.“
Oe
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Steckbrief. Gegen den unten näher bezeichneten Arbeitsmann früheren Kutscher, Karl Rudolph Emil Dinsel ist in den Akten D. 182. 68. die gerichtliche Haft wegen Wechselfälschung und wieder⸗ holten Betruges aus §. 247 sequ., 241 und 56 des Strafgesetzbuches beschlossen worden. Seine Verhaftung hat nicht ausgeführt wer⸗ den können, weil er in seiner bisherigen Wohnung und auch sonst hier nicht betroffen worden ist, er latitirt daher oder hat sich heimlich von hier entfernt. Ein Jeder, welcher von dem Aufenthaltsorte des ꝛc. Dinsel Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon der nächsten Gerichts⸗ oder Polizeibehörde Anzeige zu machen. Gleichzeitig werden alle Civil⸗ und Militärbehörden des In⸗ und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf denselben zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern mittelst Transports an die Königliche Stadtvoigtei⸗Direktion hierselbst abzu⸗ liefern. Es wird die ungesäumte Erstattung der dadurch entstandenen baaren Auslagen und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechtswillfährigkeit versichert. Berlin, den 21. November 1868. Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungssachen. Kom⸗ mission II. für Voruntersuchungen. Signalement. Der ꝛc. Dinsel ist 25 Jahr alt, am 18. Dezember 1842 in Berlin geboren, evan⸗ gelischer Religion, 5 Fuß ca. 2 Zoll groß, hat blonde Haare, graue Augen, dunkle Augenbrauen, flache Stirn, spitzes Kinn, spitze Nase, gewöhn⸗ lichen Mund, längliche Gesichtsbildung, gelbliche Gesichtsfarbe, sehr gute Zähne und ist hagerer Gestalt.
Steckbrief. Conrads, Casimir, Sandformer aus Erbach, Kreis Simmern, Regierungsbezirks Coblenz, wegen Verdachts eines zu Norden begangenen Diebstahls in Haft zu nehmen. Signale⸗ ment: Alter: 45 bis 46 Jahre, Größe: 5 Fuß 2 bis 3 Zoll, Statur: klein, schwach, Haare: röthlich, Stirn: hoch, Augen: grau, Augen⸗ brauen blond, Nase und Mund: gewöhnlich, Zähne: gesund, Bart: röthlich, Gesicht: oval, Gesichtsfarbe: blaß. Festnahme und Zuführung an die Kronanwaltschaft des Königl. Obergerichts zu Aurich. Beantr. Behörde: Polizeirichter II. zu Norden, 23. November 1868. v. Reden.
Alle Behörden werden ersucht, den Johann Heinrich Wer⸗ ner von Ermetheis, welcher wegen Tödtung diesseits verfolgt wird und gegen welchen das mit der Führung der Voruntersuchung beauf⸗ tragte Amtsgericht in Gudensberg Haftbefehl erlassen hat, im Falle der Betretung festzunehmen und hierher abzuliefern. Kassel, am 18. November 1868. Der Staats⸗Anwalt.
Alle betreffenden Behörden werden ersucht, den unten signalisirten Fohs Schäfer von Helfersdorf, welcher wegen Körperverletzung und Nöthigung mittelst Mißhandlung und Bedrohung in Untersuchung steht, auf Grund des von der Strafkammer Königlichen Kreisgerichts dahier zur Sicherung des Strafverfahrens erlassenen Haftbefehls im Betretungsfalle zu verhaften und in das hiesige Kreisgerichtsgefängniß abliefern zu lassen. Hanau, am 24. November 1868. Der Staats⸗ anwalt. Signalement: Alter: 23 Jahre, Größe: 57 27 3 , Statur: untersetzt, Haare: blond, Stirn: frei, Augenbrauen: blond, Augen: grau, Nase und Mund: gewöhnlich, Zähne: gut, Bart: blon⸗ den Schnurbart, Kinn: rund, Gesicht: länglich, Gesichtsfarbe: blaß, besondere Kennzeichen: Warze am linken Backen.
Steckbriefs⸗Erledigung. Der hinter den Raschmacher und Arbeitsmann Carl Conrad Ferdinand Häsler wegen Unter⸗ schlagung in den Akten H. 566. 68. unter dem 12. November 1861. erlassene Steckbrief wird hierdurch zurückgenommen. Berlin, den 23. November 1868. Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Unter⸗ suchungssachen, Kommission II. für Voruntersuchungen.
Bekanntmachung. Gegen nachstehende Personen: 1) Robert Hermann Wohlfarth, geb. am 2. Oktober 1836 in Danzig, 2) Johann Ferdinand Milinski alias Bilinski, geb. am 20. August 1838 in Dan⸗ zig, 3) Johann Friedrich Bluhm, geb. am 8. Oktober 1840 in Danzig, 4) Julius August Burandt, geb. am 18. Mai 1840 in Danzig, 5) August Albert Fuhrmann, geb. am 25. Januar 1840 in Danzig, 6) Otto Albert Görke, geb. am 1. Oktober 1840 in Danzig, 7) Johann Gott⸗ lieb Jack, geb. am 17. Oktober 1840 in Danzig, 8) Johann Gottlieb August Jüde, geb. am 2. August 1840 in Danzig, 9) Friedrich Wil⸗ helm Markowski, geb. am 19. Dezember 1840 in Danzig, 10) Dominikus August Peters, geb. am 4. August 1840 in Danzig, 11) Georg Hein⸗ rich Rehlberg, geb. am 24. März 1840 in Danzig, 12) Friedrich Wil⸗ helm Roschinski, geb. am 6. Januar 1840 in Danzig, 13) Gottfried Siede, geb. am 12. Februar 1840 in Danzig, 14) Carl Friedrich Wil⸗ helm Schwalbe, geb. am 9. September 1840 in Danzig, 15) Ludwig Knebel, geb. am 19. Dezember 1841 in Petersburg, Domizil Danzig, 16) Carl Wilhelm Roschinski, geb. am 13. März 1841 in Danzig, 17) Wilhelm Otto Emil Böhn, geb. am 13. Novbr. 1842 in Danzig, 18) Gottfried Eugen Otto Wilde, geb. am 15. Mai 1842 in Schlochau Domizil Danzig), 19) Carl Johann Schmelzer, geb. am 15. Januar 1842 in Danzig, 20) Ernst Wilhelm Tetz, geb. am 13. Februar 1842 in G 21) Julius Albert Grau, geb. am 19. November 1842 in 2) Johann August Schulz, geb. am 17. August 1842 in
23) Heinrich Wilhelm Skudell, geb. am 12. April 1842 in
24) Ferdinand August Marien, geb. am 27. April 1843 in
25) Julius Eduard Rudolph Maikensen, geb. am 16. Juni
Danzig, 26) Johann Carl Roll, geb. am 16. Mai 1843 in
27) Eduard Ludwig Müller, geb. am 3. Dezember 1843 in
Danzig, 28) Johann Friedrich Miller, geb. 8. Februar 1843 in Danzig, 29) Emil Theodor Nawitzki, geb. 27. Februar 1843 in Danzig, 30) Otto Rodenwald, geb. am 2. März 1843 in Labes, Domizil Danzig, 31) Johann Jakob Zimmermann, geb. am 25. August 1849 in Danzig, 32) Christian August Weigalt, geb. am 27. November 184 in Danzig, 33) Johann Jakob Lipschinski, geb. am 13. Mai 1843 in St. Albrecht⸗Pfarrdorf, 34) Theodor Robert Hopp, geb. am 31. März 1844 in Danzig, 35) Johann Eduard Gottfried Haack, geb. am 22. Februar 1844 in Danzig, 36) Johann Hirschfeld, geb. am 30. Oktober 1814 in Sommerau, Domizil Danzig, 37) Carl Paul Rudolph Kretzig, geb. am 5. Januar 1844 in Danzig 38) Carl Eduard Michel, geb. am 8. Oktober 1844 in Danzig 39) Friedrich Eduard Anders, geb. am 19. Juli 1844 in Danzig, 40) Herrmann Emil Boske, geb. am 11. November 1844 in Danzige 41) Carl Johann Richard Gepp, geb. am 19. März 1844 in Danzig 42) Johann Albert Gdanitz, geb. am 17. Oktober 1844 in Danzig 43) Johann Ernst Kosikowski, geb. am 8. Juni 1844 in Danzig 44) Franz Robert Müller, geb. am 13. Dezember 1844 in Daniig. 45) Carl Rudolph Meyer, geb. am 5. Juni 1844 in Danzig, 46) Hein⸗ rich Eduard Merklingshausen, geb. am 21. März 1844 in Danzig, 47) Julius Robert Pokalski, geb. am 11. September 1844 in Danzig 48) Eduard Julius Schulz, geb. am 16. Dezember 1844 in Danjig) 49) Carl Ludwig Wapr, geb. am 2. Januar 1844 in Danzig, 5) Robert Wehrmann, geb. am 1. März 1844 in Danzig, 51] Jakob Wertheim, geb. am 17. Juli 1844 in Danzig, 52) Hugo Egmond Biber, geb. am 28. Februar 1844 in Berent (Domizil Danzig), 59) Wilhelm Czarnecki, geb. am 17. September 1844 in Danzig, 5 Gustav Theodor Fink, geb. am 1. Januar 1844 in Danzig, 55) Fer⸗ dinand Albert Gronau, geb. am 21. Juli 1844 in Danzig, 56) Gla⸗ dowski, geb. am 15. November 1844 in Danzig, 57) Carl. Theodor Glinski, geb. am 11. Juni 1844 in Danzig, 58) Julius Albert Kroschewski, geb. am 11. Juni 1844 in Danzig, 59) Johann Julius Kremski, geb. am 18. Juli 1844 in St. Albrecht, 60) Gustav Friedrich August Krause, geb. am 22. Januar 1844 in Danzig, 61) Heinrich Labudda, geb. am 13. September 1844 in Barloch, Domizil Danzig 62) Carl Ednard Richard Nolda, geb. am 21. Oktober 1844 i Danzig, 63) Carl August Rathke, geb. am 28 Februar 1844 in Danzig, 64) Carl Gotthilf Brandt, geb. am 3. Dezember 1844 in Danjig, 65) Johann Friedrich Fehrmann, geb. am 19. Oktober 1844 th Danzig, 66) Moses Rosenberg, geb. am 28. April 1844 in Danjig. 67) Johann Wilhelm Wentzel, geb. am 23. Juni 1844 in Danjig 68) Johann Albert Robert Braun, geb. am 16. April 1844 in Danzig 69) Hugo Friedrich Wilhelm Kleinoth, geb. am 17. Dezember 1844 in Danzig, 70) Johann Rudolph Sikericki, geb. am 10. April 1844 in Danzig, 71) Friedrich Wilhelm Max Treuge, geb. am 4. April 184 in Danzig, 72) Friedrich Wilhelm Arndt, geb. am 28. Oktober 184ü in Fahrwasser, 73) Gustav Richard Drack, geb. am 10. Juni 1844 in Fahrwasser, 74) Julius Albert Ficht, geb. am 23 Juli 1844 in Fahr⸗ wasser, 75) Johann William Friese, geb. am 17. Februar 1844 in Fahrwasser, 76) Otto Adolph Heinrich Mond, geb. am 30. Juli 1841 in Danzig, 77) Carl Eduard Marawitz, geb. am 31. Oktober 1844 in Weichselmünde, 78) Johann Jakob Rusch, geb. am 8. Oktober 184 in Fahrwasser, 79) Carl Emil Thiebert, geb. am 6. September 184 in Danzig, 80) Herrmann Leopold Tratoczynski, geb. am 13. Dezem⸗ ber 1844 in Danzig, 81) Gottlieb Herrmann Braunsdorff, geb. anf 8. November 1845 in Danzig, 82) Johann Friedrich Julius Schöpe geb. am 4. Juli 1845 in Danzig, 83) Richard Herrmann Baer, ge⸗. am 27. April 1845 in Danzig, 84) Paul Heinrich Gottlieb Brüch geb. am 30. Juni 1845 in Danzig, 85) Julius Cäsar Stephan Döring, geb. am 6. Juli 1845 in Danzig, 86) Johann Eduand Mierau, geb. am 15. Juli 1845 in Danzig, 87) Herrmanmn Paradies, geb. 24. Juli 1845 in Danzig, 88) Johann Augul Louis Eduard Rimarzig, geb. am 4. November 1845 zu Praush 89) Emil Theodor Block, geb. am 23. Januar 1845 in Danzig, . Alexander Adolph Bergmann, geb. am 9. September 1845 in Damgp 91) Rulemann Max Drewke, geb. am 2. März 1845 in Danzig, 9 Johann Friedrich Wilhelm Dennert, geb. am 23. Juli 1845 in Fahr⸗ wasser, 93) Carl Heinrich Kröcker, geb. am 8. März 1845 in Danzi 94) Johann Gustav Kiehn, geb. am 20. Juli 1845 in Danzih. 95) Wilhelm Heinrich Kämmerer, geb. am 10. Mai 1845 in Danzmg 96) Wilhelm August Lehmann, geb. am 22. Oktober 1845 in Danghh 97) Johann Friedrich Laskowski, geb. am 18. Januar 1845 in Danzsh 98) Johann Adolph Redlich, geb. am 23. September 1845 in Trutenal Domizil Danzig, 99) Albert Eduard Scholl, geb. am 21. Oktoba 1845 in Danzig, 100) Gottfried Friedrich Wilhelm Worm, geb. alf 17. Juni 1845 in Danzig, 101) Franz Thomas Wolski, geb. am 18. September 1845 in Danzig, 102) Eduard Carl Wohlgemuth, get am 5. Mai 1845 in Danziz, 103) Carl Bruder, geb. am 13. Januak 1845 in Danzig, 104) Borkowski, geb. am 21. Janugr 1845 1 Danzig, 105) Friedrich Theodor Roland, geb. am 19. März 1845 1 Danzig, 106) Carl Benjamin Barding, geb. am 5. Dezember 1845 1 Danzig, 107) Friedrich Johann Kiepke, geb. am 5. Mai 1845 in Danzs 108) Johann Ferdinand Labes, geb. am 30. September 1845 in Dangs 109 e Wilhelm Maschutt, geb. am 18. Juli 1845 in Danzi 119 ottfried Ferdinand Neubauer, geb. am 11. April 1845 in Danss 111) Carl Wilhelm Rudolpf, geb. am 15. März 1845 in Danzig, 9. Carl Julius Schulz, geb. am 7. Februar 1845 in Danzig, 113) Cn August Martin Tucholski, geb. am 28. Oktober 1845 in Danzig, 118
Friedrich Wilhelm Wöll, alias v. Well, geb. am 29. Januar 1 45 1
eingetragen:
4693.
Danzig, 115) Gustav Adolph Wrobel, geb. am 13. Oktober 1845 in Danzig, 116) Gustav Adolph Zielke, geb. am 19. April 1845 in Danzig, 117) Herrmann Adolph Julius Bartsch, geb. am 31. Juli 1845 in Danzig, 118) Cäsar Oskar Bork, geb. am 26. Dezember 1845 in Danzig, 119) George Felix Rahtz, geb. am 4. Dezember 1845 in Danzig, 120) Franz Ludwig Pelletier, geb. am 20. November 1845 in Fahr⸗ wasser, 121) Albert Rudolph Svehen un. geb. am 14. Oktober 1845 in Fahrwasser, 122) Ferdinand Albert Stroetzel, geb. am 24. Januar 1845 in Saspe, 123) Carl Rudolph Tiedemann, geb. am I. Mai 1845 in Fahrwasser, 124) Julius Ferdinand Weiher, geb. am 6ten Dezember 1845 in Langfuhr, 125) Johann Friedrich Jakob Herrmann, geb. am 31. Mai 1845 in Danzig, ist nach Inhalt des Beschlusses des Königlichen Stadt⸗ und Kreisgerichts zu Danzig vom 14. Oktober 1868 auf Grund der Anklageschrift vom 7. Oktober 1868 die Untersuchung wegen Verlassens der Königlichen Preußischen Lande ohne Erlaubniß, um sich dadurch dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres zu entziehen, auf Grund des §. 110 Straf⸗Ges. B. eröffnet worden. Zur öffentlichen Verhandlung der Sache ist ein Termin auf den g8. Februar 1869, Vormittags 12 Uhr, im Verhandlungs⸗ Zimmer Nr. 3 des hiesigen Stadt⸗ und Kreisgerichts⸗Gebäudes auf Neugarten angesetzt worden. „Die oben ad 1— 125 genannten Ange⸗ klagten werden aufgefordert, in diesem Termine zur festgesetzten Stunde zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche dem Nichter so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie zu demselben noch herbeigeschafft werden können. Im Fall des Ausbleibens wird mit der Untersuchung und Entscheidung über die Anklage in contumaciam verfahren werden. Danzig, den 14. Oktober 1868.
Köͤnigliches Stadt⸗ und Kreisgericht, Deputation für Strafsachen.
Ediktal ⸗Citation. Der Colporteur Heinrich Rudolph Schwenk (Schwink) aus Königsberg ist 1 899. Seten ber 1 Jahres von der Königlichen Staats⸗Anwaltschaft zu Naumburg ange⸗ klagt worden, im Februar dieses Jahres zu Zeitz umherziehend, das Gewerbe als Buchhändler betrieben zu haben, ohne sich über seine Be⸗ fugniß dazu mittelst Gewerbescheins für das laufende Jahr ausweisen zu können. Durch Beschluß des unterzeichneten Königlichen Kreisgerichts hierselbst vom 12. Oktober er. ist deshalb die Untersuchung wider ihn auf Grund der §§. 2, 5 und 26 des Hausir⸗Regulativs vom 28sten April 1824, resp. des §. 8 des Regulativs vom 4. Dezember 1836 und der Allerhöchsten Kabinets⸗Ordre vom 31. Dezember 1836 ein⸗ geleitet und zum öffentlichen und mündlichen Verfahren Termin auf den 12. Januar 1869, Vormittags 10 ½ Uhr, im hiesigen Ge⸗ richtslokale, Zimmer Nr. 2, anberaumt worden, zu welchem der ge⸗ nannte Angeklagte mit der Aufforderung vorgeladen wird, am ge⸗ dachten Tage zur bestimmten Stunde zu erscheinen und die zu seiner Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche dem Gericht so zeitig anzuzeigen, daß sie noch zu dem Ter⸗ mine herbeigeschafft werden können. Im Falle des Ausbleibens des Aageagten vird gegen Secse nen contumaciam verfahren werden.
s Zeuge ist der hiesige Polizei⸗Sergeant Mehle vorge rde
Zeit, den 12. Oktober 1868. Serg 1 “
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Handels⸗NRegister. Handels⸗Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin. Unter Nr. 2867 des Firmenregisters, woselbst die hiesige Hand⸗ lung, Firma: J. Bachmann, und als deren Inhaber der Buchhändler Johann Carl Julius Bachmann vermerkt steht, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen: 1 Das Handelsgeschäf ist mit dem Firmenrechte durch Kauf auf den Buchhändler Carl Franz Triebsch zu Berlin über⸗ gegangen. Die Firma ist nach Nr. 5409 des Firmenregisters übertragen. Unter Nr. 5409 des Firmenregisters ist heut der Buchhändler Franz Triebsch zu Berlin als Inhaber der Handlung J. Bachmann (jetziges Geschäftslokal: Holzgartenstr. 4)
eingetragen.
Unter Nr. 5405 des Firmenregisters, woselbst die hiesige Hand⸗ lung, Firma: C. F. G. Reinecke, und als deren Inhaber der Fabestant Larl Friedrich Gottlieb Reinecke vermerkt steht, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen:
Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmenrechte durch Kauf auf den Fabrikanten Adolph Oppenheim zu Berlin über⸗ gegangen. Die Firma ist nach Nr. 5410 des Firmenregisters übertragen.
Unter Nr. 5410 des Firmenregisters ist heut
der Fabrikant Adolph Oppenheim zu Berlin als Inhaber
der Handlung C. F. G. Reinecke .(Ojetzges Geschäftslokal: Annenstr. 15) eingetragen. Berlin, den 24. November 1868. 1 Kiönigliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen. In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage
Nr. 245 der Kaufmann Georg Schoenfließ zu Landsberg a. W.; Ort der Niederlassung:
— Landsberg a. W.;
Firma: Georg Schoenfließ.
Landsberg a. W, 24. November 1868.
Flatow, den 19. November 1868.
Die Eintragungen in das Handelsregister werden für das Jahr 1869 durch den Staats⸗Anzeiger zu Berlin und den Feaeecns de ae. zu Franksurt a. O. veröffentlicht werden. Mit der Bearbeitung aller auf die Führung des Handelsregisters sich beziehenden Geschäfte sind für das Jahr 1869 der Kreisgerichts⸗Rath Handrigk und der Kreis⸗ gerichts⸗Sekretär Bartelt beauftragt worden. Luckau, den 17. Novem⸗ ber 1868. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
In das Genossenschaftsregister d e “ ih. Fahn. gister des unterzeichueten Kreisgerichts ist
Firma der Sitz der b
Genossen⸗ Genossen⸗ Rechtsverhältnisse “
Vorschuß⸗ Perleberg. Verein
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Bankgeschäfts Behufs gegen⸗ seitiger Beschaffung der in Gewerbe und Wirthschaft nöthigen Geldmittel auf ge⸗ meinschaftlichen Kredit.
Die zeitigen Vorstandsmitglieder sind:
1) 11.“ Kaufmann Gustavw
( „ .
2) der Kassirer: Färbereibesi⸗ G
3 Bbensd F besitzer Herrm.
3) der Controleur: Schuhmachermeister
Herrmann Poehl, sämmtlich in Perleberg.
Die Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen in dem Perleberger Kreisblatt und ergehen, wie alle Willenserklärungen des Vorstandes, unter der Firma der Ge⸗ nossenschaft und unter Zeichnung von min⸗ destens zwei Vorstandsmitgliedern.
Die Einladungen zu den Generalver— sammlungen erläßt der Vorstand.
Auf Grund des Gesellschaftsvertrages vom 15. November 1868 — Beilageband S. 1 bis 31 — eingetragen zufolge Ver⸗ fügung vom 22. November am 24. No⸗ vember 1868, wobei bemerkt wird, daß das Verzeichniß der Genossenschafter zu jeder Zeit bei dem unterzeichneten Gericht, Bureau für Generalsachen, eingesehen werden kann. Perleberg, den 24. November 1868. ¹
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. 8
Die von dem Kaufmann Julius Hintze hierselbst, als Inhaber der hiesigen Firma »Ernst Traugott Barchewitz«, dem Kaufmann “ rrisehehe in Iühsfuregeegister unter Nr. 8 einge⸗ ragene Prokura ist erloschen, und dies zufolge Verfügung vom IlIte d. Mts. unterm 12. d. Mts. ö . 3 . 68 Schwedt, den 12. November 1868. 8
Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
„Die im Laufe des Geschäftsjahres 1869 erfolgenden Eintragungen in unser Handelsregister und in unser Genossenschaftsregister werden wir in dem Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, der Berliner Börsen⸗Zeitung, der Königsberger Hartungschen Zeitung und dem Seidenburger Kreisblatt bekannt machen, und die auf die Führung des Handelsregisters und des Genossenschaftsregisters bezüglichen Ge⸗ schäfte werden pro 1869 durch den Kreisrichter Frenzel unter Mit⸗ wirkung des Kreisgerichts⸗Sekretärs Reiczug bearbeitet werden. Neidenburg, den 21. November 1868. Königliches Kreisgericht 1. Abtheilung.
Die durch das Handelsgesetzbuch vorgeschriebenen Bekanntmachun⸗- gen der Eintragungen in das Handelsregister werden Seitens des unterzeichneten Gerichts im Laufe des Jahres 1869 durch die Berliner Börsen⸗Zeitung, den Staats⸗Anzeiger, die Königsberger Hartungsche Zeitung, die Tilsiter Zeitung und das Tilsiter Wochenblatt veranlaßt werden. Die Bearbeitung der auf die Führung des Handelsregisters sich beziehenden Geschäfte ist für das Geschäftsjahr 1. Dezember 1868 bis 1869 Herrn Kreisrichter Kischke unter Mitwirkung des Herrn Kreis⸗ gerichts⸗Sekretärs Sadowski übertragen. Tilsit, den 21. November 1868 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Zufolge Verfügung vom 19. November 1868 ist in das hiesigeg Firmenregister eingetragen, daß die Fräulein Auguste und Mathild Steinert zu Zempelburg ebendaselbst unter der Firma: Geschwister Steinert
ein Handelsgeschäft betreiben.
zu Perleberg, Peinge⸗ tragene (Genossen⸗ schaft.
Köznigliches Kreisgericht.
v
I. Abtheilung.
Die unter Nr. 780 des Firmenregisters eingetragene hiesige Firma Gustav Radmann, Inhaber der Kaufmann Johann Gustav Carl Radmann, ist erloschen und zufolge Verfügung vom 23. November 1868 am 24. desselben Monats in dem Register gelöscht.
Stettin, den 24. November 1868. b Kosnigliches See⸗ und Handelsgericht.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 1066 die Firma H. Abra hamsohn zu Posen und als deren Inhaber der Kaufmann Herrmann Abrahamsohn daselbst heute eingetragen. Posen, den 19. November 1868.
Koͤnigliches Kreisgericht. 1. Abtheilung.
Königliches Kreisgericht.