1868 / 235 p. 9 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

öW’1

Kalkbrennerei, abgeschätzt auf 9061 Thlr. 17 Sgr. 6 Pf, nach der neb neuestem Hypothekenschein in unserem Büreau IVa. einzusehenden

Taxe, soll am 1. April 1869, Vormittags 11 ¾ Uhr, Executionshalber subhastirt werden. u.“ Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuch nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruche bei uns zu melden.

[2347] Nothwendiger Verkauf. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation zu Ueckermünde. Die Grundstücke des Reifermeister Gaß hier: Wohnhaus Nr. 76, Ackerplan Nr. 194 und Antheil Nr. 195 nebst Scheune und Reifer⸗ bude im Kamigfelde und Wiesenplan Nr. 423 im Eschort hier, ab⸗- geschätzt auf 7135 Thlr. zufolge der nebst Hypothekenschein im Büreau einzusehenden Taxe, soll 8 am 30. Januar 1869, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle subhastirt werden. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigun suchen, haben ihren Anspruch beim Gerichte anzumelden.

[2673] Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht Halle a. 8

Das dem Oekonomen Reinhold Koch hier, jetzt zu dessen Konkurs⸗ masse gehörige, im Hypothekenbuche von Halle, Band 61, Nr. 1600 c. eingetragene Grundstück:

»Ein wüster Baufleck, sonst Nr. 1622, worauf ein Wohnhaus, Leipzigerstraße Nr. 45, erbaut worden,⸗« abgeschätzt auf 7589 Thlr. zufolge der nebst Hypothekenschein in unserer Registratur einzusehenden Taxe, soll

am 24. Februar 1869, von Vormittags 11 Uhr ab, vor dem Deputirten Herrn Gerichts⸗Assessor Budach, an ordentlicher Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 39, subhastirt werden.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuch nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgerichte anzumelden.

Halle a. S., den 25. Juli 1868.

Ksönigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

2 9 welche an nachbezeichnete Dokumente, nämlich:

) Den Erbvergleich vom 21. Januar 1839 und den Uebergabe⸗ Vertrag vom 24. Januar 1839 cum annexis über 45 Thaler mütterliches resp. 5 Thaler vpäterliches Erbtheil, eingetragen für Gotthilf Bauer auf dem in der Flur Markröhlitz belegenen, dem Friedrich Wilhelm Bauer gehörigen, Nr. 160 Vol. IV. des Hy⸗ pothekenbuchs verzeichneten Grundstücke Nr. 445 des Flurbuchs sub rubr. III. Nr. 1 zufolge Verfügung vom 6. März 1851. Die Ausfertigung des Erkenntnisses vom 20. August 1838 nebst annektirtem Hypothekenscheine vom 9. November 1838 und Attest vom 11. Februar 1839 als Forderungs⸗Instrument der Hand⸗ lung Marx & Beyer in Leipzig über 139 Thlr. 27 Sgr. 6 Pf., eingetragen auf dem dem Färbermeister Johann Andreas Kast gehörigen Wohnhause Nr. 48 Freibug sub rubr. III. Nr. 4. Die Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 4,/8. Aug ust 1835 nebst Hypothekenschein vom 19. Oktober 1837 und Eession vom 5. April 1838 über die für die unverehelichte Rosine Marie Rolle in Oberheldrungen auf dem dem pensionirten Grenz⸗Aufseher Nolle gehörigen Wohnhause Nr. 20 Harras rubr. III. Nr. 1 ein⸗ E und durch die gedachte Cession auf Johanne Christiane Breitung, geb. Bischof, in Oberheldrungen übergegangenen 130 Thaler Nos Zinsen. -

d) Die Schuld⸗ und Pfandverschreibung des Johann Gottlob Näther zu Kistritz vom 10. Dezember 1849 nebst Hypothekenscheinen über 600 Ihlr. Darlehn, eingetragen für den Fabrikanten Johann Heinrich Steckner in Merseburg auf den walzenden Grundstücken und den walzenden Grundstücken der Flur Zellschen Nr. 48, 143, 145 b, 105, 162, 276 des Flurbuchs, zufolge Verfügung vom 11. Dezember 1849 resp. 24. Juli 1856.

e) Die Schuld⸗ und Pfandverschreibung des Schmiedemeisters

Magnus Köhler in Tagewerben und dessen Ehefrau Anna, geb. Menzel, über 127 Thlr. vom 20. Juni 1861 cum annexis einge⸗ tragen für die Handlung Carl Nolle in Weißenfels auf der an das Haus Nr. 75 in Tagewerben angebauten Schmiedewerkstatt nebst der darauf befindlichen Wohnung und Bodenraum, so wie 36 Quadratruthen Feld, ex decr. vom 3. September 1861. Das Forderungs⸗Instrument des minorennen Franz Simon Fritzsche über 154 Thlr. 29 Sgr. 3 Pf. Muttergut vom 12ten August 1840, eingetragen auf dem früher dem Schuhmacher⸗ meister Adam Fritzsche und dessen Ehefrau Johanne Sophie, güg. Mörstedt, gehörigen Wohnhause Nr. 120. Wiehe sub rubr. III.

r. 2 ex decreto vom 29. August 1840.

Die beiden Recognitionsscheine

a) vom 13. September 1828 über erfolgte Anmeldung der Ein⸗ tragung eines Darlehns der Kirche zu Meineweh von 200 Thlrn. auf verschiedenen Grundstücken des Schmiedemeisters

ohann Gottlob Priese zu Kistritz Nr. 8. 118. 442. 468 des lurbuchs von Kistritz,

b) vom 15. November 1831 über erfolgte Anmeldung der Ein⸗ tragung von 100 Thlrn. Pr. Cour. für die Wittwe Marie Christiane Priese zu Kistritz, welche nach ihrem Tode auf ihre beiden Töchter Johanne Rosine Priese und Johanne Christiane verehelichte Krause übergehen, auf den Grundstücken des Schmiedemeisters Johann Gottlob Priese Nr. 8 a. 118b. 4422, 468 b. des Flurbuchs von Kistritz.

Die Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 12, Februar 1858, rekognoszirt am 25. März 1858, nebst Hypothe enschein vom 29. März 1858 über 70 Thlr., eingetragen für den Hofmusitus Gottlob Burggraf in Buttstedt auf walzenden Grundstücken der Wittwe Henriette Auguste Sennewald in Cannawurf Nr. 58 des Flur⸗Hypothekenbuchs,

Ansprüche als Inhaber, Eigenthümer, Erben, Cessionaren, Rechtsnach⸗

folger, Pfand⸗ oder sonstige Briefinhaber zu haben vermeinen, werden hierdurch aufgefordert, dieselben spätestens in dem auf den 3. Dezember 1868, I 11 Uhr,

vor dem Deputirten, Herrn Kreisgerichtsrath Ru loff, an hiesiger Ge⸗ richtsstelle, Zimmer Nr. 8, anberaumten Termine anzumelden und nachzuweisen, andernfalls sie mit denselben präkludirt und zu ewigem Stillschweigen werden verwiesen, auch die sub a. bis h. bezeichneten Ur⸗ kunden werden amortisirt und die Forderungen im Hypothekenbuch

nach Befinden gelöscht werden.

Naumburg, den 8. Juli 1868. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

120669 Oeffentliche Vorladung. er Kaufmann Carl Benj. Leupolt zu Reichenau hat gegen den

früheren Kaufmann D. Meyer wegen eines von ihm auf Cohn KE Becker unterm 1. März 1868 gezogenen, von diesen angenommenen und

2

an ihn girirten, am 10. Juni 1868 fällig gewesenen, am 11

protestirten Wechsels über 175 Thlr. nebst 6 pCt. Zinsen vom 10. Juni

1868, 2 Thlr. 15 Sgr. Protestkosten und 5 pCt. Provision mit 17 ⅛½ Sgr. die Klage angestrengt.

Die Klage ist eingeleitet, und da der jetzige Aufenthalt des früheren Kaufmanns D. Meyer unbekannt ist, so wird dieser hier⸗ durch öffentlich aufgefordert, in dem zur Klagebeantwortung und weiteren mündlichen Verhandlung der Sache auf

den 7. Januar 1869, Vormittags 10 Uhr vor der unterzeichneten Gerichts⸗Deputation im Stadtgerichtsgebäude, Jüdenstraße Nr. 59, Zimmer Nr. 67, anstehenden Termin pünktlich zu erscheinen, die Klage zu beantworten, etwaige Zeugen mit zur Stelle zu bringen und Urkunden im Original einzureichen, indem auf spätere Einreden, welche auf Thatsachen beruhen, keine Rücksicht ge⸗ nommen werden kann. 8

Erscheint der Beklagte zur bestimmten Stunde nicht, so werden die in der Klage angeführten Thatsachen und Urkunden au den Antrag des Klägers in contumaciam für zugestanden und anerkannt erachtet, und was den Rechten nach daraus folgt, wird im Erkenntniß gegen den Beklagten ausgesprochen werden. Beerlin, den 3. September 1868.

Kdoönigliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

Prozeß⸗Deputation II.

8

[3301] . In Sachen des Franz Staudt zu Homburg v. d. H. Klägers gegen: 1) die te pe des Heinrich Falkenmeyer, Adelheid, geb. Stadler, zu Winkel, 2) den ledigen und großjährigen Heinrich Falkenmeyer von da, 3) die ledige und großjährige Anna Falkenmeyer daselbst, 4) die Adelheid, geb. Falkenmeyer, und deren Ehemann Daniel Bilzer, von da Beklagte wegen Forderung wird den mit unbe⸗ kanntem Aufenthalte abwesenden Heinrich Falkenmeyer von Winkel zur Klagebeantwortung der gegen letzteren von Franz Staudt zu Hom⸗ burg eingereichten Klage, gerichtet auf Zahlung von 850 Fl. nebst 5 pCt. Zinsen vom 28. Oktober 1858 an, Steigpreis aus der auf Klage des Franz Staudt als Hypotheken⸗Gläubigers am 9. November 1863 erfolgten Versteigerung der von Heinrich Falken⸗ meyer und den Mitbeklagten angesteigerten Immobilien Nr. 76 und 234 des Lagerbuchs der Gemeinde Winkel und von 82 Fl. 49 Kr. älterer Kosten Termin auf Donnerstag, den 31. Dezember l. J., Vormittags 9 Uhr, unter Androhung der in §. 9. 10. 12 und 13 der Pr. Verordnung vom 24. Juni 1863 angekündigten Rechtsnachtheile bestimmt. Die Klage liegt demselben auf der Registratur des unterzeichneten Gerichts zur Einsicht offen. Weiter ergehende Verfügungen werden demselben nur durch An⸗ schlag am Gerichtsbrett bekannt gemacht werden. 8 8 Wiesbaden, den 29. September 1868. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Hopman.

Nachlaß des Hofraths Terlinden zu Dillenburg betreffend.

In Folge der am 24. April l. Js. erlassenen öffentlichen Auffor⸗

derung hat Theodor Müller zu Weigandshain behauptet, daß er und sein Rechtsvorgänger die in dem Stockbuch dasiger Gemarkung unte Art. 76 auf den Namen des längst verstorbenen Hoftraths Terlinden

zu Dillenburg eingetragenen Immobilien Nr. 2829 bis 2837, taxirt 66 Fl. 20 2 Kr. seit unvordenklichen Zeiten in Besitz und Benutzung

. und verlangt deren Ueberschreibung auf seinen Namen. Auf diesen Antrag werden die Intestaterben des Hofraths Terlinden, sowie alle diejenigen Personen, welche Eigenthumsansprüche an diesen een zu haben vermeinen, hiermit aufgefordert, ihre desfallsigen

erechtigungen binnen 30 tägiger Frist dahier geltend zu machen und urkundlich nachzuweisen, widrigenfalls nach fruchtlosem Ablauf dieser Frist Mangel weiterer mitberechtigter Personen und Erben ange⸗ G nommen und die Immobilien auf den Namen des Theodor Muͤller 1 überschrieben werden. ¹ RNaennerod, den 16. September 1868. 8 8 G Königliches Amtsgericht II.

E

zuweisen.

11“ 88 1

Die Liquidations⸗Ko wiederholt zum Verkaufe aus.

Verpachtungen, Submissionen c.

Verkauf der Louisenthaler Druckerei 8 in Mülheim a. d. Ruhr.

Kommission der Louisenthaler Actien⸗Gesellschaft bietet das aufs Vollständigste eingerichtete Druckerei⸗Etablissement

Das Etablissement besitzt eine schöne Wasserkraft, welche durch eine 24pferdige Turbine von Escher Wyß & Cie. nutzbar gemacht wird, ferner 7 Druckmaschinen, eine Bleicherei mit Kocheinrichtung nach dem neuesten Systeme, eine geräumige Färberei. 8

Die Maschinen sind zum großen Theile neu, stammen aus der bekannten Werkstätte von Mather & Platt in Salford bei Manchester und ist deren Konservirung die größte Aufmerksamkeit gewidmet worden, so daß die Fabrikthätigkeit jeden Augenblick aufgenommen

werden kann.

Außer den zu Fabrikzwecken dienenden Gebäuden ist ein großes Wohnhaus mit schönem Garten vorhanden. Das Etablissement liegt in der Nähe der Bergisch⸗Märkischen und Rheinischen Eisenbahn, wodurch der Bezug bester Steinkohle zu

billigstem Preise (4 Sgr. per C

hermöglicht wird. Es grenzt ferner an dasselbe eine größere, in vollem Betriebe befindliche mechanische

Baumwoll⸗Weberci, die den vortheilhaften Bezug roher Gewebe in Aussicht nehmen läßt.

Mülheim g. d. Ruhr, den 16. Juni 1868.

Ein größerer Theil des zu vereinbarenden Kaufpreises könnte bei genügender Sicherstellung gestundet werden. Die unterzeichnete Kommission ist gern bereit, Reflektanten alle wünschenswerthe Auskunft zu ertheilen.

Die Liquidations⸗Kommission der Louisenthaler Actien⸗Ge

Aug. Dierolf.

Ernst Nedel

[3315] Bekanntmachung.

Das im osthavelländischen Kreise bei der Stadt Potsdam belegene Domainen⸗Vorwerk Bornim soll auf 12 Jahre von Johannis 1869 ab bis Lu Johannis 1881 im Wege des Meistgebotes anderweit verpachtet werden.

Das Vorwerks⸗Areal besteht aus 7 Morgen 174 ¶Ruthen Hof und Baustelle. 38 106 Gärten. 1457 144 » Acker. 370 110 8 Wiesen. 119 47 ütungen. 25 12 »„ Hecken. 17 84 Anpflanzung. 9 126 Maulbeerplantagen. 73 60 2 Wege, Graben u. s. w.

2119 Morgen 143 Ruthen Summa.

Das Pachtgelderminimum ist auf 6000 Thlr. und die zu bestellende Caution auf 2000 Thlr. festgesetzt.

Pachtlustige haben sich über ein disponibles Vermögen von 30,000 Thalern auszuweisen.

Der Termin zur Verpachtung ist

auf den 11. November dieses Jahres, Vormittags 11 Uhr, in dem Sitzungssaale der unterzeichneten Regierungs⸗Abtheilung vor dem Herrn Regierungs⸗Rath von Schönfeldt anberaumt.

Die speziellen wie die allgemeinen Verpachtungsbedingungen, die Regeln der Licitation, die Karte, das Vermessungsregister und das Ge⸗ bände⸗Inventarium können täglich mit Ausschluß der Sonntage wäh⸗ rend der Dienststunden in der Domainen⸗Registratur der unterzeich⸗ neten Abtheilung eingesehen werden, auch werden auf Verlangen Ab⸗ schriften der speziellen Pachtbedingungen und der Regeln der Licitation gegen Erstattung der Copialien ertheilt werden. 1

Der zeitige Pächter Herr Ober⸗Amtmann Meißner ist veranlaßt, den fich bei ihm meldenoen Pachtlustigen die Besichtigung der Gebäude und Grundstücke des Vorwerks zu gestatten und so wünschens⸗ werthe örtliche Auskunft zu ertheilen.

Potsdam, den 30. September 1868. 1

8 Königliche Regierung,

hAbttheilung für direkte Steuern, Domainen und Forsten.

1882 Bekanntmaäachung. ie im Kreise Neustadt, Regierungsbezirk Danzig, 1 Meile von der Kreisstadt und 5 Meilen von Danzig, ¾¼ Meile von der Neustadt⸗ Danziger Chaussee, unweit der im Bau begriffenen Eisenbahn von Cöslin nach Danzig belegene Domaine Czechoczin, bestehend aus dem Sitz⸗Vorwerke Czechoczin, dem etwa ¼ Meile davon entfernten Vor⸗ werke Rekau und dem 1 Meile entfernt gelegenen Vorwerke Bresin, soll in dem auf

den 24. November, Vormittags 11 Uhr, in dem Königlichen Regierungs⸗Konferenz⸗Gebaäͤude hierselbst vor dem Herrn Regierungs⸗Rath Oelrichs anberaumten Termine im Wege der öffentlichen Licitation auf 18 hintereinander folgende Jahre, von venp 1869 bis dahin 1887, entweder im Ganzen oder getheilt, und zwar letzternfalls die Vorwerke Czechoczin und Rekau zusammen und das Vorwerk Bresin hiervon getrennt, verpachtet werden.

Die Vorwerke Czechoczin und Rekau enthalten ein Areal von ca. 1761 Morgen, darunter 938,49 Morgen Acker, 467,96 Morgen Wiesen, 245,66 Morgen Weide, den Rest in Holzungen, Gärten, Ge⸗ wässern und Hofräumen bestehend.

Zu dem Vorwerke Bresin gehört ein Areal von pp. 1551 Morgen, darunter 747,30 Morgen Acker, 366,96 Morgen Wiesen, 367,68 Mor⸗ gen Weiden.

Das Minimum der Pacht ist für die Gesammtverpachtung auf 4700 Thlr., bei der Einzelverpachtung für Czechoczin und Rekau auf 2200 Thlr., für Bresin auf 2700 Thlr. festgestellt.

Pachtbewerber haben nächst ihrer persönlichen Qualification den Besitz eines disponiblen Vermoͤgens für die Gesammtpacht von min⸗ destens 31,000 Thlrn., für jede Einzel ʒje 17,000 Thlrn. nach·

Die speziellen Pachtbedingungen und die Regeln der Licitation können in unserer Domainen⸗Registratur während der Dienststunden, sowie auf der Domaine Czechoczin eingesehen, auf Verlangen auch Abschriften derselben gegen Erstattung der Kopialien mitgetheilt werden.

Königliche Regierug. Abtheilung für direkte Steuern, Domainen und Forsten.

[3303]

8 Bekanntmachung, 8 betreffend die Verpachtung der in der Provinz Hannover belegenen Königlichen Domaine

Eddiehausen. Die im Amte Göttingen, Landdrosteibezirk Hildes⸗ heim, belegene Königlich preußische Domaine

hausen, enthaltend: 9 an Hof⸗ und Baustellen. rg. 34 Rt 2) an Gärten » 113 82 » 101 6) an Hude⸗Aenger (Kommunien⸗Weiden) 174 » 105 7) an Unland, inkl. Dreisch v““ 8 insgesammt 794 Mrg. 100 Rth in Hannoverscher Maaße, oder in Preußischer Maaße 816 Mrg. 2 Rth. mit Einschluß der Berechtigung zur Benutzung der zugehörigen Triften und Wege und der Berechtigung zur Hude in der Feldnlart Eddie⸗ hausen und dem s. g. Koppelfelde vor Bovenden,

soll fuͤr den Zeitraum vom 1. Mai 1869 bis Johannis 1885 öͤffentlich meistbietend

verpachtet werden.

Für das Ausgebot ist ein Pachtgelder⸗Minimum von 2700 Thalern festgestellt.

Zur Uebernahme der Pachtung ist ein disponibles Vermögen von mindestens 17,000 Thlr erforderlich und haben Pachtbewerber über den eigenthümlichen Besitz desselben, sowie über persönliche Qua⸗ lification in landwirthschaftlicher Beziehung vor der Licitation bei uns oder spätestens in dem Licitations⸗Termin, vor der Zulassung zum Bieten, bei unserm Kommissarius sich auszuweisen.

Den Licitations⸗Termin haben wir auf

2 6 28 Donnerstag, den 12. November d. J., Vormittags 11 Uhr, in unserm Geschäftslokale, Archivstraße Nr. 2 hierselbst, vor dem

Hof⸗Jagd⸗Rath Dr. Wolf anberaumt.

Die Verpachtungs⸗Bedingungen, die Licitations⸗Regeln, das Ver⸗ messungs⸗Register und die Karten der Domaine können an den Wochentagen in unserer Registratur, auch, mit Ausnahme jedoch der Karten, bei dem Domainenpächter Bödecker in Eddiehausen eingesehen werden, auch werden die Verpachtungs⸗Bedingungen ꝛc. auf desfall siges frankirtes Ansuchen gegen Erstattung der Kopialien, resp. Druck⸗ kosten, von uns mitgetheilt.

Hannover, den 30. September 1868.

Königliche Verwaltung der Domainen und Forsten.

88 von Seebach.

Am Dienstag, den 13. Oktober cr., Vormittag 11 Uhr, sollen in der Kaserne des 2. Bataillons Garde⸗Füsilier⸗Regiments in der Chausseestraße, eine Anzahl ausrangirter Bekleidungs⸗Gegenstände, unter Anderen 320 Waffenröcke, 150 Paar Tuchhosen, 200 Paar Stiefel und Schuhe, 350 Hemden und 295 Tornister öffentlich meistbietend, gegen gleich baare Zahlung, verkauft werden.