Das Programm für die Vorlesungen ist folgendes. im Generalstab von Meerheimb: Humanität im Kriege. Vergangenheit und Gegenwart. Am 9. Januar Professor Dr. Knoblauch aus Halle: Ueber Um⸗ wandlung und Erhaltung der Kraft. Am 16. Januar Professor Spörer aus Anklam: Die Reise zur Sonnenfinsterniß. Am 23. Januar Dozent Dr. Erdmannsdörffer: Geschichte und Novelle in Griechenland im 7. und 6. Jahrhundert v. Chr. Am 30. Januar Sanitäts⸗Rath Dr. Laehr? Seele und Leib. Am 6. Februar Korvetten⸗Kapitän Werner aus Danzig: Ueber das Ret⸗ tungswesen zur See. Am 13. Februar Prof. Lucae: Ueber die Macht des Raumes in der Baukunst. Am 20. Februar Stadtrath Fürbringer: Das berliner Gemeinde⸗Schulwesen. Am 27. Fe⸗ bruar Stadtrath und Dozent Dr. Degenkolb: Die altrömische und die heutige deutsche Stadtgemeinde. Am 6. März Ober⸗Konsistorial⸗ Rath Dr. Schwarz aus Gotha: Die Propheten des alten Testa⸗ ments. Am 13. März Prof. Dr. H. Schulze aus Breslau: J. J. Moser, der Vater des deutschen Staatsrechts. Am 20. März Prof. Erdmann aus Halle: Das Vergessen.
Beim Graͤben der Fundamente des neuen Schornsteines der ersten Alt⸗Ofener Kalk⸗ und Ziegelbrennerei⸗Aktiengesellschaft zu Alt⸗ Ofen stieß man in der nämlichen Schichte, in welcher schon ein Sarkophag gefunden wurde, nur mehr nordwärts, auf neue, aus Backsteinen zusammengestellte Gräber. Der Leiter des Baues, Archi⸗ tekt Heinrich Leyenthal, ließ in Gegenwart des Professor Romer zwei der Gräber öffnen. Das erste war aus Dach⸗ und Pflasterziegeln, deren einer den Stempel LEGHADI trug, gebaut; das in dichten Tegelschichten liegende Skelet bot nichts Merkwürdiges. Das zweite, regelmäßig aus 11 Pflasterziegeln, deren Maße 14 ½ — 100 — 29 zu⸗ sammengefügt, enthielt das Gerippe eines Kindes und bot als Aus⸗ beute einen silbernen Ohrring.
— Eine Eruption des Aetna hat am 26. November statt⸗ gefunden.
— Ein von Norden nach Süden gehender Erdstoß ist am 27. November in Bukarest abermals verspürt worden. 1
Landwirthschaft. Uebersicht über die Weizen⸗ und Roggenpreise auf den Haupt⸗Getreidemärkten der Monarchie. Um die Vergleichung zu er⸗ leichtern, sind die in den Boöͤrsenberichten notirten Preise, der berliner ULsance entsprechend, auf 2100 Pfd. Weizen und 2000 Pfd. Roggen (loco und ohne Säcke) in Thalern berechnet. „Weizen: 7. Novbr. 14. Nopbr. 21. Novbr. 28. Novbr. Königsberg 66 —82 ½ 74 ⅛ — 78 66 — 74 ½⅞ 69 — 74 ½1 64 ½ — 80 61 ⅛ —78 61 ⅛ —- 76 ¼ 58 — 71 ö1 -—-9 56— 68*) 54 — 66*) 61 ¼ — 71 ½ 59 ¼ — 69 ½ 56 — 66 ¼ E1“ 62 — 757 62—74 58 - 73 Breslau.. 60— 69 64 Magdeburg 65 ½ — 68 8½ 66 —68 % 62 ⁄1⁄0 — 64 ½ Cöln 8 63 — 74 ⁄⁄ 70 ½ — 73 ½ I“ 63 — 73 ½ Roggen: 7. Novbr. 14. Novbr. 21. Novbr. 28. Novbr. Königsberg. 55 — 57 ½ 55 ½ — 56 ½ 53 — 55 Danzig..
Posen Stettin..
akademie statt. Am 2. Januar der Major
——
54 — 56
49 — 55 *)
52 — 55
55 — 55 8
50 — 54 49½ — 59
56 — 59 56— 58 2 55 — 58 ½
50 ¾ — 51 ½ 46—51*) 50 — 51 ½ 54 — 55¼
Verkehrs⸗Anstalten. 8 — In Bremen ist eine Verordnung erlassen,gesundheitspoli⸗ zeiliche Vorschriften bezüglich der Schiffsbeförderung von Auswanderern betreffend, dieselbe lautet: In Folge einer Auf⸗ forderung des Bundesrathes des Norddeutschen Bundes, einige ge⸗ sundheitspolizeiliche Vorschriften in weiterer Ausführung der am 9. Juli 1866 erlassenen, die Beförderung von Schiffspassagieren nach außereuropäischen Ländern betreffenden Verordnung bis zum Eintritte der bevorstehenden, das Auswandererwesen regelnden Bundesgesetz⸗ ebung verfügen zu wollen, — und nach Vernehmung der Behörde sür das Auswandererwesen, — verordnet der Senat: §. 1. Von dem in §. 13 der vorerwähnten Verordnung vom 9. Juli 1866 enthaltenen Verbote, das sogenannte Orlogdeck zum Transporte von Auswanderern zu benutzen, soll nicht dispensirt werden. §. 2. Auswandererschiffe (vergl. §. 2 der Verordnung vom 9. Juli 1866) dürfen gefährliche oder der Gesundheit nachtheilige oder übelriechende Ladungen, namentlich Vitriolöl, Sprengöl, Schießpulver, ungereinigte Haare, frische und ge⸗ salzene Häute, ungewaschene rohe Wolle, Knochen, lose oder unge⸗ preßte Lumpen — nicht mitnehmen. §. 3. Die nach §. 16 (2) der Verordnung vom 9. Juli 1866 mitzunehmende Medizinkiste soll von einem obrigkeitlich zugelassenen Apotheker hergestellt sein, und wird die Behörde für das Auswandererwesen das Verzeichniß der erfor⸗ derlichen Medikamente und Desinfektionsmittel, gleichwie der ärzt⸗ lichen und chirurgischen Geräthschaften und Instrumente, welche mit⸗ genommen werden müssen, zur öffentlichen Kunde bringen. Vor Ab⸗ gang des Schiffes ist sodann der Behörde eine schriftliche Bescheini⸗ gung des zur Untersuchung bestellten (§. 4 dieser Verordnung) Arztes einzuliefern, welche ergiebt, daß derselbe die Medizinkiste in vorschrifts⸗ mäßiger Ausstattung, sowie die erforderlichen Desinfektionsmittel, Ge⸗ räthschaften und Instrumente an Bord vorgefunden habe. §. 4. Es soll eine ärztliche Untersuchung der mit Auswandererschiffen (§. 2 der Verordnung vom 9. Juli .8 zu befördernden Passagiere zu dem Zwecke stattfinden, daß der nach dem §. 10 der Verordnung vom 9ten Juli 1866 verbotenen Mitnahme von Personen, die mit ansteckenden
Krankheiten behaftet sind, vorgebeugt werde, des Schiffes das Ergebniß dieser Untersu Bescheinigung eines der hierzu von der
Medizinalwesen ernannten und instruirten Aerzte
weiterer Verfügung vorzulegen. bremischen
anderen als gebung unterliegen
Häfen,
sind die bremischen Expedienten für die Befolgun
schriften verantwortlich, und haben sie außer den so Nachweisungen auch die Nachweisung, worden sind, der Behörde rechtzeitig vorzulegen. §. 6 heren Ausführung dieser Verordnun ist die Behörde für das der Ernennung und Instruktion der
kommission für das
vorgenannten Behörde ins Einvernehmen zu se Beschlossen Bremen in der Versammlun vember und bekannt gemacht am 27. — Aus einem in der zweiten schen Gesellschaft in London
Medizinalr
heben wir die Mittheilung hervo
in China hauptsächlich daran ge
scheitern werde, daß besitzen, sondern ihre
möglich sei, eine Eisenbahn anzulegen,
stätten zu entweihen.
Auswandererwesen, so
vesen, welche
§. 5. Bei den Expeditionen „u welche der bremischen ü. (vergl. §. 2 der Verordnung vom 9. Juli
g und der Ueberwachung derselhe wie insbesondere mi Aerzte (§§. 3, 4) die sich dieserhalb teen hat, beauftragt. g des Senats vom November 1868. Versammlung der Geographi. gehaltenen ausführlichen
und ist vor dem Ab chung durch die scritn Senatskommission für ie
der Behörd. —
1 der obigen V 1t nst erforderlice
daß diese Vorschriften bech
3. Mit der n
Senatz mit da
Vortra
r, daß die Einführung der Eisenbahnen
scheitert sei und noch für lange Zeit
die Chinesen keine besonderen Begräbnißstaͤtten Todten begraben, wo sie wollen, so daß es un⸗
Florenz, 27. November. dung zwischen Padua und Bologna, welche durch
schwemmungen gestört war, ist vollständig wied
(W. T. B.) Die
ohne Hunderte dieser Begräbnif
Eisenbahnverbin⸗ die letzten Ueber.
er hergestellt.
Telegraphische Witterungsberichte v. 29. Norvenbe
Ort.
5mMemel Königsberg. 340,8 Danzig 340,4 Cöslin 339,4 z5 Stettin 338,3 Putbus. 337,1 Berlin 337.,1 Posen 336, 5 Ratibor 328,9 Breslau 332 3 Torgau 334,3 Münster.
Trier. Flensburg [Paris Brüssel.. Haparanda. Riga. Stockhelm. Skudesnäs.
331,1 338 6 337,7 340,5 341, 8 342,3 339,0 338,5 .342, 8 Hernösand. 341, s Christians. 339, 7
1¹) Nachts Sehnee. der Nacht.
8*+0,4 335,6,+0, 336,2,+₰ 1.2
Bar. Abw Temp. Abw P. L. v. M.] R. 341, 224, 2— 4 +4, 0 +3, 2 +2,3 †1. 3
1,2 1,2
—
1,3 1,6 1,8 2,6] 3,0 7,2 — 5,8 ee 0, 8
2,0
0,2
1,7 — 1,0 2,2
0,7
2) Gestern Abend w ⁴) Gestern Sechneflocken.
“ Wind.
schwach.
v. M. — 4,2]/0.,
— 3,9 S0., schwach.
— 3 90S0., mässig. — 3,4 SO., mässig.
— 2,5]0., schwach.
- 1,0 0., stark.
2— 2 2 0., mässig. — 2,3 NO., stark. — 0,3 N., lebhaft. — 1,6 — 0,8 — 1,3 Nô., schwach
0., schwach.
1,2.—0,5NO., schwach.
— 0. 8 — 0,3
S0., schwach. NO., schwach. 80, schwach. NO., schwach. NO., schwach. NO., schwach. 0., mässig. 0NO., schwach. 080., frisch. S0., schwach. 0., schwach. Winadstille. 080., mässig.
⁶) Gestern Abend Wind 080. sehwach am 2
— 1,0.
7) Gewöhnlich, 080. schwach.
30. November.
Allgemeine
Himmelsansiecht bedeckt. bedeckt. bedeckt. ¹) bedeckt. bedeckt. ²) bezogen. ganz bedecht. bedeckt. trübe. ³) trübe. ⁴) trübe, trübe. trübe. trübe, trübe. bedeckt, nebüg. bedeckt, Nebel- bedeckt. bedeckt. bedeckt. ³) bedeckt.*) bedeckt. gewöhnlich. bedeckt. bedeckt.
neblig.
enig Schnee. ³) Sehnee i ³) Gestern etwas Sechnce u. Regen.
0 5, Min.
Bar. P. L. 342,4 341,9 341,7 340,7 340, 5 338,4 338, 5 338, 3 330, 9 334,2
Ort.
Memel.... Königsberg Danzig Cöslin Stettin Putbus. Berlink Posen Ratibor. Breslau.. Torgau. Münster.. Cölnn Trier. Flensburg. Paris Brüssel. maparanda. Petersburg Riga Moskau. Stockholm. Skudesnäs. Gröningen. Helder.. Hernösand. Christians.
———
336,6 336,7 331,7 340 ,3 337,6 337,1 340, 6 343, 2 342, 6 336 5 342. 7 339,9 339, 3 38. 6 340 9 342,9
vSLVVLLSLv vNGON vNIXe s
8
Abw Temp. v. M.] R. +4,6— 5,7— 5,1 +4, 5 + 4, 6, +3, 5 +3,2 +2,9 14,2 1,1 + 2,1 325,7711 8 1 + 1, 7 — 0, 1
3,9
¹
—
— — —
V
—₰
eS.Sgnâ Sꝛ
111 —9ù8SSùSSS
SSSSEES
d⸗
—
—
— — — — — —— — — — — — —
¹) Gestern Abend Wind 0NO.
Abw v. M.
Wind.
0., mässig. S0., sechwach. 0., schwach. S0., mässig.
— 4,0/080., mässig. — 2,4/S0., mässig.
— 3,3 0., schwach. — 2,9 S0., stark.
— 1,8 N., schwach. —3,2 /SO., schwach. — 2.5 0., s. schwach. — 1,5 S0., schwach. —0,4,10., mässig.
Nö., schwach.
[0., lebhaft. 1 S., schwaeb. 0NO., schwach. SW., schwach. NO., schwach. S., schwach. NW., schwach. 0NO., schwach. 080., frisech. NN., stark. 80., massig. 10., schwach. 0., mässig.
²) Gewöhnlich, 0S0. schwach.
Allgemeine Himmelsansicht.
bedeckt. bedeckt, trübe. bedeckt. bedeckt. bedeckt. anz bedeckt. edeckt. bedeckt. “ trüb., gest. Sehn. trübe, gest. Schn. trübe. trübe. trübe, neblig. bedeckt. bedeckt. bedeckt. bedeckt. bedeckt. bedeckt. bedeckt. bedeckt.¹ bedeckt. 2 bedeckt. ruhig. “ bedeckt. halb bed., ruhig. †
schwach, Schnee, am 29. Max.
ter die Maurergesellen Johann Matzdorf und Carl Kruckenberg
Oeffen
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
⸗ iche Bekanntmachung. Gegen den Drahtbinder⸗
“ Kralick aus Neßlusa in Ungarn, 33 Jahre alt, nath olischer Konfession, ist die gerichtliche Haft wegen Gewerbesteuer⸗ a ehen ꝛc. beschlossen worden. Seine Verhaftung hat nicht ausge⸗ vühet werden können, weil er sich heimlich von hier entfernt hat. Der⸗ sahs ist zu verhaften und an das unterzeichnete Gericht abzuliefern. se Jüterbogk, den 24. November 1868.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
8 rief wider den Tagelöhner Sebastian Jaeger aus
r . Ursache der e for ung⸗ Diebstahl. Verfolgende Hehbrde⸗ Die unterzeichnete. Schmalkalden, am 24. November 1868. 3 Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
8 Steckbriefserledigung. Die unter dem 19. August er. hin⸗
ick bei Pasewalk erlassene offene Strafvollstreckungs⸗Requisi⸗ knn dehnic c des ꝛc. Kruckenberg erledigt. Schlawe, den 24sten November 1868. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
riefserledigung. Der hinter den Pferdeknecht Franz ic 1 Sesü. unterm 29. April cr. von der Königlichen Filatsanwaltschaft zu Schweidnitz erlassene Steckbrief ist erledigt. Waldenburg, den 26. November 1868. Königliches Kreisgericht. Der Untersuchungsrichter.
Wiederholter Aufruf. Die unverehelichte Dienstmagd Marie gletn aus Triebel soll in einer hier schwebenden Untersuchungssache vor dem Schwurgericht als Zeugin vernommen werden. Wir fordern dieselbe auf, uns ihren Aufenthaltsort schleunigst anzuzeigen. Gleich⸗ zeitig ersuchen wir alle Civil⸗ und Militärbehörden dienstergebenst, uns über den Verbleib der ꝛc. Klein Nachricht zu geben. Sorau, den 26. November 1868. Königliches Kreisgericht. Abtheilung 1.
—
Handels⸗Register. Handels⸗Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin. Der Kaufmann Eduard Loewenthal hierselbst hat für seine bisher unter der Firma:
Neue Berliner Papier⸗ und Kurzwaaren⸗Handlung Eduard Loewenthal
de Handelsniederlassung die Firma:
ö“ Eduard Loewenthaal angenommen. Die unter Nr. 3020 eingetragene Firma:
Neue Berliner Papier⸗ und Kurzwaaren⸗Handlung
Eduard Loewenthal ist daselbst gelöscht; die Firma: 8 ““ VEduard “ ist unter Nr. 5415 des Firmenregisters eingetragen. . 8 Die dem Kaufmann Ernst Loewenthal zu Berlin ertheilte Pro⸗ kura bleibt auch für die nunmehrige Firma in Kraft. Die Eintragungen sind zufolge heutiger Verfügung erfolgt.
Die unter Nr. 1343 des Gesellschaftsregisters eingetragene Han⸗ delsgesellschaft, Firma: ö Tricotti & Granzella
ist durch gegenseitige Uebereinkunft der bisherigen Gesellschafter, Kauf⸗ leute Gicbennk Batista Tricotti und Antonio Luigi Isidoro Granzella,
aufgelöst. 18 foch Handelsgesellschaft ist zufolge heutiger Verfügung im Register Berlin, den 27. November 1868.
gelöscht. Königliches Stadtgericht. Abtheilung
“
für Civilsachen.
Zur Bekanntmachung der Eintragungen in das Handelsregister sind von uns für das Jahr 1869: 1) der Preußische Staats⸗Anzeiger, 2) die Berliner Börsenzeitung bestimmt. Zur Bearbeitung der auf die Führung der Handelsregister bezüglichen Geschäfte im Jahre 1869 sind: 1) als Richter: der Kreisgerichts⸗Rath Knoenagel, 2) als Sekre⸗ tär: der Aktuarius Balcke deputirt. Königsberg N./M., den 24. No⸗ vember 1868. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Die unter Nr. 136 des Firmenregisters eingetragene Firma:
»Albert Koerbin«-«, . Verfügung am heutigen Tage im Register
ist erloschen und zufolge gelöscht. 1 Prenzlau, den 26. November 1868. “ Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
„Die auf Führung des Handels⸗ und Genossenschaftsregister be⸗ züglichen Geschäfte im diesseitigen Gerichtsbezirke werden vom 1. Ja⸗ nuar 1869 ab durch den Kreisgerichts⸗Rath Raabe und den Kreis⸗ gerichtssekretär Leiffbeidt bearbeitet, und die Eintragungen in beiden egistern durch den Königlichen Staats⸗Anzeiger, das Königliche Re⸗
1 8- furt a. O. und die Neumärkische Zeitung gierungs⸗Amtsblatt zu Frankfur Sonnenburg, den 24. November
zu Drossen bekannt gemacht werden. S . Koöoͤnigliche Kreisgerichts⸗Deputation. Die im Laufe des Geschäftsjahres 1869 erfolgenden Eintragungen
in unser Handelsregister werden wir durch Insertion in den Staats⸗ anzeiger 8* in die 6 Königsberg erscheinende Hartungsche Zeitung
v11“ .1.1 98
bekannt machen. Die auf Führung des Handelsregisters bezüglichen Geschäfte werden in demselben Jahre von dem Kreisgerichts⸗Direktor unter Mitwirkung des Kreisgerichts⸗Sekretär Erdmann bearbeitet werden. Heydekrug, 25. November 1868. 8 “ 8 Königliches Kreisgericht.
In unser Firmenregister ist gemäß Verfügung vom 21. November 1868, am 24. November 1868 eingetragen unter Nr. 80: - der Kaufmann Julius Eduard Michalowski zu Johannisburg, Ort der Niederlassung, Johannisburg, 8 Firma, J. Michalowski. 8 ] Johannisburg, den 21. November 1868. Königliches Kreisgericht.
Für das Jahr 1869 werden die Eintragungen in das Genossen- schaftsregister durch den Staats⸗Anzeiger, die Berliner Börsen⸗Zeitung, die Königsberger Hartungsche Zeitung, die Tilsiter Zeitung und das Tilsiter Wochenblatt bekannt gemacht werden. Die das Genossen⸗ schaftsregister betreffenden Geschäfte wird Herr Kreisrichter Kischke unter Mitwirkung des Herrn Kreisgerichts⸗Sekretärs Sadowski bearbeiten. Tilsit, den 27. November 1868. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Zufolge Verfügung vom 26. November 1868 ist am 27. Novem⸗ ber 1868 in unser Handels⸗(Prokuren⸗) Register (unter Nr. 216) ein⸗ getragen, daß der Kaufmann Emil Bauer zu Danzig als Inhaber der daselbst unter der Firma C
Emil Bauer ““ bestehenden Handelsniederlassung (Firmen⸗Register Nr. 750) den Bern⸗ hard Heinrich Rahnke ermächtigt hat, die vorbenannte Firma per procura zu zeichnen.
Danzig, den 27. November 18c8.
Königliches Kommerz⸗ und Admiralit
8
ts
Zufolge der Verfügung vom 18. November 1868 ist in das hier ge⸗ führte Firmenregister eingetragen, daß der Kaufmann Heinrich Brach in Neumark ein Handelsgeschäft unter der Firma Heinrich Brach
Löbau, den 22. November 18c858535. Königliches Kreisgericht. 8
In Prokurenregister ist eingetragen 1) Nr. 11. 9 Prinzipal, Kaufmann und Brauereibesitzer Schmidt zu Anclam. “ 3) Firma, welche der Prokurist zeichnet: August Adolph Schmidt. 4) Ort der Niederlassung: Anclam. 5) Firma: Die Firma August Adolph Schmi Nl. 13 des Firmenrgisters. 8
6) Prokurist: h Carl Wilhelm Schmidt zu Anclam.
Brauer 7) Zeit: Eingetragen zufolge Verfügung vom 24. November 1868 am 25. November 1868. Anelam, den 25. November 1868. Königliches Kreisgericht. Protzen.
Die gerichtlichen Eintragungen in das Handels⸗ und Genossen⸗ schaftsregitter werden im Laufe des Geschäftsjahres 1869 1) in dem Preußischen Staats⸗Anzeiger, 2) in der Deutschen Posener Zeitung, 3) in der Berliner Börsen⸗Zeitung bekannt gemacht werden. Posen, den 21. November 1868. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 24. d. Mts
unter Nr. 43 die Firma Peritz Gotthelf zu Fraustadt und als deren 3nNieb , der Kaufmann Peritz Gotthelf zu Fraustad: eingetragen worden. 8 ergesezustadt, den 25. November 1868. b Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
Für das nächste Geschäftsjahr ist bei dem unterzeichneten Kreis⸗ me zur ee der auf Führung der Handels⸗ sowie auch der Genossenschafts⸗Register sich beziehenden Geschäfte, der Direktor Klotzsch unter Mitwirkung des Kanzlei⸗Rath Spisky als Sekretär, bestellt. Die Bekanntmachungen nach Artikel 13 des Handels⸗Gesetz⸗ buchs und des Gesetzes vom 27. März 1867 §. 4, werden durch den Preußischen Staats⸗Anzeiger und durch das hiesige Kreis⸗ und Wochen⸗ blatt veröffentlicht werden. Schönlanke, den 27. November 1868. Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.
“
IJ. Abtheilung.
geri
8 nser Firmenregister ist Nr. 2379 die Firma: Serh Werner, Apotheker, und als deren Inhaber der Apotheker Hermann Werner hier
eingetragen worden. 1 Breslauf den 26. November 1868.
heute
Koöhnigliches Stadtgericht. Abtheilung I.
“ C11““