8
Genehmigung zur Ausgabe von vier einhalbprozentigen Prioritäts⸗ HObligationen Litt. G. im Gesammtbetrage von 3,100,000 Thlr. und zwar in 700 Stücken zu 1000 Thlr. in 3000 Stücken zu 500 Thlr.
“
und in 9000 Stücken zu 100 Thlr. Breslau, den 30. September 1868. Königliches Stadtgericht. I. Abtheilung.
In das Handels⸗Register des unkerzeichneten Gerichts Fol. 25 zur Firma 8
4““
Hartmann & Raven unter lfd. Nr. 2 heute eingetragen: L
Die Gesellschaft ist durch den Tod des Fabrikanten Carl Heinrich und das Geschäft von dem bis⸗ erigen Gesellschafter Carl Friedrich Wilhelm Hermann Raven für
Friedrich Hartmann aufgelöst und wird d
igne Rechnung unter der bisherigen Firma fortgesetzt. HOsterode, den 1. Oktober 1889. 8 868 fas Königliches Amtsgericht II.
Ins hiesige daß die Firma gisters) erloschen ist.
Hagen, den 3. Oktober 1868. Königliches Amtsgericht Ins hiesige Handels⸗Register ist heute auf Fol. 62 Firma: J. H. Schrage Wittwe,F Ort der Niederlassung: Wersabe, Firmen⸗Inhaber: Schrage, WG Fixen zu Wersabe.
Hagen, den 3. Oktober 1868.
Königliches Amtsgericht.
In unserem Firmen⸗Register ist unter Nr. 108 Folgendes ein⸗
getragen worden:
Firma⸗Inhaber: Kaufmann Bernhard Euteneuer zu Len⸗ hausen. Ort der Niederlassung: Lenhausen. Bezeichnung der
Firma: Bernh. Euteneuer. Eingetragen zufolge Verfü vom 28. September 1868 am 2. Oktober 1868. Olpe, den 2. Oktober 1868.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen.) Re⸗ Pgen unter Nr. 1772 eingetragen worden der Kaufmannn und Agent 8 in Cöln, welcher daselbst eine Handelsnieder
1 uand eeht Fchmni, Inhaber der F E assung errichtet hat, a nhaber der Firma »Eduard Schmitzz. Eötm den 5. Oktober 1868. chmiß Der Handelsgerichts⸗Secretair,
8 Kanzlei⸗Rath Lindlau. 8 h1““
Auf Anmeldung, daß der in Cöln wohnende Adolf Lesimple, haber einer Buchdruckerei und Verlags⸗Handlung, sein am hiesigen Platze bestehendes „ andelsgeschäft unter der Firma »Langen'sche Buch⸗ druckerei« mit Einschluß dieser Firma dem Kaufmanne Albert Ahn in Cöln übertragen habe, und daß letzterer das übernommene Geschäft 1 seine Rechnung unter der Firma »Langen'sche Buch⸗ druckerei, Albert Ahn« fortsetze, ist der Kaufmann Ahn, als Inhaber dieser Firma, heute in das hiesige Firmen⸗Register unter Nr. 1773 eingetragen, und der Uebergang der Firma auf denselben bei Nr. 973
zu Cöln für
des nämlichen Registers vermerkt worden. Cöln, den 5. Oktober 1868. .“ Der Handelsgerichts⸗Secretair, Kanzlei⸗Rath Lindlau.
— ———
Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, 8 Vorladungen u. dergl.
188690 1 Bekanntmachung er Konkurs über das Vermögen des Kaufmanns Simon L i Culmsee ist durch Ausschüttung der Masse beendet. 8 Thorn, den 1. Oktober 1868. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
[3148] Bekanntmachung i der Konkurseröffnung und des offenen Arrestes — (Formular 2 der Instruction vom 6. Au ust 1855.) Königliches Kreisgericht zu Gol berg, den 21. September 1868, Mittags 12 Uhr. Ueber das Vermögen des Weinkaufmanns Julius Maisan zu Haynau ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zah⸗ ö1 1 auf Freitag, den 18. September 18s68, festgesg 5 68 8 “ um einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kau n Becker zu Haynau Estellt, vt 1
Ddie Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf Donnerstag, den 1. Oktober 1868, Mittags 12 Uhr,
vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Koch, im Terminszimmer Nr. 4, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern üee . SeeP ctasns V
en, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Pa⸗ pieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, 68 welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an den⸗ Sbrn zu verabfolgen oder zu zahlen, vicgetehe von dem Besitz der
egenstände bis zum 21. Oktober 1868 einschließlich
andels⸗Register ist, am heutigen Tage eingetragen „L. Döscher & Sohn in Hagen (Fol. 32 des 2
Wittwe des weiland Johann ch
dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte ebendahin zur Konkurs⸗ masse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. v
[3351] Konkurs⸗Eröffnung. 8ZZ““ Königliche Kreisgerichts⸗Deputation zu Aschersleben. Den 3. Oktober 1868, Nachmittags 4 ½ Uhr.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Karl Fricke zu Aschers⸗ leben ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zah· lungseinstellung auf den 3. Oktober 1868 festgesetzt worden.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Wil⸗ helm Tuch zu Aschersleben bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuld⸗ ners werden aufgefordert, in dem
auf den 29. Oktober 1868, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem Kommissar, Kreisrichter von Froreich, anberaumten Termin ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwal⸗ ters 85. die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters ab⸗ zugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 31. Oktober 1868 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte ebendahin zur Konkurs⸗ masse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleich · berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre An⸗ sprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht
bei uns schriftl. Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗ waltungspersonals auf den 1. Dezember 1868, Mittags 11 ½ Uhr, vor dem genannten Kommissar zu erscheinen. 8
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Glaubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns Fere iteden aus⸗ wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Küster, Schmidt und Justizrath Goslich hier zu Sach⸗ waltern vorgeschlagen.
[2265] Subhastations⸗Patent.
Das dem Drechslermeister Gustav Adolph Moritz Willan gehörige, in der Stadt Cottbus belegene und Nr. 80 des Hypotheken⸗ buchs verzeichnete Wohnhaus nebst Ischieschen⸗Parcelle, abgeschätzt auf 16,242 Thlr. 16 Sgr. 3 Pf.) zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen im Bureau Nr. la. einzusehenden Taxe, soll
am 6. Januar 1869, Vormittags 11. Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, 1im Zimmer Nr. 4, öffentlich an den Meist⸗ bietenden verkauft werden.
Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypotheken⸗ buche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedi⸗ gung suchen, haben sich mit ihrem ; bei Penn Gericht zu melden. Die dem Aufenthalte nach unbekannten Gläubiger, resp. deren Erben und Rechtsnachfolger, der Kaufmann Wilhelm Paetzel, der Kaufmann A. J. Breslauer werden hierzu öffentlich vorgeladen.
Cottbus, den 23. Juni 1868.
Käönigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Nothwendiger Verkauf. “
Koönigliche Kreisgerichts⸗Kommission zu Fehrbellin,
Das zur Gastwirth de. n gust ace. . as zur Gastwir ilhelm Friese'schen Konkursmasse gehöri e, Vol. XN Fol. 161 Nr. 19 des Hypothekenbuchs von Belse gech 8 zeichnete, zu Fehrbellin an der Ecke der Post⸗ und Rhinstraße belegene Gasthofs⸗Grundstück, abgeschätzt auf 6500 Thlr., soll “ am 4. März 1869, Vormittags 10 Uhr, “ an hiesiger Gerichtsstelle subhastirt werden. 8 „Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen ealforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Gericht anzumelden. 8 Taxe und Hypothekenschein sind in der Registratur einzusehen.
[2076] Subhastatlons⸗Patent. 8 e Verkauf Theilungs halber. Der dem August Robert Eduard Reeck und seiner jetzt separirten Ehefrau Augustine geb. Semmler gehörige, in dem Dorfe Vrauns⸗ felde belegene und Nr. 3, Vol. I, Fol. 13 des Hypothekenbuchs ver⸗ zeichnete Bauerhof nebst Pertinenzien, abgeschätzt auf 7001 Thlr. 27 Sgr. 6 Pf., und die denselben gehörige Vol. X., Fol. 81 bis 88, Nr. 870 verzeichnete, geräumte Aue von 2 ⅜ gr. Morgen, abgeschätzt
im Bureau Nr. III. einzusehenden Ta e, sollen am 21. Dezember 1868, ormittags 11 Uhr, vor dem Herrn Kreisrichter Bennecke an hiesiger Gerichtsstelle im
Terminszimmer, I. Abtheilung, öffentlich an den Meistbietenden ver⸗
kauft werden.
uche nicht ersichtlichen
[2692]
ugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche
bis unn 7. November 1868 einschließlich 88 ich oder zu Protokoll anzumelden und demmnaͤchst züt. d
nicht ersichtlichen Realanspruchs aus den Kaufgeldern Befriedigung
zum Termine bei uns zu melden.
Nothwendiger Verkauf Schulden halber.
auf 410 Thlr., zufolge der nebst chein und Bedingungen
3967
Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypotheken⸗ 8 Healforderung aus den Kaufgeldern Befriedi⸗
gung suchen, haben sich mit ihrem Anspruch bei dem Gericht zu
melden. — 3
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Subhastations⸗Patent. Nothwendiger Verkauf Schulden halber. Das dem Mühlenmeister Franz Thinius gehörige, im Hypotheken⸗ buche vom Dorfe Piessigk Nr. 487 Vol. I. Fol. 660 verzeichnete Wasser⸗ und Windmühlengrundstück, auf welchem jedoch die Windmühle abgebrannt ist, abgeschätzt auf 7803 Thlr. 25 Sgr., zufolge der nebst th und Bedingungen in unserer Registratur einzusehen⸗ den Taxe, so b 8 25. Februar 1869, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden.
Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypotheken⸗ buche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedi⸗ gung suchen, haben sich mit ihrem Anspruche bei dem Gericht zu melden. Der dem Aufenthalte nach unbekannte Besitzer, Mühlen⸗ meister Franz Thinius, resp. dessen Erben und Rechtsnachfolger werden zu diesem Termine hierdurch öffentlich vorgeladen.
Kirchhain, den 11. Juli 1868. 8 Königliche Kreisgerichts⸗Kommission.
[2185 Nothwendiger Verkauf. Das dem Zeugschmiedemeister Carl Heinrich Steinbach gehörige,
u Landsberg a. d. W. in der Mühlenvorstadt belegene Grundstück r. 17a. Vol. VIII. pag. 129 des Hypothekenbuchs, abgeschätzt auf
8 10,670 Thlr., soll in dem auf
den 8. Januar 1869, Vormittags 11 Uhr,
vor dem Herrn Kreisrichter Götting, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer
Nr. 7, anberaumten Termine, Schulden halber subhastirt werden. Taxe und Hypothekenschein sind in unserm Büreau V. einzusehen.
Alle Diejenigen, welche wegen eines aus dem 1“
suchen, werden aufgefordert, sich zur Vermeidung der Präklusion bis
Landsberg a. d. W., den 14. Juni 1868. Aönigliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
Nothwendiger Verkauf. ie dem Gutsbesitzer Julius Benecke in Unter⸗Gennin gehörigen, in Unter⸗Gennin belegenen Grundstücke: a) das Holländergut Nr. 27a Vol. I. pag. 313 des Hypothekenbuchs, erichtlich 8gr chätzt auf 9221 Thlr. 15 Sgr. 8 Pf., b b) die sub Nr. 31 Vol. I. pag. 361 des Hypothekenbuchs verzeichnete Holländerstelle von 30 Morgen 159 ¶Ruthen nebst Wohnhaus und Scheune, gerichtlich abgeschätzt auf 4500 Thlr.,
ssollen in dem auf
8
den 18. März 1869, Vormittags 11 Uhr, 3 vor Herrn Kreisgerichts⸗Rath Sellmer an hiesiger Gerichtsstelle, Zim⸗ mer Nr. 7, anberaumten Termine schuldenhalber subhastirt werden. Taxe und Hypothekenschein sind in unserem Büreau W. einzusehen. Alle Diejenigen, welche wegen eines aus dem Hypothekenbuche
nicht ersichtlichen Reglanspruchs aus den Kaufgeldern Befriedigung
suchen, werden aufgefordert, sich zur Vermeidung der Präklusion bis zum Termine bei uns zu melden. “ Die aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Rechtsnachfolger: a) des Gottlieb Gustav Benjamin Benecke, 9 des Ausgedingers Johann Friedrich Benecke, werden zum Termine öffentlich geladen. 8 3— debero a. W., den 13. August 1868. “ Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht zu Elbing, 1 den 31. August 1868. .
Das dem Hofbesitzer Johann Krabbe, welcher mit seiner Ehefrau orothea, geb. Hartwich, in Gütergemeinschaft lebt, gehörige Grund⸗ ück Preuschmark Nr. 9, abgeschätzt auf 16,215 Thlr. 10 Sigt. zufolge er nebst öö“ und Bedingungen in der Registratur ein⸗
usehenden Taxe, soll am 24. März 1869, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. 1 Folgende dem Aufenthalte nach unbekannte Gläubiger, ald: 1) die Wittwe Caroline Berner, geb. Hoffmann; 2 der Hofbesitzer Carl Friedrich Eduard Isidor Wasbutzki; 3) der § J. Remenowski; werden hierzu öffentlich vorgeladen. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Föpeteeenbuch⸗ nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Subhastations⸗Gericht anzumelden.
[3355] Ediktalladung.
Auf Antrag der unverehelichten Christine Mahler aus Brase, welche eidlich erhärtet hat, daß eine ihr eigenthüͤmlich zugestandene au porteur Ob 1en der schwedischen Reichshypothekenbank d. dat. Stockholm, 15. August 1861,
im Termine — v1““ Donnerstag, 12, November d. J.
it. D. Nr. 101 db 99 Tga mebse
inscoupons, von denen der erste am 1. Dezember d. J. ig ist, Tabon, bei dem am 23. Juni d. J. stattgehabten Brande abhan⸗ den gekommen und wahrscheinlich verbrannt sei, werden Alle, welche an die Obligation Rechte geltend machen können, aufgefordert, solche
auf hiesiger Gerichtsstube geltend zu machen, widrigenfalls diese Obli⸗
gation mortifizirt werden soll.
Der Ausschlußbescheid erfolgt nur an hiesiger Gerichtstafel. Neustadt a. Rbge., den 2. Oktober 1868. 81 FKFhänigliches Amtsgericht. Abtheilung J.
Edictal⸗Citation. Der Maurer Christian Gottlieb Kliembt
1 4 7
hat sich im Monat August 1867 aus seinem Wohnorte Hohenmölsen entfernt und ist bis jetzt nicht dahin zurückgekehrt. Seine zurückgelassene Ehefrau Wilhelmine Kliembt, geb. Franke, hat deshalb gegen ihn die Ehescheidungsklage wegen böslicher Verlassung bei uns angebracht. Es wird daher der Maurer Christian Gottlieb Kliembt aus Hohenmölsen hierdurch geladen, in dem auf den 12. Januar 1869, Vormit⸗ tags 11¼ Uhr, an Kreisgerichtsstelle in Zeitz, Zimmer Nr. 2, anbe⸗ raumten Termine zur Klagebeantwortung und weitern mündlichen Verhandlung vor der Civil⸗Deputation zu erscheinen, widrigenfalls in contumaciam gegen ihn verfahren, dann aber nach Befinden auf Tren⸗ nung der Ehe erkannt und er für den schuldigen Theil erklärt werden wird. Zeitz, den 18. September 1868.
Königliches Kreisgericht.
16“ Es ist bei uns auf Todeserklärung: 1) des Buchhändlers Julius Adolph Hammer aus Spremberg, welcher nach Australien ausgewandert und seit dem Jahre 1851 verschollen ist, 2) des Oekonomen Gustav Oscar Hammer aus Spremberg, welcher seit dem April 1858 verschollen und wahrscheinlich auch nach Australien ausgewandert ist, angetragen. Die genannten Gebrüder Hammer, sowie die von ihnen etwa zurückgelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer werden demzufolge aufgefordert, sich vor oder in dem auf den 20. Juli 1869, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 9, vor dem Herrn Kreisrichter Loewenstein anberaumten Termine bei uns schriftlich oder persönlich u melden und weitere Anweisung zu erwarten, widrigenfalls die rovokaten für todt werden erklärt werden. Spremberg, den 22. September 1868. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
[3356] Edictalladung.
Leuderode. Auf dem durch Kaufvertrag vom 13./21. Mai 1836 von dem Ackermann Ludwig Wiegand und dessen Ehefrau Katharine Elisabeth, geb. Ried, für 756 Thlr. erkauften Grundeigenthum haftet nach dem General⸗Währschafts⸗ und Hypotheken⸗Protokoll von Leude⸗ rode I. 74. II. 41. noch das Kaufgeld im Restbetrage von 294 Thlr. 7 Alb. Die Kinder und Erben, so wie die Wittwe des Ludwi Wie⸗ gand haben nun durch Vernehmung von Zeugen und durch Ableistung des Gefährdeeides wahrscheinlich gemacht, daß dieses Kaufgeld an die vor längeren Jahren nach Amerika ausgewanderten Verkaufer Hein⸗ rich Nickel und Ehefrau ausgezahlt sei und deshalb um Löschung dieses Eintrags gebeten. “
Auf den Antrag der Imploranten werden deshalb Heinrich Nickel und dessen Ehefrau von Leuderode resp. deren Rechtsnachfolger hier⸗ mit aufgefordert, sich auf die erhobene Imploration binnen 4 Mona⸗ ten, spätestens im Termine 1 den 23. Februark. J., Vormittags I1 bis 12 Uhr Cont. Zeit, bei Strafe des Eingeständnisses so gewiß zu erklären, als sonst die oben bemerkte Pfandforderung für erloschen erklärt werden wird.
Weitere Verfügungen in dieser Sache werden nur durch Anschlag am Gerichtsbrette bekannt gemacht werden. 8 8 Reaotenburg, den 28. September 186c8.
.“ Königliches Kreisgericht. Abtheilung .
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
[3358] Submission. 8 Die Lieferung der für die Jahre 1869, 1870 und 1871 zur Unter⸗ haltung der Telegraphenlinien des diesseitigen Directions⸗Bezirkes er
ben werden. 8 Das Minimum des Bedarfs ist festgesetzt: pro 1869 auf 3000 Stück Stangen, 9 pro 1870 auf 1100 Stück Stangen, pro 1871 auf 3500 Stück Stangen. Die nähern Bedingungen sind im Bau⸗Bureau der unterzeichne⸗ ten Telegraphen⸗Direction an den Wochentagen von 8 bis 12 Uhr Vormittags und von 3 bis 7 Uhr Nachmittags zur Einsicht ausgelegt und werden auf Seelkcen Antrag gegen Erstattung der Kopialien bschrift mitgetheilt. Nfese ars ilceise Unternehmer wollen ihre Offerten portofrei, ver siegelt und mit der Aufschrift FI — »Submission auf Telegraphenstangen⸗ 8 versehen, bis zum 4. November d. J., Vormittags 11 Uhr, an die unterzeichnete Telegraphen⸗Direction einsenden. 8 Die Eröffnung der eingegangenen Offerten, welche sämmtlich bis um 1. Dezember verbindlich bleiben, erfolgt in dem angegebenen ö in Gegenwart etwa persönlich erschienener Submittenten. Später eingehende, sowie den Bedingungen nicht entsprechende Offerten bleiben unberücksichtigt. 1 9 Die Auswahl unter den Submittenten bleibt vorbehalten. Cöln, den 3. Oktober 1868. “ Telegraphen⸗Direction.
8*
forderlichen Telegraphenstangen soll im Wege der Submission verge-