ie in diesem Hause als eine mißliebige bezeichnet worden ist, die Zahl 9. Provokationen auf Konsolidation sich in bewun⸗ derungswürdiger Weise vermehrt hat. Es ist in diesem Augen⸗ blick eine sehr bedeutende Anzahl von Konsolidationsverfahren bereits eingeleitet. Ueber die Zahl kann ich eine bestimmte Aeußerung nicht geben, aber das Minimum, was ich ganz be⸗ stimmt weiß, war schon vor längerer Zeit 25, während nach einer Durchschnittszahl in früheren Jahren die Provokationen, die im Laufe eines Jahres beantragt waren, kaum die Zahl 6 erreicht haben. Es ist anzunehmen, daß in allerkuͤrzester Frist diese Zahl sich noch bedeutend vermehren wird. Dieser Erscheinung gegenüber wäre es übereilt gewesen, wenn die Re⸗ gierung an einer kaum erlassenen Verordnung eine Modifikation hätte eintreten lassen wollen. Es traten aber noch zwei andere Momente hinzu — und zwar nachdem der Beschluß in diesem Hause gefaßt worden war —, die der Sache eine andere Gestalt gaben. Einmal sind die Geometer in Nassau ungemein in An⸗ spruch genommen worden, durch die Arbeiten, welche der Herr Finanz⸗Minister als Vorarbeiten für die Veranlagung der Grund⸗ steuer hat eintreten lassen, und der Herr Finanz⸗Minister ist meinem Wunsche dahin entgegengekommen, diese Arbeiten dem Konsolidationsverfahren nutzbar zu machen. Die Sache liegt jetzt so, daß im Verwaltungswege angeordnet ist, daß diejenigen Gemeinden, die sich zur Konsolidation gemeldet haben, zunächst Geometer bekommen, um ihre Grundsteuervermessungen durch⸗ zuführen. Auf diese Weise, durch diese Verwaltungsmaßregeln, erhalten die Leute den Vortheil, daß sie die Vermessungsarbei⸗ ten nicht zu bezahlen brauchen, die sie im andern Falle hätten be⸗ zahlen müssen. Es liegt aber in der Natur der Sache, daß bei Vertheilung der geometrischen Kräfte eine Centralstelle im Lande sein muß, die zu übersehen vermag, welcher von den Geome⸗ tern noch disponibel ist und wer nicht. Es würde offenbar, wenn man die Mitwirkung der Regierung vollständig aus⸗ schließen wollte und es lediglich den Parteien überließe, sich die Geometer zu wählen, der Fall eintreten, daß diese Wohlthat, die ihnen jetzt geworden ist, ihnen künftighin nicht mehr ge⸗ währt werden könnte. Ein zweiter Fall der Veränderung ist eingetreten dadurch, daß die Regierung beabsichtigt, Ihnen den Entwurf eines neuen Gesetzes, welches den Titel trägt: »Ge⸗ meinheitstheilungs⸗Ordnung für den Regierungsbezirk Wies⸗ baden«, vorzulegen. Dieser Entwurf hat zunächst dem Land⸗ tage in Wiesbaden, der jetzt versammelt ist, vorgelegt werden müssen; sobald er von dort mit dem Gutachten zurückkommt, und sobald das Staats⸗Ministerium sich schlüssig gemacht hat über die Bestimmungen, die darin aufzunehmen sind, wird der Entwurf mit Allerhöchster Genehmigung in dieses Haus ge⸗ bracht werden, und Sie haben dann vollkommen Gelegenheit, sich auch über diese Grundsätze, die dann wieder zur Frage ommen werden, auszusprechen. Ich gebe also anheim, über die jetzt angeregte Frage, da sie gar nicht zur Etatberathung gehört, auch im vorigen Jahr, wo das Haus doch gewiß so mancherlei Gegenstände der Verwaltung in den Bereich der Berathung gezogen hat, die nicht in engster Beziehung zu dem Etat standen, bei der Budgetberathung nicht herangezogen worden ist, über diese Frage gegenwärtig fortzugehen und die
spätere Gelegenheit hierzu zu benutzen, wenn Sie überhaupt
darauf zurückkommen wollen.
8 Das Amtsblatt der Norddeutschen Post⸗Verwal⸗ tung Nr. 70 enthält Geneneralverfügungen: vom 20 November 1868: die Eisenbahn zwischen Dresden und Tharant betreffend; vom 21. November 1868: die Ueberklebung preußischer Franko⸗Couverts zu 1, 2, 3, 6 und 9 Kreuzern mit norddeutschen Freimarken zu 1 Groschen betreffend; vom 25. November 1868: Taxirung der Fahr⸗ postsendungen nach Basel und Schaffhausen; vom 25. November 1868: betreffend die Zahl der durch Vermittelung der Postversicherungs⸗Kom⸗ mission versicherten Post⸗Unterbeamten.
— Die Nr. 48 des »Preuß. Handelsarchivs⸗ enthält unter Gesetz⸗ gebung: Norddeutscher Bund. Ausdehnung des Handelsver⸗ trages zwischen dem Zollverein und der ottomanischen Pforte vom 20. März 1862 auf die Großherzogthümer Mecklenburg⸗Schwerin und Mecklenburg⸗Strelitz, so wie auf das Herzogthum Lauenburg. — Oesterreich: Gegenseitige Zulassung österreichischer und schweizerischer Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien, mit Aus⸗ schluß von Versicherungsgesellschaften zum Geschäftsbetriebe. Auf⸗ lassung des Nebenzollamtes Dernis in Dalmatien. — Frankreich: Deklaration zu Artikel 13 der Konvention mit Belgien, Großbritan⸗
nien und den Niederlanden wegen Besteuerung des Zuckers vom 8ten November 1864. — Niederlande: Tarifdeklarationen. — Rußland: Attestirung der Gesundheitspatente für die nach den Häfen des Balti⸗ schen Meeres kommenden Schiffe. — Spanien; Zollfreie Einfuhr der zu öffentlichen Arbeiten bestimmten Gegenstände nach Cuba, Puerto
Rico oder den Philippinen. — Unter Statistik: Jahresbericht der Handelskammer in Mannheim für 1866 und 1867. — Italien: Han⸗ del und Schiffahrt von Genua in 1867 — Frankreich: Jahresbericht des preußischen Konsulats zu Bordeaux für 1867.
Statistische Nachrichten.
2— Nach den Kommerzialübersichten des Zollvereins für das Jahr 1867 ist die Einfuhr aus den Niederlanden bei
67 1 „den meisten wichtigeren Verkehrsgegenständen zum Theil erheblich größer, als im Jahre 1866, gewesen. Es sind namentlich eingeführt worden: Abfälle 395,649 Ctr. (1866: 381,596 Ctr.) mehr 4 pCt., rohes Baumwollen⸗ garn 120,376 Ctr. (1866: 102,716 Ctr.) mehr 17 pCt., Farbehölzer 208,859 Ctr. (1866: 145,429 Ctr.) mehr 30 pCt., andere Färbe⸗ und Gerbematerialien 91,419 Ctr. (1866: 68,775 Ctr.) mehr 33. pCt., Schwefel 142,804 Ctr. (1866: 140,936 Ctr.) mehr 1 pCt., Eisenerz 635,368 Ctr. (1866: 408,390 Ctr.) mehr 55 pCt., Galmei und Zink⸗ blende 321,560 Ctr. (1866: 135,373 Ctr.) mehr 138 pCt., Flachs 33,684 Ctr. (1866: 15,528 Ctr.) mehr 117 pCt., Jute 24,364 Ctr. (1866 nur 3 Ctr.), Roggen 2,936,548 Schffl. (1866: 456,777 Ctr.) mehr 543 pCt., Oelsämereien 99,685 Ctr. (1866: 82,628 Ctr.) mehr 20 pCt., rohe Häute 74,522 Ctr. (1866: 52,492 Centner) mehr 42 pCt., Rohkupfer 50,868 Ctr. (1866: 33,841 Centner) mehr 50 pCt., Wein 20,521 Ctr. (1866: 19,843 Ctr.) mehr 3 ⅜ pCt., Gewürze 22,441 Ctr. (1866: 21,139 Ctr.) mehr 6 pCt., Kaffee 721,812 Ctr. (1866: 675,754 Ctr.) mehr 7 pCt., Reis 162,326 Ctr. (1866: 146,736 Ctr.) mehr 11 pCt., Rohtabak 208,190 Ctr. (1866: 147,535 Ctr.) mehr 41 pCt., Baumöl zum Fabrikgebrauch 64,368 Ctr. (1866: 46,149 Ctr.) mehr 39 pCt., Leinöl 133,647 Ctr. (1866: 118,314 Ctr.) mehr 13 pCt., Thran 59,001 Ctr. (1866: 48,774 Ctr.) mehr 21 pCt., Harze 56,631 Ctr. (1866: 47,886 Ctr.) mehr 18 pCt., Petro⸗ leum 129,301 Ctr. (1866: 99,192 Ctr.) mehr 30 pCt., Schafwolle 118,064 Ctr. (1866: 82,642 Ctr.) mehr 43 pCt., wollene Waaren 9290 Ctr. (1866: 6549 Ctr.) mehr 42 pCt., Zinn 35,961 Ctr. (1866: 35,122 Ctr.) mehr 2 pCt.
Bei einzelnen Artikeln hat sich aber auch eine Abnahme der Im⸗ porte gezeigt; es sind in dieser Beziehung hervorzuheben: rohe Baum⸗
wolle 485,145 Ctr. (1866: 503,823 Ctr.) weniger 3 ½ pCt., Salpeter
94,867 Ctr. (1866: 104,224 Ctr.) weniger 9 pCt., Roheisen 869,191 Ctr. (1866: 1,333,668 Ctr.) weniger 35 pCt., trockene Südfrüchte 36,453 Ctr. (1866: 41,781 Ctr.) weniger 13 pCt., Rohzucker für inländische Siede⸗ reien 41,108 Ctr. (1866: 60,540 Ctr.) weniger 32 pCt., ꝛc. Oel 51,002 Ctr. (1866: 70,526 Ctr.) weniger 28 pCt, Palm⸗ un Kokosnußoöl 92,338 Ctr. (1866: 106,148 Ctr.) weniger 13 pCt., Pferd 7929 Stück (1866: 8401 Stück) weniger 6 pCt., rohes Wollengarn 24,926 Ctr. (1866: 52,371 Ctr.) weniger 52 pCt.
n der Ausfuhr des Zollvereins nach den Niederlander hat sich bei folgenden Hauptartikeln ein Mehr ergeben: Abfälle 103,305 Ctr. (1866: 41,888 Ctr.) mehr 147 pCt., Baumwollenwaaren 30,330 Ctr. (1866: 22,768 Ctr.) mehr 24 pCt., rohes Blei 223,321 Ctr. (186 184,685 Ctr.) mehr 21 †Ct., Mineralwasser 75,131 Ctr. (1866: 65,494 Ctr) mehr 15 pCt., Roheisen 278,756 Ctr. (1866: 270,881 Ctr.) mehr 3 pCt,, geschmiedetes Eisen 28,506 Ctr. (1866: 24,964 Ctr.) mehr 14 pCt,
Eisenbahnschienen 19,923 Ctr. (1866: 7806 Ctr.) mehr 155 pCt., Stahl mehr 35 pCt., grober Eisen⸗ und Stahl⸗
34,807 Ctr. (1866: 25,880 Ctr.) draht 35,690 Ctr. (1866:22,620 Ctr.) mehr 58 pCt., grobe Eisen⸗ und Stahl⸗ waaren 183,618 Ctr. (1866: 157,347 Ctr.) mehr 17 pCt., feine dergl. 23,801 Ctr. (1866: 10,114 Ctr.) mehr 135 pCt., Flachs 77,245 Ctr. (1866: 17,979 Ctr.) mehr 329 pCt., Weizen 1,191,680 Schffl. (1866: 883,030 Schffl.) mehr 35 pCt., Gerste 845,728 Schffl. (1866: 666,358 Schffl.) mehr 27 pCt., Gartengewächse, Kartoffeln ꝛc. 456,312 Ctr. (1866: 299,856 Ctr.) mehr 52 pCt., Bohlen, Bretter ꝛc. 16,258 Schiffs⸗ last (1866: 8833 Sch.) mehr 84 pCt., Hopfen 49,839 Ctr. (1866: 10,489 Ctr.) mehr 377 pCt., Maschinen, Lokomotiven zc. 21,995 Ctr. (1866 nur 340 Ctr.), Mühlenfabrikate 406,083 Ctr. (1866:339,215 Ctr.) mehr 20 pCt., Salz 140,477 Ctr. (1866: 132,207 Ctr.) mehr 6 „Ct., Syrup 44,154 Ctr. (1866: 29,941 Ctr.) mehr 48 pCt., Rohzucker und Farin 47,381 Ctr. (1866: 36,992 Ctr.) 247,176 Ctr. (1866: 123,612 Ctr.) mehr 100 pCt., ungeleimtes ordinäres Papier 17,470 Ctr. (1866: 8725 Ctr.) mehr 100 pCt., Steinkohlen 25,664,397 Ctr. (1866: 21,582,740 Ctr.) mehr 19 pCt., Schafwolle 58,890 Ctr. (1866: 23,813 Ctr.) mehr 147 pCt., Wollenwaaren 47,036 Ctr. (1866: 46,962 Ctr.), Rohzink 290,764 Ctr. (1866: 249,293 Ctr.) Srehr1- pCt., Zinkbleche 44,690 Ctr. (1866: 37,026 Ctr.) mehr Eine Abnahme der Ausfuhr zeigt sich bei folgenden Gegenständen: Facgonnirtes Eisen 46,152 Ctr. (1866: 47,670 Ctr.) pCt., löcke und Balken von hartem Holz 14,953 Schiffsl. (1866: 21,846 Schiffsl.), weniger 31 pCt., dergl. von weichem Holz 15,369 Schiffsl. (1866: 16,292 Schiffsl.), weniger 6 pCt., feine Holzwaaren 20,106 Ctr. (1866: 20,480 Ctr.), weniger 1 ½ pCt., kurze Waaren 5915 Ctr. (1866: 42,434 Ctr.), weniger 86 pCt., Bier 34,365 Ctr. (1866: 50,576 Ctr.), weniger 32 pCt., Wein 204,206 Ctr. (1866:ů299,139 Ctr.), weniger 32 pCt., Kraftmehl, Stärke ꝛc. 23,824 Ctr. (1866: 56,609 Ctr.), weniger 58 pCt., Rohtabak 76,330 Ctr. (1866: 80,534 Ctr.), weniger 5 pCt., feines Papier 13,749 Ctr. (1866: 19,238 Ctr.), weniger 28 pCt., Seidenwaaren 4641 Ctr. (1866: 7022 Ctr), weniger 34 pCt., rohe und behauene Steine 1,830,016 Ctr. (1866: 2,747,353 Ctr.), weniger 33 „Ct.
Kunst und Wissenschaft.
— Das 7. Heft der »Annalen des Norddeutschen Bun⸗ des und des Deutschen Zollvereins für Gesetzgebung, Verwal⸗ tung und Statistik«, unter Benutzung amtlicher Materialien heraus⸗ gegeben von D G. Hirth, hat folgenden Inhalt: 1) Geschäftsord⸗ nung für den Reichstag des Norddeutschen undes, vom 6. Juni 1868; 2) die Landesverweisung im Norddeutschen Bunde, ferner die Erlasse, des Königl. preußischen Ministeriums des Innern, betr. die Eheschließungen und die Freizügigkeit; 3) das Konsulatswesen des Norddeutschen Bundes und die Nationalität der Kauffahrteischiffe, die bez. Gesetze nebst Erläuterungen nebst einem Verzeichniß der bis Ende Oktober d. J ernannten (275) Bundeskonsuln, 4) Vertrag, betr. die Staatsangehörigkeit des Nordd. Bundes mit den Vereinigten
Rüb⸗, Hanf.
ihrer Panique.
mehr 28 pCt., Oelkuchen
von Amerika, 5) die deutschen
Beschlüsse des IV.
Staaten es zu Berlin, mit einem Verzeichniß der (157) Mitglieder
andeindelstages und einer Anlage: »Statistisches zur Münzfrage«;
des Handel . — 82 3 ik der Zölle und Verbrauchssteuern im 1. Semester 1868 6 I vu—s und Salzsteuer); 7) Maß⸗ und Gewichtsordnung 6 den Nordd. Bund; 8) die Lebensversicherung im Nordd. Bunde sür nestik) ; 9) die Verfassung des Nordd. Bundes, mit Anmerkungen 8 Bureau⸗Direktor des Reichstags, Geh. Reg.⸗Rath Dr. Metzel. In Leipzig verschied am 25. November an einem Lungen⸗ chlage Dr. Franz Brendel, langjähriger Redacteur der von Robert Ucumann begründeten »Neuen Zeitschrift für Musik⸗ und Lehrer der Musikgeschichte am dortigen Konservatorium. Als Schriftsteller hat sich Brendel durch seine in mehrere Sprachen übersetzte »Geschichte der Musik⸗ bekannt gemacht. 3 “ ““ — Der »Mon. belge« veröffentlicht einen Königlichen Erlaß vom . November, durch welchen die Eröffnung einer allgemeinen Ausstellung von Werken lebender Künstler in Brüssel auf den 1. Juli 188 und der Schluß derselben auf den 28. Septem⸗ 69 festgesetzt ist. ber 18 pesehegist z1egalerie der Kaiserlichen »Eremitage« in St. Petersburg, deren künstlerischer Werth erst in den letzten Jahren durch die Schrift des züngst verstorbenen Prof. Dr. Waagen „die Ge⸗ mäldesammlung der K. K. Eremitage zu St. Petersburg« in weiteren Kreisen bekannt geworden ist, sollen die vorzüglichsten Kunstwerke durch photographische Vervielfältigung dem größeren Publikum zu⸗ gänglich gemacht werden. Das diesen Zweck verfolgende Werk: »Les Tableaux de l'Ermitage Imperial, par Charles Röttger. St. Peters⸗ burg 1868« wird auf etwa 160 Blättern die bedeutenderen Gemälde aller Schulen enthalten. Die bis jetzt vorliegende erste Lieferung bringt: eine Rubenssche Madonna, ein van Dycksches Portrait (der junge Wilhelm von Oranien) und eine Wachtstube von Teniers dem
üngeren. 37 Gewerbe und Handel.
London, 27. November. (W. T. B.) In den Kohlenbergwerken
bei Emigan fand eine Explosion statt, welche 57 Menschen das Leben te. 1hb v. Archangelsk. In der »Arch. Gouv. Ztg.« wird daran ninnert, daß sich im Kreise Schenkursk am Ufer des Flusses Chima, der durch die Mechrenga mit der in die Dwina fallenden Jemza in Verbindung steht, reiche Schwefellager befinden. Die chemische Analyse hat in 100 Theilen des dortigen schwefelhaltigen Niederschlages 80 Theile reinen Schwefel nachgewiesen, während die anderen 20 Theile aus eisenhaltiger Erde bestehen. 1 New⸗York. Nach der »New⸗Yorker Hand. Ztg.« hatte in der Woche vom 5. bis 11. November die Geldnoth ihren Höhepunkt er⸗ reich. Am 5. war auf Bundesobligationen selbst gegen ½ Ct. pro Tag kaum Geld zu erhalten, die Bundesobligationen kamen massen⸗ haft an den Markt, und Spekulationspapiere, die von den Banken nicht mehr unterstützt werden konnten, fielen durch Zwangsverkäufe um 20 pCt. Am 7. brachten die Morgenblätter die Nachricht, der Finanz⸗Minister werde das unter dem früheren Kongreßgesetz einge⸗ zogene Papiergeld bis zur Höhe von 44 Millionen Doll., womit das ursprüngliche Limitum von 400 Mill. Doll. wieder erreicht sei, von Neuem in Cours setzen. Auf diese Nachricht hin fiel der Diskonto auf 7 pCt. Papier bis 7 pCt. Gold und die Börse erholte sich von Bis zum 11. hatte der Finanz⸗Minister von seiner Vollmacht noch keinen Gebrauch gemacht; nach neueren Mittheilungen der Presse wollte er nur 10 Millionen .“ Certifikate behufs An⸗ kaufs von Bundesobligationen ausgeben. Der Geldstand hatte sich am 11, so gebessert, daß bestes Papier in Sichten von 2 bis 3 Mo⸗ naten zu 9 bis 10 pCt. zu plaziren war, für lange Sichten oder Pa⸗ piere zweiten oder dritten Ranges fanden sich keine Nehmer. Gold war am 5. auf 32 ½ gesunken, bis zum 11. aber auf 34 ½ gestiegen. Das Geschäft im Waaren⸗ und Produktenmarkt war waͤhrend der geldkrisis ganz ins Stocken gerathen, da es trotz billigen Angebots gänzlich an Käufern mangelte. Die Gesammteinfuhr stand am 7. No⸗ vember der im verflossenen Jahre bis 7. November stattgehabten ziem⸗ lich gleich; sie belief sich auf 218,626,390 Doll.
Verkehrs⸗Anstalten.
— Das hamburg⸗ newyorker Postdampfschiff »Germanias«, Schwensen, welches am 11. d. von Hamburg und am 13. d. von South⸗ ampton abgegangen, ist am 24. d., Morgens 9 Uhr, wohlbehalten in
Newyork angekommen. b
— Das hamburger Dampfschiff »Bavaria«, Hebich, welches am 1. d. von hier und am 5. d. von Havre abgegangen, ist am 23. d. wohlbehalten in Havana angekommen.
—
b Königliche Schauspiele.
8 8 v1““
Sonnabend, 28. November. Im Opernhause. (229. Vorst.) Auf Begehren: Sardanapal. Großes historisches Ballet in 4 Akten und 7 Bildern von Paul Taglioni. Musik von P. Hertel.
hrrha: Frl. Girod. Anfang 7 Uhr. M.⸗Pr.
Im Schauspielhause. (240. 1. Vorh. Wilhelm von Dranien in Whitehall. Schauspiel in 5 Aufzügen von G. ju Putlitz. M.⸗Pr. h
Sonntag, 29. November. Im Opernhause. (230. Vorst.) der fliegende Holländer. Romantische Oper in 3 Aufzügen von Richard Wagner. M. Pr. 8 8
Im Schauspielhause. (241. Ab.⸗Vorst.) Eine alte Schachtel.
spiel in 1 Akt von G. zu Putlitz. Hierauf: Kanonenfutter.
spiel in 3 Akten von Julius Rosen. M.⸗Pr.
*
“
Telegraphische Witterungsberichte v. 26. November. Eir. ThrsTemp. 2 wiad.
HMS Ort. P. 1L. . M.] R. Jv. M. 8 8 Peris ß333,92† — 4,6 — S0., schwach.
27. November. 6 MNemel . 340,2.†3,2— 2,1,— 1,6,0., schwach.
Königsberg. 339,9 +3,1,— 2,6 — 1,8 0., s. schwach. Danzig.. ,339,4, +2,2,— 2,6 —,1 080., mässig. Cöslin 338,4.+ 2,3 — 3,4,—3,8 S0., schwach. trübe. Stettin. 33 16 ,†0,8,— 2,8 — r„5,0.. mässig. bedeckt. Putbus. 336,2 11,0n— 1,8,— 2,6 S0, mässig. bewölkt. Berlin 325 2—ß—0,4,— 0,281,2 0., schwach. neblig.
bosen 336,2 — 2.9,-3,0 SS0., mässig. bedechkt. Ratibor 329,0 „— 0,6,†0,2 0.., müssig. Regen. Breslau. 331,8 — 09 -1,3 0S., sehwach. bed., feuecht. Neb. Torgau. 334,4 + 0,5— 0,9 — 1,40., mässig. trübe. Münster.. 334,5+0,; 1,0 —0,7NW., schwach. strübe.
335 1+†₰0,1 1.4 — 0,7,S0., sechwach. trübe, Nebel. 329,9,—1,9 3,0 + 1,1 NO., schwach. neblig, trübe. Flensburg [338,4 1,6 — [S0., schwach. sbedeckt. Brüssel 336,3 4,0 0., s. schw. neblig. Haparanda. 341,2 80., schwach. sbedeckt, Schnee Helsingfors 341,0 0., ruhig. bewölkt. Petersburg. 342,5 0., schwach. bewölkt.
Riga 340,7 80., schwach. bewölkt.
„ Stockholm 341,0 SO., schwach. bedeckt. ¹)
„ Skudesnäs. 339,6 SSW., frisch. bedeckt.
„ [Gröningen .338,0 N0., s. schw. bedeckt. » Helder.. 337,8 NO., mässig.
„ Hernösand. 339,7 Windstille.
sbedeckt.
bedeckt. bedeckt. bedeckt, trübe.
LLvLNIeN
„(Christians. 338,6 2,6
¹) Gestern Abend Wind 880. + 31, Min. — 0,1.
S0., z. stark “ sehwach, Sehnee,
Produkten- und Waaren-Börse.
Berlin, 27. November. (Marktpr. nach Ermitt. des K. Polizei-Präs.)
Von Bis Mittel¹ Mitte ö“ — thr sg. pf. Ithr sg. pf. b .Isg. pf. Weizen Schfl.] 2 12 65 3 1 3 9 1 Roggen 2 5 — 210— 1 7 gr. Gerste 6 2 10— 4 ¹0
zu W. Hafer zu L. fleisch 5/10 Heu Schek. Hammelfleisch 4 — 4 7 Stroh Kalbfleisch 5 4 5 Erbsen Metze 3 Butter Pfd. 10 10/11
Eier Mandel 7 4
Linsen Kartoffel-Spiritus, per 8000 pro Cent nach
Bohnen Metze Kartoffeln Rindfleisch Pfd.
Schweine-
Die Marktpreise des Tralles, frei hier ins Haus geliefert, waren auf hiesigem Platze am 20. Nov. 1960199.. . . Thlr. 15 1⁄ 21. 1ö1“ G 15 ⅔ 15 ⅔ 15 ½⅔ 26. 15 ½ Berlin, den 26. November 1868. Die Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin.
Berlin, 27. November. (Niehtamtlicher Getreideberich Weizen loco 60 — 74 Tbhr. pr. 2100 Pfd. nach Qualität, gelb. märk 69 Thlr. bez., pr. November und November-Dezbr. 61 — 4½ Thlr. bez. April- Mai 61 ¼ — 61 Thlr. bez. 8
Roggen loco 54 — 54 ¾ Thlr. pr. 2000 Pfd. bez. „pr. November 547 bis 55 — — † Thlr. bez., November-Dezember 52 ⅞ — 52 — 52 ¾1 Thlr. bez. Dezember-Januar 51 ¾ Thlr. bez., April Mai 50 ½ —50 — ¼ Thlr. bez. Gerste, grosse und kleine, à 46 — 56 Thlr. per 1750 PfHd. Hafer loco 31 25 ½ Thlr., galiz. 31 — ½ Thlr., poln. 33 ½ — ¾ Thlr. ab Bahn bez., pr. November 32 ½ — ⅝ Tblr. bez., November-Dezember u. Dezember-Januar 32 ¾ Thlr. bez., April-Mai 31 ¼ Thlr. bez.
Erbsen, Kochwaare 66 — 72 Thir., Futterwaare 58 — 62 Thlr.
Winterraps 78 — 82 Thlr. 86 “ C“
Winterrübsen 76 — 79 Thlr.
Rüböl loco flüssiges 9 ½6 Thlr. Br., pr. November 9 ⅔ -M1¶Q⅔ Thlr. bez. November- Dezember u. Dezember-Januar 9 ½ —- X¾ Thlr. bez., April-
Mai 9 ⅞ Thlr. G. Petroleum loco 71 Thlr. Br., November u. November-Dezember 75⁄2 Thlr. bez., Dezember-Januar 7512 Thlr. Br. Leinöl loco 11 ¼ Thlr. Spiritus loco ohne Fass 15 ⁄12⁄ Thlr. bez., pr. November 15 ¾¼ bis
12⁄1— 5 Thlr. bez., November-Dezember u Dezember-Januar 15 ½ — — 1 Th. per., April-Mai 16 — 15 ½, 1 Thlr. bez., Mai-Juni 16 ½ — 15 4% bis
7
16 ⁄12 Thlr. bez. G 1 B 6alen loco ohne Aenderung. Termine fester. Gek. 1000 Ctr. Roggentermine unterlagen heute vielkachen Schwankungen. Die Haltung, Anfangs flau, befestigte sich sehr bald, da nament ich vielfache Deckungs- ankäufe pr. November bewirkt wurden, die eine Preissteigerung hierfür von ca. & Thlr. hervorbrachten. Für die späteren Sichten, besonders für Frühjahrsliekerung, drückten überwiegende Verkäufe den Preis neuer- b dings um ¾ Thlr. pr. Wspl. Gekündigte 18,00) Ctr. fanden prompte Aufnahme. Effektive Waare hauptsächlich zu Kündigungszwecken um- gesetzt. Hafer zur Stelle wenig beachtet. Termine unverändert. Gek.
1200 Ctr. Rübölpreise stellten sich eine Wenigkeit höher, indem Ab-