1868 / 241 p. 8 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

8 untmachung

L nsh 8. das Vermöoͤgen der Handelsgesellschaft Jutrosinski und Littmann, vormals Carl Kraust bswie über das

Privatvermögen des Kaufmanns Siegfried Jutrofinski und des Kauf⸗

manns Gustav Littmann ist der Kaufmann Franz Lütke hier/ Nikolai⸗

Platz Nr. 1, zum endgültigen Massenverwalter bestellt worden.

Brreslau, den 3. Oktober 1868. G

Koönhigliches Stadtgericht. Abtheilung I.

Subhastations⸗Patent.

ühs 1“ Verkauf Schulden halber. ü

Die dem Mühlenmeister Robert Holzhäuser zu Kolonie Meichow ehörigen, daselbst belegenen, im Hypothekenbuche von diesem Dorfe Band III., Nr. 22, fol. 127, Band III., Nr. 21, fol. 121 und Band III., Nr. 44, fol. 265 verzeichneten Grundstücke, nebst den auf dem ersteren Grundstücke errichteten Gebäuden und Holländer⸗Mühle, gerichtlich ge schätzt auf resp. 4957 Thlr. 4 Sgr. 3 Pf., 1691 Thlr. 3 Sgr. 74 f. und 1350 Thlr. 18 Sgr. 10 Pf., insgesammt auf 7998 Thlr. 26 Sgr. 8 Pf., sollen b 23. Dezember 1868, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle öffntlich an den Meistbietenden verkauft He und Hypothekenschein sind in unserem Büreau I. einzusehen.

Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypotheken⸗ buche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Be⸗ friedigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruch bei dem Gericht zu melden. 11“

Angermünde, den 28. Mai 186838.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

184809 chuldenhalber nothwendiger Verkauf. Königliche Kreisgerichts⸗Kommission zu Zossen, den 3. Oktober 1868. 1 Das auf der Feldmark Rehagen belegene, im Hypothekenbuche von dem Dorfe Rehagen volumen III.,) Nummer 110, folio 65 ver⸗ zeichnete, den Erben des zu Berlin verstorbenen Kaufmanns Theodor Hermann Lordain gehörige Ziegeleigrundstück, abgeschätzt zufolge der nebst Hypothekenschein in unserm Bureau einzusehenden Taxe auf 10,185 Thlr., soll b am 5. Mai 1869, Vormittags 10 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. 1 Alle unbekannten Realprätendenten werden aufgeboten, sich bei Vermeidung der Präklusion spätestens in diesem Termine zu melden. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht er⸗ sichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Subhastations⸗Gericht anzumelden.

[2059] Nothwendiger Verkauf

Königliches Kreisgericht zu Elbing,

8 den 31. Mai 1868. Das dem Gutsbesitzer Carl Zimmermann zu Lichtfelde gehörige

Grundstück Elbing IJ. 495, in der Heiligengeiststraße belegen, abgeschätt

auf 7506 Thlr., zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen

in der Registratur einzusehenden Taxe, soll am 22. Dezember 1868,

Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht

ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen,

haben ihre Ansprüche bei dem Subhastations⸗Gerichte anzumelden.

[3439] Nothwendiger Verkauf. Königliche Kreisgerichts⸗Kommission zu Mrk. Friedland, den 14. September 1868.

Das dem Apotheker Gustav Haeger gehörige Grundstück Mrk. Friedland Haus Nr. 136/137, in welchem auf Grund ertheilter Con⸗ cession das Apotheker⸗Gewerbe betrieben wird, abgeschätzt einschließlich der Apotheken⸗Gerechtigkeit auf 20530 Thlr., zufolge der nebst Hypo⸗ thekenschein und Bedingungen in der Registratur einzusehenden Taxe, soll am 23. April 1869, Vormittags 10 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.

Alle unbekannten Realprätendenten werden aufgeboten, sich bei Vermeidung der Präklusion spätestens in diesem Termine zu melden.

Folgende dem Aufenthalte nach unbekannten Gläubiger, als: der Superintendent Stibs, der Kämmerer Wohlfromm, der Amtmann Franz Berg, der Schönfärber Ernst Schmeling resp. deren Rechts⸗ nachfolger werden hierzu öffentlich vorgeladen.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht er- sichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Subhastationsgerichte anzumelden

[34388 Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht zu Schlochau, den 6. Oktober 1868. 8 Das zu Bischofswalde unter Nr. 108 des Hypothekenbuchs be⸗ legene Ackergrundstück des Friedrich Holtz von 859 Morgen 98 Qu.⸗ Ruthen, abgeschätzt auf 19,978 Thlr. 5 Sgr. zufolge der nebst Hypo⸗ thekenschein und Bedingungen in der Registratur einzusehenden Taxe, soll am 20. April 1869, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben 8en Ansprüche bei dem Subhastationsgericht anzumelden. G

2 Nothwendiger Verkauf. n nigliches Kreisgericht, 1. Abtheilung, zu Bütow, den 5. Mai 1868. Der dem Bauerhofsbesitzer August Christian Gohr und dessen Ehefrau Auguste, geb. v. Rekowski, gehörige, in Borntuchen belegene,

im Hypothekenbuch 8 81 F ¹-. 12 verzeichnete Bauerhof, eschätzt auf 6000 Thlr., so 1 Wö1“ btcs d- Royeihber 1868, ee ZE“ an hiesiger Gerichtsstelle subhastirt werden. brehg und he ecee anchaft sowie die Verkaufsbedingungen sind in unserem Prozeß⸗Büreau III. einzusehen. 1 Gläubiger, welche wegen einer aus dem ö nicht ersichtlichen8 ealforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Gericht anzumelden. [2730] Nothwendiger Verkau b Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Bütow, den 1. August 1868. 81 Das dem Dr. phil. Louis Staar gehörige, im Stolper Kreise be⸗ legene Rittergut De ggertesn landschaftlich geschätzt auf 40,885 Thlr. 16 Sgr. 6 Pf. sol 11 3. März 1869, Vormittags 12 Uhr, 8 an hiesiger Gerichtsstelle resubhastirt werden. ““ 8 Taxe und Hypothekenschein, sowie die Verkaufsbedingungen sind in unserem Prozeßbüreau III. einzusehen. Alle unbekannten Realprätendenten werden aufgefordert, sich zur Vermeidung der Präklusion spätestens in dem Termin zu melden. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nich ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Gerichte anzumelden.

[2417] Nothwendiger 111A“ Köönigliches Kreisgericht, I. Abtheilung zu Stolp, den 29. Juni 1868. G Das dem Gastwirth Carl Franz Maximilian Theodor Hoenisch und dessen Kindern gehörige, in der Mittelstraße hierselbst belegene, im Hypothekenbuch Vol. J. Tom. 3, Nr. 188 verzeichnete Wohnhaus, in welchem seit 7 bis 8 Jahren die Gastwirthschaft betrieben worden gerichtlich geschätzt auf 8903 Thlr. 11 Sgr. 3 Pf. soll nebst den auf 755 Thlr. 14 Sgr. 6 Pf. geschätzten Gasthofs⸗Inventarienstücken am 23. Januar 1869, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle war dem Herrn Kreisgerichts⸗Rath Wegner subhastirt werden. 1 Taxe und Hypothekenschein, sowie die Verkaufsbedingungen sind in unserem Prozeß⸗Büreau 1. einzusehen. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Gericht anzumelden.

[1623]

Nothwendiger Verkauf. b Königl. Stadt⸗ und Kreisgericht zu Magdeburg, den 24. April 1868. h““

Das Band 29, Blatt 1733, fortgesetzt Band 47, Blatt 2732 des Hypothekenbuchs von Magdeburg verzeichnete, kleine Schulstraße Nr. 17 hier belegene Wohnhaus der Wittwe und Geschwister Henning nebst Zubehör, abgeschätzt auf 15,782 Thlr. 7 Sgr. 2 Pf., zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der Registratur einzusehenden

axe, soll

am 13. November cr., Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle, Domplatz 9, vor dem Stadt⸗ und Kreis⸗ gerichts⸗Rath Vorberg, subhastirt werden.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihren Ansprüchen bis zum Termine bei uns zu melden.

Alle unbekannten Realprätendenten werden hiermit aufgeboten, sich bei Vermeidung der Präklusion spätestens in diesem Termine zu melden. Der dem Aufenthalte nach unbekannte Gläubiger, Arbeiter Conrad Wilhelm Wrede, so wie die Mitbesitzer Wilhelm Friedrich Gustav Henning, Karl Friedrich Adolf Henning, Fabrikbesitzer Johann Friedrich Julius Henning werden hierzu öffentlich vorgeladen. [3441] ““

In folgenden Auseinandersetzungssachen:

A. im Regierungsbezirk Stettin:

1) im Kreise Greifenberg b Ablösung der Torfberechtigung der Büdner zu Kirchhagen, Eiersberg und Fischerkathen in der s g. Mittelhagener Moͤsse,

2) im Naugarder Kreise:

a) Separation der Büdner zu Carzig,

b) Theilung des bäuerlichen Torfmoors zu V

3) Kreis Pyritz: s 88 8 Ablösung der von dem Gute und den bäuerlichen Wirthen 8 zu Hohenwalde an die Pfarre zu Sandow zu entrichtenden Abgaben;

4) im Usedom⸗Wolliner Kreise:

a) Ablösung der Raff⸗ und Leseholzberechtigung der Gemeinde Caseburg in der Königl. Friedrichsthaler Fors,

b) Ablösung resp. Umwandlung der der St. Nicolai⸗Pfarre und Küsterei zu Wollin von Grundbesitzern zu Hagen und Wollin zustehenden Realabgaben.

1 B. im Regierungsbezirk Cöslin:

im Fürstenthumer Kreise:

a) Umwandlung der von den bäuerlichen Wirthen zu Vangerow, Schwessin, Augustin, Doersentin, Labus, Konikow, Creßmin,

Lüptow, Gohrband, Maskow und Schwerinsthal an die Scharfrichterei zu Cöslin zu entrichteuden Natural⸗Abgaben in Roggenrente,

b) Weidetheilung zu Vangerow;

2) im Neustettiner Kreise: Ablösung der Torfberechtigung der bäuerlichen Wirthe zu Klingbeck vom Fundo des dortigen Gutes 8

hausen, enthaltend:

3) im Schlawer Kreise: 11 .“

a) Umwandlung der von den Gemeinden Kummerzin, Franzen und Runow an die Pfarre und Küsterei zu Schlönwitz zu

entrichtenden Geldrenten in Roggenrente,

b) Regulirung der gutsherrlich bäuerlichen Verhältnisse zu Neu⸗ wasser und Dumkerort, die damit verbundene Gemeinheits⸗

theilung und Ablösung einiger Lasten,

werden alle unbekannte Wiederkaufsberechtigte, Anwärter und zur Mitnutzung berechtigte unmittelbare Theilnehmer, welche bei diesen

dem am 5. Dezember cr., Vormittags 11 Uhr,

vor dem Herrn Oekonomie⸗Kommissions⸗Rath Alter in unserem Ge— schäftslokale hierselbst anstehenden Termine zu melden und ihre Er⸗ klärung darüber abzugeben, ob sie bei Vorlegung des Auseinander⸗

setzungsplanes zugezogen sein wollen, wiedrigenfalls sie die betreffende Auseinandersetzung, selbst im Falle einer Verletzung, gegen sich gelten lassen müssen und mit keinen Einwendungen dagegen weiter gehört werden können. Zugleich wird bekannt gemacht, daß in der Sache, betreffend die Ablösung der Grundgerechtigkeiten der Pfarre und der Büdner zu Zingst, im Königlichen Forstrevier Darß, Kreis Franzburg, an Ent⸗ schädigungs⸗Kapitalien zu empfangen haben: 1) die Wilttwe Boettcher, Marie, geb. Trapp, als Besitzerin der Büdnerstelle Haus Nr. 61 zu Zingst, 207 Thlr. 15 Sgr. 9

2 2) die Wittwe Kraeft, Marie, geb. Kraeft, Büdnerstelle Haus Nr. 86 . daselbst, 234 Thlr., 1 3) der Arbeiter Johann Vollmann, Büdnerstelle Haus Nr. 94 daselbst, 237 Thlr. b Alle unbekannte Pfandgläubiger und Anspruchsberechtigte werden aufgefordert, sich binnen 6 Wochen bei uns darüber zu erklären, ob sie wegen der durch die Ablösung geschmälerten Sicherheit ihrer etwaigen Forderungen verlangen, daß diese Ablösungs⸗Kapitalien in die Substanz der berechtigten Stellen oder zur Abstoßung prioritätisch eingetragener Kapitalien verwendet werden, widrigenfalls ihr Pfandrecht erlischt Sctargard, den 3. Oktober 1868. Königliche General⸗Kommission für Pommern.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.

[3303] 8 Bekanntmachung,

etreffend die Verpachtung der in der Provinz

Hannover belegenen Königlichen Domaine

kizs (CEddiehausen.

m Amte Göttingen, Landdrosteibezirk Hildes⸗

heim, belegene Königlich preußische Domaine Eddie⸗

.. 3 Mrg. 32 Ans Weöö 12 3 an Ackerland an Campland 5) an Wiesen an Hude⸗Aenger (Kommunlen⸗Weiden) 174

an Hof⸗ und Baustellen

an Unland, inkl. Dreisch I

8 insgesammt 7907 Mrg. 100 Rth. in Hannoverscher Maaße, oder in Preußischer

mit Einschluß der Berechtigung zur Benutzung der zugehörigen Triften und Wege und der Berechtigung zur Hude in der Feldmark Eddie⸗ hausen und dem s. g. Koppelfelde vor Bovenden,

soll fuͤr den Zeitraum vom 1. Mai 1869

0 2) 8 e . . bis Johannis 1885 oͤffentlich meistbietend 1 . . * vervpachtet werden.

Für das Ausgebot ist ein Pachtgelder⸗Minim nvon 2700 Thalern festgestellt.

Zur Uebernahme der Pachtung ist ein disponibles Vermögen von mindestens 17,000 Thlr. erforderlich und haben Pachtbewerber über den eigenthümlichen Besitz desselben, sowie über persönliche Qua⸗ lification in landwirthschaftlicher Beziehung vor der Licitation bei uns oder spatestens in dem Licitations ⸗Termin, vor der Zulassung zum Bieten, bei unserm Kommissarius sich auszuweisen.

Den Licitations⸗Termin haben wir auf

Donnerstag, den 12. November d. J.,

1“ Vormittags 11 Uhr, in unserm Geschäftslokale, Archivstraße Nr. 2 hierselbst, vor dem Hof⸗Jagd⸗Rath Dr. W olf anberaumt.

Die Verpachtungs⸗Bedingungen, die Licitations⸗Regeln, das Ver⸗ messungs⸗Register und die Karten der Domaine koͤnnen an den Wochentagen in unserer Registratur, auch, mit Ausnahme jedoch der Karten, bei dem Domainenpächter Bödecker in Eddiehausen eingesehen werden, auch werden die Verpachtungs⸗Bedingungen ꝛc. auf desfall⸗ siges frankirtes Ansuchen gegen Erstattung der Kopialien, resp. Druck⸗ kosten, von uns mitgetheilt.

Hannover, den 30. September 1868.

Königliche Verwaltu ng der Domainen und Forsten.

Sachen ein Interesse zu haben vermeinen, hiermit aufgefordert, sich

[34442 Betanntmachung. 1 Das unterzeichnete Hütten⸗Amt stellt 6000 Ctr. Weichblei, in den Monaten Oktober, November und Dezember d. J. lieferbar, zur Auction, und zwar zu dem Minimalpreise von 6 ½ Thlr. pro Ctr. loco Miedrichshütte bei drei Monat Ziel a dato der Liquidation gegen eponirung von Effekten oder guten acceptirten Wechseln in Höhe des Rechnungsbetrages, vor Verabfolgung des gekauften Bleies. Schriftliche Gebote, sowohl auf das ganze Quantum als auch auf einzelne Posten à 500 oder 1000 Ctr., nimmt das Unterzeichnete bis zum 17. Oktober d. J, Mittags 12 Uhr, entgegen. Friedrichshütte, den 7. Oktober 1868. IKeohnigliches Hütten⸗Amt.

v1X“

—§—

TZTeianinna chungg. 1

Wegen Sicherstellung der Lieferung des Bedarfs an Brod und Fourage pro 1869 für die nachgenannten Garnisonen des 3. Arme Corps, als: Cottbus, Crossen, Friedeberg, Guben, Königsberg, Lübben, Sorau, Soldin, Spremberg, Woldenberg, Angermünde, Friesack, Havelberg, Kyritz, Prenzlau, Neu⸗Ruppin, Neustadt⸗Ebw., Oranien⸗ burg, Treuenbrietzen, Wrietzen und Wusterhausen, desgleichen des Brodbedarfs für die Wachtkommando's zu Luckau, Sonnenburg und Straußberg, so wie des 1“ für die Etappe Müncheberg ist ein öffentliches Submi sions⸗Verfahren auf den

20. Oktober cr.

anberaumt, welches Mittags 12 Uhr geschlossen wird. „Hierbei können nur solche Unternehmer berücksichtigt werden, welche ihre Offerten schriftlich, versiegelt und äußerlich als solche kennbar bis

zum 20. Oktober cr., Mittags 12 Uhr, dem Magistrat derjeni⸗ gen Garnisonstadt einreichen, für welche sie die Lieferung übernehmen

wollen. Die direkte Einreichung von Offerten an die unterzeichnete Intendantur ist unstatthaft. Die Bedingungen der Lieferung sind bei den Magisträten der obengenannten Städte und in der diesseitigen Registratur, Papenstraße Nr. 8A., zur Einsicht ausgelegt. Eine Licitation findet nicht statt. Berlin, den 1. Oktober 1868. Königliche Intendantur des 3. Armee⸗Corps.

[3426] Bekanntmachun g. Die Lieferung von Montirungsgegenständen für die Landbrief⸗ träger des diesseitigen Bezirks, bestehend in Paletot, Dienstrock, Bein⸗ kleidern und Müte, soll für den Zeitraum vom 1. Januar 1869 bis ultimo Dezember 1871 im Wege der Submission vergeben werden. Die Zahl der einzukleidenden Landbriefträger ist auf unge⸗ fähr 315 anzunehmen. Offerten sind versiegelt mit der Aufschrift »Submission auf Lieferung von Montirungs⸗Gegenständen für Land⸗ briefträger« bis einschließlich den 23. Oktober cr. an die hiesige Ober⸗Post⸗Direction einzureichen. Im Büreau derselben können vom 15. Oktober cr. ab während der Dienststunden die näheren Liefe⸗ rungs⸗Bedingungen eingesehen und Probe⸗Exemplare der Bekleidungs⸗ stücke in Augenschein genommen werden. Potsdam, den 9. Oktober 1868. Ober⸗Post⸗Direction.

[341121 Bekanntmachun g. Der Bedarf an Wäschestücken für die Kasernen 10. Armee⸗Corps, bestehend in: ö 2407 grauleinenen Leib⸗Strohsäcken 1020 Kopfmatratzen⸗Säcken, 40 feinen weißleinenen Decken⸗Bezügen, ordinairen bunten leinenen Decken⸗Bezügen oder 2 » baumwollenen Decken⸗Bezügen, feinen weißleinenen Kopfpolster⸗Bezügen, ordinairen bunten leinenen Kopfpolster⸗Bezügen oder »„ baumwollenen Kopf 2 weißleinenen Laken, weißleinenen Handtüchern, gefütterten Krankenröcken Nr. 1, 2 Nr. 2, 30 Paar wollenen Socken, 430 Halstüchern,

soll im Wege der Submission verdungen werden.

Lieferungs⸗Unternehmer werden hiermit aufgefordert, ihre Sub⸗

missionen versiegelt und auf der Außenseite mit der Aufschrift: »Sub⸗ mission auf die Lieferung der Kasernen⸗ und Lazareth⸗Wäsche⸗Gegen⸗ stände« versehen, unter besonderem Couvert portofrei bis zum

20. Oktober d. J., Vormittags 11 Uhr, 8

an die unterzeichnete Intendantur einzusenden.

Die Eröffnung und Vorlesung der eingegangenen Submissioner

20. Oktober d. J., Vormittags 11 Uhr,

findet am

8 8 5 2 1 in unserem Geschäfts⸗Lokale Osterstraße Nr. 93 hierselbst wo selbst auch die Lieferungs⸗Bedingungen zur Einsicht ausliegen, statt.

Lieferungs⸗Offerten, welche mit einem in den Bedingungen nicht

begründeten Vorbehalte abgegeben werden, müssen durchaus unberück⸗ sichtigt bleiben.

In den Submissionen ist anzugeben, daß Submittent von den

Bedingungen Kenntniß genommen und dieselben als für sich rechts⸗ verbindlich acceptirt hat.

Für wollene Decken, bunte Decken⸗ und Kissen⸗Bezüge, ordi⸗

naire Bettlaken und Hemden sind neue Normal⸗Proben ausge⸗ geben worden.

Die Lieferung der bunten Bezüge erfolgt entweder in Leinen oder

in Baumwolle, nach Maßgabe der Mindestforderung; die Offerten sind daher auf leinene wie auf baumwollene bunte Bezüge zu stellen.

Hannover, den 5. Oktober 1868.

von Seebach.

Königliche Intendantur 10. Armee⸗Corps.