1868 / 257 p. 6 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Fonds und Staats-Papierec.

Bank- und Iandustrie- Actien.

Eisenbauas-Priornäts-Acten und CLbHlezuoz

Frerwünge Anleihe 17 1/1 u. 10 57 27252 6 Staats-Anl. von 1859 5 1/1 u. 7 103 ½bz do. v. 1854, 55 1⁄4 u. 10 [95 ½ bz do. von 1857 do. 95 53 bz do. von 1859 do. 95 bz do. von 1856 1/1 u. 7 [95 bz do. von 1864 1/4 u. 10 [95 ½ bz

ven 1867 [4 ½ do. 95 1 bz [Danz. Privat-B. v. 1850, 52 do. 87 bz [Darmstädter ... von 18534 do. 87 1 bz do. Zettel von 1862 do. 87 ½ bz Hpess. Eredit-B.

1/1 u. 7 [87 ½ bz do. do. 81 ½ bz do. Landes-B. Pr.-Anl. 1855 à100 Th. 3 ¼ 1/4 [119 5 bz Disconto-Com... Hess. Pr.-Sch. à 40 Th. pr. Stück s57 bz Eisenbahnbed..D 1/5 u. 11 80 3 bz Genfer Credit.. GeraekrF.

1/1 u. 7 92 G 1025 bz G. B. Sehust. u. C.

96 ½ bz Gothaer Zette]!. 76 G Hannöversche.. 100 ¾ G Hoerd. Hütt.-V. 92 B N)p. (Hübzer). 76 bz o. Certificate

85 bz do. A. I. Preuss. 4 ¾ 24/6 u. 12 78 bz G do. Pfdb, unkd. do. 85 G Königsb. Pr.-B. 90 ¾, bz G Leipziger Credit 75 ½ bz Luxemb. do. 84 bz Mgd. F.-Ver.-G.

Magdeb. Privat. Meininger Cred. Minerva Bg.-. Moldauer Fat Neu-Schottland. Norddeutsche. Oesterr. Credit. A. B. Omnibus-G. Phönix Bergw.. Posener Prov.. Preussische B.. Renaissance.. Rittersch. Priv., RostockerW Sächsische.. Schles. B.-V.. Thüringer. Vereinsb. Hbg. B. Wasserwerke

BBerl. Cassen-V. 12 do. Hand.-G.. do. Pferdeb.. [Braunschweig.. [Bremer

Coburg. Credit.

12*&☛

eoeEAN

.

—29êg —ꝙ

88

Berlin. Stadt-Obligat. do. do.

Cönö

—.

Berliner. Kur- u. Neumärk. do. Ostpreussische... do. do. Pommersche.... do. Posensche, neue.

Sächsische

*

8 .

do. Lit. A. do. neue.. Westpr., rittschftl.

do. do.

do. do. neue ASdo. do. Kur- u. Neumäöärk. Pommersche... Posensche.. Preussische.. Rhein. u. Westph.

Süchsische

Schlesische. w Badiseche Anl. de 1866/4 ½1/1. u. 1/7. 94 ½ B do. Pr.-Anl. de 1867°4 1/2. u. 1⁄S./100 B 8 do. 35 Fl.-Oblig. pr. Stück 30 ½ B 8

Pfandbriefe.

U 2—2»

28S

1 82

1 —2

8 *₰ 1 8 8

8

22öE2L2=SSngeg’nes

1 2

.

12 *88

[äEbe 505 ¶0ꝙ

—SöSSSg=SEn EEG;

Weimarische... 4 ½

Div. Pro186671867, 87%

Een

2

14/1 u.)

I.. 155 G 1/1 n. 7.118 G 0 6

73 B 106 G 98 bz B 18,5 G 87 G 117 ½ bz 146 ⁄5b2z . 20 bz 7. 93 G 102 G 1¼1. 90½ B 1/1 u. 7. S4 5bz do. [102 bz 21. [107 G

24u 10.]100 ¾ G.

18 1/1. 1117 G 1¼1. [106 B 1/1. [101 G 700 bz b. 88 B

7. 98 ½ B

71 B 124 ½ B

70 bz G 143 B . 1102 B .153 bz 88 B 1/1 u. 7. 113 ½ G 115 ½ G 1/1. 116 G 1/1 u. 7. 72 B 1/1. [111 ½ G

14 B

1/1 u. 7. SSetw bz

109 B III bz G

32 etwbz do. 18½ 6 vl. 60 Schleswig-Holsteiner. de.

192 à93 bz

[(Cöln-Mindener IV. Em. do. V. Em. Magdeburg-Halberstädier. do. von 1865. do. Wirttenberge MHagdeburg-Wittenberge.. Mainz-Ludwigshafen

Niedersehl.-Märk. I. Serie. do. iI. Ser. à 62 ½ Thh.. do. Oblig. I. n. II. Ser.. lo. III. Ser.. do. IV./ Ser.. Niederschlesische Zweigb., Oberschl. Lit. A. 6“ do. do. do.

40.

do. Lit. G.. 0,0, 90 ½ bz Ostpreuss. Südbaehn 5 do. 89 6 Rheinische 4] do. do. v. St. garant... 3 ½ do. do. 3. Em. v. 58 d. 60/4 do. 90⅔ G do do. v. 62 a. 64/4¼ 4/4. u10/90 ½⅔ , co. do. v. 1865. 4 do. 90 ¼ do. v. St. garant. 4 ½½ do. [96 Rhein-Nahe v. St. gar... do. do. II. Em. 4½. Ruhrort.-Cr.-K. GIa. I. Sec. 158- do. do. II. Ser. do. III. Ser.4 do.

1/⁄Au. 10/82 ½ bz

1/1 u. 7. 82 ½ B

1/4 u 10 96 B

1/1 u. 7. 94 etwbz 1/1. 68 6

179 u. 7. 94 G

2 **** 2=*

IB . 1/1. u 10[8.

IV.

Cosel Oderb.. III. Em. IV. Em.

do. Wilhelmsb.

Belg. 0 bl. J. de IEer... do. Samb. u. Meuse Fünfkirchen-Bares .... Galiz. Carl-Ludwigsbahn . 5 do. do. neue

1/4. u 10 1/1. u. 7.

Bayer. St.- A. de 1859 431/6. u. 112,973b3 do. Prämien-Anl. 4 1/6 102 ½2 bz

Eisenbahn-Prioritäts-Actien u. Obligationen.

Lemberg-Czernewitz

Brannsch.Anl. de1866 8. 11/1. u. 1/7,1100 5bz Aachen-Düssel.

Dess. St.-Präm.-Anl. 3 ½ 1/*4.

Hamb. Pr.-A. de 1866/3 1/3.

Lübecker Präm.-Anl. 3 ½ 1/⁄4. p.

Manheimer Stadt-Anl./4 1/1. u. 1/7. 1 Süchs. Anl. de 186675 31/1 2u. 30/6. 106 5 G Schwed. 10 Rthl. Pr. A. pr. Stück 11 ¼ B

Oesterr. Metalliques. 5 sverschieden s492bz do. III do. National-Anl. 5 do. 54 ½a55 bz do. do. 250 Fl. 1854.. 4 1/4. 9 ½ B do. Credit. 100.1858 pr. Stüeck 80¾ bz do. Lott.-Anl. 1860]5 1/5. u. 1/11.774 a74 ½bz G 6 do. do. 1864 ] pr. Stück 58 bzZ do. Düsse

do. Silber-Anleihe. 5 1/5. u. 1/11. 60 bz G d do.

ltalienische Rente. 5 1/1. u. 1/7. 53 ½ G Ruminier. S8 do. 4

Auss.-Ungl. Anleihe. 5 1/3. u. 1/9. 88 ¼ G sdo. Nordb. Fr.-W.

o. do. de 1862 5 1/5. a. 1/11.87 bz Berlin-Anhal

do. Egl. Stlicke 1864 5 1/⁄4. u. 1/010. 91 ½¼ G do.

do. Holl. 565 do. 111“ o 1

do. Engl. Anleihe 3 1/5. u. 1/11. 55 ½ B Berlin-Görlitzer

do. Pr.-Anl. de 1864 5 1/1. u. 1/7. 1117 bz Berlin-Hamburger.. . do. do. de 1866 5 [1/3. u. 1/9. 115 bz

do. 5. Anl. Stiegl. 5. 1/4. u. 1/10. 70 G do. 6. do. do. 79 ⅞bz G do.

Bzerlin-Stettiner . 5 do. 87 ½ ’606

bedit. 5 13/1. u. 13/7. 827 bz G

do. Nicolai-Obligat. 4 1/5. u. 1/11.67 ¾ B 1“

KZuss.-Poln. Schatz. 4 1/4. u. 1/10./67 bz VI.

do. do. kleine 4 do. 66 bz reslau-Schweid.-Freib.. voln. Pfandb. III. Em. 4 22/6. u. 22/12 66 ½ B scölhhn-Crefelder

do. Liquid.]4 1/6. u. 1/12. 56 ½a56 ½ bz [Cöln-Mindener

do. Cert. A. à 300 FI. 5 1/1. u. 1/7.91i 6 do.

1 do. Part. Ob. à500 Fl. 4 do. 98 bz gHdo. Türk. Anleibe 1865. 5 do. 40 ½a40 a ½ bz⸗ do. Amerik. rückz. 1882]6 1/5. u. 1/1. 79 bz G

11“ Bergisch-Märk.

do.

do. II. Se

do. II. Serie 4 Ser. v. Staat 3 ¼ gar. Lit. B

II. Series4 ½

Dortmund-Soest..

II. Serie4½ 5

do. II. Em.

B.-Potsd.-Magd. Lit. A. u. B.

Lit. . 4 I. Serie. 4

4

8370 82;5 0

8—

8 do. von 1867 Mainz-Ludwigsnafen Oestr.-franz. Staatsbahn . is do. Südöstl.-Bahn (Lomb.)... do. Lomb.-Bons 1870, 74 do. do. v. 1875. do. do. v. 1876. do. do. v. 1877/78. Rudolfsbahn. 5 Jelez -Orel.. Jelez -Woronesch Koslow-Woronese Kursk-Charkow Kursk-Kiew Mosco-Rjäsan Poti-Tiflis Riga-Dünaburger Rjaisan-Koslow Schuia-Ivanovo .. Warschau-Terespol.... dito kleine. 5 Warsch.-Wien. Silb.-Prior. 5

1/5. u11 ¼ 1/3u 1/9779 ½ G 1/1. u. 7.S1 bz G

1/2. u. 8. S0 ½⅞ bz B do. 87 ¾ 3

1⁄4. u 10178 ½ G

13/1u7.

1/5̃ u. 11180 bz G

Geld-Sorten und Banknoten.

Friedrichsd'or II37 bz simperlass p. Pf. 469 G Gold-Kronen. 9 9 bz 2 9 Louisd'or.. do. Dueaten.. Sovereigns.. Napoleonsd'or Imperialgs. Dollars

einlösb.

eipriger 99 bz Premde Tlein⸗ H.- N Oest. Bankmn.. 88 1⁄ bz Russ. Bankn. 83 1bz

Silber in Barren u. Sort. p. Pfd. fei Bankpr.: 1 29 Tht. 225 Sgr. 'nxpr.: Zinsfuss der Preuss. Bank dür Wechsel 4 pCt., für Lombard 4 ½ pCt.

Fremd. Bankn. 99 b2z

Redaction und Rendantur: S chwieger.

ruck und Verlag

der Königlichen Geheimen Ober⸗Ho uchdruckerei (R. v. Decker).

1“

e“

Folgen zwei Beilagen

888 11““

Statistik der Gymnasien und Reagl⸗Lehranstalten in den alten Provinzen des preußischen Staats im Som⸗ mer⸗Semester 1867. (Nach dem Centralblatt für die gesammte Unterrichts⸗Verwaltung.)

1) Gymnasien waren in den alten Provinzen des preußischen Staats im Sommer⸗Semester 1867 156 vorhanden, mit 1644 Direk⸗ toren und ordentlichen Lehrern, 243 wissenschaftlichen Hülfslehrern, 296 technischen Lehrern, 100 Religionsunterricht ertheilenden Ortsgeist⸗ lichen, 127 Probe⸗Kandidaten und 135 Lehrern an den Vorschulen. Die Schülerzahl betrug auf den Gymnasien 47,170, in den Vorschulen 5480. In der Provinz Preußen waren 22 Gymnasien mit 7110 Schülern (ohne Vorschulen); es kamen mithin (nach der Zählung von 1867) auf je 140,672 Einw. 1 Gymnasium, und auf jedes Gymna⸗ sium 323 Schüler; die Provinz Posen hatte 9 Gymnasien mit 3373 Schülern; es kamen mithin auf je 171,640 Einw. 1 Gymnasium und auf jedes Gymnasium 374 Schüler; in der Provinz Brandenburg waren 24 Gymn. mit 8304 Sch., also auf 113,403 Einw. 1 Gymn. und auf 1 Gymn. 346 Sch.; Pommern hatte 13 Gymn. mit 3896 Sch., also auf 111,722 Einw. 1 Gymn. und auf 1 Gymn. 299 Sch.; in Schlesien waren 24 Gymn. mit 8634 Sch., also auf 149,752 Einw. 1 Gymn. und auf 1 Gymn. 368 Sch.; Sachsen hatte 24 Gymn. mit 6170 Sch., also auf 86,565 Einw. 1 Gymn. und auf 1 Gymn. 257 Sch.; Westfalen hatte 16 Gymn. mit 3761 Sch., also auf 107,000 Einw. 1 Gymn. und auf 1 Gymn. 248 Sch.; in der Rheinprovinz mit Hohenzollern waren 24 Gymn. mit 5922 Sch., also auf 153,300 Einw. 1 Gymn. und auf 1 Gymn. 247 Sch. Im ganzen Staat (alte Provinzen) kamen auf 126,477 Einw. 1 Gymn. und . 1 Gymn. 302 Sch. Die relativ wenigsten Gymnasien hatte somit die Provinz Posen (1: 171,640 Einw.), Schlesien 11 —: 149,752), Preußen (1:140,672), demnächst die Rheinprovinz 1:153,300), Brandenburg (1: 113,403), Pommern (1: 111/722), Westfalen (1: 107,000), Sachsen (1:86,565). Dagegen waren die be⸗ suchtesten Gymnasien in Posen (374 Schüler), demnächst in Schlesien 8299), Brandenburg (346), Preußen (323), Pommern (299), Sachsen 257), Westfalen (248), Rheinprovinz (247). Das Verhältniß der Zahl der Gymnasialschüler zu der Einwohnerzahl war in den einzelnen Provinzen folgendes: Auf 10,000 Einwohner kamen in der Provinz Brandenburg 30, Sachsen 29, Pommern 26, Schlesien 24, Preußen 23, Posen und Westfalen 22, in der Rheinprovinz 17, in sämmtlichen alten Provinzen zusammengenommen 24 Gymnasialschüler (die Vor⸗ schulen ungerechnet). Von den Gymnasialschülern waren 30,752 oder 66 pCt. evangelischer, 12,432 oder 26 pCt. katholischer Konfession, 8 Dissidenten und 3978 oder 8 pCt. Juden. .“

2) Anerkannte Progymnasien waren im Sommer 1867 in den alten Provinzen 24 vorhanden, und zwar in Posen 1, Branden⸗ burg 2, Pommern 1, Sachsen 1, Westfalen 6, der Rheinprovinz 13. Von der Schülerzahl (2317) fällt die Hälfte (1241) auf die Rhein⸗ provinz, weshalb sich die Zahl der evangelischen Schüler zu den ka⸗ tholischen auf den Progymnasien auch wie 3:4 verhält. Mit den Progymnasien in den Provinzen Brandenburg und Pommern sind Vorschulen verbunden, welche von 164 Schülern besucht wurden. Die Progymnasien in der Rheinprovinz gleichen den verhältnißmäßig schwachen Besuch der Gymnasien daselbst aus. Durch Zusammen⸗ rechnen beider Klassen von Schülern steigt das Verhältniß derselben auf 24 für 10,000 Einw., also dem Durchschnitt der sämmtlichen alten Provinzen entsprechend.

3) Die Zahl der Realschulen erster Ordnung in den alten Provinzen belief sich im Sommer 1867 auf 60 mit 18,652 Schülern, ungerechnet 3297 Schüler in den Vorschulen. Es kamen somit auf jede Realschule erster Ordnung 311 Schüler und auf je 10,000 Einw. nahe an 10 Schüler. Für die einzelnen Provinzen war das Verhält⸗ niß folgendes: Brandenburg 11 Realschulen mit 3987 Schülern, also 362 Schüler auf 1 Schule und 14 Schüler auf 10,000 Einw.; Sachsen 6 Realschulen mit 2511 Schülern, also 415 Schüler auf eine Schule und 12 Schüler auf 10,000 Einw.; Posen 5 Schulen mit 1712 Schü⸗ lern, also 342 Schüler auf 1 Schule und 11 Schüler auf 10,000 Einw.; Preußen 9 Schulen mit 2842 Schülern, also 316 Schüler auf 1 Schule und 9 Schüler auf 10,000 Einw.; Pommern 4 Schulen mit 1152 Schülern, also 288 Schüler auf 1 Schule und 8 Schüler auf 10,000 Einw.; Westfalen 8 Schulen mit 1447 Schülern, also 181 Schüler auf 1 Schule und 8 Schüler auf 10/000 Einw.; Rhein⸗ provinz 11 Schulen mit 2609 Schülern, also 237 Schüler auf 1 Schule und 7 Schüler auf 10,000 Einw.; Schlesien 6 Schulen mit 2392 Schüler, also 396 Schüler auf 1 Schule und 6 Schüler auf 10,000 Einw.

4) el zweiter Ordnung waren nur in der Pro⸗ vinz Brandenburg und in der Rheinprovinz vorhanden; dort 6 mit 1429 Schülern (ohne 348 Schüler in den Vorschulen), also mit 238 Schülern in jeder Schule und 5 Schülern auf 10,000 Einwohner; in der Rheinprovinz 1 Schule mit 250 Schülern (ohne 59 Schüler in der Vorschule), also auf 10,000 Einwohner noch nicht 1 Schüler (0,7).

5) Höhere Bürgerschulen waren in den alten Provin en im Sominer 1867 26 vorhanden mit 3420 Schülern (ohne 746 chüler in den Vorschulen); also mit 132 Schülern e jeder Schule und zwei Schülern auf 10,000 Einw. Das Verhältniß der Provinzen war folgendes: Rheinprovinz 10 Schulen mit 1290 Schülern, also auf 1 Cchule 129 Schüler und auf 10,000 Einw. 3 Schüler, Branden⸗ burg 5 Schulen mit 753 Schülern, also auf 1 Schule 151 Schüler und auf 10,000 Einw. 2 Schüler, Preußen 4 Schulen mit 533 Schü⸗

h“ 8

8 v“ 1“

8 . bG 4299 1“ 8 Beilage zum Koͤniglich Preußischen S SrLreitag, den 30. Oktober

——

lern, also auf 1 Schule 133 Schüler und auf 10,000 Einw. 1 Schüler, E 2 Schulen mit 216 Schulern, also 108 Schüler auf eine

chule und 1 Schüler auf 10,000 Einw., Sachsen 2 Schulen mit 274 Schülern, also 137 Schüler auf 1 Schule und 1 Schüler auf 10,000 Einw., Schlesien 2 Schulen mit 278 Schülern, also 139 Schü⸗ ler auf 1 Schule und nicht 11 Schüler (0,7) auf 10,000 Einw., West⸗ falen 1 Schule mit 76 Schülern, also auf 10,000 Einw. nicht ein Schüler (0,4). In der Provinz Posen war keine höhere Bürgerschule vorhanden.

. 6) Sonstige Real⸗Lehranstalten waren in den alten Pro⸗ vinzen im Sommer 1867 noch 7 in der Organisation begriffen; sie 1“ 873 Schüler (ohne 101 Schüler in den Vorschulen). Hiervon amen auf die Provinzen: Preußen 2 mit 340 Schülern, also 1 auf 10,000 Einw., Westfalen 2 mit 263 Sch., also 1 auf 10,000 Einw., Rheinprovinz 2 mit 156 Sch. und Schlesien 1 mit 114 Sch.; in den E“ Provinzen noch nicht 1 Schüler auf 10,000 Einw.

74 resp. 0,3).

Die der Schüler in den höheren Lehranstalten der alten Provinzen (1—6) belief sich im Sommer 1867 auf 74,111 (ohne die Vorschulen) oder auf 32 bis 33 von 10,000 Einwohnern. In den einzelnen Provinzen betrug die Schülerzahl und deren Ver⸗ hältniß zu 10,000 Einwohnern: 2 randenburg 14,763 oder 54 (auf 10,000 Einw.), Sachsen 8984 oder 43, Pommern 5431 oder 37, Preußen 10,825 oder 35, Westfalen 5956 oder 35, Posen 5266 oder 34, Rheinprovinz 11,468 oder 32, Schlesien 11,418 oder 32 Schüle auf 10,000 Einwohner. Von den Schülern besuchten 47,170 ode 64 pCt. die Gymnasien, 2317 oder 3 pCt. die Progymnasien, 18,652 oder 25 pCt. die Realschulen erster O., 1679 oder 2 pCt. die Real⸗ schulen zweiter O., 3420 oder 5 pCt. die höheren Bürgerschulen und 873 oder 1 pCt. die in der Organisation begriffenen Real⸗Lehranstal⸗ ten. Die zu den höheren Lehranstalten gehoöͤrigen Vorschulen in den alten Provinzen wurden im Jahre 1867 von 10,274 Schülern besucht

Statistische Nachrichten. Der Landrath des Kreises Euskirchen, Geheimer Regierungs Rath Schroeder, hat eine Darstellung der statistischen Ver hältnisse des Kreises Euskirchen für die Jahre 1865 1866 und 1867 herausgegeben (Euskirchen, 1868, H. F. welche sich an eine ähnliche Darstellung desselben Ver assers für di Jahre 1862, 1863 und 1864 anschließt. Wir entnehmen der neuesten Schrift folgende Daten: Der Kreis Euskirchen umfaßt die beiden Städte Euskirchen (5089 Einw.) und Zülpich (1731 Einw.), so wie 15, Bürgermeistereien mit zusammen 37,482 Einwohnern, nach der Zählung von 1867, also der Ml. 5768 Einw. Die Bevölkerung hat sich von 1864 zu 1867 um 505 oder 1/,4 pCt. vermehrt. Der Religion nach gehört sie fast ausschließlich der katholischen Kon fession an; neben 36,075 Katholiken wurden nur 298 Evangelische und 809 Juden gezählt. Die Zahl der Selbstthätigen belief sich in den Städten auf 1518 männliche und 291 weibliche Einwohner, auf dem Lande auf 8026 männliche und 2494 weibliche Einwohner. Von 8 diesen beschäftigten sich 336 männliche Einwohner in den Städten oder 22 pCt. der selbstthätigen männlichen Bevölkerung der Städte, 111 der weiblichen Bevölkerung der Städte oder 40 pCt., 4925 der männ- lichen ländlichen Bevölkerung, oder 61. pCt., und 1630 der weiblichen ländlichen Bevölkerung, oder 51 pCt., mit Landwirthschaft. Mit Fabrik⸗ und Handwerks⸗Industrie waren beschäftigt: 675 selbstthätige männliche Einwohner der Städte (44 pCt.), 1575 desgl. des platten Landes (19 pCt.), 40 weibliche Einw. der Städte (15 pCt.) und 94 desgl. des platten Landes (19 pCt.). Bei der Einführung der allgemeinen Gebäudesteuer sind im Kreise 1486 Gebäude in den Städten und 6519 Gebäude in den Landgemeinden eingeschätzt worden; 562. Gebäude in den Städten und 8770 auf dem Lande blieben steuerfrei. Bei der Rheinischen Provinzial⸗Feuer⸗Sozietät waren Ende 1867 3553 Gebäude mit 3,223,640 Thlr. versichert, bei Privatgesellschaften Gebäude mit 2,136,328 Thlr. und Mobilien mit 4,699,137 Thlr. Im Kreise sind 58 größere Güter, von denen 34 1000 bis 2000 Thlr., 10 2000 bis 2500 Thlr. Reinertrag ergeben. Die Kaufpreise stellen sich für größere Güter auf 150 bis 200 Thlr. pro M., bei Parzellen auf 250 bis 300 Thlr. pro M., die Pächte auf 6 bis 8 Thlr., beziehungsweise 8 bis 12 Thlr. pr. M. An Vieh wurde 1867 im Kreise gezählt: Kälber und Jungvieh in den Städten 295, auf dem Lande 4805, Kühe 611 und 8495, Zuchtstiere und Ochsen 29 und 681, Schafe 1435 und 14,943, Schweine 680 und 7891, Ziegen 408 und 1727, Bienenstöͤcke 76 und 2618. Der Milchertrag einer Kuh wird im Durchschnitt zu 16 Quart täglich angegeben. Im Kreise Euskirchen sind 3 Eisenerz⸗Bergwerke mit 475 Tonnen = 475 Thlr. Produktion (1867), 1 Bleierz⸗Bergwerk mit 49,621 Ctr. = 106,685 Thlr. Prod. und 4 Braunkohlengruben mit 134,847 Tonnen = 17,370 Thlr. Prod. vorhanden. Der Werth der Bergwerks⸗Produkte belief sich daher im J. 1867 auf 124,530 Thlr. Die Blei⸗ und Silberhütte in der Müh⸗ lengasse bei Commern produzirte im J. 1867 65,503 Ctr. Blei = 393,018 Thlr. und 1145 ¾ Pfd. Silber = 34,098 Thlr. Da die Bevölkerung meist vom Ackerbau lebt, so sind im Kreise nur wenige größere industrielle Etablissements vorhanden: Tuchfabriken in der Stadt Euskirchen, 1 Streichgarn⸗Spinnerei zu Weilerswist, 1 Walkmühle zu Schwerten, 1 Tuchfabrik zu Wachendorf, 1 Bleiweißfabrik zu Zül⸗ ich, 1 Strohpapierfabrik zu Sinzenich, 1 Holzschneidemühle; außerdem sind vorhanden 50 Getreidemühlen, 10 Oelpressen, 1 Knochenmühle,

1“ 88 1““ 11“