Rechtsverhältnisse der Gesellschaft. Die Gesellschaster sind: 6“ 1) der Kaufmann 868 Heinrich Theodor Otto Langthim, 2) der Kaufmann Andreas Christian Jessen beide zu Hamburg. Altona, den 21. Oktober 1868. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Zufolge Verfügung vom 22. d. M. ist heute in unser Firmen⸗Re⸗ gister n 88 88 1 3 der Kaufmann Carl Fritz Heinrich Berger zu Altona. Ort der Niederlassung: Altona. Eö Firma: Carl heger. 88 Altona, den 23. Oktober 1868. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
ufolge Verfügung vom 22. d. Mts. ist heute in Firmen⸗ r en 887 Fängetra en st h unser Firmen deer Apotheker Gustav Eduard Löhmann zu Altona. Ott der Niederlassung: Altona- ann zu Altona FFirma: G. Löhmann. G Altona, den 23. Oktober 1868. 1I1] Königliches Kreisgericht. I. Abtheilunng.
Zufolge Verfügung vom 23. Oktober 1868 ist am Nlbic in unser Feeer, Ne unter Nr. 529 eingetragen ge
Tage irma: F. Eitzen. Smr I. vbeg 5 ee- Inhaber: Kaufmann Friedrich Eitzen daselbst. Itvehde/ den 28. Oltober 1868. “ Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
Im hiesigen Handels⸗Register ist auf Fol. 510 heute ei en: irma: Neuberg & Feldheim. 1g ““ rt der Niederlassung: Sarstedt.
Inhaber: Fabrikanten Adolph Neuburg und Siegmund Feld⸗ V
heim zu Sarstedt. ech Offene Handels⸗ Gesellschaft seit 1. Okto⸗ er Hildesheim, den 24. Oktober 1868. Königlich Preußisches Amtsgericht V.
Im hiesigen Handels⸗Register ist auf fol. 63 ie Firma: A. Lauenstein,
Ort der Niederlassung: Brome,
Firmen⸗Inhaber: Getreidehändler A. Lauenstein, ngetragen. . 8 Isenhagen, den 12. Oktober 1868.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Im hiesigen Handelsregister ist auf Fol. 64 die Firma: Fr. Radsack, Ort der Niederlassung: Brome, .“ Firmen⸗Inhaber: Lohgerber Fr. Radsack, eingetragen. 1 Isenhagen, den 12. Oktober 1868. “ Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
In das Handels⸗Register des Amtsgerichts Lür *Fol. 140 unter der Firtia isescsis Lonehurg ssteheuge “ J. H. Kaemmerer eingetragen, daß diese Firma erloschen ist. Lüneburg, den 22. Oktober 1868. ““ Königlich Preußisches Feh sect. Landbezirk II
A. Keuffel.
In das Handels⸗Register des Amtsgeri Lüneburg ist au Fol. 235 irma gise ce ßts Fhne gansg 8 Apotheke von A. E. Stresow 18 ntrag des Firmen⸗Inhabers heute eingetragen, daß die Firma Lüneburg, den 14. Oktober 1868. 3 Königlich Preußisches Amtsgericht. A. Keuffel.
Auf eine am heutigen Tage abgegebene Erklärung der Betheilig⸗ ten ist die im hiesigen Handels⸗Register Fol. 94 16 1geeeh 8 21. September 1865 mit dem Rechtsverhältniß der fcgen Handels⸗ Gesellschaft 1 dem Handlungshause J. Jacobson & Co. in Har⸗ burg, Kaufmann Johann Heinrich Gustav Colberg in Hamburg, Schirmfabrikant Louis Meyer 8 Stade und Particulier Peter Gott⸗ hard Hieronymus Kolbach aus Stade dahier festgestellte Handels⸗Firma als exloschen Heh I 808 e “ 2 eichnet und im Handels⸗Register geti
Stade, 20. Oktober 1868. Fäer sgesr dem KdSoöniglich Preußisches Amtsgericht. Abtheilung I.
„Zu der unter Nr. 54 unseres Firmen⸗Registers ein etragenen Firma: H. J. Lohmann Wittwe zu Delbrück 1sn der 69 Kolonne vermerkt, daß dieselbe durch Testament auf den Kaufmann Fritz Hei⸗ sing zu Delbrück übergegangen sei, und ist sodann die gedachte Firma unter der neuen Nummer 159 auf den Namen des ꝛc. Heising von
Neuem eingetragen, beides 5 19. desfelben Mäaenls. eedes zufolge Verfügung vom 17. d. Mts. am
Paderborn, den 20. Oktober 1868. 11 FKgäönigliches Kreisgericht. Abtheilung I.
— “ Zufolge Anmeldung vom heutigen Tage hat der zu Aa ⸗ nende Kaufmann Stephan Reiner Keller das 8 ihm Rachen St. e
Landbezirk II.
halb besagte Firma unter Nr. 2005 des Firmen⸗Registers gels worden ist. Aachen, den 21. Sktober 1868. 8 8 gelöͤscht Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.
Unter Nr. 766 des Gesellschafts⸗Registers wurde heute eingetra en, daß die Lederhändler Bernhard Hubert Schmitz und Michael Hubert Schmitz, beide zu Aachen wohnend, seit dem 1. Oktober 1868 eine Handels⸗Gesellschaft unter der Firma: Gebr. Schmitz aheran welche in Aachen ihren Sitz hat und von jedem der beiden Ge ellschafter ver⸗ treten werden kann. Aachen, den 22. Oktober 1868. ““ Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat. —
DZufolge Anmeldung vom heutigen Tage ist die Johanna Haack, jetzige Ehefrau von Richard Siebel, zu Fammsrhaͤus dn Pih erns. bach wohnend, aus der bisher zwischen ihr und ihrer Schwester Emma Haack, jetzigen Ehefrau von Emil May, zu Aachen wohnend, bestan⸗ denen Handels⸗Gesellschaft unter der Firma: Geschwister Haack, welche in Aachen ihren Sitz hatte, ausgetreten; letztere hat Aktiven und Passiven des somit aufgelösten Geschäftes ü ernommen, und wunhge derselben das Recht eingeräumt, die bisherige Firma fort⸗ ühren.
Es wurde daher unter Nr. 637 des Gesellschafts⸗Registers die vor⸗ gedachte Firma gelöscht, sodann unter Nr. 2626 des Firmen⸗Registers Phe ege a dic segannte age May unter der Firma: Ge⸗
wister Haack hierse ein Handelsgeschäft führt.
Aachen, den 23. Oktober 1888 Ege et
Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.
Der Drechslermeister und Handelsmann Johann Kuckelkorn u Aachen wohnend, führt daselbst ein Handels rschah unter der ihng: J. Kuckelkorn, was heute unter Nr. 2627 des Firmen.Registers ein⸗ getragen worden ist. Aachen, den 23 Oktober 1868.
Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.
Zufolge Anmeldung vom heutigen Tage wurde unter Nr. 767 des Gesellschafts⸗Registers eingetragen, daß dhe zu Aachen - Maschinenbauer Johann Neidenbach und Bernhard August Schmed⸗
dinghoff seit heute eine Hande s⸗Gesellschaft unter der Firma Neiden⸗ bach & Sch meddinghoff führen, welche ihren Siß zu Aachen hat und nur von dem ꝛc. Neidenbach vertreten werden kann. Dagegen wurde die für das von dem genannten Johann Neidenbach bisher ge⸗ führte Handelsgeschäft eingetragene Firma: Joh. Neidenbach unter Nr. 2595 des Firmen⸗Registers gelöscht. — Aachen, den 23. Oktober 1868.
Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.
Infolge Anmeldung vom heutigen Tage wurde zu Nr. 307 des Gesellschafts⸗Registers vermerkt, daß an Etelle der bisgerinen dicdes datoren der zu Aachen domizilirten Metallurgischen Gesellschaft in Liquidation, nämlich der Herren: Eduard Sternberg, Advokat⸗ Anwalt, Christian Heinrich Thiele, Büreau⸗Chef, und Dietrich Uhl⸗ horn, Kratzenfabrikant, Alle zu Aachen wohnend, welche ihr Liqui⸗ dator⸗Amt niedergelegt haben, die Herren: Gustav von Halfern, Tuch⸗ fabrikant, zu Burtscheid wohnend, Robert Suermondt, Banquier zu Aachen wohnend, und Gerhard Rehm, Kaufmann und Bergwerks⸗ Bestzer, “ 1b ““ “ für den Zeitraum vom 18ten ember dis zum 18. September 1869 2 9 ¹Aachen, den 24. Oktober 1888 1“ Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.
Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Prokuren⸗ Register unter Nr. 99 eingetragen, die seltasgübe zu Reen hececreng) nenden Kaufmannes Hermann Wüsthoff für sein daselbst unter der Firma »Wüsthoff & Comp.« bestehendes Handelsgeschäft seiner bei ihm wohnenden Ehegattin Mathilde, geb. Sackermann, er⸗ theilte Prokura. 8r 88 Barmen, den 17. Oktober 1868. 8 Der Handelsgerichts⸗Secretair Daners. 2
(zesenschafts, urg an der wohnenden Gußsta rüder Friedrich Urbach aneh Carl Urbach am 1. Oktober d. J. eine Handelsgesellschaft unter der Firma» Gebrüder Urbach⸗ mit dem Sitze zu Burg an der Wupper errrichtet haben, und daß jeder der Gesellschafter zur Zeichnung der Firma und Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist. Barmen, den 17. Oktober 1868. Der Landgerichts⸗Secretair Daners.
Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗ . Hetienühter 86 241 Inchesagen 8 6 oh. Friirn eren Inhaber der daselb .
hann Friedrich Jäger ist. säg ö Iö 1.
Barmen, den 19. Oktober 1868. g
Der Handelsgerichts⸗Secretai
Auf Anmeldun
ist heute in das hiesige andels- irmen⸗ ¹ n . “ 1 24 Jein etragen Feemms Sretz. —h Ma 1 7 deren Inhaber der daselbst w d t Johann Friedrich Müller ist. 8 8 “ IWö Barmen, den 21. Oktober 18c8. Der Handelsgerichts⸗Sec Daners.
Am 17. d. M. wurde auf die Anmeldung der Betheiligten beim
der Firma: St. R. K ller geführte Handelsgeschäft eingestellt, wes⸗
“ Handels⸗Gerichte in die Handels⸗Register ein⸗
a) bei Nr. 79 des Gesellschafts⸗Registers, betreffend die Handels⸗ gesellschaft unter der Firma: Gebrüder Ercklentz in Kempen, daß
diese Gesellschaft in der Art aufgelöst worden, daß das Geschäft
mmit allen Aktiven und Passiven mit dem 15. l. Mts. auf den Mitgesellschafter Gustav Ercklentz übergegangen ist; und
b) sub Nr. 1657 des Firmen⸗Registers, daß der besagte Gustav Ercklentz, Kaufmann, in Kempen wohnend, sich zur Fortführung des erwähnten Geschäftes der Firma: Gebrüder Ercklentz in
Kempen bedienen wird. Crefeld, den 22. Oktober 1868. Der beigeord. Handelsgerichts⸗Secretair Hammann.
In die Handels⸗Register des hiesigen Königl. Handelsgerichts wurde heute auf Anmeldung der Betheiligten eingetrag en: a) bei Nr. 381 des Gesellschafts⸗Registers, betreffend die Handels⸗ gesellschaft unter der Firma: Gebr. Wackers hierselbst, daß diese
Gesellschaft in der Art aufgelöst worden, daß das Geschäft mit
allen Aktiven und Passiven am 10. August c. auf den seit⸗
herigen Mitgesellschafter Friedrich Heinrich Wackers übergegangen ist; und
un b) sub Nr. 1659 des Firmen⸗Registers, daß der besagte Friedrich
Heinrich Wackers, Kaufmann, in Crefeld wohnend, sich zur Fort⸗ V
führung des erwähnten Geschäftes der Firma: Gebr. Wackers hierselbst bedienen wird. Crefeld, den 22. Oktober 1868. er beigeord. Handelsgerichts⸗Secretair * Hammann.
Die Mitbetheiligte an der im hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 513 eingetragenen Handelsgesellschaft sub Firma: Bönten, Frowein & Cie. hierselbst, Ehefrau Friedrich Wilhelm Bönten, ist gestorben und auf heute er⸗ folgte Anmeldung der Erben und übrigen Gesellschafter bei der obigen
ummer des Gesellschafts⸗Registers eingetragen, daß die genannte Feee ersoten haft am 15. d. M. aufgelöst worden und am 16. dess.
ts. in Liquidation getreten ist, sowie daß letztere von den bethei⸗
ligten Kaufleuten Friedrich Wilhelm Bönten und Wittwe Eduard
Stein, Wilhelmine, geb. Frowein, beide dahier wohnend, in der Art t die zur Liqui⸗
besorgt wird, daß Jeder von ihnen einzeln bef dation gehörenden Handlungen vorzunehmen. Crefeld, den 24. Oktober 1868. Der beig. Handelsgerichts⸗Secretair, Hammann.
In das Handels⸗Register bei dem Königl. Handelsgerichte dahier ist heute auf 2 vnlsh. eingetragen worden: ) Nr. 1653 und 1853 des Firmen⸗Registers. Der vermöge Bethei⸗ ligung und Uebereinkunft stattgefundene Uebergang des von dem Kaufmanne Joseph Auerbach in Solingen, welcher am 12. September 1868 gestorben, unter der Firma Geschwister Trostdorf in Solingen geführten Handelsgeschäfts, mit Aktiven und Passi⸗ ven, sowie mit der Berechtigung zur Fortführung der Firma, an die Wittwe Joseph Auerbach, Rebekka geb. Trostdorf, Kauf⸗ händlerin in Solingen, welche solches unter derselben Firma Geschwister Trostdorf für sich fortbetreibt. 2) Nr. 630 des Prokuren⸗Registers. Die von der vorbenannten Wiittwe Auerbach für ihre erwähnte Firma Geschwister Trost⸗ paßf der gewerblosen Caroline Trostdorf in Solingen ertheilte Prokura. Elberfeld, den 19. Oktober 1868. 8 “ Der Handelsgerichts⸗Secretair Mink.
In das Handels⸗Register hei dem Königl. Handelsgerichte hierselbst ist heug⸗ auf Anmeldung eingetragen worden:
1) Nr. 1854 des Firmen⸗Registers. Die Firma Albert Braß in
Elberfeld, deren Inhaber der Lithograph und Steindrucker Albert
Braß daselbst ist.
2) Nr. 566 des Gesellschafts⸗Registers. Das am 1. Oktober 1868
crfolgte Ausscheiden der geschäftslosen Helene, geb. Waldhausen, früheren Wittwe von August Rave, jetzigen Ehegattin des Me⸗ chanikers und Kaufmanns Heinrich Muͤller in Elberfeld, als Theilhaberin aus der zwischen ihr und dem Mechaniker und Kaufmanne Heinrich Bernert daselbst unter der Firma Rave et Bernert ebendort bestandenen Handelsgesellschaft, sowie der am selbigen Tage stattgehabte Eintritt des genannten Heinrich Müller als Theilhaber in das Geschäft; die nunmehr zwischen Bernert und Müller bestehende Handelsgesellschaft, an welche Aktiven und Passiven des Geschäfts übergegangen, behält die bisherige Firma Rave et Bernert bei und ist ihr Sitz in Elberfeld; die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma jedem der Gesellschafter zu. 1 Elberfeld, den 20. Oktober 1868. 8 1
C Keteet sgts Seesnbagr
Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
Su dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Gustav Müller zu Braunsberg hat der minorenne Eugen George Chales nachträglich eine 0 hesagfcs angemeldet. Der Termin zur Prüfung dieser Forderung ist au
den 2. November cr., 11 ½ Uhr Vormittags,
vor dem unterzeichneten Kommissar im Rathsherr Pasternackschen v
die Sophie Friederike Frowein,
zu zeichnen, steht
orderung von 270 Thlr. 8 Sgr. 2 Pf. ohne Vor⸗
Hause anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forder angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden. Braunsberg, den 22. Oktober 1868.
“ Königliches Kreisgericht.
Der Kommissar des Konkurses.
(gez.) Pitsch. “
— Konkurs⸗Eröffnung. 8 Vermögen des Kaufmanns Ludwig Carl Mrowka, in Firma: L. C. Mrowka, von hier, ist am 23. Oktober 1868, Nachmittags 6 Uhr, der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 21. Oktober 186s8 festgesetzt.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Herr⸗ mann Laser von hier bestellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem ““ Nauf den 9. November 1868, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 11, vor dem Kom⸗ missar, Herrn Gerichts⸗Assessor Dörks, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwal⸗ ters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters ab⸗
18589]
zugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Pa⸗ pieren oder anderen Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum 20. November 1868 einschließ lich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Kon⸗ kursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre An⸗ sprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht 8
bis zum 1. Dezember 1868 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗ waltungspersonals den 14. Dezember 1868, Vormittags 10 Ahr,
in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 11, vor dem genann⸗ ten Kommissar zu erscheinen. —
Wer seine “ schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Gerichtsbezirk wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Be⸗ vollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Zeigmeister, Koelman und Werner zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Marggrabowa, den 23. Oktober 1868.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Bekanntmachung. In dem Konkurse über das Vermögen des Maschinenbauers Wilhelm Meinel hier ist der Kaufmann Friedr. Herm. Keil hierselbst zum definitiven Masseverwalter bestellt worden.
Halle a. S., den 30. September 1868.
8 Kdöönigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
[3585] Bekanntmachuüung. Wider den Kaufmann B. Fündeling in Alfeld ist, da in dem gestrigen Termine ein gütliches Arrangement mit seinen Gläubigern nicht zu Stande gektommen, der förmliche Konkurs erkannt, und werden diejenigen Gläubiger, welche ihre Ansprüche bis dahin nicht ange⸗ meldet haben, von der Konkursmasse hiermit ausgeschlossen. Der interimistische Konkurs⸗Kurator, Kaufmann Weißenborn hie⸗ selbst, ist als definitiver bestätigt und sind in den Gläubiger⸗Ausschuß gewählt der Advokat Lauth und Kaufmann A. Dralle hieselbst und
der Fabrikant Spiegelberg in Lauenstein. 8 Zur Erklärung des Konkurs⸗Kurators, des Kridars und der
Gläubiger über die angemeldeten Forderungen ist Termin auf
Dienstag, den 10. November 1868, G Morgens 10 Uhr,
Allffeld, den 21. Oktober 1868. Königlich Preußisches Amtsgericht. Abtheilung I. 8
1750 Nothwendiger Verkauf. — 1h dem August Perlbach gehörige, im Kirchspiel Ballethen be- legene Grundstück Rauben Nr. 5, bestehend aus 246 Morgen 37 QRuthen, gerichtlich abgeschätzt auf 7317 Thlr. 27 Sgr., soll
am 9. Dezember 1868, Vormittags 11 Uhr, an der Gerichtsstelle öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden. Taxe und Hypothekenschein sind in der Registratur einzusehen. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht
ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruch bei dem Gerichte zu melden. 8
arkehmen, den 12. Mai 1868. 8. 8 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung Nothwendiger Verkauf. v1““ zu Tuppen, Kirchspiels Lasdehnen, sub Nr. 2 belegene, den Gustav Robert Carosus gehörige Köllmische Kruggut, 576 Morger 51 ORuthen groß, und zufolge der nebst Hypothekenschein im Zim mer Nr. 8 einzusehenden Taxe vom 14. Juli 1866 auf 22,186 Thlr.
üätzt, soll ; ““ 5. April 1869, Vormittags um 11 Uhr,
im Zimmer Nr. 6 subhastirt werden.