auf die Ansprache derselben, daß er von dem Ausg eichs⸗Elaborat zu seiner Befriedigung Kenntniß genommen habe; er betrachte es als die schönste Aufgabe des Regenten, zwischen den kollidirenden Interessen seiner Völker vermittelnd einzutreten. Der Kaiser sprach ferner die Hoffnung aus, daß auch die Frage, betreffend Fiume, befriedigend werde gelöst werden, und erklärte, daß er in dieser Angelegen⸗ heit durch das ungarische Ministerium unter dem Einverneh⸗ men aller Betheiligten Vorschläge ausarbeiten und dieselben dem ungarischen Reichstage wie dem kroatischen Landtage vor⸗ legen lassen werde; eine Entscheidung durch Königliche Resolu⸗ tion solle nur dann erfolgen, wenn, was jedoch nicht zu er⸗ warten, eine Verstäudigung auf anderem Wege nicht gelin⸗ gen würde. b
London, Sonnabend, 10. Oktober, Morgens. Per Dampfer aus New-⸗York vom 30. v. M. hier eingetroffenen Nach⸗ richten zufolge sind die Einnahmen des laufenden Jahres auf 321, die Ausgaben dagegen auf 476 Millionen Dollars von amtlicher Seite veranschlagt worden. — Die Berichte über die Baumwollenernte lauten widersprechend. — Nachrichten aus Arkansas melden, daß Indianer die Pacific⸗Eisenbahn be⸗ drohen. 8
“ 8 “ 1 “
— Das »Preußische Handels⸗Archiv« (Nr. 41 vom 9. Oktober) enthält unter Gesetzgebung: Niederlande: Tarifirung von Cameen. — Türkei: Verbot der Ausfuhr von Groß⸗ und Kleinhornvieh aus Bosnien. — Argentinischer Freistaat: Zollgesetz für 1868. Gesetz vom 3. September 1867. — Unter Statistik: Oesterreich: Handel, In⸗ dustrie und Verkehrsverhältnisse von Nieder⸗Oesterreich während des Jahres 1867 (Fortsetzung). — Großbritannien: Statistische Uebersicht für Großbritannien für 1853 bis 1867 (Fortsetzung). — Frankreich: Uebersicht der Handelslage und der volkswirthschaftlichen Zustände Frankreichs im Jahre 1867 (Schluß). — Spanien: Jahresbericht des Norddeutschen Bundes⸗Konsulats zu Havana für 1867. — Rumänien: Der Handel der unteren Donauhäfen, insbesondere der Häfen Galatz und Braila in 1867. — Mittheilungen.
— Das »Justiz⸗Ministerial⸗Blatt« Nr. 38 enthält fol⸗ gende Erkenntnisse des Königlichen Gerichtshofes zur Entscheidung der Kompetenz⸗Konflikte: 1) vom 13. Juni 1868: Streitigkeiten über die Verpflichtung der Stadtgemeinden zur Uebernahme der Einquar⸗ tierungslast sind vom Rechtswege ausgeschlossen; 2) vom 13. Juni 1868: Die Entscheidung über streitige Forderungen an den Staat, welche zu den Provinzial⸗Staatsschulden gehören, gebührt, mit Aus⸗ schließung des Rechtsweges, der Hauptverwaltung der Staatsschulden. Dieselbe hat auch darüber zu entscheiden, wer als legitimer Eigen⸗ thümer einer solchen Forderung zu betrachten sei.
— Das »Armee⸗Verordnungs⸗Blatt⸗Nr. 25 enthält Ver⸗ fügungen des Kriegs⸗Ministeriums: Vom 29. September 1868, be⸗ trifft Reisegeld für die zu den Uebungen einberufenen Mannschaften des Beurlaubtenstandes; vom 28. September 1868, betrifft die Zoll⸗ freiheit der aus Hamburg und Bremen kommenden Militair⸗Gegen⸗ stände; vom 30. September 1868, betrifft die Portionssätze bei der Eisenbahn⸗Etappen⸗Verpflegung; vom 3. Oktober 1868, betrifft die Einstellung dreijährig Freiwilliger in die Landwehrstämme; vom 5. Oktober 1868, betrifft die Gesuchslisten für die Offiziere des Beur⸗ laubtenstandes; vom 5. Oktober 1868, betrifft die Einreichung nament⸗ licher Listen der gegenwärtig noch nicht patentirten resp. künftig zu patentirenden Reserve⸗ resp. Landwehr⸗Offiziere an die Geheime Kriegs⸗ Kanzlei; vom 23 September 1868, betrifft den Abschluß eines neuen Vertrages wegen Beförderung von Truppen ꝛc. auf der Niederschle⸗ sischen Zweigbahn.
— Die Zeitung des Vereins deutscher Eisenbahn⸗Ver⸗ waltungen Nr. 41 enthält: Deutsche Eisenbahn⸗Statistik für das Betriebsjahr 1866; Zur Situation des Gütermarkts; Vom Eisenbahn⸗ Actien⸗Markt; Wiener Briefe; Direkte Verkehre; Zoll⸗ und Tarif wesen; Personal⸗Nachrichten; Ausland; Technisches.
Statistische Nachrichten.
— Die Stadtkasse von Lübeck hatte im Jahre 1867 nach der jetzt veröffentlichten Rechnung Einnahmen: Domainen 332,182 Mark (à 12 Sgr. 4 Pf.), Zinsen und Dividenden 328,250 M., indirekte Steuern und Abgaben 609,122 M., direkte Steuern und Abgaben 248,233 M., Verschiedenes 131,125 M., außerordentliche Einnahmen (aus der Reservekasse entnommen) 103,472 M., zusammen 1,752,386 M. Die Ausgaben beliefen sich auf 105,878 M. für Senat und Bürger⸗ schaft, 23,454 M. für auswärtige Angelegenheiten, 178,557 M. für Gerichte, Polizei und Gefängnißwesen, 67,819 M. für die Verwaltung, 188,674 M. für öffentliche Bauten und Lootsenwesen, 57,617 M. für Kirchen und Schulen, 21,207 M. für Zwecke der Wohlthätigkeit, 179,623 M. sür die Militairverwaltung, 30,550 M. für Pensionen, Wartegelder und Entschädigungen, 888,723 M. für Verzinsung und Amortisation der Staatsschuld, 10,274 M. für unvorhergesehene Aus⸗ gaben, zusammen auf 1/752,386 M. Der baare Kassenbestand belief sich am 31. Juli 1868 auf 64,476 M.; 6000 M. waren bei der Kom⸗ merzbank zinstragend deponirt. Der Fonds der Reservekasse belief sich Ende 1867 auf 425,264 M., worauf indessen schon 223,092 M. bis 31. Juli 1868 angewiesen waren, u. A. 213,092 M. zur Deckung
des Defifzits des Jahres 1868. — Ueber den Bergwerksbetrieb im Kaiserthum Oester⸗ reich im Jahre 1866 ist kürzlich Seitens der K. K. statistischen
Kommission zu Wien eine Schrift veröffentlicht, welcher wir Folgen⸗
des entnehmen: Die Gesammtfläche der im Jahre 1866 verliehenen Bergwerksmaße betrug 390,210,269 Wiener Quadratklafter (à 0,3
JRuthe preuß.), 3,981,812 ◻ Kl. oder 10 pCt. mehr als im J. 1865. Die Kohlenförderung allein ist um 6 Millionen ¶◻᷑Kl. gestiegen; folg⸗ lich ist die übrige Montanindustrie um ca. 2 Mill. ¶Kl. zurückgegan⸗ gen. Der Arbeiterstand ist auf 108,767 Mann, d. h. nur um 741 Mann vermehrt, und war um 6561 Mann oder über 6 pCt. geringer als im Jahre 1864. Das Vermögen der Bruder⸗ laden belief sich auf 6,607,576 Fl., 1 Million oder 20 „Ct. mehr als im J. 18è63. — Der Werth der österreichischen Montan⸗ Industrie belief sich in 1866 auf 40,468,861 Fl.; er ist seit 1862 kon⸗ stant herabgegangen, und zwar um mehr als 8 Mill. Fl. oder 20 pCt. Die hauptsächlichsten Montanprodukte waren im J. 1866:3277 Münzpf. Gold, 78,541 Münzpf. Silber, 4274 Wiener Ctr. (à 112 Zollpf.) Quecksilber, 4,456,554 W. Ctr. Frischroheisen, 626,284 W. Ctr Guß⸗ rohreisen, 47,733 W. Ctr. Kupfer, 110,805 W. Ctr. Blei, 36,518 W. Ctr. Glätte, 34,448 W. Ctr. Zink, 34,942 W. Ctr. Schwefel, 46,578 W. Ctr. Eisenvitriol, 188,956 W. Ctr. Graphit, 20,733 W. Ctr. Alaun, 48,335,673 W. Ctr. Steinkohlen, 39,055,991 W. Ctr. Braunkohlen u. s. w. Die Eisenindustrie hat gegen 1861 um 558,643 W. Ctr. oder um 11 pCt., im Werthe von 5,654,687 Fl. oder 42 pCt. (gegen 1862 um mehr als 60 pCt.) abgenommen. Die Kohlen⸗Production ist in 1866, ob⸗ wohl sie durch den Krieg beeinträchtigt war, nur wenig hinter der von 1865 zurückgeblieben, war aber noch höher als die des Jahres 1861. Die Kohlen⸗Production vertheilte sich im Jahre 1866 auf die einzelnen Länder, wie folgt: Steinkohlen: Nieder⸗Oesterreich 924,170 W. Ctr. (nahe an 2 pCt.), Ober⸗Oesterreich 3,400 W. Ctr., Steier⸗ mark 52,485 W Ctr. (1/1 PCt.), Böhmen 24,082,343 W. Ctr. (50 pCt.), Mähren 4,851,037 W. Ctr. (9 pCt.), Schlesten 9,083,110 ⸗W. Ctr. (19 pCt.), Galizien und Krakau 1,961,023 W. Ctr. (2 pCt.), Ungarn und die Millitairgrenze 7,378,105 W. Ctr. (15 pCt.) Zu den Braunkohlen trugen bei: Nieder⸗Oesterreich: 1,132,559 W. Ctr. (3 pCt.), Ober-Oesterreich 1,537,577 W. Ctr. (3 pCt.), Steiermark 9,661,103 W. Ctr. (23 pCt.), Kärnten 725,577 W. Ctr. (2 pCt.), Krain 1,403,512 W. Ctr. (3 pCt.), Küstenland 396,148 W. Ctr. (1 pCt.), Tyrol 162,052 W. Ctr., Böhmen 17,477,327 W. Ctr. (43 pCt.), Mäh⸗ ren 1,316,194 W. Ctr. (3 pCt.), Schlesien 1516 W. Ctr., Ostgalizien 20,100 W. Ctr., Ungarn und dessen Nebenländer 5,126,326 W. Ctr. (13 pCt.), Dalmatien 106,000 W. Ctr. — Der Salinenbetrieb produ⸗ zirte im J. 1866 5,444,242 W. Ctr. gegen 6,731,780 W. Ctr. in 1865, hat also um 387,538 W. Ctr. (7 pCt.) abgenommen. Die Werths⸗ verminderung der Production beläuft sich auf 1,855,063 Fl. oder 3 pCt. Die Salzproduction beschäftigte im Jahre 1866 12,232 Arbeiter, welche 481,402 Fl. Bruderladenvermögen besaßen.
— Die Einfuhr von edlen Metallen in London wäh⸗ rend der ersten sechs Monate 1868 betrug nach »Morgans British Trade Journal« 15,283,910 Pfd. Sterl., nehmlich 11,279,337 Pfd. Sterl. Gold und 4,004,573 Pfd. Sterl. Silber, während im gleichen Zeitraum des Vorjahrs nur für 10,774,787 Pfd. Sterl. edle Metalle eingeführt worden sind. Am stärksten waren bei der Einfuhr betheiligt: die Vereinigten Staaten von Nordamerika Amerika, Westindien mit 2,837,123 Pfd. Sterl. (1867 — 3,832,899), Australien mit 3/194,790 Pfd. Sterl. (1867 — 2,121,170). Wäh⸗ rend der Werth der Metall⸗Einfuhr von Nordamerika um den Betrag von 4,066,220 Pfd. Sterl. gegen das Vorjahr gestiegen ist, zeigen die Einsuhren von Mexiko ꝛc. und von Australien eine Abnahme von resp. 26 und 33 pCt. Außer den vorgedachten sind noch zu erwähnen die Gold⸗ und Silbereinfuhren von: Brasilien mit 798,620 (1867 — 237,537), Spa⸗ nien und Portugal mit 476,790 (1867 — 48,387), Frankreich mit 360,550 (1867 — 846,443), Britisch Nordamerika mit 191,844 (1867 — 72,430), den Hansestädten mit 127,780 Pfd. Sterl. (1867 — 107,319). Der Gold⸗ Import war am stärksten von Nordamerika mit 5,527,100 Pfd. Sterl. und von Australien mit 3/,194,790 Pfd. Sterl., während bei der Sil⸗ ber⸗Einfuhr Mexiko, Central⸗Amerika und Westindien mit 2,181,528 und Nordamerika mit 1,440,760 Pfd. Sterl. am meisten betheiligt waren.
Die Ausfuhr edler Metalle von London hatte im obengedachten Zeitraum einen Werth von 10,169,802 Pfd. St. gegen 6,155,674 Pfd. im korrespondirenden Zeitabschnitte von 1867; London exportirte nehmlich Gold 6,390,122 und Silber 3,779,680 Pfd. St. Für die Ausfuhr kommen hauptsächlich in Betracht: Frankreich mit 5,474,650 Pfd. (4,601,190 Gold und 873,460 Silber), die Niederlande mit 1,349,410 Pfd. St. Silber, die Hansestädte mit 786,440 (darunter 674,040 Sil⸗ ber), Alexandrien mit 682,100 Gold, Brasilien mit 671,100 (darunter 639,100 Gold), Belgien mit 204,800 Silber.
1.“ b Kunst und Wissenschaft.
—— Am 6. Oktober starb in Braunschweig der bekannte Land⸗ schaftsmaler Heinrich Brandes, Galerie⸗Inspektor am Herzoglichen Museum und Professor der zeichnenden Künste am Herzoglichen Col⸗ legium Carolinum. be
Paris, 8. Oktober. Vorgestern Abend um ⅔ auf 12 Uhr er⸗ leuchtete während dreier Sekunden ein Meteor Paris. Dasselbe be⸗ wegte sich mit großer Geschwindigkeit von Osten nach Westen. Zuerst war es hellweiß, wurde dann hellroth und zuletzt wieder glänzend weiß, indem es ein Licht ähnlich der Sonne warf. Die Gaslichter und der Mond verschwanden einen Augenblick lang. Es erlosch mit einem dumpfen Geräusch.
v Gewerbe und Handel. — Das »Dr. J.« enthält über die Leipziger Messe einen Be⸗
richt, dem wir Folgendes entnehmen: Baumwollene Rock⸗ und Hosen⸗ stoffe gingen schon zu Hause vor Beginn der Messe gut um, weshalb diese Messe keine allzustarke Zufuhr brachte. Die Fabrikanten erziel⸗ ten auch hier einen zufriedenstellenden Umsatz bei jedoch sehr schlechten Preisen. Voigtländische Weißwaaren gingen die erste Meßwoche ziem⸗
lich gut, so daß man schon der Hoffnung Raum gab, es werde dies⸗
.
oder um 140 pCt.
mal den Fabrikanten eine gute Messe werden. Die dazwischen fallenden
jüdischen Feiertage störten indeß das Geschäft und es konnte sich auch nicht wieder erholen. Am besten gingen Wäschartikel; broschirte Gardinen konnten aber selbst bei niedrig angebotenen Preisen keinen großen Umsatz erzielen. Sächsische Manufakturwaaren gingen theilweise ziem⸗ lich um, die Preise waren aber äußerst gedrückt. Frankenberger gedruckte Kattune gingen anfangs sehr schlecht, da jedoch die Baumwollenpreise sich befestigten, nahm der fernere Umsatz noch eine befriedigende Wendung. Seidenwaaren wären weit besser gegangen, da eine große Kauflust sich zeigte, wenn die Preise nicht noch immer so hoch wären. Böhmische Glaswaaren, worin manches Neue zur Messe kam, waren vernachlässigt, zumal
auch das Ausland keinen Bedarf zeigte.
— Nach dem Bericht des Landes⸗Commissairs für die Kreise
Mannheim, Heidelberg und Mosbach betrug zu Mannheim: Die
Ausfuhr an Tabak: 1866 etwa 15,000 Ctr., 1867 40,000 Ctr. an Hopfen: 1866 80,000 Ctr., 1867 150,000 Ctr., die Einfuhr an Hopfen: 1866 etwa 50,000 Ctr., 1867 5000 Ctr. Der Umsatz an Getreide in allen Fruchtgattungen stellte sich 1866 auf 2,500,000 Ctr., im Werth von 15 Millionen Gulden, 1867 auf 3,500,000 Ctr. im Werth von 21 Millionen Gulden.
Verkehrs⸗Anstalten.
8 . 8
München, 9. Oktober. In der heutigen General⸗Versammlung
der Actionaire der Ostbahn wurden sämmtliche Anträge auf Herab⸗
setzung der Tantième für die Mitglieder des Verwaltungsraths mit großer Majorität abgelehnt. 8
Kopenhagen, 9. Oktober. Die von der russischen Re⸗
gierung genehmigte Konzession zur Anlegung eines submarinen dänisch⸗
russischen Telegraphen ist heute hier eingetroffen.
“ Königliche Schauspiele.
Sonntag, 11. Oktober. Im Opernhause. (186. Vorst.) Der Prophet. Oper in 5 Akten, nach dem Französischen des E. Scribe, deutsch bearbeitet von L. Rellstab. Musik von Meyer⸗ beer. Ballet von Hoguet. Fides: Frl. Brandt. Bertha: Frl. Börner. Johann von Leyden: Hr. Niemann. Anfang 6 Uhr. Mittel⸗Preise.
Im Schauspielhause. (192. Ab.⸗Vorst.) Romeo und Julia. Trauerspiel in 5 Abtheilungen von Shakespeare, übersetzt von
Schlegel. Mittel⸗Preise. G Montag, 12. Oktober. Im Opernhause. (187. Vorst.) Der Templer und die Jüdin. Große romantische Oper in 3 Abtheilungen, nach Walter Scotts Roman: »Ivanhoe« frei bearbeitet von A. W. Wohlbrück. Musik von H. Marschner. Tanz von Paul Taglioni. Rebecca: Fr. v. Voggenhuber. Brian de Bois Guilbert: Hr. Betz. Wilfried: Hr. Woworsky.
Mittel⸗Preise.
Im Schauspielhause. (193. Ab.⸗Vorst.) Zum ersten Male wiederholt: Wer ist sie? Original⸗Schauspiel in 4 Akten von Charl. Birch⸗Pfeiffer. Mittel⸗Preise. 8
Dienstag, 13. Oktober. Im Opernhause. (188. Vorst.) Auf Begehren: Don Parasol. Phantastisches Ballet in 3 Akten und 5 Bildern von Paul Taglioni. Musik von P. Hertel. Fiorellina: Frl. Girod. Rosenknospe: Frl. David. Amato: Hr. C. Müller. Anfang 7 Uhr. Mittel⸗Preise.
Im Schauspielhause. (194. Ab.⸗Vorst.) Die Neujahrs⸗ nacht. Schauspiel in 1 Akt von R. Benedix. Hierauf: Ein anonymer Kuß. Lustspiel in 1 Akt von Albéric Second und Blerzy, deutsch von A. Winter. Zum Schluß: Der Kammer⸗ diener. Posse in 3 Akten von Leitershofen. Mittel⸗Preise.
Repertoire der Königlichen Schauspiele vom 11. bis 18. Oktober 18688. Berlin. Opernhaus. Sonntag, den 11.: Pro⸗ phet. (Hr. Niemann, Frl. Brandt, Frl. Börner.) Montag, den 12.: Templer und Jüdin. (Hr. Betz, Hr. Woworsky.) Dienstag, den 13.: Auf Begehren: Don Parasol. Mittwoch, den 14.: Prophet. (Herr Niemann, Frl. Brandt, Frl. Börner.) Donnerstag, den 15.: Don Juan. (Fr. v. Voggenhuber, Frl. Grün, Fr. Lucca, Hr. Betz). Freitag, den 16.: Johann von Paris. (Fr. Harriers, Hr. Betz.) Thea. (Frl. David.) Sonnabend, den 17.: Oberon. (Fr. v. Voggenhuber, Hr. Woworsky.) Sonntag, den 18.: Stern von Turan. (Hr. Niemann, Fr. Lucca.)
Schauspielhaus. Sonntag, den 11.: Romeo und Julie. Mon⸗ tag, den 12.: Wer ist sie? Dienstag, den 13.: Die Neujahrsnacht. Ein anonymer Kuß. Der Kammerdiener. Mittwoch, den 14.: Wer ist sie? Donnerstag, den 1ö5.: Minna von Barnhelm. (Hr. Wil⸗ helmi, Frl. Mariot.) Freitag, den 16.: Wer ist sie? Sonnabend, den 17.: Die Neujahrsnacht. Ein anonymer Kuß. Kaiser und Müllerin.) Sonntag, den 18.: Wer ist sie?
Hannover. Sonntag, den 11.: Flick und Flock, Posse. Mon⸗ tag, den 12.: Die Kavaliere. Dienstag, den 13.: Schulz von Alten⸗ büren. Mittwoch, den 14.: Fidelio. Donnerstag, den 15.: Trouba⸗ dour. Freitag, den 16.: Ein Lustspiel. Sonntag, den 18.: Der Bauer als Millionair.
Kassel. Sonntag, den 11.: Margarethe. Othello. Dienstag, den 13.: Die Unglücklichen. Ballet. Der Kapell⸗ meister von Venedig. Mittwoch, den 14.: Norma. Donnerstag, den 15.: Der Postillon. Sonnabend, den 17.: Vicomte v. Löétorières. Sonntag, den 18.: Die Afrikanerin.
E
Montag, den 12.:
J. Sonntag, den II.: Der Postillon. Dienstag, den 12.: Das Käthchen von Heilbronn. Mittwoch, den 14.: Die lustigen Weiber. Donnerstag, den 15.: Ball zu Ellerbrunn. Elzevir. Sonnabend, den 17.: Iphigenie. Sonntag, den 18.: Undine, ode Don Juan.
Wiesbad
Produakten- und Waaren-Börse. 8 8
Berlin, 10. Oktober. (Marktpr. nach Ermit., des K. Polizes Präs.) .“ Von] Bis † NMittel Von] Bis Mitte; 8 v“ 28.]Pf. 8 eg. Ipf. eg. (pf. Ira.1v⸗ Weizen Schs. 218 9, 30,8 97 2 29 ,5 Bohnen Metze Koggen 2 7),6] 217 6] 2111 1f1Karoffeln 11 gr.
erste 1228 9 2,12 61 2 6 11 Rindfeisch Pfd.] 4
Rater zu W. 1810 — 146 11/ 113 6 Schweine- ker 2u L.] 113 2 1417,6 1115 4, Keisch 5 6
Heu pr. Ctr. — 20 — 1— —,— 25 — Hammelfeisch 4—]5. Stroh Schek., 10,—,— 10,20, — 10,10 — Kalbfleisch 4— 6 Erbsen Metze — 7— — —— 7— Butter Pfa. 9— 1 Linsen — 8—— “ 8,— Eier Handel] 6— 6
Berlin, 10. Oktober. (Nichtamtlicher Getreidebericht.) Weizen loco 68 — 80 Thlr. pr. 2100 Pfd. nach Qualität, bunt poln. 71 Thlr. bez., pr. Oktober 68 Thlr. bez., Oktober-Nov. 65 Br., November-Dezbr. 62 Thlr. bez., April- Mai 62 Thlr. bez. u. G.
Roggen loco 56 ¾ — 57 ½ Thlr. pr. 2000 Pfd. bez., schwimmend 85 — 86 pfd. 58 Thlr. bez., pr. Oktober 57 ⅜ — ½ Thlr. bez., Oktobe November 55 ½ — 54 ½ — 55 Thlr. bez. u. G., November-Dezember 53 bis 52 ½ — 53 Thlr. bez., April-Mai 51 ½ — ½ — ½ Thlr. bez. *
Gerste, grosse und kleine, à 48 — 56 Thlr. per 1750 Pfd. 1
Hafer loco 32 —- 36 Thlr., polnischer 34 ¾ — ½ Thlr. ab Bahn bez., galizischer 34 ¾ Thlr. do., pr. Oktober 33 ½ Thlr. bez., Oktober-November 33 ¼ — ½ Thlr. bez., November-Dezember 32 ¾ — ½ Thlr. bez., April-Mai 33 Thlr. bez., Mai- Juni 33 ½ Thlr.
Erbsen, Kochwaare 66 — 72 Thlr., Futterwaare 60 — 65 Thlr. Winterraps 78 — 80 Thlr. 5— 88 Winterrübsen 76 — 78 Thlr. 1 vX““ Petroleum loco 7 ¼ Thlr. Br., Oktober 7 ¼⁄2 Thlr. bez., Oktober- November 7 ⁄2 Thlr., November-Dezember 7 ¼ Thlr. Br.
Rüböl loco 9 442 Thlr. bez., pr. Oktober 9 % — ½ Thlr. bez., Okto- ber-November 9 ⅞ — ⁄% Thlr. bez., November-Dezember 95⁄12 Thlr. bez., Dezember-Januar 9 ¾ Thlr. Br., April-Mai 95 — ⁄¾¼ Thlr. bez.
Leinöl loco 11 ½⅔˖ Thlr.
Spiritus locoo ohne Fass 18 ½ — 17232, Thlr. bez., pr. Oktober 17 ½ bis ½ Thlr. bez., Oktober-November 16 ¾ — 5 Thlr. bez., November- Dezember 16 ½ — 5 Thlr. bez., April-Mai 16 1⁄ — 31— Thlr. bez.
Weizen loco schwer verkäuflich. Termine ohne Aenderung. Im Roggen-Terminhandel hielt die Geschäftsstille auch heute an. Die Hal- tung ist als eine feste zu bezeichnen, da ungeachtet einer grossen Kanal liste von ca. 600 Wspl. Preise sich gut bebaupteten. Disponible Waare fand gutes Placement. Gek. 1000 Ctr. Hafer loco in geringer Waare mehr offerirt. Termine matter. Von Rüböl begegnete Locowaare und nahe Lieferung gute Beachtung und erfuhren eine Preisbesserung von ea. 12 Thlr. pr. Ctr. Spiritus eröffnete fest und vereinzelt höher, ver- flaute alsdann unter dem Eindruck vielseitiger Reabsationsverkäufe für nahe Sichten, welche schliesslich ca. ½ Thlr. billiger als gestern sind.
Berlin, 9. Oktober. (Amtliche Preis-Feststellung von
Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus auf Grund des . 15 der Börsen-Ordnung, unter Zuziehung der vereideten Waaren-
und Produkten-Mäkler.)
Weizen pr. 2100 Pfd. loco 65 — 79 Thlr. nach Qual., pr. 2000 Pfund pr. diesen Monat 67 ¾ à 68 bez., November-Dezember 62 ¾R à 62 ¼ bez. April-Mai 1869 62 ½ nominell.
Roggen pr. 2000 Pfd. loco 56 ⅛ — 57 ⅛ bez., pr. diesen Monat 57 ¼ à 57 % bez., Oktober-November. 55 à 55 ¼ bez., November-Dezember 53 à 53 ½ bez., Dezember-Januar 52 ¾ bez., April-Mai 1869 51 à 51 ¼ bez., Mai-Juni 52 bez. Gek. 2000 Ctr. Kündigungspreis 57 ¾i Thlr.
Gerste pr. 1750 Pfd., grosse und kleine, 47 — 57 Thlr. nach Qualitai Hafer pr. 1200 Pfd. loco 33 ½ — 36 Thlr. nach Qual., 34 — 35 bez., pr. diesen Monat 33 ⅞ bez., Oktober-November 33 ⅞ à 33 ¼ bez., No- vember-Dezember 33 Br., April-Mai [1869 33 bez. Gek. 1200 Ctr. Kündigungspreis 33 ¾ Thlr.
Erbsen pr. 2250 Pfd., Koch- und Futterwaare, 60 — 72 Thlr. nach Qualität.
Roggenmehl No. 0 u. 1 pro Ctr. unversteuert inkl. Sack pr. diesen Monat 32²3¼ bez., Oktober-November 3 223% à 3 ⅛½ bez., November-De- zember 3 ¾ Br.
Rüböl pr. Ctr. ohne Fass loco 9 ½ bez., pr. diesen Monat 95⁄2 Thlr. Oktober-November 95⁄à2 bez., November-Dezember 9512 à 9 ½ à 92⁄½2 bez., Dezember-Januar 95⁄½2 Thlr., Januar-Februar 1869 9572 Thlr., April-Mai 9 ¾⅔ à 9 ¼2 bez.
Petroleum, raffinirtes (Standard white) pr. Ctr. mit Fass in Posten von 50 Barrels loco 7 ¾ Thlr., pr. diesen Monat 7 % bez., Oktober - No- vember 7 % bez., November-Dezember 7 ¾ bez.
Leinöl pr. Ctr. ohne Fass loco 11 ¾ Thir.
Spiritus pr. 8000 pCt. mit Fass loco 17 ¾ bez., pr. diesen Monat 17 ½¼ à 17 ⅞ à 17 ½ bez. u. G., 177472 Br., Oktober -November 16 ½ à 16 ¾ à 16 ⁄ bez., Br. u. G., November-Dezember 165⁄12 à 16 ½2 bez., 16 ½˖ B 16 ⁄½2 G., Dezember Januar 165⁄12 à 16 ⁄2.2 bez., 16 ½ Br., 16512 G., Ja- nuar-Februar 1869 16 ⁄2 bez., Februar-März 16 ⁄⅞ bez., April - Mai 16 ¾½ à 16 ⁴¾ bez. u. Br., 16 ⅞ G.
Spiritus per 8000 pCt. loco ohne Fass 18 à 18 ½⅞ bez. ““
Danzig, 9. OCktober. Westpr. Zeitg.) Zu unveränderten Preisen wurden heute 250 Lasten Weizen gehandelt. Feiner glasiger und weisser Weizen wurden mehr beachtet. Bezahlt wurde für blau-
“