Betriebskosten angesetzt. Mit Rücksicht auf den eingestellten Betrieb der Salinen zu Orb und Halle haben die egabefandg soweit ver⸗ mindert werden können, daß bei den Salzwerken im Ganzen eine Minder⸗Ausgabe von 176,851 Thlr. gegen 1868 zu erwarten i „welche den bei der Einnahme dieser Werke bevorstehenden Ausfall von 175,488 Thaler vollstaändig deckt. Die Verwaltungskosten bei der Ministerial⸗ Abtheilung sind mit 50,420 Thlr. unverändert geblieben; dagegen haben die Verwaltungskosten bei den Ober⸗Bergämtern um 8093 Thlr. und die sonstigen Verwaltungs⸗ und Betriebs⸗Ausgaben um 14,000 Thaler niedriger als in 1868 angesetzt werden können.
Zu einmaligen und außerordentlichen Ausgaben sind 116,000 Thlr., 56,500 Thlr. weniger als im vorigen Etat bestimmt, nämlich 40,000 Thlr. zu Bohrversuchen auf Steinsalz zu Sperenber und Segeberg, sowie auf Steinkohlen bei Schönebeck und Kleinschmal⸗ kalden ꝛc., 50,000 Thlr. Bauprämien für Bergleute, welche in der Nähe der Saarbrücker Kohlengruben sich Wohnhäuser für eigene Rech⸗ nung bauen, 6000 Thlr. zu Bauprämien für Berg⸗ und Hüttenleute, welche in der Nähe der Königin⸗Luise⸗Grube, der Königsgrube und der Königshütte in Oberschlesien eigene Wohnhäuser bauen, 20,000 Thlr. Beitrag aus Bergwerks⸗Kassen zum Bau der Schelde⸗Eisenbahn.
db111111“ E“
8 8 “
Steckbriefe und Untersuchungs Sachen.
W11“
Rudolph Trossin wegen Theilnahme am betrüg⸗ unter dem 21. April d. J. erlassene Steckbrief wird Berlin, den 6. November 1868.
Abtheilung für Untersuchungssachen.
für Schwurgerichtssachen.
b Der hinter die verehelichte Gast⸗ wirth Trossin, Charlotte Amalie, geb. Losch, wegen Theil⸗ nahme am betrüglichen Bankerutt unter dem 21., pril d. J. erlassene Steckbrief wird hierdurch erneuert. Berlin, den 6. November 1868. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungssachen. Deputation I. für Schwurgerichtssachen.
Steckbriefs⸗Erneuerung. Der hinter den Kaufmann Hein⸗ rich Erdmann Adolph Lehmann wegen theils betrüglichen, theils einfachen Bankerutts und wegen Vergehens gegen §. 308 der Konkurs⸗
Ordnung unter dem 19. Oktober v. J. erlassene Steckbrief wird hier⸗ durch erneuert. Berlin, den 6. November 1868.
KFhönigliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungssachen.
Deputation I. für Schwurgerichtssachen.
Erneuerung. Der hinter den Handelsmann er wegen betrüglichen und einfachen Bankerutts — i 1867 erlassene Steckbrief wird hierdurch erneuert. Berlin, den 7. November 1868. Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungs⸗Sachen. Deputation I. für Schwurgerichts⸗Sachen.
6 Steck brief. Der unten soweit thunlich näher bezeichnete Arbeits⸗ mann Friedrich August Christoph Schröder, am 1. April 1821 in dem adeligen Gute Mohrberg geboren, (Gen.⸗Verz. 1861/66 S. 364 Nr. 235), gegen welchen wegen Verdachts des schweren Diebstahls die Voruntersuchung und die Untersuchungshaft beschlossen ist, kann nicht aufgefunden werden. Es werden daher alle Civil⸗ und Militair⸗ Behoͤrden des In⸗ und Auslandes hierdurch ersucht, auf denselben Acht zu haben, ihn im Betretungsfalle fest unehmen und an das Königliche Amtsgericht, Abtheilung II., zu Segeberg, ab⸗ liefern zu lassen. Wir versichern die sofortige Erstattung der entstehen⸗ den Auslagen und den verehrlichen Behörden des Auslandes auch eine gleiche Rechtswillfaͤhrigkeit. Zugleich wird Jeder, welcher von dem Aufenthalt des ꝛc. Schrö er Kenntniß hat, aufgefordert, davon der nächsten Gerichts⸗ oder Polizei⸗Behörde unverzüglich Mittheilung zu machen. Kiel, den 10. November 1868. Königliches Kreisgericht. Untersuchungsrichter. n dem Gen.⸗Verz. a. a. H. ist folgendes Signalement angegeben: Statur mittel, Gesicht oval, Haare blond, Stirn frei, Augen blaugrau, Backen flach, Kinn rund. Auf der innern Seite des linken Unterarms die Fortuna auf einer Kugel; auf dem rechten Unterarm Christus am Kreuze; auf der Daumenwurzel der rechten Hand ein Anker blau eingeätzt; auf der linken Hand eine Schnittnarbe. 8
—nmmumnam Aͥ,—
Handels⸗ egister.
9
Hyronimus lichen Bankerutt hierdurch erneuert. Köni liche Stadtgericht. Deputation I.
[1
Steckbriefs⸗Erneuerung.
Handels⸗Register des Kznigl. Stadtgerichts zu Berlin.
Die unter Nr. 1858 des Gesellschafts⸗Registers eingetragene Han⸗ delsgesellschaft, Firma: Sobernheim K Kersten, ist durch gegenseitige Uebereinkunft der bisherigen Gesellschafter, Kaufleute Martin Sobern⸗ heim und Gustav Kersten, aufgelöst.
laschi⸗ Handelsgesellschaft ist zufolge heutiger Verfügung im R
Beerlin, den 10. November 1868. 8
Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen. —ʒ%
In unser Firmenregister ist unter der laufenden Nr. 56 die 7
C. Elsner in Charlottenburg und als deren Inhaberin die Handelsfrau
Caroline Elsner, geb. Riebold, am 31. Oktober 1868 eingetragen worden. Charlottenburg den 31. Oktober 1868. 6 8
Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
In unser Firmen⸗Register ist unter der laufenden Nr. 57 die rma C. J. Uhlig in Charlottenburg, und als deren Inhaber der 88n itzer Carl Julius Uhlig am 3. November 1868 eingetragen
worden. 8 Charlottenburg, den 3. November 1868.
Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
egister I1““
Se
Steckbriefs⸗Erneueru ng. Der hinter den Gastwirth Johann
Der Kaufmann Dr.
treidehändler Christian Gottlieb Hartung hierselbst, als Inhaber der Firma »C. G. Hartung« hierselbst, am 6. November 1868 eingetragen Spremberg, den 6. November 1868. G Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
n unser Firmen⸗Register ist zufolge heutiger Verfügung unter Nr. 99 der Baptisten⸗Vorsteher August Kemniz, mit dem Nieder. lassungsorte Templin, und der Firma: Missionsfabrik von A. Kemniz eingetragen. G Templin, den 7. November 19688 Königliches Kreisgericht. ““ In unser Prokuren⸗Register ist unter Nr. 7 zufolge Verfügung vom 7. November d. J. am 9. desselben Monats ingetragen: Bezeichnung des Prinzipals: ger Baptisten⸗Vorsteher August Kemnitz in Templin. Soheieshiung der Firma, welche der Proturist zu zeichnen be⸗ stellt ist:
Missionsfabrik von A. Kemnitz. 8
16
Verweisung auf das Firmen. oder esglscrasts.easier: ist einge⸗
“ EE 4
Die Firma Missionsfabrik von A. Kemnitz tragen unter Nr. 99 des Firmen⸗Registers. üe des Prokuristen: 8 1) Schlossermeister Johann Gottlieb Wollert,
2) Ziegeldecker Wilhelm Johann Laneus. G Templin, den 7. November 1868. “ 8 Köͤnigliches Kreisgericht. 8 8
Hermann Busse von hier hat für seine Ehe mit vom 10. Oktober 1868 die Gemein⸗ ausgeschlossen. Das gegenwärtige
Der Kaufmann Minna, geb. Lewy, durch Vertrag schaft der Güter und des Erwerbes Vermoͤgen der Ehefrau und Alles, was sie während der Ehe durch Erbschaft, Geschenke oder Glücksfälle erwirbt, soll die Eigenschaft des Vorbehaltenen haben.
Dies ist zufolge Verfügung vom 28. Oktober am 2. November d. J. unter Nr. 249 in das Register zur Eintragung der Ausschließung oder der Aufhebung der
Königsberg, den 3. November 1868.
Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium. 88
Der Kaufmann Wilhelm Louis Schulz von hier hat für seine Ehe mit Friederike Louise Eichholz durch Vertrag vom 20. Oktober 1868 die Gemeinschaft der Güter ausgeschlossen. Das gegenwärtige Vermögen der Ehefrau und Alles, was ste während der Ehe durch Erbschaften, Geschenke oder Glücksfälle oder sonst erwirbt, soll die Qualität des vorbehaltenen Vermögens haben. Dies ist zufolge Ver⸗ fügung vom 28. Oktober am 2. November d. J. unter Nr. 248 in das Register zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetvagegtz. L1““
Königsberg, den 3. November 1868. 1“ b
önigliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegtum “
Die hierselbst unter der Firma: Richard Wiebe, bestandene Han⸗ delsgesellschaft ist durch den Austritt des Gesellschafters Edwin Redlich aufgelöst worden. Aktiva und Passiva derselben hat der Gesellschafter Kaufmann Leopold Richard Wiebe von hier übernommen, welcher das Geschäft unter derselben Firma für alleinige Rechnung fortsett.
Deshalb ist zufolge Verfügung vom 30. Oktober am 2. Novem⸗ ber d. J. die Firma unter Nr. 312 im Gesellschafts⸗Register gelöscht und unter 1304 in das Firmen⸗Register eingetragen worden.
Königsberg, den 3. November 1868. 8
Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.
„Der Kaufmann Carl Wilhelm Moritz Burkhart von hier 88
bieshe unter der Firma: M. Burkhart ein Handelsgeschäft be⸗ gründet.
Dies ist zufolge Verfügung vom 29. Oktober am 2. Novpember
d. J. unter Nr. 1303 in das Firmen⸗Register eingetragen.
Königsberg, den 3. November 1868.
Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.
—
Friedrich Wilhelm Gustav Schulz von hier
1 der Firma: F. W. Gustav Schuh ⸗ Handels⸗ eschäft begründet.
Dies ist zufolge Verfügung vom 23. am 26. Oktober d. J. unter Nr. 1302 in das Firmen⸗Register eingetragen. 4 7 den 4. November 1868. iches Kommerz⸗ und Admiralitaͤts⸗Kollegium.
1.“ 1““
8 hierselbst unter
In unser Firmen⸗Register ist unter Nr. 138 der Mehl⸗ und Ge⸗
& Co. am 1. d. M. errichteten offenen Handelsge ellschaft sind: folge Verfügung vom 6 November d.
ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen.
IIö “ 3 ““ Zufolge Verfügung vom 7. November 1868 ist am 9. November 1868 in unser Handels⸗ (Prokuren.) Register (unter Nr. 215) eingetra⸗ gen, daß der Kaufmann Theodor Johann Hellmuth Storrer zu Danzig als Mitinhaber der daselbst unter der Firma 1“ Storrer & Scott bestehenden Handelsniederlassung (Gesellschafts⸗Register Nr. 32) den Heinrich Franz Martens ermächtigt hat, die vorbenannte Firma per procura zu zeichnen. Darzig, den 9. November 1868. 3 9— Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts-Kollegium. v. Groddeck.
In unser Firmen⸗Register ist sub Nr. 105 die Firma
»Simon Giesnow⸗ X“
zu Schloppe, und als deren Inhaber der Kaufmann Simon Giesnow
zu Schloppe am 5. d. Mts. eingetragen. 8 D.⸗Crone, den 5. November 1868. 84
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Zufolge der Verfügung von heute ist in die hier geführten Han“ dels⸗Register eingetragen, daß die Kaufmannsfrau Ernestine Neumann, Pebgene⸗ Heymann, in Culm ein Handels⸗ Geschäftzunter der Firma
RNeumann hier betreibt, daß dieselbe ihrem Ehemanne Kallmann Neumann Prokura ertheilt und die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes mit demselben ausgeschlossen hat. “
Culm, den 6. Nopember 1868. b 1 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
I. Bei der in dem Gesellschafts⸗Register des unterzeichneten Gerichts Nr. 274 eingetragenen Firma Adolph Frankenstein & Co. zu Stettin ist zufolge Verfügung vom 7. November 1868 heute in Kol. 4 vermerkt:
Die Handelsgesellschaft ist durch FTreeeg Uebereinkunft am 1. Oktober 1868 aufgelös't. Die Aktiva und Passiva der Gesellschaft und die Firma hat der Kaufmann Adolph Robert Peeetis Frankenstein übernommen (efr. Nr. 1019 des Firmen⸗ Registers). II. In das Firmen⸗Register des unterzeichneten Gerichts ist unter tr. 1019 der Kaufmann Adolph Robert Wilhelm Frankenstein u Stettin, Ort der Niederlassung: Stettin, Firma: Adolph rankenstein & Co., eingetragen zufolge Verfügung vom 7. No⸗ vember 1868 am 9. desselben Monats. X“ Stettin, den 9. November 1868. 1“ Königliches See⸗- und Handelsgericht.
Die Gesellschafter der in Posen unter der Firma C. Orlowski
1) der Kaufmann Wladislaus Sobeski, n
1 2) der Kaufmann Constantin Orlowskik,“
beide zu Posen.
Dies ist heut in unser Gesellschafts⸗Register unter Nr. 137 zu⸗ J. eingetragen. v
Posen, den 7. November 1868. 1
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Für das Jahr 1869 ist die Führung des Handels⸗Registers dem Kreisrichter Guͤthe und dem Kreisgerichts⸗Assistenten n übertragen. Die Bekanntmachung der Eintragungen erfolgt durch den Staats⸗ Anzeiger, die Berliner Börsen⸗Zeitung und die Bromberger Zeitung.
Schubim, den 7. November 1868. Königliches Kreisgericht.
In unser Firmen⸗Register ist sub laufende Nr. 100 die Firma J. M. Heilborn u Groß⸗Strehlitz und als deren Inhaber der Kaufmann Jacob Marcus Heilborn daselbst am 7. November 1868 eingetragen worden. Groß⸗Strehlitz, den 7. November 1868. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
1) Nach dem Tode des Kaufmanns Johann Friedrich Gottlob Ort⸗
levpp ist der Kaufmann Friedrich Ludwig Rudolph Ortlepp hier mit Bewilligung der Alleinerbin des Verstorbenen in dessen Theil⸗ nahmerechte an dem hier unter der Firma Vogel & Co. bestehen⸗ den Handelsgeschäft eingetreten, welches von ihm und dem bis⸗ herigen Mitgesellschafter Kaufmann Gustav Otto Vogel unter er hersgen Firma fortgeführt wird. Vermerkt bei Nr. 102 des Ge ellschafts⸗Registers. Das hier unter der Firma C. W. Julius Blancke bestandene Handelsgeschäft ist nach Merseburg verlegt und die Firma des⸗ halb unter Nr. 435 des Gesellschafts⸗Registers gelöscht. An Stelle des bisherigen Kassirers Albert Humbert hier ist Otto Reps hier zum Kassirer bei der Magdeburger Privatbank hier bestellt. Eingetragen bei Nr. 131 des Gesellschafts⸗Registers.
Zu 1-—3 zufolge Verfügung von heute. Magdeburg, den 10. November 1868. “ 8
Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht. I. Abtheilung. *&
Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist unter Nr. 215 in unser Firmen⸗Register die Firma W. Ritter und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Ritter mit Niederlassungsort Zeitz eingetra⸗ 8 Becgden. 31. Oktober 1868 8*
eit, am 31. Oktober G gn Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
In unser Firmen⸗Register sind zufolge Verfügung vom heutigen
Tage am heutigen Tage nachstehende Eintragungen erfolgt: 2 Zu der laufende Rer⸗ 16 eingetragenen Firma C. G. Feigenspan
in Kolonne Bemerkungen: »Die Firma ist mit dem Geschäft auf den Kaufmann Johann
in Hamburg mit Zweigniederlassung in Altona
v11“
68. 1 Bezeichnung des Firmen⸗ Kaufmann Johann Ort der Niederlassung: Mühlhausen i. Th. Bezeichnung der Firma: C. G. Feigenspan. —i. Th., den 2. November 1868 b Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung. Lindau. vI“ Zufolge Verfügung vom 9. dieses Mts. schafts⸗Register unter Rr. 229 die Firma: Speil & Thormann 8 in Altona eingetragen worden. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft. Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Marcus Jacob Speil 2) der Kaufmann Hermann Thormann, 1 * beide zu Altona. “ Die Gesellschaft hat begonnen am 7. November 1868. Altona, den 10. November 1868. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Zufolge Verfügung vom 10. dieses Mts. ist heute in unser Gesell⸗ schafts⸗Register unter Nr. 230 die Firma: Rothschild, Behrens & Co.
mnhabers . 3 ichael König zu Mühlhausen i. Th.
ist heute in unser Gesell⸗
eingetragen worden. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft. Die Gesellschafter sind: . I1“ 1) der Kaufmann Hermann Rothschild, 2) » „ Herrmann Behrens, 3) „ 2 Emil Elias, sämmtlich zu Hamburg. 8 Altona, den 10. November 1868. 8 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Zufolge Verfügung vom 9. d. Mts. ist heute in unser Firmen⸗ Register unter Nr. 795 eingetragen: 88 1
der Zg Rudolph Georg Philipp Wilhelm Krüger zu
amburg.
Ort der Niederlassung: Hamburg, mit Zweigniederlassung in Ottensen. 8 8 “ Firma: Georg R. Krüger. Altona, den 10. Nopvember 1868. 3
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Zufolge Verfügung vom 6. November 1868 ist heute in unser Firmen⸗Register unter Nr. 357 eingetragen: Kaufmann Nicolaus Friedrich Carstens Ort der Niederlassung: Schwabstedt, Firma: N. F. Carstens. Schleswig, den 7. November 1868. Koönigliches Kreisgericht.
Im Handels⸗Register des hiesigen Amt am heutigen Tage eingetragen 1 6 1) Ieesn. G. Wieger. 6
2) Ort der Niederlassung: Nienburg.
2 Firmen⸗Inhaber: Getreide⸗ und Möbel⸗Händler Heinrich Georg Wieger in Nienburg. Nienburg, den 7. November 1888. Königliches Amtsgericht I. A. Wagemann.
1.
1
gerichts ist auf Fol. 96 v 6“
Es haben folgende Eintragungen stattgefunden:
1) auf 170 ie Firma: F. Droenewolff. Gö.“ Inhaber: Weinhändler Georg Christian Friedrich Droe⸗ newolff. “ F 8 Ort der Niederlassung: Clausthal. 2) auf Fol. 171 Nr. 1. Wö“ Die Firma: G. von Inten. nhaber: Gustav von Inte rt der Niederlassung: Zellerfeld.
3) auf Fol. 172 Nr. 1. Die Firma: Aug. Kunstmann. 1
Inha er: der Mehlhändler August Kunstmann.
rt der Niederlassung: Wildemann.
4) auf gn 173 1. hiel “ “ Diee Firma: H. Thiele. 1 Ihnhaber: der Busschmiedemeister Heinrich Friedrich Thiele.
rt der Niederlassung: Riefensbeek. b
5) auf Fol. 174 Nr. 1. “
Die Firma: C. Kellner. 8889
Ihnhaber: Leinenhändler Carl Kellner. DSdrt der Niederlassung: Clausthal. 6) auf Fol. 175 Nr. 1.
Die Firma: Louis v. Nyssen. Inhaber: der Drechsler Louis von Ny DOrt der Niederla ung: St. Andreasberg. 7) auf Fol. 154 unter Nr. 2. 1 Zu der Firma: Christian Bergmann in St. An Die Firma ist erloschen. 8
8‧*
rmen⸗Registers..
Michael König zu Mühlhausen i. Th. übergegangen. Vergl. Nr. 168 des 8 ö1“
Zellerfeld, den 2. November 1868