1868 / 258 p. 8 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

daß zurückbleibende Gläubiger als dem Be er Mehrzahl erschienenen beitretend angesehen werden. Bischhausen, am 27. Oktober 1868. S 8 8 Königliches Amtsgericht.

Schmeisser.

Nothwendiger Perkane— Königliches Kreisgericht zu Elbing, Das den Kaufmann Heinrich Otto und Wilhelmine, geb. Schmidt, Growe'schen Eheleuten zu Königsdorf gehörige Grundstück, Elbing II. Nr. 18 in der Junkerstraße belegen, abgeschätzt auf 5485 Thlr., zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der Registratur ein⸗ zusehenden Taxe, soll am 17. Februar 1869, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. Die dem Aufenthalte nach unbekannte Gläubigerin Anna Bar⸗ bara Meyin wird hierzu öffentlich vorgeladen. Gläubiger, welche wegen einer aus dem ersichtlichen Real⸗Forderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Subhastations⸗Gerichte anzumelden.

187 Nothwendiger Verkauf. Das dem Eigenthümer Jacob Bialys gehörige, zu Dratzig sub Nr. 10 belegene Grundstück; gerichtlich abgeschätzt auf 6326 Thlr 20 Sgr. zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der Registratur einzusehenden Taxe, soll im Bietungstermine

am 17. Dezember 1868, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuch nicht er⸗ sichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei uns anzumelden.

Filehne, den 7. Mai 1868.

Konigliche Kreisgerichts⸗Kommission I.

Subhastations⸗Patent mit Ediktal⸗Ladung. 6 den Konkurs der Gläubiger des Kaufmanns Alfeld betreffend, wird zum öffentlich meistbietenden zur Konkursmasse gehörigen Grundstücke,

[2630] .

[3650]

In Sachen, B. Fündeling in I der nachstehenden als:

1) des in der kurzen Straße zu Alfeld sub Nr. 173 belegenen Groß⸗ vüdo aüs nebst Zubehör und Gerechtsamen un 2) des vor dem Hörsumer Thore zwischen Steding und Stegen be⸗ legenen, etwa 72 R. großen Gartens mit dem darin befind⸗ lichen kleinen Gartenhause, Termin auf: Donnerstag, den 19. November 11““ 1 Morgens 11 Uhr, auf hiesiger Gerichtsstube mit dem Bemerken angesetzt, daß sich in dem bezeichneten Großbürgerhause die vollständige Einrichtung zum Handel mit Manufakturwaaren befindet und dieses Geschäft seit lan⸗ vachen darin betrieben worden ist. „Zugleich werden alle Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Realberechtigun⸗ gen zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, ihre nicht bereits chon im Professiontermine angemeldeten Ansprüche in dem obigen Termine so gewiß anzuzeigen, als widrigenfalls im Verhältnisse zu den neuen Erwerbern der verloren gehen. Der diesen Rechtsnachtheil aussprechende Bescheid wird nur durch Anschlag an hiesiger Gerichtsstelle veröffentlicht werden. 8 b Alfeld, den 28. Oktober 1868. Königlich Preußisches Amtsgericht. Abtheilung I.

3634] Ediktalladung.

Die Ehefrau des Bergmanns Georg Conrad Salzmann von Spangenberg, Catharine, geb. Stöhr, dermalen in unbekannter Ferne, hat sich auf die von ihrem Ehemann wegen böslicher Verlassung er⸗ dar Ehescheidungsklage, insbesondere auf die darin enthaltene Be⸗

auptung: 8 'sie habe sich im Jahre 1864 heimlich nach Amerika entfernt und halte sich fortdauernd in unbekannter Ferne auf,« im Termin den 1. April k. J., Vormittags 10 Uhr, Cont.⸗Zeit, bei Meidung des Ausschlusses zu erklären.

Die weiteren Entscheidungen werden am Gerichtsbrett angeschlagen.

Rotenburg, den 17. Oktober 1868. C 111“ Königliches Kreisgericht. Abtheilung JJ.

ee Nachstehendes Proklama. er Böttchergeselle Herrmann Gustav Wahl aus Grünberg hat sich im April 1858 von seinem Heimathsorte in der ausgesprochenen Absicht entfernt, über Hamburg nach Nord⸗Amerika zu gehen. Seit jener Zeit ist von dem Leben und Aufenthalt des ac. Wahl nicht die min⸗ deste Nachricht hierher gelangt. Es wird deshalb an den Böttcher⸗ gesellen Herrmann Gustav Wahl resp. an dessen etwa zurückgelassene unbekannte Erben und Erbnehmer die Aufforderung vor oder in dem auf den 2. Mai 1869, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtsgebäude, Zimmer Nr. 25, anberaumten Termine bei dem Gerichte oder in der Registratur desselben schriftlich oder per⸗ sönli lbst weitere Anweisung zu erwarten, widri⸗ genannte Böttchergeselle Herrmann Gustav Wahl aus nach voraufgegangener weiterer Instruktion der Sache für

8

todt ertlgr werden wir L Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

J11““

Diejenigen, welche an den Verkaufsobjekten

Hypothekenbuche nicht

828

Oeffentliche Vorladung. 30. April 1867 ist hierselbst der ajor a. D. Ludwig Vermögens von circa 6000 Thlr.

[3649] Am von Blum mit Hinterlassung eines

in Staatsschuldscheinen verstorben. Die unbekannten Erben resp. deren Rechtsnachfolger werden auf⸗

V

V Thl. I. A. L. Rechts angege

gefordert, spätestens im Termine

den 1. September 1869, Böhrm tag 11 Uhr, vor dem Herrn Kreisgerichts⸗Rath Vorberg sich Gericht zu melden und ihr Erbrecht gehörig nachzuweisen, widrigen⸗ falls sie mit ihrem Anspruch an den Nachlaß derartig präkludirt wer⸗ den, daß sie sich die Ausantwortung des Nachlasses an den regierenden Grafen zu ö mit den in den §§, 494 sqq. Tit. 9

Wernigerode, den 22. Oktober 1868. Königlich Preußische, Gräflich Stolberg⸗Wernigerödische Kreisgerichts⸗Deputation.

Geschehen Amtsgericht Celle, Abtheilung I., den 24. Ok 1 öffentlicher Sitzung. Gegenwärtig: e

Amtsrichter Dr. Leschen, Auditor von Wangenheim.

. ““ betreffend den Konkurs der läubiger des Malers Johann Daniel August Stender hierselbst.

8

ꝛc c ꝛc. Da weitere Gebote nicht erfolgten, so wurde au den Antrag des Vertreters des Konkurs⸗Kurators 1 1 9 Präklusivpdekret beschlossen und verkündet:

Subhastationspatent und Ausschlußbescheid.

Auf den Antrag des in dem Konkurse der Gläubiger des hiesigen Malers Johann Daniel August Stender bestellten Kurators, Ober⸗ gerichtsanwalts Dr. Lauenstein hieselbst, wird zur Versteigerung des zu der Konkursmasse gehörigen, in hiesiger Stadt am heiligen Kreuze

zwischen den Osterlohschen und Krügerschen Häusern belegenen und

sub Nr. 70 und 74 katastrirten Bürgerhauses nebst sonstigem Zubehör zweiter und letzter Termin auf: Sonnabend, den 28. Novemberd. 3 Mittags 12 Uhr,

Hinterhause und

V angesetzt, zu welchem der Konkurskurator und Kauflustige geladen werden.

V

V

Grundstücke die nicht angemeldeten Rechte

gerichtet, sich

Weserbahnstation

Zugleich werden Alle, denen an dem eben bezeichneten Verkaufs⸗ objekte Rechte irgend welcher Art zustehen, und welche solche bislang nicht angemeldet haben, dem in der Ediktalladung d. d. 12. Septem⸗ ber d. J. angedrohten Präjudize gemäß, derselben im Verhältnisse zu dem künftigen Erwerber verlustig erkannt. E“

gi Zur Beglaubigung ““

H. Leschen, Dr. von Wangenheim. 1 Zur Beglaubigung des Auszugs. (L. S.) A. D. la Rose, Aktuar, Gelichtsschreiber Königl. Amtsgerichts Celle.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.

18609] Eisenhütten⸗ und Hammerwerks⸗Verkauf. as im Regierungsbezirk Cassel, ca. 2 ½ Stunde von der Main⸗ Weser ation Zimmersrode in sehr holzreicher Gegend gelegene fiskalische Eisenhütten⸗ und Hammerwerk

Schönstein bei Jesberg, soll mit sämmtlichen Gebäuden, Betriebsvorrichtungen, Wassergefaͤllen und Ländereien

Montag, den 23. November d. J.,

von 9 Uhr Vormittags bis 4 Uhr Nachmittags, im Gast⸗ hause des Herrn Umbach zu Jesberg öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden.

Das Eisenhüttenwerk, umfassend ein Areal von 22 Casseler Acker, worunter 13 Acker stellbares Land und Wiesen, besteht aus:

1) dem zur Gußwaarengießerei eingerichteten 250/ langen Hüt⸗ tengebäude sammt angebautem Laboratorium, Gebläse⸗ und Möllerhaus, mit einem Hohofen, Cylindergebläse nebst Re⸗ gulator von Gußeisen, Turbine (45 direkte Fallhöhe und 41 Kubikfuß Wasser pr. Minute), 8 pferdekräftiger liegender Dampfmaschine, 2 Cupolöfen und einem Ventilator, dem Schreinerei⸗, Schlosserei⸗ und Drehereigebäude mit an⸗ gebautem Kreissägehäuschen, Turbine (18 direkte Fallhöhe, 78 Kubikfuß Wasser pr. Minute), Spitzen⸗ und Plandrehbantk mit Vorrichtung zum Schraubenschneiden, Achsendrehbank, Büchsenbohrbank, Achsenschmirgelbank, Bohrmaschine und Kreissäge enthaltend, 3) dem 125 langen Magazins ebäude, 9 Ir Kohlenschoppen von 130/ und 70, Länge, 5) dem 45 Fuß langen Eisensteinsschoppen, 6) dem Schlackenpochwerk mit gußeisernem Wasserrade und Ge⸗ Uther, 7)] zwei Wohn⸗ mit zugehörigen Oekonomiegebäuden, 8) dem Wacht⸗ und Spritzenhause.

Das Eisenhammerwerk, ¼ Stunde vom am Gilsefluß gelegen, und 16 Casseler Acker, einschließlich 11 ½ Acker Land und Wiesen und 1 ½ Acker Teiche haltend, empfängt mit einer Fallhöhe von 12/ pr. Minute 467 Kubikfuß Wasser und besteht aus:

1) dem Hammergebäude (60/ lang), mit einem Frischfeuer, einem Groß⸗ und einem Kleinhammer, einem Doppelbalg⸗ geblafe einem gußeisernen Röhrengefluther und 3 gußeisernen

ädern, dem Kohlenschoppen (48/ lang), der Hammerschmiedwohnung, der Kohlenmesserwohnung,

enen Wirkungen zu gefallen lassen haben.

4 1 116 8 eim unterzeichneten

olgendes Subhastationspatent und

8

Hüttenwerke entfernt,

[3522 28 in der

8 8 8 8 M“ v1

Bietungslustige stellen vor dem Termine 5000 Thlr. Caution (inländische Papiere zum Courswerthe, ausländische Papiere 10 pCt. unter dem Cours zu rechnen) bei der Schönsteiner Hüttenamtskasse.

Im Auftrage Anderer Handelnde bedürfen zu ihrer Legitimation einer beglaubigten Vollmacht. .

Nach Schluß des Termins (4 Uhr Nachmittags) werden Nachge⸗ bote nicht mehr angenommen.

alsbald nach Vertragsabschluß, ½ mit

Vom Kaufpreise ist ³ 1— 1— 5 pCt. Zinsen ein Jahr und ½ mit 5 pCt. Zinsen zwei Jahre vom Ober⸗Berg⸗

Tage der gerichtlichen Bestätigung ab an die Königliche und Verkaufs⸗Bedingungen sind bei

amtskasse zu Clausthal zu bezahlen. Die weiteren Licitations⸗ ; Bedin unterzeichnetem Hüttenamte mündlich oder brieflich in Erfahrung zu

bringen.

Schoͤnstein, den 26. Oktober 1868. vö1u.u.“ Königliches Hüttenamt 8

Bekanntmachung. rovinz Hannover, Landdrostei⸗Bezirk Hildesheim, Amts Uslar, an der Weser belegene Domäne Lauenförde mit dem Nebenvorwerke Brüggefeld, enthaltend ausschließlich des nicht ver⸗ messenen unnutzbaren Landes, an of⸗ und Baustellen 3 Mrg. 100 RNth. b 1n.“ 1. (6111 WiesenV. 26 » 64 8 zusammen 653 Mrg. 6 ]Rth. hannöverschen Maaßes oder 670 Mrg. 70 Rth. preußischen Maaßes, soll auf 18 Jahre, nämlich vom 1. Mai 1869 bis Johannis 1887 öffentlich meistbietend verpachtet werden. Das Pachtgeld⸗Minimum beträgt 2800 Thlr. Zur Uebernahme der Pachtung ist ein disponibles Vermögen von 21,000 Thalern erforderlich, über dessen eigenthümlichen Besitz, so wie über persönliche Qualifikation als Landwirth sich jeder Pachtbewerber vor oder spätestens in dem Licitations⸗Termine vor unserem Kom⸗ missarius auszuweisen hat.

Den Lizitations⸗Termin haben wir auf

Freitag, den 13. November d. J., Vormittags 10 Uhr, in unserem Geschäftslokale an der Archivstraße Nr. 2 hierselbst vor dem Regierungs⸗Rath von Zander anberaumt.

Die Verpachtungsbedingungen und die Regeln der Lizitation kön⸗ nen an allen Wochentagen während der Dienststunden in unserer Registratur, so wie bei dem jetzigen chcer in Lauenförde eingesehen oder auf Verlangen abschriftlich den Pachtbewerbern gegen Erstattung der zugestellt werden.

Königliche Verwaltung der Domänen und Forsten. v. Seebach.

Mittwoch, den 4. November er., rmittags 10 Uhr, soll in unserem Magazin, am Königs⸗ graben 16, eine Quantität Roggenkleie, Fußmehl und Heusamen ꝛc. egen gleich baare Bezahlung meistbietend verkauft werden. Berlin, den 29. Oktober 1868. Königliches Proviant⸗-Ambt. 1

[3633]

Bekanntmachung.

Bekanntmachung. Es sollen die gegenwärtig auf verschiedenen Bahnhöfen der hiesi⸗ gen Eisenbahn⸗Verwaltung lagernden alten Materialien⸗Abgänge, als: circa 2100 Ctr. eiserne Drehspähne,

3 1600 » Schmiedeeisen⸗Abfälle, 1 Eisenblech⸗Abfälle, altes Gußeisen,“ alter Gußfederstahl,

» Federstahl, alte Radreifen, alte essingblech, 8*8

Kupfer, 8 8 1 alte Roststäbe, altes Eisenblech, bestehend in 3 Stück Säulen . 1“ von hydraulischen Krähnen, im Wege der öffentlichen Submission verkauft werden.

Die Offerten sind portofrei und versiegelt mit der Aufschrift

»Offerte auf Ankauf von Materialien⸗Abgängen ꝛc.«

zum Submissions⸗Termine am Freitage, den 13. November 8, Morgens 10 Uhr, an den Unterzeichneten einzureichen. Die Bedingungen liegen im Bureau des unterzeichneten Ober⸗ Maschinenmeisters, sowie auf den Bahnhöfen zu Harburg, Lehrte, Hildesheim, Cassel, Göttingen, Osnabrück Wunstorf und zur Einsicht aus und werden auch auf portofreie an mich zu richtende chreiben unentgeltlich verabfolgt. 8 Hannover, den 28. Oktober 1868. 1 1 DDer Ober⸗Maschinenmeister. K. Schäffer. 8

[3612 Bekanntmachung.

ie Lieferung des Bedarfs an Telegraphen⸗Stange Unterhaltung der Telegraphen⸗Linien im Bezirke der unterzeichneten Direktion soll für die 3 Jahre 1869, 1870 und 1871 im Wege des

11“

*

S S S L L ½ 8 v

4325

Submissions werden.

Registratur der Unterzeichneten zur Einsicht aus

Bremen

n für die

Zur Lieferung gelangen nur kieferne, mit kreosothaltigem Theerö präparirte Stangen. jährlichen Bedarfs beläuft sich auf ca. 2000

Das Minimum des Stangen. 8 Die Lieferungs⸗Bedingungen liegen an den Wochentagen während

von 8 Uhr Morgens bis 7 Uhr Abends, in der

und werden auf porto⸗

der Bureaustunden, seesen ntsag auch gegen Erstattung der Kopialien abschriftlich mit getheilt.

Lieferungs⸗Unternehmer werden aufgefordert, ihre Offerten, mi

der Aufschrift versehen:

»Submission auf Lieferung von 8 bis zum 12. November cr. an die Unterzeichnete einzureichen, in deren Bureau, Klapperwiese Nr. 172 hierselbst, am genannten Tage, Vormittags 11 Uhr, die Eröffnung der Offerten in Gegenwart der etwa persönlich erschienenen Submittenten erfolgen soll.

Später eingehende, sowie den Bedingungen nicht entsprechende Offerten bleiben unberücksichtigt; Nachgebote werden nicht angenommen. Die Submittenten bleiben bis zum 12. Dezember ecr. an ihre Offerten gebunden. 3 8 Die Auswahl unter den Mindestfordernden bleibt vorbehalten. Königsberg i. Pr., den 24. Oktober 18688. 8 ““ C11“

Telegraphenstangen⸗

Königlich Niederschlesisch⸗Märkische Eisenbahn.

Es soll die Lieferung des für das Jahr 1869 zur Lokomotiv⸗ Feuerung erforderlichen Quantums von:

65,000 Tonnen Steinkohlen im Wege der Submission vergeben werden.

Termin hierzu ist auf Dienstag, den 10. November d. J., Vormittags 11 ½ Uhr, im Bureau des Unterzeichneten zu Frankfurt a. O. anberaumk, bis zu welchem die Offerten frankirt und versiegelt mit der Aufschrift:

Submission auf Steinkohlen⸗Lieferung eingereicht sein müssen.

Die Submissions⸗Bedingungen liegen in den Wochentagen im vorbezeichneten Bureau, sowie im Central⸗Bureau der Königlichen Direk⸗ tion in Berlin zur Einsicht aus und können daselbst auch Abschriften derselben gegen Erstattung der Kosten in Empfang genommen werden.

Frankfurt a. O., den 20. Oktober 1868. 8 Der Königliche Ober⸗Maschinenmeister de rschlesisch⸗-Märkischen

A. Wöhler.

Bekanntmachung.

Die Lieferung der für die Königliche Saarbrücker⸗ und die Rhein⸗Nahe⸗Eisenbahn pro 1869 erforderlichen Betriebs⸗Mate⸗ rialien soll im Wege der öffentlichen Submission verdungen werden.

Die Lieferungs⸗Bedingungen, denen das Verzeichniß sämmtlicher Materialien beigefügt ist, können im Bureau der Ober⸗Betriebs⸗ Inspektion hierselbst, so wie in den Stations⸗Bureaux zu Trier, Neun⸗ kirchen, St. Wendel und Bingerbrück eingesehen, auch von ersterer auf portofreie Anträge in Abschrift bezogen werden. -

Lieferungs⸗Unternehmer werden daher eingeladen, ihre Offerten mit der Aufschrift:

»Submission auf die Lieferung an Betriebs⸗Materialien für

die Königliche Eisenbahn⸗Direktion zu Saarbrücken pro 1869⸗

bis spätestens den 24. November e., Vormittags 9 Uhr,

unter Beifügung gehörig bezeichneter Proben portofrei an die König⸗

liche Ober⸗Betriebs⸗Inspektion einzusenden, in welchem Termine die

Oeffnung der Offerten im Beisein etwa erschienener Submittenten erfolgen wird.

Nicht rechtzeitig eingehende Offerten und Nachgebote bleiben un⸗

Saarbrücken, den 28. Oktober 1868.

Koönigliche Ober⸗Betriebs⸗Inspektion.

gez. Bensen.

Verloosung, Amortisation, ö u. von öffentlichen Papieren.

[2535 Bekanntmachung. Bei der am 15. d. M. erfolgten Ausloosung von Danziger Kreis Obligationen zum Zweck der Amortisation sind gezogen worden von

den Kreis⸗Obligationen II. Emission:

Littr. A. über 500 Thlr. Nr. 1. 33.

Littr. B. über 200 Thlr. Nr. 11.

Littr. C. über 100 Thlr. Nr. 14.

Littr. D. über 50 Thlr. Nr. 38. 143 oosten Obligationen werden den Besitzern