4602 1
daß er, wenn die Cortes eine solche beschlössen, keine republi⸗ kanischen Umtriebe veranlassen, sondern lieber ins Ausland zurückkehren wolle. Das monarchische Manifest ist in Barce⸗ lona und Granada sehr günstig aufgenommen worden. .“
„Italien. Florenz, 19. November. (T. 8) Kronprinz Humbert ist mit seiner Gemahlin eingetroffen. öu“
Dänemark., Kopenhagen, 17. Novemb Der diesseitige Gesandte in Stockholm, Geheineatb Fraf Wulf Scheel⸗Plessen, welcher auf längerem Urlaub den Sommer in Holstein zugebracht hat und zuletzt einige Zeit in unserer Stadt verweilte, ist heute nach Stockholm abgereist, um seine dortigen Posten wieder zu übernehmen. b einen
Amerika. Havana, 19. Noß P 1 Aa. Havana, 19. November. (Pr. atlantische “ E14““ halten mit einem das ges V 8 ,000 Mann den östli Theil der Inse immer besetzt. 2 ü “ 809
heute früh hier
(H. N.)
8
Aus dem Wolff'schen Telegraphen⸗Bureau.
Malchin, Freitag, 20. November, Morgens. Laut einem dem Landtage mitgetheilten Reskript des seger cat Fen Mecklenburg⸗Strelitz verzichtet auch die strelitzische Regierung Fieich der schweriner auf die Hälfte des ihr zufallenden Antheils au den Nachverzollungen zu Gunsten der Verzollenden. — Der Antrag Manecke auf Konstituirung einer Landes⸗Synode ist 8 1 abgelehnt worden.
„2. Stuttgart, Freitag, 20. November, Vormi 1 Ei
Königliche Verordnung beruft die v111“ auf den 4. Dezember ein und ernennt den Grafen Rechberg zum Präsidenten der Kammer der Standesherren, sowie den Professor der katholisch⸗theologischen Fakultät, Kuhn, zum lebens⸗ länglichen Mitgliede der Kammer der Standesherren. b abeer hers⸗ Freitag, 20. November. (Pr. atlantisches Kab —:) Ein amerikanisches Geschwader ist nach Assuncion beordert, um von dem Präsidenten von Paraguay Genug⸗ thuung für die der amerikanischen Flagge zugefügten Be⸗ schimpfungen zu erlangen. “
Landtags⸗Angelegenheiten.
der hann. Fonds von verkauften D 1
pr . 4 - ften Dom.⸗Gebäuden 52,09 den hannoverische Kommerz 2 Kapitalien 4 Fonds 22,2702967 Thlr. 6 Fe hh. . der hann. Kapitalien⸗Fonds der General⸗Kasse 5960 7 (aan, 3236296 Thlr.), der hann. Fonds der ausgeschied 8 8 8 32 Thlr.), der kurhessische Laudemial⸗Fonds 6,370,472 Thlr. u 13,665 Thlr), der kurh. Renten⸗Ueberschuß⸗Fonds 198/600 Thlr. zu Wittm be.; dic brh , 209 Thltrwen Anstalt 865,207 Thlr, die lamn
ven-Gesellschaft 220,200 Thlr., der nassauische Fonds zur WMinrb.
Gu 572,626 Thlr. (und 57 Thlr.), die nass. Weee hendsr ür 1“ Thaler (und 517 Thaler), desgl. höherer Beamler 18414G haler, die hessen⸗homburg. Beamten⸗Witgüns⸗ Kasse 38,161 Thlr. (und 399 Thlr.) p 8 an en Wittwen schatz 30,000 Thlr — zusammen 29,978 30 sog. holsteinische Staats.
99. 88 98 ⁊29,978,300 Thlr. in E 2 98,11s Thlr. baar. Von den Effelten sind 2,176708 Khst ür an üch realisirbar, 18,370,350 Thlr. sind zur Tilgung von Staatsschulden Shcee den Res bleiben realisirbar 2,431,241 Thlr. Von dem Ba 8 düten L“ Tählabzur Pheftractung von vorschußweise Aus⸗ — ch; e eiben also übrig 1,303,371 Thlr. — D'. gmnf Bestände oder Betriebsfonds bei 8e en- 8 6 ich 78 betragen: Münzkasse zu Berlin 900,000 Thlrn zu Berlin 1,928,18 010500 hrr⸗ “ Tilgungskasse ““ IOS; an⸗Manufaktur 45,000 Thlr., di Zeerharzischeg Hfustkaffet der Provinz Hannover 29005 bheh Thaler.“ zu Goslar u. s. w. 36,668 Thlr, zusammen 12,587,831
— Das Amtsblatt der sch V 2 der Norddeutschen Post⸗WV 5 22 „ 83 — 94 er 2 die nzben inen halt General Berfligungen vom 13. November gg. i2. g9 d. einfachten Auslands⸗Tarifs (Sech ReIehe auf die Fahrpost⸗Sendunge Ruß arifs (Sechszonen⸗Tarifsz) „ Fal en aus Rußland via Brody befref 15. November 1868, be * b a Brody betreffend; vom 15. 2 betreffend die Anwendung von Lei gr2 in Stelle des Packpapiers zur Ferdn ng von Leinwandstreifen b zur Formirung gewöhnlicher Bri vom 16. November 1868, die wi 4. Lerwöhnlicher Briefbunde; v“ 68, die wiederholte Aufforde. G on G 8 S - 2 derung zum . fbecne d Enverthen der b betreffend; vom 17. “ n . arichtung einer Kaiserlich⸗Königlich österreichifchen M. 8 “ Bulgarien betreffend falich Bterreschtfschet fus⸗ — Die Nr, 47 des »Preuß. Handelsarchivs . zae For ,g00, „Preuß. Handelsarchivs« enthält unter Ge⸗ sesdeh ung: Norddeutscher Bund: Hamburg: Vererh. be desea Anschluß hamburgischer Gebiekstheile I1.“ Reglement und Tarif „m deSehietstheile an den Zollverein. — Sandthorhafen Gr. Hertadis Nanzung 1ch Rai elulagen am 8. 1 echenland: usgangs⸗Ab b C „h “ FSh⸗ . 1 — G Abgabe für Korin 111“ des Zolldepartements an die Zollbehtden Io Zufrt.Arütel efend ETö1“ von Chlor⸗ 8 3 b bFerriitel, etreffend den arkenschutz Sandels vertrage mit den Vereinigten Staaten vom 6./18. 1esnels.
619,792 Thlr. oder 6/5 pCt. weniger als im Jahre 1866.
Kopf der Bevölkerung betrug die Ste 10 Sgr S'in 1866, das Konsumtions⸗Quantum 5,32 Ort., 0,40 Qrt. is in 1866, das Kons Provinzen belief sich die
n alten preuß. Ss ls in 1866 In de ih den neuen (für die Zeit vom
ber 1867) auf 3 Sgr. 10 Pf.;
entrichtet Auf den weniger a weniger al Steuer auf 15, Sä 8 Pi. eeseg a
ali, resp. 15. November bi de De auf 6,31 Qrt., hier auf 1/89 Qrt. Am höchsten war
dort der K hier d 2 lm eeeamn rertrag in Braunschweig, 16 Sgr. 7 Pf., bei einem 1 He Ort, pro Kopf. — An Destillir⸗Anstalten waren 3788 he 884 l., zusammen 4672 im Betriebe, 110 oder 3 pCt. ö s im J. 1866. — In den einzelnen Provinzen des preußischen 68 die Zahl der betriebenen Brennereien, der Steuerbetrag und der WW pro Kopf: Posen 303, 23 Sgr. 9 Pf., 11/87 Qrt.; Sachsen 19 Sgr. 5 Pf., 9,71 Qrt.’; Pommern 280, 17 Sgr. 2 Fhen, 2 8 Westpreußen 190, 16 Sgr. 11 Pf., 8,47 Qrt.; Ostpreußen 9 Sar. 5 Pf., 3,71 Ort.; Brandenburg 637, 16 Sgr. 1. os g⸗ Schlesien 1012, 13 Sgr. 9 Pf., 6/87 Qrt.; Westfalen 517, b. df. 2 87 Ort.; Rheinprovinz 1202, 3 Sgr. 4 Pf., 1/,66 Qrt.; Hannover
Ab un
M
uer 10 Sgr. 8 Pf, 9 Pf.
Der E. Sroh deutsch bearbeitet von L. Rellstab. Musik von Meyer⸗
beer. Börner. Johann von Leyden: Hr. Niemann. Anfang 6 Uhr.
88 Schauspielhause. (234. Ab.⸗Vorst.) liches Sittengemälde in 5 Abtheilungen von A. W. Iffland.
M.⸗Pr.
Schauspiele. Im Schauspielhause (233.
Schauspiel in 2 Abtheilungen vaußh »Die Nach⸗
Königliche Sonnabend, 21. November.
„Vorst.) Mutter und Sohn. d 5 Akten, mit freier Benutzung des Romans:
barn«, von Friederike Bremer, von Charlotte Birch⸗Pfeiffer.
Pr.
Im Opernhause. Keine Vorstellung.
Sonntag, 22. November. Im Opernhause. (223. Fors rophet. Oper in 5 Akten, nach dem Französischen de
Fides: Frl. Brandt. Bertha: Frl.
Ballet von Hoguet.
Die Jäger. Länd⸗
†bi 1 .9 Pf., 2/89 Qrt.; Cassel⸗ (15. Juli bis 31. Dezbr. 1867) 631, 5 Sgr 6 i bi
„Sbad h ur Gemeinschaft gehören (15. Juli bis Piecbaden, wmees⸗ “ 1 Pf. ö Schleswig⸗Holstein
br. 1867) 269 7 N. Heabr. 1869) nde Dezember 1867) 134, 1 Sgr. 7 Pf., 0,79 Qrt.
(15. Novbr. bis E Landwirthschaft. and berichten die M. Anz.« aus Mecklen⸗
Produkten- und Waaren-Börse.
Berlin, 20. November. (Marktpr. nach Ermitt. des K. Poliszei-Präs.) Bis Mittel 1 Bis Mittel
sthr sg. pf.sthr sg. pf. .Isg. pf. Isg. pf.
Ueber den Saatenst ; burg, daß derselbe fortwährend in zwar als ein besserer bezeichnet wird, Ergebniß der Ernte betreffend, so erweist sich
auch bei dem weiter fortschreitenden
ind Roggens d nezeichnet. Weizen von 140 Pfd. und Roggen von
jsch und darüber schwer, sind keine Seltenheit. M“ ECEE““ Die Viehpest ist, wie der »R. St. P. Ztg.« ge⸗ schrieben wird, in Astrachan ausgebrochen und theilt sich auch den Schafen mit.
1 Einem vom landwirthschaftlichen Departement der Vereinigten Staaten von Nord⸗Amerika veröffentlichten Ernteberichte zufolge (derselbe reicht bis Ende Oktober) haben sich die Frühjahrs⸗Aussichten bezüglich der diesjährigen Ernte nicht völlig realisirt. Der Zuwachs in dem mit Weizen bebauten Areal wird durch eine unbedeutende Abnahme in dem Ertrage in mehreren Staaten nahezu neutralisirt, so daß Zuwachs 3 pCt. nicht übersteigt. Baum⸗ wolle wurde weniger, aber besser angebaut, die Vorbereitungen zur Saat waren vollkommener, die Arbeit regelmäßiger. Die Aussichten des Frühjahrs wurden zum Theil durch die Baumwollraupe zerstört,
so daß die Ernte wahrscheinlich 15—20 pCt. weniger ertragen wird.
Gewerbe und Handel. — In dem Zeitraum v. 16. bis ult. Oktober 1868 wurden in Berlin
n Allgemeinen als ein guter und als seit vielen Jahren. —
die Qualität des Weizens Dreschen als aus⸗ 130 Pfd. hollän- p
S
Das Weizen Sehfl. Roggen
gr. Gerste Heu
E; Linsen
—— —
223 9Bohnen Metze 8 — [10/—- 2 9 5 Kartoffeln 31 9 2 6 3 Rindfleisch Pfd. 4 —6 6 1 12 7Schweine- 1 15 3fleisch 6 6 — 25 — Hammel(lfleisch 5 — 10 7 6 Kalbfleisch 6— b Pfd. 9 — 12 —
— 7 3 Butter 9 — -— 8 3Eier Mandel] 7—17 617 Die Marktpreise des Kartoffel-Spiritus, per 80000 pro Cent neeh rralles, frei hier ins Haus geliefert, waren auf biesigem Platze am 13. Nov. 1868. .Thlr. 162⁄ à 16 ¼½ 14. „ z 29 1 “ — ohne Fase 18. ⸗ 19. » G Berlin, den 19. November 1868.
Die Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin. Berlin, 20. November. (Niehtamtlicher Getreideberiehbt.) Weizen loco 60 — 74 Thlr. pr. 2100 Pfd. nach Qualittät, pr. Novem- ber 63 Thlr. nominell, November-Dezember 62 Thlr do., April - Mai
ρ — 00
zu W. zu L. 2 Schcek. —
—
5— Fg 3 6
afer
troh rbsen Metze
— v—S2ö2S SP
—
Gesc⸗ HPerh bech Hause der Abgeordneten vorgelegte Entwurf eines 1I 89 8 ö die fernere Geltung der Verordnung d g 849 für die Wahlen zum Hause der Abge⸗ hfs 6 en 48 den neuen Landestheilen, unterscheidet sich von ” 88 eingebrachten Gesetz⸗Entwurf, denselben 888 Ulend vgin h. Whanmet daß in der Eingangsformel auf 8 Gesetz 9. März d. J. Bezug genommen ist. Auch in de nh v. tg wf⸗ Re S; 2b ander ö Cn dem bung der Wahlbezirke für das Haus der Abgeordnete sind im Vergleich zu der in voriger Session ein gebrachta Lan he “ Eingangsworten ist ebenfalls ruf das Gesetz vom 9. März d. J. Bezug genommen worden. Di gtta n “ 1 dem Wahltreis Siadt Wcstaben gagewiesen⸗. Das L er⸗ Meisenheim ist als Kreis in Betra zogen und — Sehns ’ Kreise St. Wendel zu einem Wahebe gs bsertaün6 In Ler Sita bben- i: Pr. ist der 11. Stadtbezirk vom ersten zum zweiten NKenhlbehi ü irgegangen. Der Kreis Gerdauen ist mit dem Kreise — N. 19 rg. (n. ht Friedland) zu einem Wahlbezirk vereinigt. Im Reg.⸗Bez. Oppeln sind an Stelle des Kreises Neustadt dem Kreise Pleß znwei Abgeordnete überwiesen worden. Endlich ist im Wahl⸗ beßih Lippstadt⸗Brilon als Wahlort Rüthen statt Brilon in Vorschlag geüt. — Die Veränderungen, die sich in der Bevölkerung der Wahl⸗ g. e durch die Zählung von 1867 ergeben haben, sind unberücksichtigt 8 Ueehen, theils weil sie unerheblich sind, theils weil das Prinzip der bb der Kreise nicht aufgegeben werden soll. Nach der Zäh⸗ iu g von 864 kamen auf 1 Abgeordneten exkl. Hohenzollern 54,512 nw., nach der Zählung von 1867 55,804 E. Es ist daher bei der 1 sgenhen Vertheitlng der Abgeordneten auf die einzelnen Provinzen 8 Egiehnshse. Bezirke verblieben: Preußen 54, Brandenburg 46, b 57 Frteen. 86, Posen 28, Sachsen mit Kaulsdorf und Felna — 8 Westfalen und Jadegebiet 31, Rheinprovinz und 8 8 „ Hohenzollern 2, Wiesbaden mit der Garnison von Zeginznund Caste 128 Ease ohne eea kalden 14, Hannover 36, Wahlbezirken gewählt belden söllen. 1111““ 1n Se drosea neten 85 Verzeichniß der Bestände 8 v⸗Kapitalien⸗Fon zugegangen us desse tbekaantlich 800,000 Thlr. in Effekken⸗ und 17900,000 Lelsn n,n e Niacs ben heeeagn sdeze chen de; verwendet werden vteh. Mal chniß besitzt an Effekten (und baar) der han⸗ Lvir sche Domanial-Ablofungs⸗ und Veräußerungs⸗Fonds 6612Leng- 18 201 79 Thlr.), der hann. Fonds der Clausthaler Zehnt⸗ 3,824,180 78 hlr. die “ aofr lsxieger j 1“ 134205 ed- e “ Einschuß⸗Fonds der Feuer Versicherungs-⸗Ge kations⸗Forode 88 12 Thlr.), der hann. Lehns⸗ und Lehns⸗Allodifi⸗ “ 98,490 Thlr. (und 48,473 Thlr.), der hann Fonds 9 außerordentlichen Holzverkäufen 7990 Thlr. (und 27,438 Thlr.)
eingeführt zu Wasser: an Steinkohlen, Braunkohlen u. Coaks: 24,018 Ton⸗ Ir Torf: 6563 Klftrn., Brennholz: 8816 Klftrn.; auf den Eisenbahnen:
an Steinkohlen, Braunkohlen und Coaks: 251,289 Tonnen, Torf⸗ 2 Klftrn., Brennholz: 150 ¾ Klftrn. zSumma: Steinkohlen, Braunkohlen 6565 Klftrn., Brennholz. 8966 ¾
und Coaks: 275,297 Tonnen, Torf: . Klaftern. Aus Berlin wurden ausgeführt: zu Wasser: an Steinkohlen, Braunkohlen u. Coaks 4028 Tonnen; auf den Eisenbahnen: an Stein⸗ kohlen, Braunkohlen u. Coaks 14,893 Tonnen. Summa. Steinkohlen Braunkohlen u. Coaks: 18,921 Tonnen.
C 6.“ Erbsen, Kochwaare 66 — 72 Thlr Futterwaare 58 — 62 Thlr Telegraphisehe Witterungsberichte v. 19. November “ Fihr. Bar. Abwv Temp. Abw [Algemeine züböl loco 9 ½ Thlr. Br., pr. November u. November- Dezember
V R v. M.] Himmelsansziech. 9 % Thlr. bez., Dezember-Januar 9 412 hlr. bez., April-Mai 9 ⅞ bis † 2.4 — [0. s.schwach. sbewölkt. Thlr. bez. 4,6 — NO0., mässig. unruh., well. See. petroleum loco 7 ¼ Thlr. Br., November und November-Dezember 20. November b 7 Thlr. bez, Dezember-Januar 7 1⁄2 Thlr. bez.
zusammen 7568, in den neuen Provin . Phlr. be 1 Preuß ben Provinzen 421 und 1265, z 86, b . Leinöl loco 11 ¾ Thlr. 3 Preußo 710 5F 8 — 5U. 2292 7 8 E 1 ö 2 — 7 x „ 2 j .“ er tädten und 5702 auf dem Lande, zusammen 7006 Königsberg./337,5 +0,7,— 1,8 — 1,3 XW., stark. wolkig. „% — & Thlr. bez., November-Dezember und Dezember-Januar 15 ¾ bis etriebe; in den Vereinsländern des engeren Vereins mit qgreufen 5 Danzig. 338,7 +4,5— 4,4, — 4.8 NW., mässig heiter. J2— 8& Thlr. bez.“ April⸗-Mai 16 ⁄¾,— 16 — ½ Thlr. bez. u. Br., Mai -Juni aus welchen die Einn 1 nes engeren Vereins mit Preußen, hanzig IAEEE““ e Fe 912 „bez., April-Mai 16772 X.Thle. hez. u. Br., Maj dl0 im Einnahmen nicht in preußische Kassen fließen 11 Cöslin 338,3 + 2,2 — 2,8 — 2.7S0., schwach. strübe. 12,—,2 Thlr. bez. u. G., *ℳ Br., Juni Juli 16 73 — 8 Thlr. bez. 50 (38) öö“ Sin Städten, 30 auf dem Lande; in Sachsen Stettin-. 33 %6 10,5— 1,81,2 S S bedeckt, S Weizen loco ohne Handel. Gek. 2000 Ctr. Von Roggen auf Ter- 143 7106): 1 (599); im thüringischen Verein 21 (16) und Putbus. 336,3 +1,1 — 2,07— 2,6(NW., schwach. bewölkt. ²) mine ist heut wiederum nur wenig zu berichten. Anhaltende Geschäfts- 30 4 92 1 Oldenburg 4 und 60 (49); in Braunschweig 31 (25 un; Berlin 337,8 9†2,0 0 0*—0,4 NW., achwach sganz bedeckt. ²) stille bei wenig veränderten Ppreisen. Zum Schluss trat für Frühjahrs- zusammen also 1835 (1397) in den Slädten See - h Posen 337,6 93,5 3,4 — 2 6 W. schwach. zieml. heiter. Lieferung etwas mehr Frage auf, welche ca. ¼ Thlr. besser bezahlt Fifleacei vande, im ganzen Verein 10,333, von welchen 730781g- 29 „ Ratibor. 332.6 +2,8— 8,0—6,3 NW., schwach. sheiter, wurde. In Loco-Waare kleiner Handel zu unveränderten Preisen. Gek. riebe waren. Gegen das Jahr 1866 hatten sich die ebH. . Breslau. 334,8 + 2,7— ö 8 88 1000 Ctr. Haker loco vernachlässigt, Termine matter. Gek. 600 Ctr. id in Torgau 336,5 +₰ 2,6 — 1,5 — 1,9 „ mässig. alb heiter.
diejenigen in den neu V 7 6 icht mninefschee Provinzen und in Olde fi ; - Rüböl ging Anfangs 2u gestrigen Schlusspreisen um, ermattete alsdann das Jahr 1867 nicht mitgerechnet — vermindert un nburg für Minster.. 888,00 137191— 0 8 —2,0 8., =ckwach. ien Jeier . zing ““ N., schwach. sehr heiter.
Stodse 8 d 4 im Verlauf, so dass die
öe Pet. die im Betriebe befindlichen um 71 oder 10 pCt . Coöln. 339,54,0%— 2,6 —5, 8889 1 Reif Spiritus dagegen unterlag heute mehrfachen Schwankungen. Der Markt
um 55 88 10“1 1.““ oder 3,6 pCt., die im Betriebe befindlichen 3 Trier.... 334 8— 2,5 — 2,9 4,3 Ne. mässlg/ 1ss bb eröffnete mit überwiegenden Offerten und neuerdings billigeren Preisen, pCt. Von den betriebenen 7907 Brennereien verar⸗ Flensburg [340,1 — 1,6 N., mässig. 8
t idti chli h wieder zu Anfangsecoursen und gegen gestern unverändert. beiteten 955 städtische und 1582 ländlick — 580 b sehliesst jedoc g ve Und 1582 ländliche, zusammen 7 8 Brüssel 340,9 — — 0,s — [0NO., schwach. Getreide, und zwar 5,022,462 Scheffel⸗ lußama Saeer der e neg Haparanda. 334 9 — 7,2 — N., schwach. halb bedeckt.
8j ; Getreide e e etroleum und S 2 es weniger als in 1866; 256 städtist 35 ündli esburg. 33 — 14,00 )— N., windstil 889 — . e 87 25 btische und 3540 ländliche, zu — Petersburg. 331, 8 14,0 „ windstill. 3049 72er g0 pt. zwar 2947609 Sehehen. Rigas .. 881⸗ v,†&bN W.. Iug . hedseht Fehnes.
S. 15 der Börsen-Ordunng unter Zuziehung der vereideten Waaren- und 2,. Kartoffeln, und “ Produkten-Makler.) b Scheffel (10 vEn) weniger als in 1866; 186 Stockholm 337,6 9,6 Windstille. heiter.*) Weinen 8 2100 Pfd. loco 62 — 74 Thlr. nach Qualität, pr. 2000 städtisch, und 1388 fändliche, zusammen 1574 oder 20 pEt⸗ Skudesnis. 340,8 — — 2,3 — N.) ruhig. be Wölkt.*) Pfd. pr. diesen Monat 63 G., November- Dezember 62 nominell, April- andere Gegenstände, Weinhefen und dgl. i .“ Gröningen 340,9 1,9 — WXW., schwach. bedeckt. Mai 62 ⅞ Br., 62 G., Mai-Juni 63 Br., 62 ½ G. Gek. 2000 Ctr. Kün- 233,105 Eimer, 1394 Scheffel, 6 T 25 im Gesammtbetrage von Held 8 .341 I 3 8 — NNO., schwach. gewöhnliche See. ““ 62¼ Thlr — 8 Centner (meist Melasse). Die Zo nnenf. (aures Bier) und 1,369,741 s. 69 — N., schwach. heiter. Rügunh pr. gs , 5600 Prd. 108b 566 b5 bez 1866 zu 1867 um 9 ET“ 4* 898 8naan. 339,3 0,2 Sww mässig. Sehnee u-bewegt. b h11““ (10 Proz.) abgenommen; die 8 bl. 8 88 el⸗Brennereien um 37. — E Gegenstäͤnde verarbeiten, hat sich um 289 der 84,pre herandene EC 11“ hat sich um 289 oder 24 pC 8 e Braamntve isteuer wiae. im Jahre 1867 11483,8,8 Tol nans 9 Abzug von 1,867,345 Thlr. Steuer⸗Bonifikation 9,616,016 Thlr.
UneroFgtcgsehren orch “ Bund: Preußen: Die gewerblichen 9 asse reußen am Schlusse d ⸗re 186 1866 — DIIIIITT6 1 2 der Jahre 1865 und 1 delsbericht des preußt bas Jahr 1867 Schluß). — Rumänien: Han⸗ — reußischen Vize⸗Konsulats d Vrals. Großbritannien nebst Kolonien: bericht Eolaß und Bratla ea;. 88 Kolonien: Jahresbericht des preußis W lats zu Capß 4½¶ 5 u Jahresbel des preußischen Konsu⸗ s “] e Frankreich: Handel vvL den Weaärseille in 1867 (Schluß). — Rußland: 1868er Mess Nischni
62 Thlr. do. 55 f Thlr. pr. 2000 Pfd. ab Bahn und Boden bez.,
Roggen loco 55— November 55 ¾ — 34 — 5§ Thlr. bez., November-Dezember 53 ½ — ¼ Thlr. 3.)— 52 Thlr.
bez., Dezember-Januar 52 ¾ Thlr. bez., April Mai 51 ½ —
bez. u. Br., 51 ⅞ G., Mai-Juni 52 8 Thlr. bez. Gerste, grosse und kleine, à 46 — 57 Thlr. per 4750 Pfd. Hafer loco 31 ½ —-36 Thlr., poln. 33 ½ — 34 Thlr. ab Bahn bez., pr. November 33 Thlr. bez., November-Dezember 32 ½ Thlr. bez., Dezbr.-
Januar 32 ½ Thlr. bez., April-Mai 32 ½ — ½ Thlr. bez.
Ztatisit Statistische Nachrichten. 1“ istik der Branntweinbrennereien in steuer i LbE1114“ welche mit Preußen die Branntwein 88 Seng. 1 das Jahr 1867. (Nach der Beilage zum 21. Stück preußischen Se gcneh Iose cen, 1 3 Br Gesetzgebung in den Königl 1 gaten. e Zahl der Brennereien betrug in Preuße
d 1 8 Zg ennereien betrug in Preuße in den alten Provinzen 1297 in den Städten, 6271 auf 12
8 Preußen
Gröningen. 341,3 — Helder. 341,8 —
8
hnee.
““
iesen Monat 55 ¼
à 55 ⅞ à 55 3 bez., November-Dezember 53 ⅜ à 53 ¾ 2⸗ 53 ½ bez., Dezem-
ber-Januar 52 ¼ à 52 ¾ bez., April -Mai 52 à 51 ¾ à 51 ½ bez. Gerste pr. 1750 Pfd. grosse u. kleibe, 46 — 58 Thlr. nack Qualität.
Hafer pr. 1200 Pfd. loco 32 — 36 Thlr. nach Qualität, 32 — 34 ½ diesen Monat 33 ¼ be⸗ November-Dezember 32 ¾ à 32 ½ bez.
Roggen
Christians. 339,3 — —) Nachts Graupeln 2) Nachts Schnee. ³) In der Nacht Sehnee. ¹) Reif, gestern oft Schneeschauer. ³²) Gestern Abend schwaches Nord- licht. 86) Nachts min. — 4,0. ⁷) Gestern Abend Wind WW. schw., Aurora, am 19. Max — 6,3. Min. — 10,6. ³) Rubige See, NNW. schw.