1868 / 282 p. 8 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Sufolge Verfügung von heute ist die in Marienburg bestehende Handelsniederlassung des Kaufmanns Louis Rosenthal ebendaselbst

unter der Firma Louis Rosenthal in das diesseitige Firmenregister unter Nr. 165 eingetragen. Marienburg, den 24. November 1868. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Das unterzeichnete Gericht wird für das Geschäftsjahr pro 1869 die in dem Artikel 13 des Handelsgesetzbuches vom 24. Juni 1861 vorgeschriebenen Bekanntmachungen der Eintragungen in das Handels⸗ Register durch den Staats⸗Anzeiger und die Danziger Zeitung ver⸗ öffentlichen. Die auf die Führung des Handelsregisters sich beziehen⸗

den Geschäfte werden von dem Herrn Kreisrichter Kuntze unter Mit⸗

wirkung des Herrn Sekretär Matthies bearbeit werden. Schwetz, den 20. November 1868. Königliches Kreisgericht.

Die auf Führung des Genossenschaftsregisters bei dem unterzeich⸗ neten Gerichte sich beziehenden Geschäfte werden für die Dauer des Geschäftsjahres 1869 von dem Herrn Kreisrichter Stolterfoth unter Mitwirkung des Herrn Kanzlei⸗Direktors Wolski bearbeitet. Die Ein⸗ tragungen in das gedachte Register sollen durch das hiesige Kreisblatt, die Danziger Zeitung und den Königlichen Preußischen Staats⸗An⸗ zeiger bekannt gemacht werden. Schwetz, am 20. November 1868.

Königliches Kreisgericht. 3 esarAies.Lhedatdtr bcAriBisreseAlre Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Re⸗ gister unter Nr. 255 eingetragen die Firma „»J. P. Winkler jun. zu Remscheid, deren Inhaber der daselbst wohnende Kaufmann Jo⸗ hann Peter Winkler ist. Barmen, den 23. November 1868. Der Handelsgerichts⸗Sekretär Daners.

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 196 eingetragen, daß zwischen den in Remscheid wohnenden Kaͤufleuten Ernst Klingelnberg und Julius Klin⸗ gelnberg im Jahre 1863 eine Handelsgesellschaft unter der Firma » W. Ferd. Klingelnberg« mit dem Sitze in Remscheid errichtet; daß diese Firma nunmehr in »W. Ferd. Klingelnberg Söhne« umgeändert worden und daß jeder der Gesellschafter zur Zeichnung dieser Firma und Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist. BAarmen, den 23. November 1868. Der Handelsgerichts⸗Sekretär Daners.

Am 1. Oktober 1868 ist in das bis wohnenden Kaufmann Hermann Carl Jung unter der Firma »Johann Peter Jung Söhne« in Barmen betriebene Handels⸗ geschäft der ebendaselbst wohnende Kaufmann Johann Peter Jung als Theilhaber eingetreten. Für die nunmehr zwischen den genannten Personen am hiesigen Platze bestehende Handelsgesellschaft wird die erwähnte Firma unverändert beibehalten und ist jeder der Gesell⸗ schafter zur Zeichnung dieser Firma und Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Die früher dem genannten Johann Peter Jung für die Firma „Johann Peter Jung Söhne« ertheilte Prokura ist durch Eingehung des angegebenen Gesellschaftsverhältnisses erloschen. Auf Anmeldung ist dieses heute in die hiesigen Handelsregister und zwar unter Nr. 107 des alten Firmen⸗, Nr. 197 des neuen Ge⸗ sellschafts⸗ bezw. Nr. 77 des alten Prokurenregisters eingetragen. Barmen, den 23. November 1868. Der Handelsgerichts⸗Sekretär Daners.

dahin von dem hierselbst

Konkurse, Subhastationen,

Aufgebote, Vorladungen u. dergl. 8.

Aufforderung der Konkursgläubiger.

[394772 Königliches Kreisgericht zu Gnesen. I. Abtheilung. Ehh ber eh. 8 8 8

n dem Konkurse über das Vermögen der Handlung, Gebrüder Brock hierselbst werden alle Diejenigen, welche nb die Measse An⸗ sprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht

einschließlich

bis zum 18. Dezember er. bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf den 21. Dezember cr., Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Kreisrichter Herrn Busse, zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Den⸗ jenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗ Anwalte Ellerbeck, Hertzler, Meinhardt, Sauer und der Justiz⸗Rath Kellermann zu Sachwaltern vorgeschlagen.

38871 1“] 8 er Kaufmann Gustav Heinrich Meyn hierselbst hat seine Ueber⸗ schuldung angezeigt und auf Zusammenberufung seiner Gläubiger zum Versuche gütlicher Vereinbarung 6 8 Fetctaff

Es werden deshalb hierdurch Alle, welche an den ꝛc. Meyn dessen Vermögen Ansprüche auf Befriedigung machen, zu deren nnd meldung unter Angabe etwaiger Vorzugsrechte und Vorlegun 8 solche begründenden Urkunden, zur Erklärung über die ihneh 1 stellenden Zahlungsvorschläge, eventuell zum weiteren Kontursyg fahren auf 8

Donnerstag, den 7 Januar k. J., 11 Uhr Morgens vor unterzeichnetes Gericht geladen unter der Androhung, daß, me ein Vergleich zu Stande kommt, die ausgebliebenen unbevorzu 89 Gläubiger als demselben beitretend angesehen, wenn aber förmlica Konkurs ausbricht, sämmtliche nicht erschienenen Kreditoren von 88 vorhandenen Masse ausgeschlossen werden sollen. 38 Zunmn einstweiligen Kurator ist der Advokat Dreyer hierselbst be stellt, dem Gemeinschuldner bis auf Weiteres das Verfügungsreh entzogen und die Inventarisation seines Vermögens angeordnet.

Der etwa erforderliche Ausschlußbescheid wird nur durch Anschla an hiesiger Gerichtstafel zur öffentlichen Kunde gebracht.

Bremervörde, den 18. November 1868. 8

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Fischer.

8 111““ [3945] Gerichtliche Bekanntmachung. Ueber des Maurermeisters Hermann Dreyer Vermögen zu Verden ist der förmliche Konkurs erkannt. 8

Professionstermin .

Donnerstag, 28. Januar 1869, Morgens 10 Uhr. DObergerichts⸗Anwalt Dr. Müller hierselbst interimistischer Konkurskurator.

Verden, den 23. November 1868. 8 Königliches Amtsgericht I. Hartmann. Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. 18 Cöslin, den 15. September 1868. b 1“

Die folgenden den Ackerbürger Jacob Schulz'schen Eheleuten ge⸗ hörigen Grundstücke:

1) der vor dem neuen Thore hierselbst belegene Scheunenhof Nr. 57.

nebst Hausparzelle Vol. IV. Fol. 249 v. des Hypothekenbuchs von den Scheunen, abgeschätzt auf 11,127 Thlr. 13 Sgr. 8 Pf,

2) der Ackerplan Nr. 99 Vol. II. Fol. 529 des Hypothekenbuchs der

vheggpläne der Stadt Cöslin, geschätzt auf 3495 Thlr. 5 Sgr.

f./ M

am 14. April 1869, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle Zimmer Nr. 7 vor Herrn Kreisrichter Euchel subhastirt werden. „Taxe und Hypothekenschein, sowie die Verkaufsbedingungen sind in unserm Prozeß⸗Büreau IIIc. einzusehen.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuch nicht er⸗ sichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen haben ihre Ansprüche bei dem Gericht anzumelden. 6

[2603"¹ Nothwendiger Verkauf. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation zu Pasewalk. Das dem Gastwirth Ernst Traugott Cammann zugehörige, in

Pasewalk belegene, und im Hypothekenbuche dieser Ortschaft Vol. X.

Nr. 397 Fol. 65 verzeichnete Grundstück nebst Zubehör, abgeschätzt auf

5437 Thlr. 6 Sgr. 5 Pf. zufolge der nebst Hypothekenschein und Be⸗

dingungen im Büreau II. einzusehender Taxe, soll h

am 25. Februar 1869, Vormittags 11 Uhr,

an ordentlicher Gerichtsstelle in Pasewalk subhastirt werden.

„Glläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgericht anzumelden.

Der dem Aufenthalte nach unbekannte Gläubiger Hellmuth Buerger

wird hierdurch öffentlich vorgeladen. .

[3587]1 Nothwendiger Verkauf. 8 Das den Ackerbürger Ludwig Ritterschen Eheleuten gehörige, in hiesiger Feldmark belegene, im Hypothekenbuch der Landungen Neu⸗ Stettin Vol. 7 Fol. 229 Nr. 377 verzeichnete Grundstück, gerichtlich geschätzt auf 5539 Thlr. 13 Sgr., soll 1

am 5. Mai 1869, e eht eeh 11 Uhr, 8 an hiesiger Gerichtsstelle im Terminszimmer Nr. 1 subhastirt werden. Taxe und Hypothekenschein sind in unserem Prozeß⸗Bureau IV. ein⸗ zusehen. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuch nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Gericht anzumelden

Neu⸗Stettin, den 18. Oktober 1868. 6

Königliches Kreisgericht. I. A theilung

[22433 No teh wendiger Verkauf. 1

ie dem Albert Grunow gehoörige, sub Nr. 1 zu Mensik belegene Wassermühle nebst Ländereien und Wiesen, gerichtlich abgeschätzt auf 9540 Thlr. 21 Sgr. zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedin⸗ gungen in der Registratur einzusehenden Taxe, soll im Bietungs⸗

termine am 21. Januar 1869, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen; ealforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei uns anzumelden. Filehne, den 20. Juni 1868. Koönigliche Kreisgerichts⸗Kommission I.

9

auf

1

aufgefordert,

2602 Nothwendiger Verkauf. 12 2 dem Friedrich August Theodor Franke zugehörende, bei Großmonra unter Nr. 158 des Katasters belegene und Vol. I. Fol. 929 des Hypothekenbuchs eingetragene Mahlmühle mit Zubehör, ins⸗ besondere nebst 9 Morgen bei derselben gelegenes Artland, gerichtlich bgeschätz auf 8485 Thlr. 20 Sgr., zufolge der nebst Hypothekenschein 8 lunserem Geschäftszimmer einzusehenden Taxe, soll in unseram 24. Februar 1869, Vormitkag 10 Uhr, n ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht rsichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, daben ibren Anspruch bei dem Subhastationsgerichte anzumelden. Cölleda, den 27. Juli 1868. 28 Konigliche Kreisgerichts⸗Kommission. II.

139441 DOeffentliche Vorladung. v1“

Der Kaufmann M. Block zu Beuthen in Oberschlesien hat wider den Kaufmann R. Schaefer zu Berlin, die früheren Inhaber der aufgelösten Handelsgesellschaft: Riesenfeld et Schaefer zu Bres⸗ lau, Kaufmann Jacob Schaefer zu Berlin und früheren Kaufmann Louis Riesenfeld, früher zu Breslau, aus dem Wechsel de dato Bres⸗ lau, den 20. Mai 1868, am 23. August a. c. auf 1185 Thlr. 6. Sgr. ahlbar lautend, wegen 985 Thlr. 29 Sgr. 6 Pf. nebst 6 Ct Zinsen, git dem 23. August 1868 Klage erhoben.

Die Klage ist eingeleitet, und da der jetzige Aufenthalt des früheren Kaufmanns Louis Riesenfeld, früher zu Breslau, unbekannt

so wird dieser hierdurch öffentlich aufgefordert, in dem zur Klagebeantwortung und weitern mündlichen? erhandlung der Sache

den 30. März 1869, Vormittags 11 Uhr,

vor der unterzeichneten Gerichts⸗Deputation im Stadtgerichtsgebäude, Jüdenstraße Nr. 59, Zimmer Nr. 67, anstehenden Termin pünktlich zu erscheinen, die Klage zu beantworten, etwaige Zeugen mit zur Stelle zu bringen und Urkunden im Original einzureichen, indem auf spätere Einreden, welche auf Thatsachen beruhen, keine Rücksicht ge⸗

nommen werden kann.

Erscheint der Beklagte zur bestimmten Stunde nicht, so werden

die in der Klage angeführten Thatsachen und Urkunden auf den Antrag des Klägers in contumaciam

für zugestanden und anerkannt erachtet, folgt, wird im Erkenntniß gegen

und was den Rechten nach daraus den Beklagten ausgesprochen werden. Berlin, den 20. November 1868. Koönigliches Stadtgericht. Civil⸗Abtheilung. Prozeß⸗Deputation II.

Uäg , 8 Bekanntmachung. jejenigen Erben des am 23. Juni 1868 unverheirathet verstorbe⸗

nen Obersteigers Wilhelm Schulz zu Frielendorf, Provinz Hessen, welche

sich noch nicht über die Antretung der Erbschaft desselben erklärt haben,

werden aufgefordert, diese Erklärung binnen drei Monaten, vom

heutigen Tag an, bei dem unterzeichneten Gericht abzugeben, widrigen⸗ falls über die inzwischen kuratorisch verwaltete Erbschaft d.

en Gesetzen

nach anderweit erkannt werden wird.

Ziegenhain, am 21. November 1868. Königliches Amtsgericht.

889 Verfügung in Sachen des Lohgerbermeisters Bernhard Frank zu Hersfeld, als väterlicher Gewalthaber seiner Söhne Bernhard und Wilhelm Frank, Klägers, gegen J die Kinder und Erben des Zimmermeisters Engelhard Vocke⸗ roth: 1) Conrad, 2) öSFe 3) Georg, 4) Martha, Ehefrau des Maschinenbauers Wilhelm Strüning, 5) August, 6) Frie⸗ drich, 7) Conrad, 8) Adam Vockeroth, zu Hersfeld, letztere 3 unter Vormundschaft der Mitverklagten I., II. die Wittwe des Engelhard Vockeroth, Marie Elisabeth, geb. Bersch daselbst, Verklagte, wegen hyp. Feete gune: 1“ Nach dem Klagvorbringen haben Engelhard Vockeroth und seine Ehefrau, die Mücverklagte Il., 8 1) von der Wittwe des Kaufmanns Jacob Wagner, Elisabeth, geb. Heusner zu Hersfeld, laut Obligation vom 6. Juni 1846 ein zu 4 ½ Prozent verzinsliches Darlehen von 800 Thlr., und 2) von der Ehefrau des Bernhard Spangenberg, Marie Amalie, geb. Wagner daselbst, laut Obligation vom 16. August 1852 zein zu Prozent verzinsliches Darlehen von 75 Thlr. erborgt. Wie Kläger ferner behaupten, ist die Darleiherin unter 1. ver⸗ storben und von ihrer Tochter, der Ehefrau des Bernhard Spangen⸗ berg der unter 2. genannten Darleiherin und von einer Enke⸗ lin, dem hinterlassenen Kinde einer vor ihr verstorbenen Tochter, als ihren nächsten leiblichen Nachkommen, und die letztere, Catharine Eli⸗ sabeth Guͤnther, verehelichte Frank, von ihren beiden als Kläger auf⸗ getretenen Söhnen beerbt, welche zugleich durch Testament die alleini⸗ Pn Erben der inzwischen ebenwohl verstorbenen, unter 2. genannten arleiherin geworden sind. Kläger haben unter der Behauptung, daß der ursprüngliche Mitschuldner Engelhard Vockeroth gestorben und von seinen in der Klage genannten Kindern beerbt sei, gebeten, die Verklagten zur Rückzahlung der bezeichneten Darlehnsbeträge nebst shrchrozeni Zinsen seit dem 16. August 1864 ref. exp. schuldig zu en. Die Mitverklagten unter I. pos. 2. u. 5. Heinrich und August Vockeroth von Hause abwesend, unbekannt wo? werden hierdurch über die vorstehende Klage sich bei Meidung des Einge⸗

ständnisses und der Ausschließung bis zum Termin, Montag, den ds Februar 1869, Morgens 11 Uhr, dahier vernehmen zu assen. Alle weiteren in dieser Sache ergehenden Verfügunge lediglich durch Anschlag im Gerichtslokal veröffentlicht. Rotenburg, den 10. November 1868. . Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.

werden

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.

Königsgrube. Es wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß ge⸗ bracht, daß die Kohlenpreise auf der fiskalischen Köͤnigsgrube vom 1. Januar 1869 ab, bis auf Weiteres, für 1 Centner Stück⸗ oder Würfelkohlen 4 Sgr., Nußkohlen 3 Sgr., Kleinkohlen 2 Sgr., Staub⸗ kohlen 6 Pf. betragen werden. 3 ½ Centner entsprechen etwa einer Tonne preußisch. Königshütte, den 25. November 1868. Königliche Berg⸗Inspektion. Bekanntmachung. Es wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß die Steinkohlenverkaufspreise auf der fiskalischen Stein⸗ kohlengrube Königin Louise bei Zabrze O. S. vom 1. Januar 1869 ab nachstehende sein werden: für 1 Centner Stück⸗ und Würfelkohlen 4 Sgr., 1 Centner Fettkleinkohle 2 Sgr. 4 Pf., 1 Centner Flamm⸗ kleinkohle (ungerättert) 2 Sgr., 1 Centner Flammkleinkohle (gerättert) 1 Sgr. 8 Pf. Die Preise sind loco Grube berechnet; für die Beför⸗ derung von der Grube nach Bahnhof Zabrze ist ein Rollgeld von 2 ¾ Pf. pro Centner zu entrichten. 3 ½ Centner entsprechen einer Tonne preuß. Zabrze, den 25. November 1868.

Königliche Berg⸗Inspektion.

der Königlichen Oberförsterei Neu⸗ Glienicke. Dienstag, den 8. Dezember d. J., von Vor⸗ mittags 10 Uhr ab, sollen im Kruge zu Neu⸗Glienicke nach⸗ stehende Hölzer gegen Anzahlung von des Steigerpreises, im Uebrigen unter den gewöhnlichen, im Termine bekannt zu machenden Bedin⸗ gungen, öffentlich an den Meistbietenden versteigert werden: circa 300 Stück Kiefern Bau⸗ und Schneidehölzer, ca. 10 Klftr. Eichen Kloben, ca. 50 Klftr. Birken Kloben, ca. 300 Klftr. Kiefern Kloben, ca. 200 Klftr. Kiefern Knüppel, ca. 100 Klftr. Kiefern Reiser I. Kl., ca. 50 Klftr. Kiefern Stubben. Neu⸗Glienicke bei Rheinsberg, den 26. November 1868

Der Bberforiter Niesen.

Bekanntmachung. Mittwoch, den 2. Dezember er.! Vormittags 10 Uhr,- soll in unserem Magazin, am Königsgraben Nr. 16, eine Quantität Roggenkleie, Fußmehl und Heusamen ꝛc. gegen

leich baare Bezahlung meistbietend verkauft werden. Berlin, den 3. November 1868. Königliches Proviant⸗Amt.

Verkauf alter Militärbekleidungs⸗und Ausrüstungs⸗ stücke. Am Donnerstag, den 109. Dezember d. J., sollen im Militär⸗Oekonomiegebäude am Simeonsplatz hierselbst folgende aus⸗ rangirte Gegenstände: circa 1400 Feldmützen, 900 Waffenröcke, 2000 Halsbinden, 1200 Tuchhosen, 300 Drillichjacken, 27 Mäntel, 600 weiße Leibriemen, 300 Paar weiße Tornisterriemen, 700 Mantelriemen, 1400 Säbeltroddel, 6 Centner Messing öffentlich gegen sofortige baare Zahlung versteigert werden. Minden, den 28. November 1868. Die Bekleidungskommission des 2. Westf. Infanterie⸗Regiments Nr. 15 (Prinz Friedrich der Niederlande).

Holzverkauf in

B

1980 Bekanntmachung. Die Lieferung der pro 1869 für die hiesige Königliche Garnison⸗ Bäckerei erforderlichen Braunkohlen soll im Submissionswege ver⸗ dungen werden. Die bezüglichen Bedingungen sind in unserem Amts⸗ Bureau, Köpnickerstraße 17, zur Einsicht ausgelegt, woselbst auch die Lieferungs⸗Offerten versiegelt und äußerlich mit: »Submission auf Braunkohlenlieferung« 8 bezeichnet bis zum 5. Dezember er. Abends franco einzusenden sind. Berlin, den 20. November 1868. 8 8 Königliches Proviant⸗Amt.

9o00 õ Die Ausführung der pro 1869 bei dem hiesigen Königlichen Proviantamte vorkommenden Roggen⸗ und Mehlfuhren soll im Sub⸗ missionswege verdungen werden. Die bezüglichen Bedingungen sind in unserem Amtsbureau, Köpnickerstraße Nr. 17, zur Einsicht ausge⸗ legt, wohin auch die Offerten versigelt und äußerlich mit

»Submission auf Fuhren«

7. Dezember cr. Abends franko einzu⸗

11““

bezeichnet bis zum

senden sind.

Berlin, den 26. November 1868. Königliches Proviantamt.

Königshulder Stahl⸗ und Eisenwaaren⸗Fabrik. Die 88gn Aktionäre werden in Gemäßheit §. 21 des revidirten

und mittelst Allerhöchsten Erlasses vom 26. März 1855 bestätigten

Statuts auf 8 Freitag, den 4. Dezember c., Nachmittag 4 Uhr,

zu der diesjährigen ordentlichen General⸗Versammlung im hiesigen alten Börsengebaude, Blücherplatz Nr. 16, hiermit ergebenst eingeladen. Breslau, den 26. November 1868. Der Vorstand der Königshulder Stahl⸗ und Eisenwaaren⸗Fabrik.