Verloosung, Amortisation, u. s. w.
von öffentlichen Papieren.
8 on den Elster⸗Obligationen sind am 3. d. M. nachstehende Nummern ausgeloost: 3 Stück Lit. A. à 500 Thaler Nr. 30. 150. 180 = 1500 Thaler. 24 Stück Lit. B. à 100 Thaler Nr. 100. 310. 589. 636. 747. 748. 767. 770. 842. 917. 923. 927. 967. 1033. 1094. 1117. 8 1192. 1222. 1233. 1360. 1394. 1456. 1474. 1487 = 2400 Thaler. 38 Stück Lit. C. à 25 Thaler Nr. 28. 96. 109. 159. 167. 244. 419. 530. 560. 616. 653. 654. 700. 813. 831. 854. 864. 867. 884. 934. 961. 977. 1046. 1075. 1164. 1194. 1249. 1330. 1382. 1475. 1522. 1526. 1567. 1574. 1792. 1814. 1935. 1952 = 950 Thaler. Lit. B. = 2400 Thaler, “ zusammen 1850 Thaler. Diese Obligationen werden hierdurch den Inhabern dergestalt ge⸗ ündigt, daß sie am 1. Juli 1869 eingelöst werden. Mit diesem Tage hört ihre Verzinsung auf und werden sie am 1. Juli 1879 werthlos. Die Bezahlung des Nominalwerthes erfolgt bei der Haupt⸗ kasse des Elster⸗Verbandes in Liebenwerda und den Spezialkassen in Senftenberg, Herzberg und Torgau. Die Inhaber wollen sie zu die⸗ em Zwecke mit den Zinsscheinen Serie III. Nr. 9— 12 einschließlich und dem Talon einer dieser Kassen übergeben oder portofrei einsenden. eder fehlende Zinsschein wird von dem Kapital⸗Betrage abgezogen. Zugleich wird darauf aufmerksam gemacht, daß von den früher gekaündigten Obligationen nachstehende bis jetzt nicht präsentirt sind und zwar: . 8 8 8e der Ausloosung vom 7. November 1865: Lit. B. Nr. 1123, Lit. C. Nr. 58. 259. 810. 967; aus der Ausloosung vom 1. November 1866: Lit. B. Nr. 236. 749, Lit. C. Nr. 54. 862. 984. 1602. 1694; aus der Ausloosung vom 12. November 1867:
Lit. A. Nr. 185, Lit. B. Nr. 276. 417. 418. 528. 738. 1075; ILit. C. Nr. 105. 134. 201. 235. 464 993. 1038. 1352. 1353. DDiesselben waren resp. zum 1. Juli 1866, 1867, 1868 gekündigt, und sollen mit den ersteren die Zinsscheine Serie III. Nr. 3 bis 12, mit den anderen die I Serie III. Nr. 5 bis 13, mit den letzten die Zinsscheine Serie Nr. 7 bis 12, mit allen auch der Talon abgeliefert werden. Jeder fehlende Zinsschein wird von der Kapital⸗ Zahlung abge 88 Die ersteren werden zum 1. Juli 1876, die an⸗ deren am 1. Zuls 1877, die letzten am 1. Juli 1878 werthlos.
Berlin, den 4. November 1868. Der Vorstand des Verbandes zur Regulirung der Schwarzen Elster.
Bekanntmachung.
e5 v. 5 52.
fordern in eit des §. 3 unseres Gesellschafts⸗Statuts die Inhaber von alten Stammaektien unserer Gesellschaft, welche erst auf Grund unserer neuen Ausschreibung vom 19. September cr. von dem Rechte der Zeichnung neuer Aktien Gebrauch machen, unter Be⸗ zugnahme auf jene Bekanntmachung hierdurch auf, die zehnte Ein⸗ zahlung mit 10 Thlr. pro Stück bei Vermeidung von 1 Thlr. Kon⸗ ventionalstrafe pro Aktie, 3 “ am 29. u. 30. Dezember cer. während der Geschäftsstunden von 8 bis 12 Uhr Vor⸗ und 2 bis 6 Uhr Nachmittags bei unserer hiesigen Hauptkasse unter Vorlegung der bei der ersten Zahlung ertheilten Quittungsbogen zu leisten. Magdeburg, den 7. November 1888. Direktorium ““ der Macegcghcs ehee h. B Eisenbahn⸗Gesellschaft. efoy.
Verschiedene Bekanntmachungen.
Wilhelmsbahn. “ m Monat Oktober betrugen die Einnahmen un
J
Thlr.
11,684 84,925 80,663 13,315 16,943 100/927 108,070
1884
Thlr. 10,434
9) aus dem Personen⸗ und Gepäck⸗Verkehr.. 2) aus dem Güter⸗ und Vieh⸗Transport
ordinaria. “
I1I
Pro Monat Oktober 1868 also meh ierzu die Mehr⸗Einnahme bis ult. September 1868 mit 348,094 Mithin pro 1868 überhaupt mehr 349,978 8 Ratibor, den 9. November 1868. 8 Kgnigliche Direktion der Wilhelmsbahn. “ Niederschlesische Zweigbahn. Einnahme pro Monat Okto⸗
ber 1868:; a) für 17,743 Personen 7534 Thlr. 21 Sgr. 9 Pf., k2 für 341,455,5 Ctr Güter 19,227 Thlr. 24 Sgr. 7 Pf., c) Extra ⸗
en Königliche Niederschlesisch⸗Märkische Eisenbahn.
ordinarig 500 Thlr. — Sgr. — Pf., zusammen 27,262 Thlr. 16 Sgr. 4 Pf. Einnahme pro Monat Oktober 1867: a) für 14,799 Personen 6785 Thlr. 21 Sgr. 9 Pf., b) für 229,239,3 Ctr. Güter 13,247 Thlr. 7 Sgr. 8 Pf., c) Extraordinaria 500 Thlr. — Sgr. — Pf., zu⸗ sammen 20,532 Thlr. 29 Sgr. 5 Pf. Im Monat Oktober 1868 mehr 6729 Thlr. 16 Sgr. 11 Pf. Die Mindereinnahme bis ult. September cr. nach erfolgter Feststellung bis August betrug 10,852 Thlr. 26 Sgr. 1 Pf., mithin bis ult. Oktober 1868 weniger 4123 Thlr. Königliche Niederschlesisch⸗-Märkische Eisenbahn. Vom 8. November d. J. ab werden auf den der diesseitigen Verwaltung untergebenen Eisenbahnen die Artikel »Leim⸗ (thierischer und Pflanzen⸗ Leim), so wie »Wiener Papp« und „Säerig⸗ zur ermäßigten Klasse A. tarifirt. Berlin, den 31. Oktober 1868. — Khänigliche Direktion der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn.
. Deer für den direkten Hamburg. resp. Berlin⸗Oesterreichischen Güter-Verkehr seit dem 1 Mai cr. gültige Tarif ist in Folge mehr⸗ facher, sowohl in der Klassifikation als auch in den Frachtsaͤtzen vor⸗ gekommener Abänderungen neu redigirt. Vollständige Tarif⸗ Exem⸗ plare sind bei den diesseitigen Stationen Berlin und Breslau für den Preis von 7 Sgr. 6 Pf. pro Stück käuflich zu haben. 1““ Berlin, den 7. November 1868. b 111“ Königliche Direktion der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn.
Im Verlage der Königlichen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei
(R. v. Decker) in Berlin sind folgende Verke, theils als 1e8 theils
als besonderer Abdruck, aus dem Königlich Preußischen Staats⸗An⸗ zeiger erschienen:
Zur Kunde der volkswirthschaftlichen Zustände des preußi⸗
schen Staats. Separat⸗Abdruck aus dem Königl. Preußischen
Staats⸗Anzeiger. Juli 1867. 3 ½ Bg. 8. geh. gr.
Statistlqaue agricole, industrielle et eceommer- eiale de la Prusse: Superficie, population, agriculture, sylviculture, mines et salines, industrie, commerce et circula- tion publique. Extrait du Moniteur prussien. Abut 1867.
4 ¾ Bog. 8. geh. 5 Sgr.
. Literatur über das Finanzwesen des preußischen Staates. ZBeeigheft des Königlich Preußischen Staats⸗Anzeigers. Novem⸗ bber 1867.) 6 ¼ Bog. Royal⸗-4. geh. 10 Sgr.
Aus dem Königlich Preußischen Staats⸗ nehega⸗ ür 1862. Zweiter Jahrgang. 1867. 27 ½ Bg. 8. geh. 12 ½ gr
ohenzollern⸗Standbilder in Preußen. (Besondenr Abdruck aus dem Königlich Preußischen i6 Januar 1868. 3 ¾ Bog. 8. geh. gr.
—
Chronik des Norddeutschen Bundes und des Preußischen Staats für das Jahr 1862. 1 ¾ Bog. 8. geh. 2 ⅛ Sgr.
Literatur über das Hypothekenwesen des preußischen Staates. e des Königl. Preußischen Saats. ,,. .. 1868. 11 ¼ Bg. 8. geh. 3 Sgr Die englische Rede⸗ und rcefreihest und die Fenier⸗
prozesse. 8 dem Königlich Preußischen Staats⸗ nzei er.)
Die Kreise Preußens. Eine gruppenweise geordnete Uebersicht der Boden⸗, Bevoölkerungs⸗ uUnd Nahrungs⸗Verhältnisse der Kreise des Preußischen Staates. Zusammengestellt auf Grund
der Geographie des Preußischen Staates von G. Neum ann, der Volkszählung vom Jahre 1864 und der Denkschrift über das Soll⸗Einkommen an direkten Steuern im Jahre 1867. (Separat⸗Abdruck aus dem Königl. Preuß. eüctts. K.s. 1868. 3 ½ Bg. 8. geh 2 ⅔⅞ Sgr
ELe territoire de la confédération allemande du nord. Etude géographique traduite du Moniteur prussien. September 1868. 8. geh. Preis 2 ½ Sgr.
Die
8
Vierteljahrs⸗Hefte des Königlich Preußischen Staats⸗
Anzeigers. Erster Jahrgang. Erstes Heft: Januar. Februar. März. Zweites Heft: April. Mai. Juni. Drittes Heft: Juli. August. September. 1868.
Die Vierteljahrs⸗Hefte des Königlich Preußischen Staats⸗ Anzeigers erscheinen am Schlusse jedes Quartals und enthalten sämmtliche in den »besonderen Beilagen« des Staats⸗Anzeigers publizirten Artikel. Dieselben sind durch alle Post⸗Anstalten
und Buchhandlungen für den Preis von 10 Sgr. vierteljährlich zu beziehen. iri
“
trich ehr in Bersfeld und Rokenburg er chien soeben und ist durch alle Buchhandlungen zu beziehen: S Sctlatistik des Kreises Hersfeld im Königlich preußischen
Regierungsbezirk Kassl. Nach amtlichen Quellen
vom Königlichen Landrathsamte bearbeitet. 3 12 ½⅞ Bogen Quart⸗Format. 8 8 „Geheftet 1 Thlr.
Das Abonnement beträgt 1 Thlr. für das Vierteljahr. .7
Insertionspreis für den Naum einer 8 i 1. 1 “ 9 11““
g.
Königlich
Preußis
18 83 “ 2* 1 8 — 7 3 Alle post-Anstalten des In- und Auslandes
Prreußischen Staats-Anzeigers: Behren⸗Straße Nr. fa,
cecche der Wilhelmsstraße.
EEEEEE11““; 8 . W“ 1A“ 8
“ 11.“
—
Se. Majestät der König haben Allergnädigst gernht:
Dem Schatz⸗Zahlmeister Christian Paar zu Cassel und dem pensionirten Steuer⸗Einnehmer Carl Sievers zu Schwelm, im Kreise Hagen, den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Rittergutsbesitzer August Friedrich Gaden auf Pollwitten, im Kreise Fischhausen, und dem Partikulier Carl Sigismund Link zu Ortelsburg den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; den Schullehrern Goktlieb Wehmeyer zu Waszeninken im Kreise Ragnit, Johann Heinrich Bohlmann zu Groß⸗Eilstorf, Amts Fallingbostel, und Friedrich Freutel zu Bolzum, Amts Hildesheim, ferner dem Domänen⸗Rentamts⸗Diener Johann Carl Fried⸗ rich Kanitz zu Tempelburg im Kreise Neustettin das Allge⸗ meine Ehrenzeichen; sowie dem Schiffs⸗Kapitän Robert Wischke zu Danzig und dem ehemaligen Dragoner Carl Petza zu Benkheim im Kreise Angerburg die Rettungs⸗Medaille am Bande zu verleihen,
Die Amtsrichter: Stadtgerichts⸗Direktor Wolff von Gu⸗ denberg in waspe⸗ Mühlhause in Steinau, Coester in Rosenthal, Theiß in Niederaula, Ewald in Eschwege, Boe⸗ dicker in Volkmarsen, Uth in Fulda, Fresenius in Meer⸗ holz, Lometsch in Eschwege, Calkhof in Carlshafen, Coll⸗ mann in Melsungen, Wachsmuth in Bieber, von Bor⸗ hberger in Neuhof, Stoeber in Reukirchen und Halber⸗ stadt in Obernkirchen zu Ober⸗Amtsrichtern zu ernennen.
Das 71. Stück der Gesetz⸗Sammlung, welches heute aus⸗ gegeben wird, enthält unter
Nr. 7234. Den Allerhöchsten Erlaß vom 8. Oktober 1868, betreffend die Erhebung der Hafen⸗ und Lagergelder für die dssbeüt der Hafen⸗Anlage zu Saalfeld am Ewing⸗See; und unter
Nr. 7235. Den Allerhöchsten Erlaß vom 1. November 1868, betreffend die Genehmigung des Regulativs für die Or⸗ ganisation der Verwaltung des provinzialständischen Vermögens und der provinzialständischen Anstalten in der Provinz Han⸗ nover. —
Berlin, den 11. November 1868. 1u.“ Gesetz⸗Sammlungs⸗Debits⸗Comtoir.
F
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Am Waisenhause zu Bunzlau ist der Adjuvant Preuß aus Groß⸗Baudis als Hülfslehrer angestellt worden. G
5 8 † 8
“]
Tages⸗Ordnung 4. Sitzung des Hauses der Abgeordneten am Don⸗
naerstag, den 12. November 1868, Vormittags 11 Uhr.
Verlesung der Interpellation des Abgeordneten Dr. Löwe, betreffend die Militär⸗Konvention mit Rußland. 2) Wahl⸗ prüfungen. 3) Schlußberathung über den Gesetz⸗Entwurf wegen Aufhebung des Zoll⸗Erlasses bei der fremder Waaren auf den Messen zu Frankfurt a. O. Antrag des Referenten: Das Haus der Abgeordneten wolle beschließen, dem vorstehend bezeichneten Gesetz⸗Entwurfe die verfassungs⸗ mäßige Zustimmung zu ertheilen.
“ 1 1 8 8 8 E“ 28
““ Personal. 2 Veränderungen. ; piiin 88 “
“ I. In der Armee.
0.Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. Beförd erungen und Versetzungen.
A. Ernennungen, Den 31. Oktober.
1“
Verzollung
Herzog Wilhelm zu Mecklenburg⸗Schwerin Hoh., Gen. Maj. und Kommdr. der 6. Kav. Brig. und à la suite des Brandenb. Kür. Regts. (Kaiser Nikolaus I. von Rußland) Nr. 6, ist auch à la suite des 1. Mecklenb. Drag. Regts. Nr. 17 zu führen. Den 3. Novem⸗ ber. v. Hirsch, Hauptm. 1. Kl. von der 1. Ing. Insp., zum Major, Schmid, Hauptm. 2. Kl. von der 4. Ing. Insp., zum Hauptm. 1. Kl. beföͤrdert. Mentzel, Hauptm. von der 2. Ing. Inspektion, von dem Verhältniß als Comp. Commdr. im Niederschl. Pion. Bat. Nr. 5, Behufs Uebertritts zum Fortif. Dienst, entbunden. Hummell, Pr. Lieut. von ders. Insp., unter Beförderung zum Hauptm. 2. Klasse, zum Comp. Commdr. im Niederschl. Pion. Bat. Nr. 5 ernannt. v. Heemskerk, Pr. Lt. aggr. der 3. Ing. Insp., in diese Insp. ein⸗ rangirt. Riedel, char. Port. Fähnr. vom Garde⸗Pion. Bat., Etz⸗ dorf, Unteroff. von dems. Bat., Haas, Unteroff. vom Garde⸗Pion. Bat., unter Versetzung zum Brandenb. Pion. Bat. Nr. 3, Rietzsch, Wagner, Unteroff. v. Garde⸗Pion. Bat., unter Versetzung 3 Magd. Pion. Bat. Nr. 4, Beseler, Kraatz, Unteroff. v. Garde⸗Pion. Bat., unter Versetzung zum Niederschl. Pion. Bat. Nr. 5,) Spohr, Unter⸗ offizier vom Ostpr. Pion. Bat. Nr. 1, Appelmann, Driesel, Edenz, Unteroffiziere vom Pomm. Pion. Bat. Nr. 2, — zu Port. Fähnrs. befördert. Den 5. November. v. Barfuß⸗Falken⸗ burg, Sec. Lieut. a. D. mit dem Charakter als Pr. Lieut., zuletzt bei der Kavallerie des Landwehr⸗Bataillons Wrietzen Nr. 35, zur Zeit kommandirt zur Dienstl. als zweiter Depot⸗Offizier bei dem Hannov. Train⸗Bat. Nr. 10, unter Beförderung zum Prem.⸗Lieut., als zweiter Depot⸗Off. bei dem Hannov. Train⸗Bat. Nr. 10 angestellt. Lehmann, Sec. Lt. a. D., zuletzt im 5. Westph. Inf. Regt. Nr. 53, zur Dienstl. in eine vakante Sec. Lts. Stelle des Magdeb. Train⸗ Bats. Nr. 4 kommandirt. Jung, Sec. Lt. vom Magdeb. Train⸗- Bat. Nr. 4, als außeretatsm. Sec. Lt. in die 4. Art. Brig. versetzt. Heym, Pr. Lt. vom 2. Hess. Hus. Regt. Nr. 14, unter Beförderung zum Rittmeister, als Comp. Chef in das Rhein. Train⸗Bat. Nr. 8 versetzt. Bei der Landwehr. Den 3. November. Kniesche, Seconde⸗Lieutenant von den Pionieren des 1. Bats. (Lübben) 6. Brandenb. Landw. Regts. Nr. 52, in die Kategorie der Res. Offiz. übergetreten und als solcher dem Brandenb. Pion. Bat. Nr. 3 zuge⸗ theilt. Den 5. November. Lem ke, Vize⸗Wachtm. vom 2. Bat. (Wehlau) 1. Ostpr. Landw. Regts. Nr. 1, zum Sec. Lt. der Res. des Ostpreuß. Train⸗Bats. Nr. 1, v. Kathen, Vize⸗Wachtm. vom 2ten Bataillon (Stralsund) 1. Pommerschen Landwehr⸗Regts. Nr. 2, Michalski, Vize⸗Wachtmeister vom 1. Bataillon (Gnesen) Zten Pommerschen Landwehr⸗Regts. Nr. 14, zu Sec. Lieuts. der Res. des Pomm. Train⸗Bats. Nr. 2, — befördert. Busse, Sec. Lt. vom Train des 2. Bats. (Bromberg) 7. Pomm. Landw. Regts. Nr. 54, in die Kategorie der Ref Off. übergetreten und als solcher dem Pomm. Train⸗Bat. Nr. 2 zugetheilt. B. Abschiedsbewilligungen. Den 5. November. Leonhardy, Port. Faähnr. vom Ostpr. Feld⸗Art. Regt. Nr. 1, zur Res. entlassen. Freymark, Rittm. und Comp. Chef vom Rheinischen Train⸗Bak. Nr. 8, mit Pension nebst Aussicht auf Civilversorgung und der Uniform des 2. Schle⸗ sischen Husaren⸗Regiments Nr. 6 der Abschied bewilligt. Beamte der Militär⸗Verwaltung. Durch Verfügung des Kriegs⸗Ministeriums. Den 10. Oktober. Fischer, interim. Kas. Insp. in Berlin, Graefe, desgl. in Wesel, — zu Kas. Insp. ernannt. Den 30. Oktober. Stechert, Intend. Sekr. Assist. vom Gardecorps, zum etatsm. Intend. Sekr. ernannt. Bandmann, Prov. Amts⸗Contr. in Magdeburg nach Graudenz, Gabriel, Prov. Amts⸗Assist. in Magdeburg nach Thorn, Lerch, Prov. Amts⸗Contr. in Graudenz, Bormann, Prov. Amts⸗Assist. in Thorn nach Magdeburg versetzt. Den 1. November. Klein, Habelmann, Seekr. Applikanten vom VIII Armee⸗Corps, zu Intend. Sekret. Assistenten ernannt. Den 2. November. Schwarzlose, Depot⸗Mag. Verw. in Stolp, nach Papiau, Butzke, Depot⸗Mag. Verw. in Tapiau, nach Stolp versetzt. Den 4. November. Hoppe, Meyer, Sekr. Applik. vom VI. Armee⸗Corps, ꝛc. Meyer unter Versetzung zu der Inten⸗ dantur des VII. Armee⸗Corps, zu Intend. Sekr. Assist, ernannt. Den 5. November. Plachte, Controleur des Haupt⸗Montirungs⸗Depots in Berlin, zum Rendanten befoͤrdert. Krüger, Controleur des Mon⸗ tirungs⸗Depots zu Breslau, nach Graudenz, Stentzler, Controleur des Montirungs⸗Depots zu Graudenz, nach Berlin, Wiedecke, Assistent mit dem Char. als Controleur, vom Haupt⸗Montirungs⸗ Depot, unter Beförderung zum etatsm. Controleur, nach Breslau,
nehmen Bestellung an, für gerlin die Expedition des Aönigl.