I6
Fonds und Staats-Papiere.
und Industrie-Actien.
Eisenbahn-WPrioritäts
“
-Actien und Obligationen.
FrewUge Tnseihe .771/2 u. 10 797 0 Staats-Anl. von 1859 5 v. 1854, 55
do. do. von von von von
von
v. 1850, 52 1853 1862
1868 Staats-Schuldscheine
Vvon Von von
1857 1859 1856 1864
1/1 u. 7
do. do. 1/1 u. 7
8 S nmA
1867
Pr.-Anl. 1855 à 100 Th. Heszs. Pr.-Sch. à 40 Th.
Kur- u. Neum. Schldv. Oder-Deichb.-Obligat. Berlin. Stadt-Obligat.
do. do.
do. do.
Schldv. d. Berl. Kaufm.
Berliner.
do.
do.
sKur- u. Neumärk.
Ostpreussische.. 86. Pommersche .
Posensche, neue.
Sächsische
do. do.
Kur- u. Ne
Preussische
Rentenbriefe.
Süchsische
Schlesische. Lit. A. neue..
Westpr., rittsehftl. do. d
Pommersche.. Posensche ..
Rhein. u. Westph.
Sehlesische..
1/4 u. 10 do.
—r2A*
bn S. e
82 *&
562
N
do. 24/6 u. 12
do.
do.
AEEGUN 8
—
do.
do. 1/1 u. 7
do. 1/4 u 10
do.
+EES* *
do. do. do. do.
103 ½ bz 1¼4 u. 10 94 ½ bz 94 ¾ bz 94 ⅞ bz 95 ½6 bz 94 ⅞ bz 94 ½ bz 87 % bz 87 bz
87 ⅔˖ bz 81 ½ bz
85 bz 78 ½ G 85 G
90 ⅞ B 75 ⅞ bz 84 bz 85 ⅔ G 84 G
81 91¾˖ B 91¼ B do. 75 bz 82 ⅞ G 90152 82 ⅞ bz 90 ½ bz 91 B
91 ½ G do. 88 ⅞ bz 89 ⅔ B 912bz 90 ½% bz 91 ¼ G
87 ⅔ bz
119 ½ B 57 etwbz 81b2z 91 ½1 bz 103 ½ B 96 ½⅞ B
76 ½ bz 101 ½ B
90 ½⅔ bz
ꝙ 21 76 ½ bz
[Berl. Cassen-V.
Dess. Credit-B..
Königsb. Pr.-B.
Imlagqdeb. Privat. Ieininger Cred.
Div. pros1866 1867]
12 9 % do. Hand.-g8.. 8 do. Pferdeb.. 0 Brannschweig.. 6 %¾ Coburg. Credit. Danz. Privat-B. Darmstädter.
do. Zettel
. S o&‿ bÆ Æ2⸗; x
— ½£2ö * *
do. Gas..
do. Landes-B. Discouto-Com.. Eisenbahnbed... Genfer Credit.. Geraer G. B. Schust. n. C. Gothaer Zettel. do. Grundkr.-Pf. Hannöversche.. Hoerd. Hütt.-V. (Hübner).
ertificate do. A. I. Preuss. do. Pfdb. unkd.
bo Sn;mn —
— G¶. am
1£
nUC& A-nERnESRSeü¼h—e¼een.
8☛ 1222
— S G —2 & 828 △
[xr
lleö
Leipziger Credit Luxemb. do. Mgd. F.-Ver.-G.
6 46 ½ 5 6
Minerva Bg.-A. —
Moldauer Bank.
Neu-Schottland.
Norddeutsche..
Oesterr. Credit.
A. B. Omnibus-G.
Phönix Bergw..
Posener Prov..
Preussische B..
Renaissanecck..
Rittersch. Priv..
RostockerkH
Sächsische
Schles. B.-V...
0 88 5
„. 215— 2
—1 —
11 13 ⅔ 5 5 %¾
7 6 ½
Badische Anl. de 1866 do. Pr.-Anl. de 1867
Bayer. St.-A. de 1859
do.
Prämien-Anl.,
Braunsch. Anl. de 1866 Dess. St.-Präm.-Anl. Hamb. Pr.-A. de 18660 Lübecker Präm.-Anl.
Manheimer Stadt-Anl.
Sächs. Anl. de 1866
cehwed. 10 Rthl. Pr. A.
809
—=qE=N=FE
w,e 1/1. 1/2. u. 8. pr. Stüek 1/G. u. 1/12. 1/6. vTö 1/4. 1/3. 1⁄4. p. Stek.
31/1 2u. 30/6. pr. Stöck
1/1. u. 1/7.L 106 ⅞ bz
94 B 100 etwbz
30 G8 bz 93 ¾ G
102 ⅞ bz G
7⅔ 4 10 † 4½
Pbüringer. Vereiusb. Hbg.. B. Wasserwerke Weimarische...
4
n S. *
FaüEEoðRñFʒEESʒRNFʒFW·EqNʒ6·WʒcNFʒ
11. [155 G 1/1 u. 7.1120 B 1/1u 11.762 B
1/1.
do.
do. do. 14/1 u. 7. 1/1. 0
1/1.
do.
do. do.
1/10. 1/1 u. 7.
11¹1½ 6 75 ½ B 106 ⅔ B
96 ½ bz 2½ 8 168 B
7 ¼ B
149etwb 20 B 94 G
90 G 100 bz 84 ⅞ B 102 ½ bz 107 bz G 100 ½ G
1/1. 1/1 u. 7. do.
do. 2/1. 2/4u 10. 1/1. 1/1 u. 7. 1/1. 4/4. 1/1. do.
112 G 105 G
1/1. 8
do. 1/7. 1/1. do.
fr
69 ⅞ B
11/1 u. 7.†. do. 1/1.
1/1 u. 7.
1/1. 1/1 u. 7. 1/1.
8
₰
—
1/1 u. 7.
101 2bz G
117 ½ bz 2 G
675 etw bz
108 ⁄etw. bG
“
do. [102 zetwbz
109 etw. bG
Go. (87 G 1/1 27 s100Oenwbz 8
17 ¼ B v.. 60 [B
Eisenbabn-Prioritäts-Actien u. Obligationen.
101 bz
27 2 8
6
Oesterr. Metalliques.
do. National-Anl. 5 do. 250 Fl. 1854. 4 do. Credit. 100.1858— do. Lott.-Anl. 1860/5 1864 do. Silber-Anleihe . 8 Italienische Rente. 5.
do. do.
Rumänierk..
do. do.
do. Holl. ⸗
Russ.-Lngl. Arleihe.¹ de 188275 do. Egl. Stücke 1864'5
20 2 2
Engl. Anleihc. 3
Pr.-Anl. de 1864
do.
de 1866
.5. Anl. Stiegl.
6. do.
do. do. Ho
do. 9. e
*
do. Bodenkredit...
do. Nicolai-Obligat. 1
Rues.-Poln. Schatz.
do. 8 do.
do. Part. Ob. à50
do. kleine PFoln. Pfandb. III. Em. 4 Liquid. 4 do. Cert. A. à 300 Fl. 5 0Fl.]4 Töürk. Anleihe 1865. 5 Amerik. rückz. 1882 [6
verschieden
1/4. pr. Stüick 1/5. u. 1/11. pr. Stück 1/f. 1, 11.
18△ 1/4
14.
15. 171. 1/3. 14.
8
do. do.
13/1. U. 1 3/7 1/4. u. 1/10.
2 „2
I
u. 1¼. 115 ½ 5z u. 1/† 0. 69 ¾ B 78 G 91 G 892 ¾ bz %. u. 1/1 1.66 ⅞˖ G 66 5 bz
16. u. 1⁄12.
50 ½etwbz do. 55 bz 71 G 82 bz 76 ⅞˖ bz 59 ⅞ bz 60 ⅔ G 7.754 ½1 254 ½ a5 bz 83 ½ bz 86 ⅔˖ bz 11.86 ½ bz 190,91 ⅞˖ G 88 ¾˖ G u. 1/14.53 ¾ G
96etwbz Aachen-Düsseld.
47 ½etwbz
I. Em. 4
do. II. Em. do. III. Em. Aachen-Mastrichtez
Bergisch-Märk.
do. II. Serie
EFß
wwe
„Ser. v. Stast 3 ¼ gar. — Lit. B. IV. Serie V. Serie VI. Serie do. Düsseld.-Elbf. Priorit. . II. Serie do. Dortmund-Sovest.. do. do. II. Serie do. Nordb. Fr.-W’⁄. Berlin-Anbalter.. do. 8 8 Berlin-Hamburger. .. do. II. Em. 5.-Poisd.-Magd. Lit. A. u. B. 4 do. IIs Berln-Stettiner I. Serie. 0. II. Serie. do. III. Serie. 4 do. IV. S. v. St. gar. Breslan-Schweid.-Freib.. Cöäiu-Crefelder....
SAESNEENNE=Z
22 2 .
do. Jo. do.
U. Em. do. * III. Em.
do.
2
8
ÜEmn
*b eeeh. . eee.hde-dL.Ardeg
ew
3 1
2
.* I. Em. 4½
1/1 u. 7. — — do. [82 ½ bz do. 88 ½ B do.
do. 814¼ bz G do. [79 ⅔ G do. do. do. do.
83 G
——
eb
1/4 810834 bz 40. 83 bz 1/19.793 6
11⁄4 1081⅞ B
1/4 u. 7. — — do. do. do.
84 ⅛bz
do. 151n102shr do. 92 ½ G
87ctwbꝛ B
765 ’8
Rudolfsbzhn Felez -Orel .
do.
1f do.
dda
do. do. do.
Oberschl. Lit. do.
Rheinische do. do. do. do. do.
do. do.
do.
do. do. Thüringer do. do. do.
do.
G 8—
Cöln-Mindener
do.
2 294990⸗090 —2⸗
Ostpreuss. Südbahn.
v. St. garant . 3. Em. v. 58 u. 60. v. 62 u. 64
v. 1865 .—.
v. St. garant. Khein-Nahe v. St. gar. .. II. Em.
Ruhrort. Cr.-K.-Gle. i. Ser.
8 * Schleswig-Holsteiner Stargard-Posehn
II. Ser. III. IV. Ser.. Wilhelmsh. Cosel-Oderb..
Ser.
1V. Em.] V. Em. Magdeburg-Halberstädier.
von 18605. Wittenberg Magdeburg-Wittenberge. Mainz-Ludwigshafen Niedersehl.-Märk. I. Serie. do. IH. Ser. à 62 ½ Thlr.. Oblig. I. u. II. Ser.
b“ IV. Ser. Niederschlesische Zweigb..
2.0200 2%
1/4 u. 10 1/1 u. 7. 1/4 u 10 e 1/1. 1/1 n. 7. do. do. do. do. do. do. do. do.
*
do. 1/4. u 10
AAEEöI=ES=SF=S”
850
n. enenno
L
H E& *- ½*
IFnn
H E
82⁄12 0 82 ½ B
8*
1/1 u. 7. 93
8 do. do.
do.
do. Südöstl.-Bahn
do. do. do.
do. do. do.
Belg. O0bl. J. de l'Est.... Samb. u. Meuse Fünfkirchen-Baregsg. Galiz. Carl-Ludwigsbahn. aeue Lemberg-Czernowitz. von 1867 Mainz-Ludwigshafen... 5 Oestr.-franz. Staatsbahn..
neue (Lomb.) do. Lomb.-Bons 1870, 74 v. 1875.
do.
v. 1876 v. 1877/78
Pelez-Woronesch
dito
Koslow-Woronesch Kursk -Charkow Kursk-Kiew- Mosco-Rjäsaan “ [Poti-Tiffiss (e. kiga-Dünaburger.. — Kjäsan-Koslow 5 Schuia-Ivanovo Warschau-Terespol.. . 5 kleine. Warsch.-Wien. Silb.-Prior. 5
1/1. u. 7. 8 do. do.
1/1. u. 7.
3 1/3. u. 9.
3 do.
3 1/1. u. 7. s.
6
6
6 RRðUEFExEF
do. .6 do. . 6 do. 5do. 5 1/5. u 11* 5
5
1/2. u. 8. 8 do. 4/4. u 10 5⁵5 [13/1u7. 1/4. u 10 5 do. do. do.
1/1. u. 7.
5 5 5 5
5
1/4. u 10 75
1/⁄3. u. 9. 96 ¼
100 ½ 3 265 ½a6 bz
79etwbz
Geld-Sorten und Banknoten.
F'riedrichsd'or Gold-Kronen. Louisd'or..
[Ducaten Sovereigns...
Napoleons d'or
Imperials
. 11 12 ⅛5 bz
113 ⅔ bz
9 9 ½ B 112 ⅞ G
6 24 ½ bz G 5 12 ½ G 5 18 6
imperials p. Pf.
470 G
Fremd. Bankn. 99 % bz
do. einlösb. Leipziger.
Freinde klein’—
Hest. Bankn. KAuss. Bankn..
99 %⁄%ꝙ 6
37 ½ bz 83 ½ bz G
Silber in Barren u. Sort. p. Pfd. fein. Bankpr.
29 Thlr.
4 2
23 ½ Sgr.
ZLinskuss der Preuss. Bank für Wechsel 4 pCt. für Lombard 4 ½ pCt.
Berlin, Druck und Verlag der Königlichen Ge
Redaction
und
Rendantur: Schwieger.
R. v. Decker).
8 11X“ 8
heimen Ober⸗H
ofbuchdruckerei
Zum Staatshaushalts⸗Etat für 1869.
(Domänen⸗Verwaltung.) Die Einnahmen derselben sind zu 9,767,540 Thlr. veranschlagt, um 176,690 Thlr. höher als im Etat des Vorjahrs. Im Einzelnen betragen die grundherrlichen Hebungen und Hebungen von veräußerten Domänen⸗Objekten 2,122,759 Thlr., 38,289 Thlr. mehr als in 1868, die Domänen⸗Amortisations⸗Renten 2,008,581 Thlr. (4710 Thlr. weniger), die Einnahmen von Domänen⸗ Grundstücken, Kapitalien und dem Bernstein⸗Regal 5,575,221 Thlr. (136,242 Thlr. mehr). Unter letzterem Betrage sind enthalten: 3,270,370 Thlr. von 851 Pachtungen mit 1148 Vorwerken und einem Areal von 1,363,631 Morgen nutzbarer Grundstücke, 2,209,494 Thlr. von nicht zu den Vorwerken gehörenden Grundstücken, Mühlen, Fische⸗ reien, Mineralbrunnen, Bade⸗Anstalten ꝛc., 22,203 Thlr. aus der Nutzung des Bernstein⸗Regals; letztere ist durch höbere Verpachtung um 10,111 Thlr. gegen das Vorjahr gestiegen. Die Erträge der Gras⸗, Holz⸗ ꝛc. Nutzung von den Festungswerken sind auf 32,592 Thlr., um 327 Thlr. höher als in 1868, die sonstigen Einnahmen der Domänen⸗Ver⸗ waltung auf 28,387 Thlr., um 6542 Thlr. höher als in 1868, an⸗ genommen.
Die Gesammt⸗Ausgaben belaufen sich auf 2,091,860 Thlr. gegen 2,145,770 Thlr. in 1868, haben also um 53,910 Thlr. niedriger veranschlagt werden können. Im Einzelnen sind folgende Ausgaben auf den Etat gebracht: Besoldungen, Dienstaufwands⸗Entschädigungen und sonstige Kosten der Domänen⸗, Rent⸗ und Polizei⸗Verwaltung 506,585 Thlr. (2182 Thlr. weniger als in 1868), zu außerordentlichen Remunerationen und Unterstützungen 13,649 Thlr. (49 Thlr. weniger), Kosten der Ortspolizei⸗, der geistlichen und Schul⸗Verwaltung 166,310 Thlr. (1656 Thlr. mehr), Zahlungen an Armen⸗Anstalten und milde Stiftungen ꝛc. 60,221 Thlr. (10,477 Thlr. weniger), Passiv⸗ Renten und Abgaben 182,073 Thlr. (44,891 Thlr. weniger), zu Re⸗ missionen 1275 Thlr. (191 Thlr. weniger), zur Unterhaltung der Do⸗ mänengebäude, so wie zu Wege⸗, Brücken⸗, Ufer⸗ und Wasserbauten, so weit solche dem Domänen⸗Fiskus obliegen, 645,140 Thlr. (33,292 Thlr. weniger), zu Vermessungen und Bonitirungen 13,590 Thlr. (7391 Thlr. weniger), zu Kosten in Auseinandersetzungs⸗Angelegen⸗ heiten und Prozessen 30,954 Thlr. (1193 Thlr. mehr), vermischte Aus⸗ aben 469,693 Thlr. (41,499 Thlr. mehr) und Ausgaben der Festungs⸗ Revenüen⸗Kassen 2370 Thlr. (215 Thlr. weniger).
Extraordinäre Ausgaben sind für die Domänen⸗Verwaltung nicht in Ansatz gekommen. Die zur Ausführung von Meliorationen bestimmten 25,000 Thlr. sind diesmal außer Betracht gelassen, weil die Seehandlung sich bereit erklärt hat, aus ihren Fonds die zu Drai⸗ nagen, Entwässerungs⸗Anlagen ꝛc. auf den Domänen erforderlichen Mittel gegen die von den Pächtern zu übernehmende Verzinsung zu 5 pCt. resp. Amortisation zu 3 pCt. herzugeben.
Der Ueberschuß von den Domänen wird im Etat auf 7,675,680 Thlr., um 285,600 Thlr. höher als im Vorjahr, angegeben.
(Forst⸗Verwaltung.) Die Gesammt⸗Einnahmen be⸗ tragen nach dem Etat 13,768,700 Thlr., 93,700 Thlr. mehr als im Vorjahre. Es haben die Einnahmen für Holz um 131,040 Thlr. — 123,729 Thlr. für die alten und 7311 Thlr. für die neuen Landes⸗ theile —, die Einnahmen für Mast, Ackernutzung, Gräserei, Harz⸗ und Fischereinutzung um 42,250 Thlr., die Einnahmen aus der Jagd um 1188 Thlr., die vermischten Einnahmen um 334 Thlr. und die Ein⸗ nahmen von den Forst⸗Lehranstalten nach Hinzutritt der neuen Forst⸗ Akademie zu Münden um 2000 Thlr. höher veranschlagt werden können. Dagegen sind die Einnahmen von den Neben⸗Betriebsanstalten um 38,112 Thlr. geringer angesetzt. Doch ist dieser Ausfall nur ein schein⸗ barer. Es waren nämlich im Etat für 1868 als Einnahmen des Köhlerei⸗Betriebes 90,280 Thlr. ausgesetzt, die in Abgang gestellt sind, da die Köhlerei sich fast ausschließlich auf dasjenige Holz beschränkt, welches von den fiskalischen Hüttenwerken angekauft wird. Die Ver⸗ kohlung dieses Holzes erfolgt aber für Rechnung dieser Werke und ist daher für die EET“ kein werbender Nebenbetrieb. Es ist demgemäß auch die korrespondirende Ausgabe vom Forst⸗Etat abgesetzt.
Die Ausgaben der Forst⸗Verwaltung zerfallen in 6,541,200 Thlr. fortdauernde und 722,500 Thlr. einmalige, gegen den vorigen Etat resp. 22,900 Thlr. und 35,840 Thlr. mehr. Im Einzelnen sind ausgesetzt: zu Besoldungen, Dienstaufwands⸗Entschädigungen ꝛc. der Forstverwaltungs⸗ und Forstschutzbeamten 2,131,719 Thlr. (gegen 1868 mehr 55,784 Thlr. in Folge der Errichtung mehrerer neuen Förster⸗ stellen), zu ö ꝛc. der Forstkassen⸗Beamten 220,400 Thlr. (9600 Thlr. weniger durch Ermäßigung der Tantiemesätze), zu Gra⸗ tifikationen ꝛc. 55,920 Thlr. (650 Thlr. mehr), Pensionen und Unter⸗ stützungen für Wittwen und Waisen 44,130 Thlr., Kosten für Wer⸗ bung und Transport von Forst⸗Produkten 1,711,958 Thlr. (2958 Thlr. mehr). Passivrenten und Abgaben 315,720 Thlr., für Unterhaltung und Neubau der Forstdiensthäuser, der Wege ꝛc. 586,925 Thlr. (20,657 Thlr. mehr für Wegebauten), zu Forstkulturen, Vermessungen und Forsteinrichtungen 814,330 Thlr. (27,990 Thlr. mehr), Kosten in Aus⸗ und Prozessen 69,270 Thlr., für die 8g „Verwaltung 18,224 Thlr., für Neben⸗Betriebs⸗Anstalten 264,532 Thlr. (48,519 Thlr. weniger), vermischte Ausgaben 283,072 Thlr. (30,020 Thlr. weniger), für Factlebrzweche 25,000 Thlr. (3000 Thlr. mehr). Als außerordentliche Ausgaben sind in Ansatz gebracht: 500,000 Thlr. zur Ablösung von Forst⸗Servituten, 100,000 Thlr. zum Ankauf von Grundstücken ꝛc., 25,000 Thlr. Prämien zu Chausseen, 75,000
Thaler zu Forstkulturen, 22,500 Thlr. ““ zu Münden. er Ueberschuß der Forstverwaltung berechnet sich auf 6,505,000 Thlr., 34,960 Thlr. mehr als in 1868. e schan - Nachweisung läßt ersehen, daß der Flächeninhalt sämmtlicher dem Staate gehörender Forstgrundstücke 10,/170,251 preuß. Morgen beträgt, von welchen 9,138,899 Mrg. zur Holzzucht benutzt waren. Der Na⸗ tural⸗Ertrag derselben wird auf 35,800,167 Kubikfuß Bau⸗ und Nutz⸗ holz, 103,931,325 Kubikfuß Derbholz und 42,163,510 Kubikfuß Stock⸗ und Reisigholz angegeben.
(Direkte Steuern.) Die Einnahme an solchen beträgt nach dem Etat 42,062,000 Thlr., nämlich: Grundsteuer 12,974,000 Thlr., Gebäudesteuer 4,452,000 Thlr., klassifizirte Einkommensteuer 4,930,000 Thaler, Klassensteuer 12,902,000 Thlr., Gewerbesteuer 5,066,000 Thlr., Eisenbahn⸗Abgabe 1,645,000 Thlr., verschiedene Einnahmen 93,000 Thaler. Der vorige Etat setzte an direkten Steuern nur 41,609,400 Thaler, so daß sich also eine Zunahme von 452,600 Thlr. ergiebt; hiervon treffen 1200 Thlr. auf die Grundsteuer, 139,500 Thlr. auf die Gebäudesteuer, 63,800 Thlr. auf die Einkommensteuer, 103,500 Thlr. auf die Klassensteuer und 162,700 Thlr. auf die Gewerbesteuer, wo⸗ gegen die verschiedenen Einnahmen um 18,100 Thlr. geringer veran⸗ schlagt sind. Der Betrag der Eisenbahn⸗Abgabe ist unverändert ge⸗ blieben. Im Jahre 1868 zahlten folgende Bahnen die höchsten Ab⸗ gaben⸗Beträge: Oberschlesische 269,588 Thlr., Cöln⸗Mindener 248,230 Thaler, Rheinische 180,754 Thlr., Berlin⸗Anhaltische 140,744 Thlr., Berlin⸗Potsdam⸗Magdeburger 140,625 Thlr., Bergisch⸗Märkische 130,625 Thlr., Magdeburg⸗Leipziger 96,291 Thlr., Berlin⸗Hamburger 87,500 Thlr., Magdeburg⸗Halberstädter 70,125 Thlr., Berlin⸗Stettiner 64,366 Thlr. Die Aachen⸗Mastrichter und die Rhein⸗Nahebahn haben keine Abgabe entrichtet, da sie einen abgabepflichtigen Rein⸗Ertrag nicht gehabt haben.
Die fortdauernden Ausgaben der Verwaltung giebt der Etat auf 2,060,000 Thlr., um 83,800 Thlr. höher als im Vorjahre, an. Es haben mit Rücksicht auf die in Ansatz gebrachten Mehr⸗Ein⸗ nahmen an direkten Steuern auch die Erhebungs⸗ und Veranlagungs⸗ kosten der einzelnen Steuerzweige um 10,165 Thlr. höher ausgebracht werden müssen. Ein weiteres Mehr von 18,604 Thlr. ergiebt sich bei den Besoldungen der Kataster⸗ und Kassenverwaltungs⸗Beamten aus Anlaß der Verbesserung des Diensteinkommens der Steuerempfänger in den neuen Landestheilen und der nothwendigen Vermehrung des Beamtenpersonals, von 4933 Thlr. bei den Amtskosten, Diäten und Bureaubedürfnissen und von 24,870 Thlr. bei den sonstigen Kosten.
Als einmalige und außerordentliche Ausgaben zur Ausführung der anderweiten Regelung der Grundsteuer in den neuen Landestheilen sind wie im vorigen Etat 250,000 Thlr. ausgesetzt.
Der Ueberschuß, welchen die direkten Steuern gewähren, ist für 1869 auf 39,752,000 Thlr. veranschlagt, während er im Vorjahre nur zu 39,383,200 Thlr., also um 368,800 Thlr. geringer, angenom⸗ men war.
(Indirekte Steuern⸗) Diese zerfallen in Bundes⸗Steuern und in Einnahmen für alleinige preußische Rechnung. Zu den ersteren gehören auf Grund der Verfassung des Norddeutschen Bundes die Ein⸗ und Ausgangs⸗Abgaben, die Rübenzuckersteuer, die Salzsteuer, die Branntweinsteuer und Uebergangsabgabe von Branntwein, die Braumalzsteuer und Uebergangsabgabe vom Bier, die Tabakssteuer. Die Einnahmen von diesen verschiedenen Steuern fließen in die Bun⸗ deskasse; es werden darauf jedoch die Erhebungs⸗ und Verwaltungs⸗ kosten in Abzug gebracht, die im preußischen Etat in Einnahme er⸗ scheinen. Der Gesammtbetrag der in die preußische Staatskasse flie⸗ ßenden Bundessteuern für 1869 ist auf 4,560,750 Thlr. angegeben, um 126,220 Thlr. geringer als im Vorjahr, weil in Folge einer ge⸗ ringeren Veranschlagung der Einnahmen auch die für Preußen anzu⸗ rechnenden Verwaltungskosten, die nach bestimmten Prozenten von der Einnahme — mit Ausschluß der Zölle und Rübenzuckersteuer — be⸗ rechnet werden, geringer haben in Ansatz gebracht werden müssen.
Die für alleinige Rechnung Preußens zu erhebenden indirekten Steuern weist der Etat mit 14,346,480 Thlr., um 146,320 Thlr. ge⸗ ringer als im Vorjahre, nach. Dem Durchschnitt der letzten 3 Jahre entsprechend, sind niedriger veranschlagt die Mahlsteuer um 29,160 Thlr., die Schlachtsteuer um 3970 Thlr., die Chaussee⸗Gelder um 28,360 Thlr., die Brücken⸗, Fähr⸗ und Hafen⸗Gelder, Strom⸗ und Kanal⸗Gefälle um 82,440 Thlr., die Niederlage⸗, Krahn⸗ und Waage⸗ Gelder um 27,900 Thlr., die Kontrole⸗Gebühr für Salz um 5000 Thlr. und die Straf⸗Gelder um 2880 Thlr. Von der Minder⸗Einnahme an Brücken⸗ ꝛc. Geldern treffen übrigens 17,020 Thlr. auf die bisher bei den Ruhrschiffahrts⸗Gefällen verrechneten Hafen⸗Abgaben, welche auf den Etat der Handels⸗Verwaltung übergegangen sind. Eine Er⸗ höhung der Einnahmen gegen den Etat von 1868 hat sich dagegen bei dem Elb⸗Zoll um 3920 Thlr., bei den Hypotheken⸗ und Gerichts⸗ schreiberei⸗Gebühren im Bezirke des Appellations⸗Gerichts zu Cöln um 15,000 Thlr. und bei den sonstigen Einnahmen um 14,470 Thlr. ermöglichen lassen. 2 b
Die Gesammt⸗Einnahme an indirekten Steuern ist auf 18,907,230 Thlr. gegen 19,179,770 Thlr. in 1868 angenommen. Der⸗ selben stehen Ausgaben im Betrage von 6,456,820 Thlr. (305,870 Thlr. weniger als im Vorjahre) gegenüber. Die fortlaufen⸗ den Ausgaben der Verwaltung belaufen sich auf 6,426,820 Thlr. gegen 6,762,690 Thlr. in 1868. Die Minder⸗Ausgabe beruht zum Theil darin, daß sich in Folge des Anschlusses von Mecklenburg an
als erste Rate zum Bau eines
“