Fonds und Staats-Papiere.
Bank- und Industrie-Actien.
—
Eisenbahn-Prioritäts-Actien und Obligationen.
Freiwillige Anle
Vvon von VOR VOh Von
Vvon Von Von
huldscheine 3 ½ Pr.-Anl. 1855 à 100 Th. 3 Hess. Pr.-Sch. à 40 Th. Kur- u. Neum. Schl Oder-Deichb.-Obli
ihe 4 ½⅔ Staats-Anl. von 1859 8 do. v. 1854, 55
1857
7 1859 4 ½ 1856 4 ⅔ 1864 4 ½ 1867/4 ½ v. 1850, 52/4
1853ʃ4 1862 4 18684
Berlin. Stadt-Obligat. 5
do. do. do.
Sechldv. d. Berl. Kaufm. 5 4 ½ 8 95 B
do
do. Pommersche
do. Posensche, n Sächsische
do.
Westpr., ritts do. d do. d
Sdo.
cdo.
Pommersche Posensche (Preussische.
Rentenbriefe
Sächsische Sechlesische
Ostpreussische “
Schlesische... Lit. A.
do. neue..
Kur- u. N eumärk.
Rhein. u. Westph.
Kur- u. Neumärk. 3 ½⅔
eue.
ehftl.
0. 0.
.2 2„2⸗
5 4 ½ 1/4 u. 10 4 ⁴
— pr. Stück dv. 3 ⅓ gat. 4 ½
4¹ 1/1 u. 7 3 ½ do.
96 ½ bz 103 B 95 ½⅔ B 95 ½ B 95 ⅔⅞ B 95 5 bz 95 ½⅔ B 95 ⅔1 B 88 bz 88 bz 88 bz 88 bz I ½ bz
1/4 u. 10 1/1 u. 7
do.
8 119 ⅛ bz
54 ⅔ B 92 G 103 bz 96 bz 76 ⅛ bz do. 100 ½8 bz
1/5 u. 11 1/1 u. 7 1/4 u. 10
. 75 ⅛bz . 847 bz
Braunschweig..
Div. pro Berl. Cassen-V. do. Hand.-G. do. Pferdeb...
Bremer .
1866 12
Ceburg. Credit.. Danz. Privat-B. Darmstädter... do. Zettel Dess. Credit-B.. do.
[Disconto-Com... [Eisenbahnbed... Genfer Credit.. GeraerV G. B. Schust. u. C. Gothaer Zettel. Hannöversche.. . Hütt.-V. (Hübner). 288 Certificate do. A. I. Preuss. do. Pfdb. unkd. Königsb. Pr.-B. Leipziger Credit Luxemb. do. Mgd. F.-Ver.-G. Magdeb. Privat. Meininger Cred. Minerva Bg.-A. Moldauer Fnf. Norddeutsche .. Oesterr. Credit. A. B. Omnibus-G. Phönix Bergw.. Posener Prov.. Preussische B.. Renaissance.. Rittersch. Priv.. Rostocker.H. Sächsische. Schles. B.-V... Thüringer Vereimh. Hbg.,
Badische Anl. de do. Pr.-Anl. de do. 35 Fl.-Obli
Bayer. St.-A. de
do. Prämien-Anl..
Braunsch. Anl. de
Dess. St.-Präm.-Anl. Hamb. Pr.-A. de 1866 Lübecker Präm.-Anl. Manheimer Stadt-Anl. Sächs. Anl. de 1866 Schwed. 10 Rthl. Pr. A.
1860/,7¾
18674
1859 1866
1J 1/2. u. 1/8. pr. Stück 30 ½ B 95 ⅜ bz 101 ½ bz J100 7 bz G 95 ⅛ bz
47 bz 1/7. 93 ½ B 31/1 2u. 30/6. 106 ¼ bz pr. Stück I1 bz
Oesterr. Metalliques. do. National-Anl.. do. 250 Fl. 1854.. do. Credit. 100.1858 Lott.-Anl. 1860 1864 do. Silber-Anleihe . 2 ltalienische Rente...
do.
do. do.
Rumänier.
uss.-Engl. Anleihe. de 1862/5 do. Egl. Stücke 1864/5
do. do.
do. Holl. „
.Engl. Anleihe.. . Pr.-Anl. de 1864 3 de 1866
5. Anl. Stiegl.
do.
6. do.
9. Anl. 12 St.
do. Ho
do. Bodenkredit ...
do. Nicolai-Obl Russ.-Poln. Scha
do. Poln. Pfandb. III.
do. Liquid.
0. Cert. A. à 300 Fl. do. Part. Ob. à500 Fl. Türk. Anleihe 1865.
rfickz. 1
do. kleine
2A&
—ASNSE
igat. tz.
verschieden [50 ¼ G do. 54 ⅔ bz 1/4. 68 G
pr. Stück [80 ⅞ bz
1/5. u. 1/11. 72 ⅞ bz
pr. Stück s56 B
1/5. u. 1/11.159 ½ G
1/1. u. 1/7. 51⅞ bz
do. 8I1 etwbz
/3. u. 1¼h%./88 G
1/5. u. 1/11.
do. 89 B 1/5. u. 1/1 1.54 ½ G 1/1. u. 1/7. 117 bz 1/3. u. 1. [1144 bz 1⁄4. u. 1/10. 70 ⅞ bz do. 79 ½ B do. 90 l G do. 88 ¼ B
1/5. u. 1/1 1. 67 G 1/¼4. u. 1/10. 167 ½ bz G do. 66 ½ bz 22/6. u. 22/12167 bz B 1/6. u. 1112. 56 5 z 1/1. u. 1/7. 91 5 bz do. 978 bz
.̊—A=—
882
[S. n. 1/1 1. 78 bz
do.
11. u. 1010. 90 ½bz
13/1. u. 13/7. 82 5 bz
B. Wasserwerke Weimarische.
de. Landes-B.)
1867
Cöln-Mindener IV. Em. 7 1/4 u. 10/82 ½ bz — do. V. Em. 4. 1/1 u. 7. 82½ B Magdeburg-Halberstädter .4 ½1/⁄4 ℳ109 — do. von 1805. 4 ⁷ 1/1 u. 7. 94 ⁄ bz do. Wittenbergess] 1/1. 69 B Magdeburg-Wittenberge- .4 41/1 u. 7. 94 ¾. B 74 B Mainz-Ludwigshafen .5 106 G Niedersehl.-Märk. I. Serie. 4 53 do. II. Ser. à 62⁄ Thlr. 4 do. Oplig. I. n. fl. Ser. 4 do. III. Ser. 4 do. IV. Ser. 4 ½ Niederschlesische Zweigb. 5 Oberschl. Lit N. 4 d Lit. B. 3
1/1. [157 ½ B 1/1 u. 7. 1118 ⅞ B 1/1u 11. 161 ¼ G
1/1. [108 G 112 B
4 160 etwbz 87 ½¼ ,G 117 ½ bz 147 B . 20 bz
95 B 101 ½ G . 92 bz 8 1
85 B do. Line. GH 103 G Ostpreuss. Südbahn . [107 ½ B Rheinische.
J100 ¾ G do. v. St. garant “ do. 3. Em. v. 58 u. 60 4 ⅔ v. 90 ½ G “ do. do. v. 62 u. 64,4 1/4. u 10 80 ⅞ G 112 ⅞ B do. do. v. 1865 4 4e. — — 103 zetw. bG do. v. St. garant. do. 96 ¼ B. 100 G Rhein-Nahe v. St. gar... 1/1. u. 7. 92 ⅞ bz 700 G do. do. II. Em. 4 ½ do. 92 ⅜ bz 90 B Ruhrort.-Cr.-K.-Gla. I. Ser. 4 ½ do. 91 G 7./99 etwbz B do. II. Ser. do. —+— — 32 ½ bz G 1“ do. III. Ser. . 17 3e. b. vI. 60 Schleswig-Holsteiner. 123 G (GStargarad-Posen . [91 ½à 5bz do. 1/7. 75 G do.
. 138 6 bz Thüringer
1/1. 100 G do. 1/1 u. 7. 154 B do.
do. — — do. 1/1. S8 ½ B 1/1 u. 7./113 ½ B 114 ½ G 1/1. s116 f 1/1 u. 7. 71 G 1/1. [110 ⅞ G
1/1 u. 7.
.
GA F e 2
e ʒE·ʒAʒWʒ — 5255p
oœ —1 88—
Belg. Obl. J. de IEst.— do. Samb. u. Meuse Fünfkirchen-Bares Galiz. Carl-Ludwigsbahn . 5 do. do. neue
Eisenbahn-Prioritäts-Actien u. Obligationen.
Lemberg-Czernowitz ..
Aachen-Düsseld. do.
do. Aachen-Mastricht do.
do. Bergisch-Märk. do.
do. do. do.
do. do. do. do.
do.
do. Berlin-Anhalter. do. do. Berlin-Görlitzer .. do.
do. Beriin-Stettine
.S. v. VI.
Cöln-Crefelder... Cöln-Mindener
Berlin-Hamburger 1“ II. Em. B.-Potsd.-Magd. Lit. A. u. B. I GC..
I. Serie. 4.
1I. Em. II. Em. III. Em.
er
III. Em. I. Serie II. Serie do. III. Ser. v. Staat 3 ¼⅞ gar. Lit. B.
IV. Serie
V. Serie
VI. Serie Düsseld.-Elpf. Priorit. II. Serie Dortmund-Soest.. II. Serie
do. Nordb. Fr.-W
Lit. B..
III. Serie.
g2 8o
H&ESZ
H
q
——.
.St. gar.
do.
Breslau-Schweid.-Freib.
F * 88
q &
2 —X
N
4 1/4 u. 7.
7Iletwbz B 17. 100 ½ B
262 ½ bz G —. 7258 bz
216 bz 92 ½ B 91 ½ B 79 ½ bz 13u1/979 bz 1/1. u. 7. S1 bz 1/F u. 11 79 bz 1/2. u. 8. 80 ½ bz
do. 1/4. 1u 10— — 13/1u7.
1/1 u. 7. do.
5 5 do. von 1867,5 Mainz-Ludwigshafen 5 Oestr.-franz. Staatsbahn .. 3 de. “ do. neue 3 . Südõstl.Bahn (Lomb.) 3 do. 787 do. Lomb.-Bons 1870, 74/6 6 do. do. v. 1875. 6 do. do. v. 1876. 6 1g do. do. v. 1877/78. 6 Rudolfsbahn ds. Jelez-Orel!
do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. 1/4 u 10[8:
do. 8 1/1 u. 7. 1/4 u 10/8
—
5 ³
—1 —
sKursk-Kiew
Mosco-Rjäsan. Poti-TiiI1shds Riga-Dünaburger...... Rjaäsan-Koslow Schuia-Ivanovo Warschau-Terespol
dito kleine. 5
Warsch.-Wien. Silb.-Prior. 5
1821
82 ½ bz 79 ½3 bz 79 bz 79 bz 779a½⁄ bz
·’/n
SSe! 8
—
Z
—
228- 8
Geld-Sorten und Banknoten. Friedrichsd'or I13⅞ 7 imperials p. Pf. 408 bz Gold-Kronen . 9 10 G Fremd. Bankn. 99 ⁄ bz Louisd'or.... 112 ½¼ G do. einlösb. Ducaten 3 6 ⅛ bz Leipziger. 29 bz Sovereigus. 3 24 ¼ G Fremde kleine 8 — Napoleonsd'or 5 12 ½ bz est. Bankn. 74, bz Imperials 5 18 G sauss. I G
do. Dollars. 8 do. Silber in Barren u. Sort. p. Pfd. fein. Bankpr.: do. 29 Thlr. 288 Sgr.
1/4 u 1083 ½ br2z2 Zinsfuss der Preuss. Bank ir Wechael 4 FCt., de. J92 ½ B für Lombard 4 ½ pCt.
Redaction und Rendantur: S chwieger.
Druck und Verlag der Königlichen Geheimen Ober⸗Hofbuchdvuckere
1
Brreite von (81 5
n Koͤniglich Preußische
8 18 8
“ Kunst und Wissenschaft. 1 Stettin, 10. Oktober. Das von Herrn Carl Kunze gegründete Konservatorium der Musik ist am 1. Oktober in Gegenwart der König⸗ lichen und städtischen Behörden mit 80 Schülern, deren Zahl heute auf 100 gestiegen, eröffnet worden. 1 — Ueber die Nordpolexpedition wird der »Weserz.« aus Bremerhaven, 12. Oktober, Folgendes berichtet: Die. »Germania⸗« liegt im neuen Hafen. Es ist ein leines, aber schmuckes Fahrzeug, ein Schiff, nicht größer wie ein großer Weserkahn, das doch, geführt von tüchtigen Seeleuten auf der höchsten überhaupt erreichten nördlichen n. Br. und ca. 16 östl. Länge) war. Rundum und besonders am Steven ist es vom Eise hart mitgenommen, aber im Ganzen hat sich das kleine Schiff in der Eisfahrt recht gut bewährt. Fassen wir Alles zusammen, was wir gehört und gesehen, so können wir den unbefangenen Eindruck wiedergeben, daß Alles gethan ist, keine Mühege⸗ scheut wurde, um die Ziele der Expedition ganz oder mindestens theil⸗ weise zu erreichen. Nebel und Sturm, Windstille und unabsehbar in festem Zusammenhang sich erstreckende Eisfelder waren die Gegner auch dieser, wie so mancher anderen, großartiger ausgerüsteten Expe⸗ dition. Ein vorläufiger kurzer Bericht über den weiteren Verlauf der Expedition wird am besten davon w b on Mitgliedern der Expedition geleistet, was zu leisten mit allen Kräften, so weit es nur moglich, erstrebt wurde. Die letzten Nachrichten vom Capitain Koldewey brachte bekanntlich der schottische Wallfischfänger Jan K. war damals, 19. Juli, auf 800 30 nördl. Br., 5° 34 ge. In der Zeit vom 24. Juli bis 10. August wurden drei energische Versuche des Vordringens zur Ostküste von Grönland gemacht: 1) auf 75 ½ nöͤrdl. Br., wobei das Schiff bis ca. 12 Grad westl. Länge gelangte, 2) auf 74 ½0 unter Vordringen bis zum 14. Grad westl. Länge, endlich 3) auf 739 23 Min. nördl. Breite und 17 ¼ Grad westl. Länge. Man kam bei jedem folgenden Versuche zwar südlicher, aber der Küste näher. Weiteres Vordringen nach dem Lande, das sie vom Schiff mit den einzelnen Gletschern, Schneefeldern, Fjällen und Bergkämmen deutlich vor sich sahen, war nicht möglich, denn eine feste, mindestens 40 Fuß dicke Eismasse lagerte zwischen dem mühsam durch das Eis fortgezogenen und gearbeiteten Schiffe und der Küste (bei Pendulum⸗Insel)) Nach der ertheilten Instruction wurde sodann der Versuch gemacht, nach Gillis Land, jenem von der schwedischen Expedition 1861 nur gesehenen Land, östlich von Spitzbergen, auf 79 * nördl. Breite und 280 Länge gelegen, vorzudringen. Zu dem Ende mußte man durch die zwischen der Hauptinsel Spitzbergens und dem Nordostlande sich streckenden Hinlopenstraße und dann südlich vom Nordostlande vorwärts zu kommen suchen. Nachdem man bis 1 gekommen, und zwar noch viel östlicher als die Schweden 1864, stieß man auf festes Eis im Osten. Von Thumb Point sahen sie Gillis Land, aber zu erreichen war es nicht, denn überall starrten feste Eis⸗ massen. Zwei Norweger folgten der »Germania«, getrauten sich jedoch nicht so weit südlich und östlich. Küste und Inseln wurden festgelegt, eine auf den schwedischen Karten verzeichnete Bai durch Umfahren der Landspitze als Straße erkannt, Exkursionen ins Innere unter⸗ nommen. Bis zum 10. September harrte man vergeblich darauf, daß eine Oeffnung im Eise ostwärts käme. Dann fuhren sie wieder aus der Hinlopenstraße heraus, erreichten im Norden von Spitzbergen die höchste Breite am 14. September. Aber hier überall rundum Eis⸗ block, dazu trat Nebel ein und die Nächte wurden dunkler. Nun be⸗ schloß Capitain Koldewey, seinen Cours nach Bergen zu nehmen, wo die »Germania« am 30 September anlangte. H. Herrieden (Bayern), Anfangs Oktober. (Witterungs⸗Ver⸗ hältnisse Europa's und Nord⸗Amerika's im Monat September 1868.) Der europäische Luftozean führte im Monat September zwar zahlreichere, aber weniger tiefgehende Luftwellen mit sich. Die acht über das Centrum unseres Erdtheiles ziehenden Luftwogen be⸗ wirkten eine tägliche Veränderung der Quecksilbersäule von nur 2,2 mm oder 1,10. Im Allgemeinen hielt sich das Luftmeer im ersten Drittel des Monats über, und in den beiden letzten Dritteln unter dem mittleren Ni⸗ veau, so daß der durchschnittliche Barometerstand etwas unter dem Mittel blieb. Die Bewölkung betrug in Schweden und Lappland etwa ꝛ, in den südlichen und östlichen Ländern a, sonst überall etwa die Hälfte des sichtbaren Horizonts. Der Ozongehalt der Luft blieb bedeutend unter dem Mittel, in Wien bis 14 pCn Gewitter wurden in Por⸗ tugal, England und Norwegen an 1 Tag, in Bayern und der Schweiz an 2, in Frankreich an 3, in Preußen an 4, in Italien an 8, und in Oesterreich an 11 Tagen beobachtet. Der Nieder chlag war besonders im östlichen Europa gering, er betrug in Wien nur 9mm oder 4,2!0, blieb aber auch im Centrum (Herrieden hatte 30 mm oder 13 %„, München 37 mm oder 16 ¹, Augsburg 24 mm oder 11 / ) und im Westen (Paris hatte 45 mm oder 20 „⁰) unter dem Mittel, nur im Süden war er bedeutend, so daß Ende des Monats in Nord⸗ Pecteg. Tyrol und der Schweiz große Ueberschwemmungen entstanden. ie Grundwassermessungen ergaben einen sehr tiefen Stand, dahier um 965 mm oder 429 unter dem Mittel. Nordlich wurden in Hernösand und Stockholm an 5 Tagen beobachtet. Die Erdbeben in Jasbereny (Ungarn) dauerten noch fort. Höhenrauch wurde weniger zahlreich wahrgenommen. Nach den um 7 Uhr Mor⸗ Pas gemachten Beobachtungen war der September gegen den Purchschehlet zu warm, und zwar von 0.—1 ° im nördlichen Italien und wee so wie in Oesterreich und England, von 1—20 in Preußen, der süddeutschen Staatengruppe, der Schweiz, im nördlichen
ter
8 “ v“
Zeugniß ablegen, was von den
29 östlicher
Cap Torell
1868.
Spanien und südlichen Frankreich, von 2—30° auf den Inseln des mittelländischen Meeres, sowie in Süd ⸗„Rußland, Griechenland und der Türkei; zu kalt war er und zwar von 0—1 ° in Portugal, Süd⸗ und Mittel⸗Spanien, im mittkeren Italien, in den Niederlanden, Irland und Skandinavien, von 1 — 29 im Inneren Rußlands, von 2—3° in Süd⸗Italien, Dalmatien und Schweden. Die höchsten an einzelnen Orten beobachteten Temperaturen waren am 4. in Augsburg 23/3 ° R. (29,1 ° C.), am 5. in München 20,8 ° R. (26,09 C.), in Bludenz 22,0 R. (25,8 0 C.), am 6. in Paris 23,6 (29,5) und dahier 20,4 (25,s), am 22. in Wien 21,9 (27,4), am 23. in Klagenfurth 21,3 (26,9), und Debreczin 25/2 (31,5), in Lemberg 22,4 (28,0), und in Herrmannstadt 22,8 (28,5). In den letzten Tagen des Monats stellte sich in Schweden und Lappland schon ein Vorwinter ein. Nach den Dove'schen Pentaden waren die Abweichungen von der Mitteltemperatur für folgende Stationen die nachstehenden: Berlin: Wien: Paris: London: Herrieden: vom 3. Sept. bis 7. Sept.: 0,6 3,5 5 8 3,5 1868* 1, 3,8 „ 13. „
— 0,7 2 18. „»
1/„ 6 09 „ 23. „ Na — 0,1 S 111“ 8 1,0 8 v Man sieht
- hieraus, daß England gar nicht und Frankreich nur wenig von dem in den letzten Tagen des Monats über die Alpen ge- kommenen Sirocco berührt wurde.
In Nord⸗Amerika zeichnete sich der September gleichfalls durch heiteren Himmel und warme Temperatur aus. Auf der Station Heart's⸗Content war der Horizont im Durchschnitt nur zur Hälft
0,1 2,7 3,0
bewölkt und die mittlere Temperatur Morgens 6 Uhr 8,s 9° R. (11,09 C.)
Die Schwankung der letzteren betrug 11,2 (14,0), zwischen 3,1 (3,9 und 14,3 (17,8). Das Luftmeer war dort unruhiger als bei uns, der Barometer hatte einen Weg von 94 mm oder 42 zu durchlaufen, was durchschnittlich für den Tag 3/1 mm oder 1,3 trifft. Es ist interessant, daß die Barometerstände Europas und Nord⸗Amerikas sich in der Regel entgegengesetzt verhalten. Während in den zwei letzten Dritteln des September der Barometer in Europa sehr tief war, er reichte er in dieser Zeit in Nord⸗Amerika eine Höhe von 13 mm oder 6über den Durchschnitt und fiel auch mit Ausnahme des letzten Tages nicht unter denselben. b
Paris, 13. Oktober. Nach der Mittheilung des heutigen »Mo⸗ niteur« ist das Meteor, welches in Paris am Mittwoch um Mitter⸗ nacht sichtbar war, zu Varenne⸗Saint⸗Hilaire nahe an dem Bahn- körper nach Vincennes zu Boden gefallen. Es hatte ungefähr 60 Cen⸗ timeter Länge und 30 Centimeter Breite.
— Der »Moniteur» veröffentlicht den Bericht, welchen Herr Stephan, der Führer der zur Beobachtung der Son nenfinsterniß nach Siam geschickten französischen Kommission, über dieses Natur⸗ ereigniß dem Unterrichts⸗Minister erstattet hat. Eine kleine Zeichnung, welche dem Berichte beigegeben ist, versinnlicht die vier Gruppen von Protuberanzen, die trotz der ungünstigen Atmosphäre aufgenommen werden konnten. Sie sollen beim Höhepunkte der Verfinsterung dem unbewaffneten Auge sichtbar geworden sein. Ihre Farbe war die eines leicht ins Violette überspielenden Korallenroths. Sie schienen sämmtlich auf dem Sonnenkörper festzusitzen und nicht in einiger Entfernung von demselben frei zu schweben. Die bedeutendste Pro⸗ tuberanz hatte die Größe eines Zehntels des Monddurchmessers. Sie war oben gerade abgeschnitten, während zwei andere, die sich diame⸗ tral an der dunklen Peripherie gegenüber befanden, ausgezackt waren. Die vierte Protuberanz war ein relativ niedriger, langgestreckter, flockiger Streifen. Die Sonnenkagel selbst schien von einer dünnen, durchsichtigen, sehr glänzenden Schicht umgeben zu sein. Herr Pierre, der Direktor des botanischen Gartens von Saigun, hatte in größerer Entfernung von dem Standpunkte der Expedi⸗ tion, auf dem hohen Kaw⸗Luang⸗Berge, die Sonnenfinsterniß beobach· tet und nahm eine seltsame Erscheinung wahr. Ein wenig vor und während der totalen Verfinsterung erblickte er in der Richtung von Nordost zu Ost, senkrecht auf dem Horizonte stehend, zum Theil über den Himmel, zum Theil über das Meer sich erstreckend, sieben scharf getrennte Streifen, die allmälig von dem gewöhnlichen Roth' in Purpurviolet übergingen. Ueber die Spektral⸗Analysen giebt der Be⸗ richt, der überhaupt nur eine vorläufige Meldung zu sein scheint, keine Auskunft, sondern bemerkt nur das Vorhandensein leuchtender Strei⸗ fen und die daraus sich ergebende wichtige Thatsache, daß die Protu⸗ beranzen gasiger Natur sind.
18 Gewerbe und Handel.
— In dem Zeitraum vom 16. bis ult. September 1868 wurden in Berlin eingeführt zu Wasser: an Steinkohlen, Braunkohlen u. Coaks: 167,960 Tonnen, Torf: 5028 Klftrn., Brennholz: 5480 Klftrn.; auf den Eisenbahnen: an Steinkohlen, Braunkohlen u. Coaks: 191,166 Tonnen, Brennholz: 39 Klftrn. Summa: Steinkohlen, Braunkohlen u. Coaks: 359,126 Tonnen, Torf: 5028 Klftrn., Brennholz: 5519 Klftrn. Aus Berlin wurden ausgeführt zu Wasser: an Steinkohlen, Braun— kohlen u. Coaks: 12,906 Tonnen; auf den Eisenbahnen: 10,944 Tonnen. Summa 23,850 Tonnen.
Nie derlande. (Pr. Hand.⸗Arch.) Der Finanz⸗Minister hat laut Verfügung vom 18. September bestimmt, daß sogenannte Cam een, verfertigt aus Achat, Onyx oder anderen derartigen Steinen, Ge solche, die aus Lava oder aus Muscheln geschnitten sind, als skurze Waaren« mit 5 pCt. des Werthes belastet ind. .“