Registers ist heut B Kaufmann August Friedrich Wilhelm Schulze zu als Inhaber der Händlung b 8 8g

P F. W. Schulze 8 b(jetziges Geschäftslokal: am Nordhafen) eingetragen. 8

Unter Nr. 5356 des Firmen. Re isters ie hi . lnng ee. gisters, woselbst die hiesige Hand z haber d Sene o 4““ und als deren Inhaber der Konditoreibesitzer Johann Christian Fer⸗ dinand Otto Voß zu Berlin vermerkt steht, i Fer⸗ fügung vvi en: tegeschäf gteht, ist zufolge heutiger Ver

as Handelsgeschäft ist mit dem Fir auf den Konditoreibesitzer Georg Lu wigefcht durch ssf Berlin übergegangen. Vergleiche Nr. 5362

8

E“ ““

Unter Nr. 5362 des Firmen⸗Registers ist heut der Konditoreibesitzer Georg Ludwig Otto Buchholtz zu Berlin als Inhaber der Handlung Firma 8 „Otto Voß b (jetziges Geschäftslokal: Anhaltschestr. 15) eingetragen.

Der Kaufmann Neumann Richter zu Berlin hat für seine hier⸗ selbst unter der Firma 8 N. Richter & Co. .““ bestehende, unter Nr. 2323 des Firmen⸗Registers eingetragene Handlung 5 seiner Ehefrau Minna Richter, geb. Simon, zu Berlin Prokura ertheilt.

Dies ist heut unter Nr. 1304 des Prokuren⸗Registers eingetragen

Berlin, den 1. Oktober 1868. 1 Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen.

—xxIq—

Königliches Kreisgericht zu Frankfurt a. O.

Bei der unter Nr. 81 des Gesellschafts⸗Registers mit der Firma

Albert Haertel

eingetragenen Handelsgesellschaft ist Colonne 4 zufolge Verfügung vom

29. September 1868 am 30. September 1868 vermerkt:

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Liquidation erfolgt durch den bisherigen Gesellschafter Kausmann Thearfols Murch

Rau in Frankfurt a. O.

Königliches Kreisgericht zu Frankfurt a. O. In unserm Firmen⸗Register ist unter Nr. vurf Ih. ö aufmann Theodor Moritz Rau in Frankfurt a. O.,

als Ort der Niederlassung: 1 86. Frrrankfurt a. O.,

als Firma:

Albert Haertel,

zufolge Verfügung vom 29. September 1868 am 1. Oktober 1868

eingetragen.

In unserem Firmen⸗Register ist bei Nr. 128, woselbst die hiesige

Handlung, Firma 11“ Leopold Friedländer und als deren Tegager er Kaufmann Leopold Friedländer vermerkt steht, folgende Eintragung bewirkt:

8 Die Handelsniederlassung ist nach Grünberg i. Schlesien ver⸗ legt; eingetragen zufolge Verfügung vom 25. September 1868

an demselben Tage. Guben, den 25. September 1868 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

In unserem Firmen⸗Register ist folgende Eintragung bewirkt:

9 Nr. 173. 2) Bezeichnung des Firmen⸗Inhabers:

der Buchhändler und Buchdruckereibesitzer Albert Oskar

Rudolph Koenig zu Guben 3) Ort der Niederlassung: Guben. 4) Bezeichnung der Firma: P. Ehrlich's Buchhandlung resp. Buchdruckerei, Albert Koenig. 5) Zeit der Eintragung:

an demselben Tage.

Ferner ist in unserem Firmen⸗Register bei Nr. 160, woselbst die

hiesige Handelsniederlassung

P. Ehrlich

und als vge naber, 1“ ö er Buchhändler und Buchdruckerei r Er Paul Ehrlich

vermerkt feht, notirt 1

Ddie Firma ist durch Vertrag auf den Buchhändler und Buch⸗ druckereibesitzer Albert Oskar Rudolf Koenig zu auch. übergegangen; vergleiche Nr. 173 des Firmen⸗ Registers; eingetragen zufolge Verfügung vom 29. September 18 an demselben Tage.

Guben, den 29. September 1868. Königliches Kreisgericht. I. Abtherlung.

„In unserer Bekanntmachung vom 17. September d. 1 als 8 die Gesellschaft Leschke und Sittig zu Sommerfeld e rrishalaleen Prschechseeaesne dfaa. SFegr Herrm’/ann Schulz statt des

erermeisters Julius Theodor Herrmann Sittig i angegeben. Sorau, den 26. September 1868. b it hehebehbecete Königliches Kreisgericht. I. Abt heilug.

Die zub Nr. 21 unseres Gesellschafts⸗Regist ers eingetragene Han⸗

delsgesellschaft Louis Schereschewski et comp. ist durch d h des Gesellschafters Gabriel Bernheim aufgelöst. vch, ga usschaden B ne Irfar I“ Feiedngann, 298 Geldberg, verwittwet ge⸗ ereschewski, als alleinige Inhaberin, ü Stallupönen, 21. September 1888. 11“

Königliches Kreisgericht. Erste U btheilung.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 29. September 1868

ilhelm

comp. bestehende Handelsniederlassung, deren alleinige Inhaberin die Registers zufolge Verfügung vom 21. September 1868 an demselben Tage eingetragen worden.

stehende

Tage eingetragen worden.

et Bloch ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage sub Nr. 26 un⸗ seres Gesellschafts⸗Registers eingetragen worden.

schließung der ehelichen Gütergemeinschaft, sind zufolge Verfügung vom 25. September 1868 am 28. desselben Monats folgende Eintragungen

1 erfolgt:

8 8

deren Inhaber der Papierfabrikant ebendaselbst, zufolge Verfügung vom 26. September d. J. am 30. des selben Monats eingetragen worden. A14X“*“

dem Kaufmann Samuel Nelken von der Nr. 183 des Gesellschafts⸗ Registers eingetragen gewesenen Handels⸗Gesellschaft Gebr. Nelken hier ertheilten Prokura heute eingetragen worden.

Die zu Eydtkuhnen unter der Firma Louis Schereschewski et

Dorothea Friedmann, geb. Goldberg, verwittwet gewesene 8 Evdtkuhnen ist, ist sub Nr. 134 unseres Firmen⸗

tallupönen, 21. September 1868. Stallupögegnigliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

ie zu Eydtkuhnen unter der Firma Bernheim et comp. be⸗ 5 a.eadcfetentearfuna deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Gabriel Bernheim zu Eydtkuhnen ist, ist sub Nr. 135 unseres Firmen⸗ Registers zufolge Verfügung vom 21. September 1868 an demselben

Stallupönen, den 21. September 1868. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Die zu Eydtkuhnen domizilirende Handelsgesellschaft Loewenstein

Die Gesellschafter sind: 1) Siemon Loewenstein zu Wirballen,

2) der Kaufmann Joachim Wolff Bloch zu Eydtkuhnen. Die Gesellschaft hat am 21. September cr. begonnen. Stallupönen, 22. September 1868.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

In das Register des unterzeichneten Gerichts, betreffend die Aus⸗

sub Nr. 1. Der Kaufmann Johann Aloysius Adler zu Sierakowitz hat für seine Ehe mit Justine Auguste, geb. Kawka, durch Vertrag vom 3. Dezember 1864 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes der Art ausgeschlossen, daß das Vermögen seiner Frau die Eigenschaft des vorbe⸗ Nategg Vermögens haben soll; un Der Kaufmann Moritz Rabow zu Carthaus hat für seine Ehe mit Julie, geb. Jacoby, durch Vertrag vom Januar 1868 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. Carthaus, den 30. September 1868. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Zufolge Verfügung vom 12. September 1868 ist am 15. Septem⸗ ber desselben Jahres in das hiesige Firmen⸗Register eingetragen, daß 1. der Schnittwaarenhändler Elias Heymann zu Neustadt da⸗

selbst ein Handelsgeschäft unter der Firma

8 Elias Heymann, 8 II. das Fräulein Pauline Fuerstenberg zu Neustadt daselbst ein Handelsgeschäft unter der Firma ““ ö“ Pauline Fuerstenberg betreibt.

Neustadt Westpr., den 12. September 18s68. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

In unser Firmen⸗Register ist unter Nr. 104 die Firma A. Wolf⸗ ram mit dem Orte der Niederlassung Caminchen bei Filehne, und als

Gustav Adolph Alexander Wolfram

Schönlanke, den 30. September 18c8. 8 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. In unser Prokuren⸗Register ist bei Nr. 194 das Erlöschen der

Breslau, den 24. September 1858. . Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.

In unser Handels⸗Register ist heute eingetragen worden:

1) in das Firmen⸗Register das Erlöschen der sub Nr. 84 eingetra⸗ genen Firma »A. Schwarzer« zu Langenbielau, deren Inhaber der Kaufmann Friedrich August Schwarzer daselbst war,

) in das Gesellschafts⸗Register unter Nr. 64 die am 1. Juli 1868 unter der Firma »A. Schwarzer & Suckert« zu Langenbielau begonnene Handelsgesellschaft, deren Gesellschafter die Kaufleute

Friedrich August Schwarzer und Friedrich August Suckert da⸗

selbst sind.

Reichenbach i. Schl., den 26. September 1868. 8

1 Koönigliches Kreisgericht. Abtheilung I.

Zufolge Verfügung vom vastegeh Tage ist in unser Gesellschafts⸗ Register sub Nr. 47, Kol. 4 folgender Vermerk eingetragen worden: Die unter der Firma Gebrüder Herflenh zu Bleicherode bestan⸗ dene Handels⸗Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma er⸗ loschen. Nordhausen, den 19. September 1868. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

In das hiesige Firmen⸗Register ist am 30. September 1868 ein⸗

getragen: 1 sub Nr. 654 die Firma: 1 E. Lorenzen

sub Nr. 655 die Firma:M: Alexander Müller ind als deren Inhaber der Kaufmann Alexander Heinrich VWollrath Müller in Kiel. Kiel, den 1. Oktober 1868. 1 1 Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

Ins hiesige Handels⸗Register ist auf Fol. 109. heute eingetragen die Firma

„»H. Langes, 1“ G als deren Inhaber der Zimmerneister Heinrich Lange in Alfeld und als Ort der Niederlassung Alfeld Alfeld, den 1. Oktober 1868. 1 .

Königliches Preußisches Amtsgericht. Abtheilung I.

Im hiesigen Handels⸗Register ist auf Folium 1 zur Firma: . G. A. Gretzer . 1 heute eingetragen, daß die bisherige Firmen⸗Inhaberin, Wittwe wei⸗ land Kaufmanns Johann Georg Anton Gretzer, Sophie, geb. Wer⸗ ner, hierselbst verstorben und das Handelsgeschäft übergegangen ist auf die hinterbliebenen Kinder und Intestat⸗Erben, als: 1) Den volljährigen Kaufmann Gustav Gretzer, . 2) die nachbenannten minderjährigen, durch den Kaufmann C Großkurth hierselbst bevormundeten Kinder, alls a) Helene Auguste Elisabeth, b) Theodor Wilhelm Christian, c) Georg Hermann, 88 d) Johanne Caroline Christiane Henriette Lisette, e) Earl. nngäs hierselbst 8 ämmtlich hierselbst. 1 Die genannten Personen bilden eine seit dem 13. Juli d. Js. bestehende offene Handels⸗Gesellschaft mit dem Sitze in Hannover. Jedoch ist nur der Gesellschafter sub 1., der Kaufmann Gustav Gretzer hierselbst, zur Vertretung der Gesellschaft befugt.

8 8

Die bisherige Prokura des Letzteren ist zugleich gelöscht worden. LL““

Hannover, den 26. September 1868. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Hoyer. Im hiesigen Handels⸗Register ist auf Folium 597 zur Firma:

8 C. Baxmann 1 heute eingetragen, daß der bisherige Firmen⸗Inhaber Dampf⸗Brannt⸗ weinbrennerei⸗Besitzer Carl Ludwig Baxmann hies. verstorben ist und das Handelsgeschäft auf dessen Intestaterben, als: .

1) die Wittwe desselben, Johanne, geb. Schneemann, hies.,

2) seine minderjährigen, durch den gerichtlich bestellten Vormr nd

Kaufmann Carl Sieburg hies. vertretenen Kinder, als:

a) Minna Christine Josephine,

b) Marie Ottilie Auguste,

c) Auguste Marie,

2 n Emilie übergegangen ist. 9 e deeiece Personen bilden eine offene Handelsgesellschaf und zwar seit dem 12. August d. J., dem Todestage des Erblassers.

Sitz derselben ist Hannover. S dersebendsch herrin sub 1) Wittwe Baxmann ist befugt, die

llschaft zu vertreten. Geseghc fruhere Prokura der Letzteren ist, als von selbst hinweggefallen, gelöscht worden.

Haäannover, den 26. September 1868

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Hoyer.

8 iesigen Handels⸗Register ist auf Folium 1121 die Firma: 8 biesigen, Loerscher Wazar von M. Neumann jetzt: Herrengarderobe⸗Geschäft, jetziges Geschäftslokal Kramerstraße 8 11), als deren Inhaber der Kaufmann Moritz Neumann hier und als Ort der Niederlassung Hannover heute eingetragen. Hannover, den 25. September 1868

Hoyer.

In das hiesige Handelsregister ist auf folium 1122 heute Folgen⸗ s eingetragen: 88 8 Aetgen⸗Gesellschaft Eisenwerk zu Salzgitter. Ort der Niederlassung: 1 sellschaft firmen⸗Inhaber, Vorstand der Gesellschaft. Pech Direktor der Gesellschaft, jetzt: Hütten Direktor Emil g Salzgitter d sverhältnisse: I. r va Gesellschafts⸗Vertrag ist am 24. Juni 1868 g, sen und von den Königlichen Justiz⸗ und Handelsminist unterm 15 Juli 1868 bestätigt. Die Ausbeutung der zu erwerbenden Eisensteinsfelder, die Verwerthung der geförderten Eisensteine theils durch Ver⸗ kauf, theils durch Verhüttung in dem mit den erforderlichen Nebenanlagen zu erbauenden Hochofen⸗Etablissement und der Verkauf des produzirten Roheisens bilden den Gegenstand des Unternehmens. Die Dauer derselben ist auf 50 Jahre von dem Tage der staͤatlichen Genehmigung des Gesellschafts⸗Vertrages be⸗

immt. b G Das Grundkapital ist für jetzt auf 380,000 Thlr. fest⸗ gestellt und in Actien auf den Inhaber von je 200 Thlr.

zerlegt. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft werden in den

und als deren Inhaber der Kaufmann Er Eduard Lorentzen in Ploen.

Hannoverschen Courier, die Berliner Boͤrsenzeitung und die

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.