4234
Bank- und In qdustrie-Actien.
Div. pro1866 1 Cöln-Mindener Staats-Anl. von 1859 ⁵5 1/1 u. 7 [102 bz Berl. Cassen-V. 12 1⁄1. 155 G do. do. v. 1854, 55 1⁄4 u. 10 95 bz do. Hand.-G.. 8 1/1 u. 7. 118 bz Magdeburg-Halberstädter . 4 ½ do. von 1857 95 5ů bz do. Pferdeb... 1/1u1. 60 G o. von 1865. 4 ¼ von 1859 95 ⅔ bz Braunschweig.. 1⁄1. [108 B do. Wittenberge3 von 1856 95 ½ bz Bremer 8 do. [111 G Magdeburg-Wittenberge 4 ½1/1 u. 7. 94 6G . 5 4 4 4 4
Fonds und Staats-Papiere. Freiwillige Anleihe. 1¼4 u. 10 [96 1 bz
V. Em. 14 1/1 u. 7. 82
von 1864 [95 5 bz Coeburg. Credit do. 73 G Mainz-Ludwigshafen do. 1100 ½ B von 1867 8 Danz. Privat-B. do. [106 ⁄etw. bG Fiedersehl. Härk. I. Serie. 86 ½ G v. 1850, 52 Darmstädter. 1/1 u. 7. 97 ½ bz do. H. Ser. à 62 ½ Thlr.. von 1853 do. Zettel 1/1. 96 G do. Oblig, I. u. II. Ser.. von 1862 Dess. Credit-B. 0 (2 ½ B do. III. Ser.. do. von 1868 88 bz do. 4/1. [162 bz G do. IV. Ser. 4 ½ Staats-Schuldscheine 81 ½ bz de. Landes-B. do. [87 ¾ G Niederschlesische Zweigb. 5 Pr.-Anl. 1855 à 100 Th. 3 ½ 120 B Hpisconto-Com... do. [117 5 bz Oberschl. Lit PAP.. 4 Hess. Pr.-Sch. à 40 Th. pr. Stück [57 ¼ bz Eisenbahnbed.. do. [145 ¾ G do. E1I1“ Kur- u. Neum. Schldv. 1⁄5 u. 11 80 ½ bz Genfer Credit.. 1/4. [19 B do. Oder-Deichb.-Obligat. 1/1 u. 7 [92 GG Geraer 1/1 u. 7. 94 etwbz do. * Berlin. Stadt-Obligat. 1/4 u. 10 103 bz G. B. Schust. u. C. do. [102 etwbz do. do. do. 96 G Gothaer Zettel. 1/1. [90 bz do. do. do. 76 G Hannöversche.. 1/1 u. 7. 84 ½ B do. 8 28 Sechldv. d. Berl. Kaufm. 100 5, bz Hoerd. Hütt.-V. do. [102 ⅞ G Ostpreuss. Südbahn. 92 ⅞ B Hyp. Cicgegp) . 1 2/1. 107 ¼ G Rheinische 76 ⅞ bz do. Certificate 42 4u10. 100 ¾ G do. v. St. g “ 85 ½ bz do. A. I. Preuss. / — — do. 3. Em. v. 58 u. 60 782 bz do. Pfdb. unkd. n.7. — — do. do. v. 62 u. 64 85 ½ b2z KsKönigsb. Pr.-B. 7 % . 111 3¾ B do. do. v. 1865.. 90 ⅔ bz Feipziger Credit 4 ¼½ 6 % 106 B do. v. St. garant . 75 ½ bz Luxemb. do. / . [100 ½ G Rhein-Nahe v. St. gar. .. 84 1bbz HMgd. F.-Ver.-G. 705 B 4o. do. I. Sm 85 ⅔ G Magdeb. Privat. 4 88 B Rluhrort.-Cr.-K.-Gld. I. Ser. Meininger Cred. 98 ½ à 9 ⅛¶ bz do. II. Ser. Minerva s . 32 ½ B do. III. Ser. 90 ¾ G Moldauer Bank. . 8e. b. vl. 60 Schleswig-Holsteiner.. 90⅔˖ G Neu-Schottland. 72 B [B Stargard-Posen... . 75 ⅞ bz Norddeutsche. 8. 3 ⸗ 124 ½⅞ bz do. II. Em. 82 ½ bz Oesterr. Credit. . 193à22 ½ à3 b. B do. III. Em. 90 ⅞ bz A. B. Omnibus-G. 72 B Thüringer I. Ser...... 83 bz [Phönix Bergw.. . [142 bz G do. II. Ser..... 90 ⅞, bz Posener Prov.. 102 B do. III. Ser 91 bz FpPreussische B. 154 B do. — 90 ⅞ bz RRenaissance... — — Wilhelmsb. Cosel -Oderb.. 88 ¾ G Rittersch. Priv.. 1. 88 B 6 III. Em. 88 ¾⅔ B Rostocker. J,113 ½ G IV. Em. 90 ½ bz Sächsische 115 bz
n
ã
—
“
— dIoᷣnͤ 0
*
] -
&̊—1 —
&̊ A&E 0-*
1*
do. do. Ao. 1/4. u10 0
*
600
Kur- u. Neumärk. do. Ostpreussische.. do. do. Pommersche.... do. Posensche, neue.
(Sächsische Schlesische do. Lit. A. do. neue.. Westpr., rittschftl. do. do. do. do. Kur- u. Neumärk. Pommersche.... Posensche (Preussische
Rhein. u. Westph.
Ab ENE 8 E
—0
[A
A
Pfandbriefe. I “
AAE
*
— 252—
SSetwbz B 88 B
Eisenbahn-Prioritäts-Actien und Obligationen. IV. Em. 7 171.70 e275z 6
1/4 u 1096 5 3 11. s68 5 B3
8α 2 — — 8₰ — S —
Sächsische 90 ½ B ([Schles. B.-V... 116 G 7s Schlesische. 90 %½ 6% TThüringer. 147,92 hö W 88 1e b 8 Badische Anl. de 18856/7¾ . 1/7.,94 2 bz Vereinsb. Hbg., 1⁄1. 111½ 6 Fünfkirchen Barcs. do. Pr.-Anl. de 186714 12. u. 1/S./100 b b . Wasserwerke 14 B Galiz. Carl-Ludwigsbahn. do. 35 Fl.-Oblig... p ück 30 ½ B Weimarische... 1/1 u. 7. 88 1 bz .“ do 8 neue
beP. Fesecle 1 3 n6- 12. 9 FEisenbahn-Prioritäts-Actien u. Obligationen Lemberg-Czernowitz... Braunsch. Anl. 191866 5 982 8 [Aachen-Düsseld. I. Em. 7 1/1 n7. do. von 1867 5]/ do. 71 ¾¶02 B 1“ 6,110¹. 171 II. Em. 45. Mainz-Ludwigshafen 5 1/1. u. 7.100 ½ B EE“ . 4. 1b d. III. Em. HLOestr.-franz. Staatsbahn 3 1/3. u. 9. 265 ⁄ bz Fübecher Frümn.-Anl 33 1/ℳ4. — 4 Aachen-Mastrichter do. u.“ do. neueés %do. 259 6 bL b 47 ⅔ do. II. Em. FSsSüqdöstl.-Bahn (Lomb.) .5; 3 1/1. u. 7. 217 ½bz Säechs. Anl. de 18665 “ J1“ 68899 .Anl. 5 3 A“ 8 o. o. v. 1875. 92 chwed.10 Rthl.Pr. A. — pr. Stück Bergloche Märk. J. Seris da. . do. 40. v. 1876. 2½˖B
- - do. II. Serie 8 Desterr. Metalliques. 5 sverschieden do. III. Ser. v. Staat 3 ⅞ gar. do. do. do. v. 1877/,78. 91 ⅞ bz So: Rudolfsbahn .. “
do. National-Anl. 5 do. 55 d do. 1 dd. Jelez-Orel. 79 ½ B
do. 250 Fl. 1854. 4 1¼. do. 5 Jelez-Woronesch 78 ½ G
do. Credit. 100.1858, — pr. Stück do. Lott.-Anl. 1860]5 1/5. u. 1/11. VI. Serie do. s8 Koslow-Woronesch 7. S1 bz do. Kursk-Charkow 79 ½ bz 8
do. do. 1864 — pr. Stück ½ ,G do. Düsseld.-Elbf. Priorit. do. Silber-Anleihe . 5 1/5. u. 1/11. EbP-. do. II. Serie 181 Rente.. 8 1/1. 9 1/7. 8 S wanf Sbs 1 umänierV 0. 1 o. do. . Seri Russ.-Ungl. Anleihe. 5 13. u. 1/9. sdo. Nordb. F. 8W... do. do. de 1862,5 [1/5. u. 1/11./87 7 bz BBerlin-Anhalter do. Egl. Stücke1864 5 1/4. u. 1010. do. do. Hol lJ. . do. do. do. Engl. Anleihe. . 3 1/5. u. 1/11. Berlin-Görlitzer.. do. Pr.-Anl. de 1864 5 1/1. u. 1/7. Berlin-Hamburger.. do. do. de 18665 1/3. u. 1/*9. do. II. Em. 85 8 Anl. Sass. .5 [1/4. b2 .-Potsd.-Magd. Lit. A. u. B. 9 Hhafl St. ie hän . ger IJ. Serie. o. Bodenkredit 5 13/1. u. 13/7. 82 * ZZ d0. III. Zerie⸗ 40. Niecolai -Obligat. 4 1⁄6. u. 1/11. 67 ½ G6 do. IV. S. v. St. gar. Russ.-Poln. Schatz.. 4 1/4. u. 1/10. 67 3ͥb2z do. VI. do. do. do. Heine do. 67 bz Breslau-Schweid.-Freib.. voin. Pfandb. III. Em. 4 22/6.u. 22/12665 G Cöln-Crefelder.. .. do. Liquid.]4 1/6. u. 1/12. 56 5 b2z23 Cöln-Mindener 41 do. 97 G do. Cert. A. à 300 Fl.5 1,1. u. 1/. 91† 8 1S 1 do. [1013 do. Part. Ob. à500 Fl.¹ do. 97 ½ G Z“ 1“”n Türk. Anleihe 1865. do. 839 7397 b2; I. Em./4 1/4 u10 Amerik. rfückz. 18828 75. u. 1/11. 79 ½ bz G do.
1/4. u 1076 ½ B 1/1. u. 7. S3 etwbz B d
o. 1/5. u 1166 G
PEEEEAS
S SSF 8
’Saw 89*2
S —
=
So. Kursk-Kiew .u. 8. S0 ⅞ bz do. Mosco-Rjäsen . [87 ⅞˖ G do. 89 Poti-Tifis F5 1/4. u 10778 ½˖ G do Riga-Dünaburger.. veeen 10. Rjäsan-Koslow 1/4. u 10 82 2bz Schuis-Ivanovo do. 79 7bz 0 Warschau-Terespol do. 79; bz G dito kleine. do. 80 ½ G Warsch.-Wien. Silb.-Prior. 1/1. u. 7. 80 ⅛ bz
2
Geld-Sorten und Banknoten.
F*g=FFS
1 2 ftoli-Nnonen . 9 9 ½ bz 1 ouisd'or 112 ¼ G do.é einlösb. 1/1 u.7 S 8 Dncaten 1“ Leibeer. 99 ⅞ bz 14 880 828 8 8 Sovereigns. 6 24 ½ G Fremde klein —- — u 4 Napoleonsd'or Oest. Bankn. 58 6 bz
s G snau 4
“
Silber in Barren n. Sort. pb. Pfd. fein. Bankpr.: 29 Thlr. 23 ½ Sgr. ZTinsfuss der Preuss. Bank für Wechser 4 pCt., für Lombard 44½ pCt
—VvI2RnS”EnEnnEgS.
S
Redaction und Rendantur: Schwieger.
Berlin, Druck und Verlag der Königlichen Gel eimen Ober⸗-Hofbuchdruckerci V 1 Seheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei (R. v. Decker). 18
Friedrichsd'or 1137 bz ü Imperials p. Pf. 468 ½ ’G Fremd. Ba nkn. 99 ¾ bz
Koͤniglich Preußischen Staats
Montag, den 26. Oktober
— Nach der von uns in Nr. 224 veröffentlichten provisorischen Abrechnung über die gemeinschaftlichen Einnahmen an Ein⸗ und Ausgangszöllen ꝛc. im Zollverein für das IJ. und II. Quartal 1868, haben die Brutto⸗Einnahmen 13,100,132 Thlr., die Netto⸗Ein⸗ nahmen 11,476,540 Thlr. ergeben, welche auf die einzelnen Zoll⸗Ver⸗ einsstaaten nach Maßgabe der Bevölkerung (36,859,788 Einw., also 3,21 Thlr. pro Kopf) vertheilt worden. Der Norddeutsche Bund hat 10,053,054 Thlr. Netto⸗Einnahmen gehabt und nur 8,763,745 Thlr. zu erhalten, muß also 1,289,309 Thlr. oder 12 pCt. seiner Netto⸗Ein⸗ nahmen herauszahlen. Außerdem hat Hessen für die Provinzen Starkenburg und Rheinhessen 83,256 Thaler herauszuzahlen. Es sind also im Ganzen 1,372,565 Thlr. an die süddeutschen Staaten und Luxemburg herauszuzahlen. Hiervon erhält Bayern 964,845 Thaler oder 184 pCt. der eigenen Netto⸗ Einnahme von 523,628 Thaler, Württemberg 269,853 Thaler oder nahe an 100 pCt. der eigenen Netto⸗Einnahme von 214,406 Thlr., Baden 114,688 Thlr. oder 35 pCt. der eigenen Netto⸗Einnahme von 328,597 Thlr.
und Luxemburg 23,179 Thlr. oder beinahe 60 pCt. der eigenen Netto⸗ Einnahme von 40,007 Thlr. — Der Norddeutsche Bund hat zu den gemeinschaftlichen Netto⸗Einnahmen 88 pCt., die übrigen Staaten haben nur 12 pCt. (1,423,486 Thlr.) geliefert; dagegen erhält der Nord⸗
deutsche Bund nur 77 pCt., die übrigen Staaten aber 23 pCt. der
gemeinschaftlichen Netto⸗Einnahmen. Innerhalb des Norddeutschen
Bundes vertheilen sich die Brutto⸗Einnahmen, 11,241,449 Thlr., auf die einzelnen Staaten wie 1 Preußen mit den einrechnenden Ge⸗ bieten 9,471,193 Thlr. oder 84 pCt., Lauenburg 16,347 Thlr. oder 0,15 pCt., Sachsen 1,307,380 Thlr. oder 11,5 pPCt., Provinz Ober⸗ Hessen 74,827 Thlr. oder 0 pCt., Thüringen 146,965 Thlr. oder 1,3 pCt., Braunschweig 132,037 Thlr. oder 1,2 pCt. und Oldenburg 92,697 Thlr. oder 0,9 pCt. 3 — Nach den im »Pr. Handelsarchiv« abgedruckten Uebersichten belief sichl in Großbritannien im Jahre 1867 der Konsum folgen⸗ der eingeführter bez. accisbarer Artikel pro Kopf der Bevölkerung auf die nebenbemerkte Quanität: Speck und Schinken 1,92 f., Butter 4,19 Pf., Käse 3,32 Pf., Kakao 0,14 Pf., Weizen und eizenmehl 141,06 Pf., Korinthen und Rosinen 3,96 Pf., Eier 13,19 Stück, Kar⸗ toffeln 5,10 Pf., Reis 5,85 Pf., Zucker 40,58 Pf., Spirituosen 0,27 Gallons (à 3,9 Quart), Thee 3,68 Pf., Tabak 1,35 Pf., Wein 0,45 Gallons, britisches Malz 1,67 Bushel (à 0,6 Schffl.), brit. Spirituosen 0,71 Gallons. 1 I Kunst und Wissenschaft. 1
— Dem Monats⸗Berichte der Königlich preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin zufolge hielt die ge⸗ dachte Akademie während des Monats Juli d. J. eine öffentliche Sitzung zur Feier des Leibnitzschen Jahrestages — in welcher Bonitz als neu eingetretenes Mitglied der philosophisch⸗historischen Klasse über die Wichtigkeit der griechischen Philosophie und ihren Fortschritt sprach — und 4 Gesammtsitzungen. Außerdem versammelte sich 1 Mal die physikalisch⸗mathematische und 1 Mal die philosophisch⸗historische Klasse der Akademie. Die in diesen Sitzungen gehaltenen Vorträge bezogen sich größtentheils auf die Naturwissenschaften (Mineralogie, Zoologie, Physik resp. Chemie), 1 auf Mathematik, 2 auf den Orient. Es lasen nämlich: Wiedemann über den Magnetismus der chemischen Ver⸗ bindungen; Poggendorff über die Unabhängigkeit des Influenz⸗ stroms von dem Widerstande leitender Substanzen; Hofmann über die dem Senföl entsprechenden Isomeren der Schwefelcyanwasserstoff⸗ äther; Hagen über die Bewegung des Wassers in Strömen; Paalzow über den hhaseichem Widerstand von Flüssigkeiten; Reusch über die Körnerprobe am zweiächsigen Glimmer; Hofmann über den Guanidin Hanssen über den Bergbau und Hüttenbetrieb des Staates, mit beson⸗ derer Beziehung auf Preußen; Peters über eine neue Nagergattung, Chiropodomus penicillatus, sowie über einige neue oder weniger be⸗ kannte Amphibien und Fische; Reichert über das innere Skelett der Wirbelthiere in seinem Verhalten zur Wirbelsäule; Weierstraß über einen neuen Beweis des Fundamentalsatzes der Algebra; Schott über eine Sammlung tartar⸗türkischer Lieder, sowie zur Literatur des chine⸗ sischen Buddhismus. — Sämmtliche Vorträge sind, mit Ausnahme von fünf, die nur angeführt werden, in Auszügen mitgetheilt.
— Ueber die geognostischen Verhältnisse der Mark Brandenburg
sind bereits vielfach Untersuchungen angestellt worden, so von Kunth in
seiner Abhandlung: »Die losen Versteinerungen im Diluvium zu Tempel⸗ hof⸗ (s. Zeitschrift der deutsch. geolog. Gesellsch. 1865, S. 311 ff.), von Beyrich, welcher seiner Zeit ein besonderes Kollegium »über die Umgegend von Verlin⸗ las, von v. Könen in seinem Werk über »Das marine Mittel⸗ Oligocän Norddeutschlands« u. A. An diese Arbeiten schließt sich nun Dr. Küsels geognostische Skizze »Die Gegend „um Buckow und das Diluvium von S b-. die so eben im Jahresbericht über die Stralauer höhere Bürgerschule zu Berlin für das Schuljahr von 1867 — 68 erschienen ist, an. Der Verfasser geht in seiner Unter⸗ suchung von den eine Meile südlich von Buckow gelegenen Kies⸗ gruben aus und schließt mit der ausführlichen Beschreibung derselben und ihren Petrefakten.
Bonn, 24. Oktober. Gestern früh starb hierselbst der außerordent⸗ liche Professor der Mathematik Friedrich Christian von Riese.
— In Schweden starb Baron von Beskow, lebenslänglicher Sekretär der Akademie und als Schriftsteller wie als Dichter bekannt.
530½
. Gewerbe und Handel.
Kiel, 23. Oktober. Das »Verordnungsblatt für Schleswig⸗Hol⸗ stein« enthält folgende Bekanntmachung, betreffend die Gültigkeit der von den bisherigen Regierungen für Holstein und für Schleswig aus⸗ gefertigten Gewerbescheine. d. d. Schleswig, den 13. Oktober 1868. Fortwährend gehen Anträge von Gewerbetreibenden ein, die ihnen von einer der ehemaligen Regierungen resp. für Holstein oder für Schleswig für ihren Bezirk ausgestellten Gewerbescheine für den anderen Landestheil auszudehnen. Nachdem jetzt die Vereinigung der beiden früher getrennten Regierungsbezirke zu Einem stattgefunden hat, bedarf es indessen einer solchen Ausdehnung nicht mehr, vielmehr haben die von einer der genannten Regierungen für ihren ganzen Be⸗ zirk ohne Beschränkung ertheilten Gewerbescheine nunmehr für den ganzen Bezirk der jetzigen Regierung zu Schleswig, d. h. für die ganze Provinz Schleswig⸗Holstein Gültigkeit. Vorstehendes wird hiermit ur allgemeinen Kenntniß gebracht. Königliche Regierung, Abtheilung sür direkte Steuern, Domänen und Forsten. Marot.
— Aus dem Jahresbericht der Handelskammer zu Trier für das Jahr 1867. Im Bereiche der Landwirthschaft ist hervorzuheben, daß der Hopfenbau an der Kyll eine größere Ausdehnung erlangt hat; in den Gemeinden Kyllberg, Malberg und S. Thomas sind 150 Mor⸗ gen mit Hopfen bepflanzt; im Jahre 1867 belief sich die Ernte auf ca. 450 Ctr.; der Preis stellte sich Anfangs auf 45—50 Thlr., sank aber später auf 20 Thlr. pro Ctr. Der Tabak gab im Jahre 1867 einen ungenügenden Ertrag. Die Kunst⸗ und Handelsgärtnerei erlangt einen immer höheren Grad der Vollkommenheit. — In der Industrie ist zunächst die Steingutfabrikation zu erwähnen, welche in Mettlach und Wallerfangen von der Firma? illeroy und Boch betrieben wird. In Mettlach waren 840 Arbeiter bei dieser Fabrikation beschäftigt, welche ihre Produkte nach Italien, Spanien, den Niederlanden und der Schweiz absetzt. An Mosaikplatten wurden im Jahre 1867 86,700 —Meter angefertigt, ohne daß die Nachfrage befriedigt werden konnte. Steinzeug wird in Speicher verfertigt; für Thonwaaren und Gyps besteht eine große Fabrik in Heilborn bei Merzig. — Der Bergbau ist im Kreise Trier in 3 Eisenstein⸗, 1 Bleierzbergwerke und 4 Dach⸗ schieferbrüchen betrieben worden; 22 Eisensteinb. und 7 Bleierzb. wur⸗ den nicht betrieben; im Kreise Bernkastel waren 1 Eisensteinb., 5 Blei⸗ erzbergwerke und 42 Dachschieferbrüche im Betriebe; nicht betrieben wurden 10 Eisensteinb., 20 Bleierzb. und 59 Dachschbr. In dem zum Revier Trier gehörigen Theile des Kreises Wittlich ruhten sämmtliche 10 Berg⸗ werke. Im Kreise Bitburg waren 6 Eisensteinbergwerke in, 50 außer Betrieb. Im Bergreviere Gemünd (Kreise Daun und Prüm) förderte die Neue Hoffnungshütte 68,084 Centner Blei⸗ und Kupfer⸗ erze (mit 275,189 Gramms Silber); die Eisenstein⸗Produktion war nur unbedeutend. Der Eisenhütten⸗Betrieb fand nur durch die Eisen⸗ bahnbauten Beschäftigung. Von Maschinenfabriken besteht außer mehreren kleinen in der Umgegend eine größere in Trier. — Der Absatz von Sand⸗ und Schleifsteinen blieb im Jahre 1867 beschränkt. — Die Achat⸗Industrie in Idar, wo sich mehrere Steinschneider mit Gehülfen und “ aus Paris niedergelassen haben, beschäftigte im Jahre 1867 1405 Meister und Achatwaarenhändler, 510 Gesellen und Commis und 307 Lehrlinge, 108 Meister, 44 Gesellen und 29 Lehrlinge mehr als im Jahre 1866. — Die Lederfabrikation wird im Stadtkreise Trier in 34 Gerbereien mit 250 — 300 Arbeitern betrie⸗ . ben; sie verarbeiteten im Jahre 1867 70 — 75,000 schwere Sohlhäute für die Ausfuhr und verbrauchten 100 — 120,000 Bürden Lohe im Werthe von 133 — 160,000 Thlr. — Die in Trier bestehende Leimfabrik setzt ihr Fa⸗ brikat in ganz Deutschland ab. — Die neue Mosel⸗Dampfschiffahrts⸗ Gesellschaft beförderte im Jahre 1867 44,572 Passagiere und 123,513 Ctr. Güter, 3401 Passagiere und 11,980 Ctr. Güter mehr als im Jahre 1866. Der Verkehr auf der Eisenbahn ist in 1867 in allen Branchen gestiegen, namentlich hat der Güterverkehr, exkl. Vieh, um 5,890,114 Ctr. oder 10,62 pCt. und die Einnahme aus demselben um 133,269 Thlr. oder 12,03 pCt. gegen das Vorjahr zugenommen. Die Mehr⸗ beförderung ist hauptsächlich durch Saarkohlen veranlaßt worden, von denen im Jahre 1867 46,893,607 Ctr. oder 3,609,771 Ctr. = 8,34 pCt. mehr als im Jahre 1866 durch die Eisenbahnen versendet worden sind. An Vieh sind im Jahre 1867 201,637 Stück, oder 76,040 Stück = 60,54 pCt. mehr als im Jahre 1866 auf den Eisenbahnen befördert
worden 3 Verkehrs⸗Anstalten. Cöthen, 24. Oktober. (Cöth. Ztg.) Die Arbeiten zur Herstellung der Unterführung der Berlin⸗Anhaltischen Bahn unter der Magde⸗ burger Bahn hinweg schreiten mit ziemlicher Schnelligkeit vorwärts. Das Mauerwerk ist soweit hergestellt, daß in den nächsten Tagen das Eisenwerk der Brücke wird aufgelegt werden, und alsdann der Ver⸗ kehr auf der Magdeburger Bahn von dem interimistisch aufgeschüt⸗ teten Damm baldigst wieder auf den eigentlichen Bahnkörper wird
geleitet werden können. London, 25. Oktober. (W. T. B.) Nach telegraphischen Be⸗ richten aus New⸗Foundland von gestern herrschte daselbst seit mehreren Tagen ein bedeutender Schneesturm, welcher den telegraphi⸗
schen Verkehr auf den Landleitungen erheblich erschwerte.
— Am 19. Oktober ist die Eisenbahn Witebsk⸗Orel auf den Strecken Witebsk⸗Smolensk und Smolensk⸗Roslawl eröͤffnet worden. b . v“
“