Bildhauer Professor Albert Wolff und Frau, gemalt von Gottlieb Biermann in Berlin (Nr. 62, im 3. Korridor) halbe Figuren / — der Major von Jena auf Cöthen und dessen Frau, zwei lebensgroße Kniestücke von Hermann Er⸗ necke in Berlin (Nr. 194 und 195, im 2. Korridor), die Baronin von Rhaden (Pauline Lucca), lebensgroß in ganzer Figur, von Adolph Jebens in Berlin „für Seine Majestät den Kaiser von Rußland gemalt (Nr. 340 des Kata⸗ logs, ausnahmsweise bereits von der Ausstellung entfernd); 88 die Gebrüder Jacob und Wilhelm Grimm (Nr. 346, im löten
Saale) und der Bildhauer Professor Jerichau in Kopenhagen
(Nr. 347, im 3. Korridor), alles Brustbilder, gemalt von Eli⸗ - 1 G“ u i un in Kopenhagen, — der Pre⸗ aiger Dahms in Berlin, lebensgroßes Kniestück, gemalt p 1 o rneik (Nr. 413, im 8. Saale); 12 der Iümret Pannl Heyse und dessen Frau, zwei lebensgroße Brustbilder von Fng nz Lenbach in München (Nr. 457 und 458, im S.ö — der verstorbene Bildhauer Professor Kiß in I erlin, lebensgroßes Kniestück von J. S. Otto (Nr. 535, im Sv Baron von Mohrenheim, Kaiserlich russischer 591, hcct 8 Fobeichagen, 18 dessen Gemahlin (Nr. 590 und Ha 589, im 13. Saale), lebensgroße ch eeesena 5 secf 9 in / Frau von Olfers, Kniestück, von G nstav Fg in Berlin (Nr. 596, im 11. Saale); — der Thiermaler 2 ert Brendel in Berlin, Brustbild von Ferdinand Scha 8 n Berlin (Nr. 623, im 2. Saale); — der Historiker Professor
M. 650, im 11. Saale). ö“ im vorigen Kriege gefallene Offi⸗ malt. Zulius Grün in Berlin, den Husaren⸗Lien⸗ “ 9 G den Husaren-Lieu⸗ SITIT lebensgroß in ganzer Fur (Nr 259 8 — „ [— ½ . 2 5 2 + 5 J. g 8 824 * — 2 G aale) und Friedrich Schaller in Berlin das Por⸗
4 992 35 — 8 8 3 G „ . trät seines Sohnes, des Infanterie⸗Lieutenants Emil Schaller
Nr. 618, im 3 Korridor). Säns ep hätc üchen I hat August von Heyden von uns Holbein dem Jüngerem ausgestellt Im Kostü Ziaf mit “ (ebensgroß in ganzer Figur) neben G Außer diesen Porträtmaler
8 1 nal 1 * b den⸗ 27 †½ 915 254 „ mehrere Bildnisse ausgestellt hSeben. sind 18 G 1ggs 8;9 8 * * 8 7 L 0 8 de .“ un namhaftere fremde Künstler im Bädnißfach ver⸗ A Bor aus Berlin: Philipp Arons, Adalbert Begas von Dernnmn, Karl Breitbach, Paul Bülow, Nudolph I“ Konrad Konrad Freiberg, Ernst Hancke, Hermann Hanstein, Wilhe HerbiqJ, EC 6. 5 2 Wilhelm Herbig, Ern E1““ Kagel, August Kaselowsky,g ugus E“ Kießling, Stto Knigge, Hermann EEö Fouise Pfeiffer, Emma von Schoultz Treidker gec. Reiterporträͤt, Emil Teschendorff, Adolph Treidter, Karl von Wietersheim, T. Zie I von Hagen (Pastell) G 7 88 Zleg ler, Blanca 2 Gustav Seidel (Mini ilder Antonie Volkmar (Past (Miniaturbilder) S astell), — aus Königsberg: Güstn“ Graef (jetzt in Berlin ansässig), 9 nigsberg: Gustav ansässig), Rudolph Gratz; Breslau: Friedrich Keil; — J8114“ 3 9 Keil aus Düsseldorf: L. Knaus, Karl Sohn, (D. 1tDüsseldorf: Ludwig nau „ (Damenporträt in weißer Klei mit einem Orangen⸗Blüthenst E11“ nit G rauß, der National⸗Galeri hörig, — aus Hannover: z, der National⸗Galerie ge⸗ 8 ne er . Ma rI 8£—. 2 2 8 3 Verühard Plockhorst. e Röhrs; aus Weimar: SV. Die Landschaft 5b b aach 1n bezeichneten dala c haer ““ Facgleg Mleder der verschiedenen Malersch EEEEEE1ö1A8 erschulen ihrer nächste gebung und dem heimischen Boden i VT schen en im weiteren Umkreise ent— nommen, und die also eigentlich,] ekreise ent⸗ “ 1l- venn es geschehen könnte, hie mit einzureihen wären, sind Hem.thästsie, Hier “ aren, sind laut Angabe des Katalo 6 “ alc öö d. h. preußische und norddeutsche Gegenden, von gr genden Künstlern dargestellt worden: 3 Eö1“ Pantpeint Landschaft (Nr. 282, im 2. Forridor) b 8 n Berlin, — eine andere ( — ruger aus Lübbenau; — ei (Nr. 519, ebenda) von K L au, eine gleiche las arl Noack in Berlin, 8407 Waldlandschaft bei 1 Berlin, — ferner eine 8* ei Mondschein (Nr. 584, im * von L 989 ; Nr. 584, im 3. Korri Sacrower See (Nr. 2380 be in Berlin; — eine Heuernte am See (Nr. 753, im 2. Korridor) und ei 8 Kohlhasenbrück (Nr. 754, ebenda) von G. Wegener schtrdon — endlich eine märkisch ide (Nr. 50 1 eelin Aarl kische Haide (Nr. 801 Se. ersh at A. Mödinger in Berlin. .8“ üKsk r. 283, im 3. Korrid men; — 85 m 3. Korridor) entnom⸗ Ebiegartautr der ongegend von Verlin, vieleicht on nüan Thiergartenbrücke, das von H Joh ; iner 5. 2. Korridor). — Nach Pichelowe⸗ ann in (Nr. 355, S . 6 werder, an die schönen Ufe Havel versetzt uns ein größeres ch Ufer
—
von Eduard
90 Fe, Kniestück Leopold von Ranke, Kniestück von Julius Schrader in Berlin
8
“
erwählt, — Antonie Biel
Bild von Benne⸗
witz von Loefen in Berlin eine Havel⸗Landschaft. bei Pichelsdorf giebt L. Lincke 1 erlin (Nr. 463, im 3. Korridor). — Dem Spreewalde ent⸗ öG eine große Baumpartie mit Wasser (Nr. 438 im 3. Saale) und eine Mühle (Nr. 439, im 11 Saale) v. Karl Krüger. 1 ale) von Den Warthebruch bei Mondschein zei 1 3-S. ¹ Idschein zeigt Otto Preß 58⸗ im 12. Saale) schein zeigt Otto Preß (Nr. 582, 8e; Landschaften »im Charakter von Pommern⸗ (Nr. 70 und 71, im 3. Korridor) giebt R. Boehling in Berlin; — M 86 Zierold in Berlin eine (Nr. 771, ebenda). — Die Dievenow⸗Mündung malt Ernst Körner in Berst im 3. Korridor), st Körner in Berlin (Nr. 419, lin Den ““ der Ostsee schildern Antonie Biel in Ber⸗ Cgir 88 96 vn S2a1e e dermann Eschke in Berlin vr. *04, um 2. Sagle), Richard Fischer in Danzi v B 9). 21* ; 28 1 U er in Danzi Mo ins Bruch) (Nr. 212, im 2. Korridor), Rosalie 89. Eeg
M —y 2 8 „4 8 g 8 Berlin (Nr. 240, im 3. Korridor), die Ostsee still und bewegt
endlich zwei kleine Pendants Karl 4 200 „ †+ dants von K Iri S „†½ 08 n; (Nr. 633 und 634, in 2. Saale). 11“ g - N . derf ennt Läcen hümdschaft bost Eugene Hücker in Pasel 84 vumlichen Wolken⸗ und Beleuchtungsefferten Nr. 169, im 11. Saale) hat i Keuchtungseffekten . at ihr Motiv auf Rüge 8 8 — eben so malt Hermann Eschke ie sch Zalgen gefunden⸗ ben so H ischke die schmal! de auf R;; Nr. 200, im 3. Korri dees ae schmale Haide auf Rügen .200, 3. Korridor) und als Penda de Insel Amrum (Nr. 202, dant dazu die Ebbe auf Finmg 6* N. 2/* Bernee eh t bei Danzig von Louis Spangenberg in Ein abziehender eeschsc führt uns nach Preußen z ber Gewitterregen am Waldsee (Nr. 628, S⸗ 4 2 0, G 8 Nr. 628 111“ haft bei scheidendem 8. 28 1“ im 13. Saale), die beiden umfan Uel Karl S vres 7 ; 8 „ „ 8b Ssteeek arl Scherres, sind im Charakter von Karl Rodeck aus Berlin, in 86 schaft aus Holstein een — im Zmburg, giebt eine Land⸗ Sietze in Berlin, ein Motiv von der Infer Zor); N “ A Korridor), — die Kugelbaake in Cuxhaven bei — th 88, hn Abendbeleuchtung malt Ernst Körner Nr. 402 rothglühender ridor). Korner (Nr. 420, im 3. Kor⸗ Sehr reich ist der
“ H cdrz vertre en N w (Nr. 48, im Hang ten. Bennewitz von Loe⸗
3. Korridor) hat die Gegend bei Blankenburg . Regenstein im Harz IEEEEEAEEAEA6“ G. Engelhardt hat eine Parti 1 5. b b . hat eine Snaber. Wippra im Unterharz ausgestellt (Nr. 176, imt Iitie von, Herm. ann Eschke findet sich Bild jes Steinbach⸗Thales (Aufgang zum Gerenkan. im 3. Saale; — von E. Hevegtanzplaß) (Nr. 28 22 )„ —9202 . Harzgebirge (Nr. 256, im 3. Korridor); — Kad. Jor⸗ Motiv TT1A“ eine Abendlandschaft mit dem eöDn Walkenried (Nr. 358, im 3. KCorri 5 4 8 Se 1. 3. Korrid äh— Vertin e 1 Klosterruine selbst von W. Strenen g. tag aus ben 8— 8 eg dargestellt ist — ein Sommer⸗ in Berün e I des Harzes ist von Gustav Richter am Harz Rr. 613, 8 4. ö T Fin. ctse I ver. 9165, Saaale) von Valentin 8 Hamb 8ℳ8 . ntin Ruths d Berlig, Frr. ne Harzlandschaft von Hermann Schnritn Walde Köblert 639, im 3. Korridor); am Waldbach, im 3 7Kohlerhütte, Motive aus dem Harz (Nr. 642— 6- 9, schaft bei Schierk H. Schnee in Berlin — und eine Land⸗ G rke (Nr. 686, im 11. Saale) von Louis S genberg reihen sich an. 8 Span⸗ 0 1 7 5 . 1 sc lefseef Dreßler in Breslau z N„o; S2 4„ 6 . 8 18 Den Scbirge Rr. 109, im 2. Korridor), — H. Deiters 1 1— ‚e 2 3 C 8 8 . 3. Korrldor) stfälische Landschaft (Nr. 141, im
6 Düheldnnemn rheinischen Dorfe ist eine Ansicht von G. Pulian dor s Uend erf (Nr. 587, im 3. Korridor) genommen; — Düssel⸗ nert in Kaulsruhe zedu Finer Landschaft von Wilhelm Heu. nanKarlsruhe (Nr. 304, im 3. Korridor) den Stoff geben;
— eine Eifellandschaft und eine d i 22780- hergegeben, im 10. Saale) hat Theodor Hage Fn ec ger.272Lund 271, beide
29 hat T r Hagen in Düsseldorf ausgestellt: eine Partie aus dem A Ferdi vorf ausgestellt, — dum gemalt Err. ocrthalchalgerdinandKießling in Pöts⸗ osel ist der Gegenstand eines Bildes vJe genst ildes Th1. 543, im 2. Korridor). en Marburg im Winter hat E. Stiegel in Sasiel „ gel in Menthäenliche Neisicht von sehr tiefem Gesichtspunkl 8 see ti Hugo Volckart erdor, — aus dem Taunusgebirge hat von F Ar nee. nrssema nnehengebirge dit zu drei Bildern 1 1 ar (Nr. 15 bis 17, i 4
gebeutet, und auch von F. Ebel in Büfteldorf dFr. 123 im 3. Korridor) und von Olaf Winkler in Berlin (Nr. 763, 8' /
im 2. Korridor) benutz
“
fen
Se 86 . 6 (Nr. 52, im 12. Saale), —
—,
Berlin eine Fernf
—
giebt ein Motiv aus dem
von F. Pauly in
( im 2. Korridor), 88. Insertionspreis für den Raum einer
für das Vierteljahr.
Pruckzeile 2 ½ Sgr.
uc poßt-Anfalten des In⸗ und
Auslandes nehmen -h— an, für Berlin die Expedition des Königl.
Preußischen Staats-Anzeigers:
Behren⸗Straße Nr. 1a, Eche der Wilhelmsstraße.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
deur der 15. Infanterie⸗Brigade, den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub und Schwertern am Ringe; dem Heinrich Carl Gustav von Griesheim zu Gotha den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse und dem Herzoglich sachsen⸗ coburg⸗gothaischen Hof⸗Jägermeister August Leopold von Schack ebendaselbst den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter
Klasse; so wie
Arbeiten angestellten Kanzlei⸗Räthen: Dr. Kurs, Klefecker, Riehl und Schaede den Charakter als Geheimer Karzlei⸗
Rath; und rakter als Sanitäts⸗Rath zu verleihen.
ein großes Bild
im 5. Saale), — die Burg Elz an der
Dem General⸗Major z. D. Stoltz, bisherigen Comman⸗
Herzoglich sachsen⸗ coburg⸗gothaischen Hofmarschall
Den im Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche
Dem praktischen Arzt ꝛc. Dr. Krause in Liegnitz den Cha⸗
* 6Der Durchlauchtigste Herrenmeister des Johanniter⸗Ordens, Prinz Carl von Preußen, Königliche Hoheit, hat den Rechts⸗ ritter: Großherzoglich hessischen General⸗Major à la suite, Carl Grafen und Herrn von Schlitz, genannt von Görtz, unter Zustimmung des Kapitels, auf Vorschlag der Genossenschaft im Großherzogthum Hessen, zum Kommendator des Johanniter⸗
Ordens ernannt.
Norddeutscher Bund.
Bekanntmachung. In Folge der durch den Sturm vom 25. d. M. verursachten Beschädigungen der Telegraphen⸗Leitungen auf französischem Gebiet, ist die Korrespondenz nach Frankreich bis auf Weiteres
gänzlich unterbrochen. 1 Auf französischem Gebiet erfolgt die Beförderung der Tele⸗
gramme daher per Post. hb Berlin, 26. Oktober 18688. Telegraphen⸗Direktion.
Rother.
Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.
Dem bisherigen Königlichen Eisenbahn⸗Bau⸗Inspektor Stüve, früher zu Osnabrück, ist die von ihm seither kom⸗ missarisch verwaltete Bau⸗Inspektor⸗Stelle bei der Königlichen Ministerial⸗Bau⸗Kommission in Berlin definitiv verliehen
worden. 8
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und 89 Medizinal⸗Angelegenheiten.
2
Die chirurgische Klinik in dem Königlichen Klinikum, Zi
November d. J. eröffnet werden.
Mittags von 1—3 Uhr melden. Bed außer freier Behandlung auch freie Arzenei.
egel⸗
straße Nr. 6, wird für das begonnene Wintersemester Anfangs Kranke, zu deren Heilung
chirurgische Hülfe nothwendig ist, können sich daselbst täglich gische Hüff Bedürftige Kranke erhalten
Die Anmeldung zur Aufnahme dringender Krankheitsfälle wird von den in der Anstalt wohnenden Assistenz⸗Aerzten zu jeder Zeit entgegenge⸗ nommen. Diejenigen Kranken, welche eine unentgeltliche Auf⸗
6
nahme nachsuchen wollen, haben sich zuvor bei dem Unterzeich⸗ Privatkranke können gegen Be⸗
neten schriftlich zu melden.
1844. 5133. 6007. 7389. 12,182. 16,776. 17,432. 18,749. 21,469. 33,629. 52,510. 69,310. 80,616.
zahlung der reglementsmäßigen Kurkosten soweit die Räumlichkeit es gestatttt. Berrlin, den 23. Oktober 1868.
Dr. B. von Langenbeck, Geheimer Ober⸗Medizinal⸗Rath und Professor, Direktor des Königlichen Klinikums, Sommerstraße Nr. 4.
1.“ 94
Bei der heute fortgesetzten Ziehung der 4. Klasse 138. König⸗
lich Preußischer Klassen⸗Lotterie fiel 1 Hauptgewinn von 40,000 Thlr. auf Nr. 11,878.
auf Nr. 45,211. 2 Gewinne von 2000 Thlr. fielen auf Nr. 34,740 und 77,124.
1 Hauptgewinn von 10,000 Thlr. 1 Gewinn von 5000 Thlr. auf Nr. 16,748.
49 Gewinne von 1000 Thlr. auf Nr. 1891. 2440. 4512.
5567. 6711. 7275. 8776. 9575. 11,569. 13,186. 13,810. 14,560.
14,949. 29,439. 1,312. 78,856. 92,300. 92,883. 94,337.
15,176. 15,909. 19,291. 19,560. 21,439. 21,771. 26,421. 31,945. 32,379. 42,129. 49,271. 52,368. 52,578. 59,652. 67,412. 68,121. 72,573. 72,815. 74,573. 76,880. 78,067. 79,745. 84,432. 84,602. 85,464. 85,693. 86,574. 86,958. 94,462 und 94,591.
52 Gewinne von 500 Thlr. auf Nr. 137. 369. 761. 1624. 19,931.
25,093. 25,845. 26,256. 29,427. 30,717. 31,860. 34,834. 36,330. 42,058. 45,271. 45,307. 50,052. 52,325. 55,323. 57,734. 62,123. 64,230. 64,680. 65,789. 67,901. 73,315. 73,342. 73,911. 74,252. 75,800. 77,368. 78,906. 82,368. 85,532. 87,777. 89,517. 94,609 und 94,812.
73 Gewinne von 200 Thlr. auf Nr. 1433. 2716. 4303. 4699.
23,729.
4845. 5178. 6594. 7071. 10,515. 12,309. 13,820. 13,916. 15,288.
16,957. 22,375. 32,394. 45,000. 56,192. 72,846. 85,936. 91,305.
18,445. 18,723. 19,305. 19,934. 22,095. 22,148. 22,178. 22,592. 23,652. 24,801. 25,073. 29,403. 29,495. 31,362. 38,428. 38,470. 39,166. 39,856. 42,895. 43,613. 44,999. 46,472. 47,568. 48,260. 49,222. 50,522. 50,91 1. 55,290. 57,548. 57,768. 58,964. 60,663. 61,203. 66,583. 66,843. 73,471. 75,233. 76,101. 78,215. 80,980. 81,379. 82,975. 86,941. 88,567. 88,589. 88,783. 90,315. 90,937. 91,219.
91,612. 92,511. und 93,619. 18 8 Berlin, den 26. Oktober 1868. 59 Königliche General⸗Lotterie⸗Directio
Preußische Bank. chen⸗Uebersicht
8
8 der Preußischen Bank vom 23. Oktober 1868.
Activa.
1) Geprägtes Geld und Barren ö 8 Kassen⸗ H Privatbanknoten
und DarlehnskassenschineV. 3) Wechsel⸗Bestände... 8. 4) Lombard⸗Bestänidre .. 5) Staatspapiere, verschiedene Forderungen
und Activa
Thlr. 88,626,000
70,803,000
2929032 292 24227220 2
anknoten im Umlauf
6) B 7) Depositen⸗Kapitalien. . : 8 Zrhofiten der Staats⸗Kassen, Institute
und Privatpersonen, mit Einschluß de
Giro⸗Verkehrlrs . 8 Berlin, den 23. Oktober 1868. “ Königlich Preußisches Haupt⸗Bank⸗Direktorium. von Dechend. Kühnemann. 8gh Rotth. K
Gallenkamp. Herrmann
8 8
2 2 22½ 2 2