1868 / 284 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

2 I11246 J1“ W“ üi E.“ 1 7

4750

.Löschung der Hypotheken. Das Hypothekenrecht wird nur Hypothekenbuche aufgehoben. Dieselbe erfolgt auf Antrag des Eigenthümers unter Einreichung der erforderlichen Urkunden, oder auf Ersuchen des Subhastationsrichters. 61 64. Vormerkungen werden auf Ersuchen dersentgen Behörde, auf deren Antrag dieselben 8 eingetragen worden, oder auf Bewilligung dessen, für den sie vermerkt worden, gelöscht. 65. Die aus Versehen der Hypothekenbehörde gelöschte Hypothek darf an derselben Stelle wieder eingetragen werden,

edoch nicht zum Nachtheil derjenigen, die nach der Löschung der Post Rechte auf das Grundstück erworben haben. 68.

Vierter Abschnitt. Von dem Bergwerkseigenthum und den Ge⸗ rechtigkeiten. Die Vorschriften dieses Gesetzes finden, für das erstere unter Zufügung einiger besonderen Bestimmungen, Anwendung. 74. 75. b

Fünfter Abschnitt. Von der Haftbarkeit der Hypothekenbehörde. Die Beamten der Hypothekenbehörde haften für jedes Versehen bei Wahrnehmung ihrer Amtspflichten, soweit von anderer Seite her Ersatz nicht zu erlangen ist. 76. Dieselben sind nicht berechtigt, die Rechtsbeständigkeit der von den Parteien vorgenommenen Geschäfte zu prüfen, auf deren Grund eine Eintragung im Hypothekenbuche bean⸗

tragt wird.

Das Amtsblatt der Norddeutschen Postverwaltung Nr. 71 enthält eine Generalverfügung vom 27. November 1868: Die Verabfolgung der Formulare zu Postanweisungen betreffend.

Statistische Nachrichten. .

Berlin, 1. Dezember. Stadt neten⸗Versammlung zur Feststellung vorliegenden Etat für die Stadt⸗ Hauptkasse pro 1869 beträgt die Einnahme im Ordinarum 3,848,963 Thlr. 20 Sgr., die Ausgabe 3,610,067 Thlr. 10 Sgr. 4 Pf., der Ueberschuß 238,895 Thlr. 9 Sgr. 8 Pf. Hiergegen beträgt die Ein⸗ nahme im Extraordinarium 157,552 Thlr. 10 Sgr., die Ausgabe 1,476,107 Thlr. 19 Sgr. 8 Pf., der Zuschuß 1,318,555 Thlr. 9 Sgr. 8 Pf. Rechnet man hiervon den Ueberschuß von 238,895 Thlrn. 9 Sgr. 8 Pf. im Extraordinarium ab, so bleibt ein Defizit von 1,079,660 Thlr. Von diesem Defizit werden, wie bereits festgestellt ist, exkl. eines Postens von 58,400 Thlrn., 596,150 Thlr. 15 Sgr. 10 Pf. durch eine Anleihe aufgebracht, so daß durch die neue Einkommen⸗ steuer die Mehrausgabe von 541,909 Thlrn. 14 Sgr. 2 Pf. zu decken bleibt. Die Schulden der Stadt betragen 7,936,617 Thlr. 9 Sgr. 3 Pf.

Die Ein⸗ und Ausfuhr des Zollvereins von den haupt⸗ sächlichsten Rohstoffen und Halbfabrikaten der Textilindu⸗ strie war im Jahre 1867 folgende: Rohe Baumwolle: Einfuhr 1,905,200 Ctr., Werth 38,104,000 Thlr., Ausfuhr 516,474 Ctr., Werth 10,329,480 Thlr.; rohes Baumwollengarn: Einf. 284,755 Ctr., Werth 9,112,160 Thlr., Ausf. 65,589 Ctr., Werth 2,098,848 Thlr.; Flachs, Hanf, Heede: Einf. 763,649 Ctr, Werth 12,218,384 Thlr., Ausf. 515,307 Ctr., Werth 8,244,912 Thlr.; Jute und andere vegetabilische Spinnstoffe: Einf. 35,634 Ctr., Werth 534,510 Thlr., Ausf. 2122 Ctr., Werth 31,830 Thlr.; rohes Leinengarn von Flachs, Hanf ꝛc.: Einf. 86,090 Ctr., Werth 4,271,020 Thlr., Ausf. 25,018 Ctr., Werth 819,540 Thlr.; rohe Seide: Einf. 32,659 Ctr., Werth 19,595,400 Thlr.) Ausf. 11,162 Ctr., Werth 6,697,200 Thlr.; rohe Schafwolle: Einf. 888,035 Ctr, Werth 62,162,450 Thlr., Ausf. 240,874 Ctr., Werth 19,269,920 Thlr.; rohes Wollengarn: Einf. 211,273 Ctr., Werth 16,901,840 Thlr., Ausf. 65,309 Ctr., Werth 5,224,720 Thlr. Die Gesammtwerthe dieser Artikel berechnen sich für die Einfuhr auf 162,899,764 Thlr., für die Ausfuhr auf 52,716,450 Thlr.

Vergleicht man die angegebenen Mengen der Ein⸗ und Ausfuhr mit denjenigen des Vorjahres, so zeigen dieselben für 1867 fast bei sämmtlichen Artikeln eine zum Theil nicht unerhebliche Zunahme. Die Einfuhr von roher Baumwolle ist um 329,109 Ctr. oder 20,9 pCt., die Ausfuhr um 133,662 Ctr. oder 35 pCt., der Verbrauch des Zoll⸗ vereins um 195,447 Ctr. oder 16,4 pCt. gestiegen. Zugenommen hat ferner die Einfuhr von Flachs und Hanf um 248,783 Ctr. oder 48 pCt., die Ausfuhr um 219,423 Ctr. oder 74 pCt., dann die Einfuhr von Jute ꝛc. um 11,561 Ctr. oder 48 pCt, die Ausfuhr um 929 Ctr. oder 77 pCt., von roher Seide die Einfuhr um 9842 Ctr. oder 43 pCt., die Ausfuhr um 6394 Ctr. oder 134 pCt., der Verbrauch des Zollvereins um 3448 Ctr. oder 19 pCt., endlich von roher Schafwolle die Einfuhr um 214,520 Ctr. oder 32 pCt., wogegen die Ausfuhr dieses Rohstoffes um 35,642 Ctr. oder 12,8 pCt. geringer als im Jahre 1866 gewesen ist. Bei den Halbfabrikaten hat sich vermehrt die Einfuhr von rohem Baumwollengarn um 36,977 Ctr. oder 15 pCt., dessen Ausfuhr um 7971 Ctr. oder 14 pCt., die Ausfuhr von rohem Leinengarn um 2210 Ctr. oder 9,7 pCt., die Einfuhr von rohem Wollengarn um 32,967 Ctr. oder 18,s pCt., dessen Ausfuhr um 39,271 Ctr. oder

Nach dem gegenwärtig der Stadtverord⸗

21,666 Mitgliedern. In den Regierungsbezirken Erfurt, Cöln, Coblen und Aachen sind derartige Kassen gar nicht vorhanden. Außerdem bestande Ende 1866 für selbstständige Gewerbtreibende noch ohne Anschluß 18 die Innungen 48 Kassen mit 147,290 Mitgl, 284,998 Tdir Heüncn gen (und 9967 Thlr. Beiträge der Arbeitgeber) und 715,909 Thlr. Ver⸗ mögen. Gegen Ende 1865 hatten diese Kassen um 14, ihre Mitglieder. zahl um 2638 abgenommen, dagegen hatten sich die Beiträge um 19,563 Thlr. oder 9 pCt., die der Arbeitgeber um 9301 Thlr. oder 1400 pCt. erhöht; das Vermögen hatte sich um 34,764 Thlr. oder beinahe 5 pCt. vermindert. Die Gesammtzahl der Unterstützungs. kassen für selbstständige Gewerbtreibende betrug Ende 1866 1090, deren Mitgliederzahl 188,008, die Beiträge (soweit bekannt) 269,205 Thlr und 9982 Thlr. der Arbeitgeber, das Vermögen 982,587 Thlr. Die Zahl der Unterstützungskassen für selbstständige und unselbstständige Gewerbtreibende zusammengerechnet, belief sich Ende 1866 auf 4593 die Mitgliederzahl auf 681,722, die Beiträge der Mitglieder (sowei bekannt) auf 1,325,097 Thlr. jährlich, die der Arbeitgeber auf 294,820 Thlr. jährlich, das Vermögen auf 2,446,352 Thlr.

Die Zahl sämmtlicher Aerzte in der Provinz Schleswig. Holstein beträgt nach dem »Provinzial⸗Handbuche⸗« gegenwärtig 454, nämlich 148 im Herzogthum Schleswig und 306 im Herzogthum Holstein. Vor 10 Jahren war die Zahl in Schleswig fast dieselbe, in Holstein um 12 geringer. Im ersteren Herzogthum kommt jetzt 1 Arzt auf etwa 2150 Einwohner, in Holstein auf etwa 1860 Ein. wohner.

Dem gemeinsamen Marineectat Oesterreich⸗Ungarns ist eine Denkschrift des Kriegs⸗Ministeriums beigefügt, welche folgende Uebersicht der Panzerschiffe in den einzelnen europäischen Marinen giebt: England 46 Panzerschiffe, darunter 15 Fregatten und 8 Monitorz, mit 620 Kanonen; Frankreich 45 Panzerschiffe, darunter 16 Fregatten, mit 606 Kanonen; Nußland 24 Panzerschiffe, darunter 6 Fregatten und 18 Monitors, mit 169 Kanonen, Italien 22 Panzerschiffe, dar⸗ unter 14 Fregatten, mit 408 Kanonen; Preußen 5 Panzerschiffe, dar⸗ unter 3 Fregatten und 2 Monitors, mit 71. Kanonen; Oesterreich 9 Panzerschiffe, darunter 7 Fregatten und 2 Kasemattenschiffe, mit 105 Kanonen. Es wird beantragt, in 10 Jahren den Sen auf folgende Höhe zu bringen: 15 Panzerschiffe, 8 ochbordschiffe, 15 Niederbordschiffe, 4 Avisoschiffe, 1 Werkstättenschiff, 5 Transport⸗ schiffe, 2 Nachten. Zu diesem Zwecke sind abzuschaffen: 2 Niederbord⸗ schiffe;f umzubauen: 3 Raddampfer (Transportschiffe) in Schrauben⸗ dampfer; neu zu bauen: 6 Panzerschiffe, 3 Avisoschiffe und 1 Werk⸗ stättenschiff. Für die neu zu hauenden 6 Panzerschiffe werden 6 Pan⸗ zerfregatten I. Klasse in Aussicht genommen, nämlich Schiffe, die auch fern von den österreichischen Küsten Verwendung finden können. Fer⸗ ner spricht der Bericht die Ansicht aus und motivirt dieselbe, daß Pola, wo für die Etablirung des Marine⸗Hauptstationsplatzes und Arsenals bis Ende 1867 bereits über 10,600,000 Gulden ausgegeben seien, 1111““ der österreichischen Marine sein und bleiben soll. Um die Entwickelungsfähigkeit des dortigen Arsenals zu fördern, bedarf es indessen, außer der pro 1868 bereits genehmigten 698,000 Gulden, noch eines Gesammt⸗Kostenbetrags von 6,000,000 Gulden, welche in 6 Jahren, in jedem Jahre mit 1,000,000 Gulden, verwandt werden sollen.

Nach amtlichen Angaben des britischen Handelsamtes hatte das Vereinigte Königreich Ende 1867 30,157,473 Einwohner, 211,415 mehr als bei der letzten Zählung ermittelt waren. In England und Wales war die Einwohnerzahl von 21,210,020 auf 21,429,508, in Schottland von 3,153,413 auf 3,170,769 gestiegen, wogegen Irlands Bevölkerung, die zu 5,557,196 Einw. ermittelt worden ist, um 5429 gegen die vorhergehende Zählung abgenommen hat. Auf je 30 Men⸗ schen im ganzen Königreiche kommt ein Armer; es genießen überhaupt 1,034,823 Personen öffentliche Unterstützungen im jährlichen Betrage von etwas über 8 Millionen Pfd. Sterling. Die Preise der Lebens⸗ mittel, namentlich der Cerealien, sind in Großbritannien zwar gestie⸗ gen, z. B. Weizen von 53 Sh. 3 Pce. pro Quarter in 1853 auf 64 Sh. 5 Pece. in 1867, Gerste von 33 Sh. 2 Pee. auf 40 Sh⸗, Hafer von 21 Sh. auf 26 Sh.; indeß haben auch Handel und Verkehr in dieser Zeit eine solche Steigerung erfahren, daß ungeachtet der theureren Lebensmittel der Verdienst doch nicht abge⸗ nommen hat. Der Werth der Einfuhr ist von 97,184,726 Pfd. St. in 1854 auf 181,183,971 Pfd. St. in 1867, also um 86 Ct. gestiegen. Die Deposita in den Sparkassen haben von 7,400,141 Pfd. St. in 1864 auf 12,138,095 Pfd. St. in 1867, also um 64 pCt. zugenommen. Die Staatseinnahmen sind urückgegangen; sie stiegen von 57,535/215 Pfd. St. im Jahre 1853 ac 72,334,062 Pfd. St. in 1857, haben seit. dem aber abgenommen und beliefen sich im Fiskaljahr 1867 1868 nur noch auf 69,600,218 Pfd. St. Während im Jahre 1857 sich der Steuerbetrag noch auf 2 Pfd. St. 14 Sh. 2 Pce. pro Kopf der Bevölkerung belief, sind im letzten Jahre nur noch 2 Pfd. St. 7 Sh. 3 Pce. pro Kopf an direkten und indirekten Steuern erhoben worden. Die Zoll⸗ einnahmen (22,650,000 Pfd. St.) sind von 1853 67 nur um 512,945

b 8

2

1

der Haupt⸗Eisenbahn⸗Verbindungen Berlins nebersicht WEe und Schnellzüge. it auf Grund der neuesten amtkichen Angaben während der

Erschein Berlin, den 1. Dezember 1868.

Amsterdam. über Oberhausen oder Salzbergen.

Basel.

Bremen.

Breslau. 4 23 Nm. **

7.30 12) 5 U. fr.

Abgang nach Antunft in⸗ Abgang nach Brüssel. Ankunft in⸗ ber Cöln oder 9 paat csen⸗ 9. 10 V. ** s11. 15 A.⸗

nach.. boun 1an. 10. 22 A. **9. 49 V.*

Acgunst in Stes en. 11 30 BV

Abgang nach..

.

Frankfurt a. M. über Eisenach oder Börssum.

Genf. Haag.

über Oberhausen oder Salzbergen.

Ankunft in

Abgang nach Ankunft E““

Abgang nach...

Ankunft in

1.9 N. 4. 14 Nm. *

11 U. Ab. * 5. U. fr.* 81 U. Ab. * 8 9. 10 V. * (9.10 V. ** 72. 4 fr. ** 11 U. Ab. * 10.30 Ab. *

nlsans nach..

Ankunft in....

Abgang 11“] Ankunft in..... Kiel. ““

Abgang nachk.. 1 Königsberg i. Pr.

Ankunft in... 8 lüfang nach 1 Kopenhagen.

Hamburg.

12.25 N. *

Ankunft in... über Kiel

Abgang nach... 7₰ 7. 30 fr. Ankunft in 111. 10 V. * Agang nachk... 7.30 fr. London. 7.45 Ab. * über Ostende oder Calais. )5. 53 N.

3.55 fr. * Lübeck. I1 U. Ab. * Ankunft über Hamburg. süheng nach..

9.31 Vm. * Ankunft ink... Mlünchen.

8. 40 fr.* Abgang nach.... Ankunft in

7.30 fr.

7.45 Ab. * 10.15 V. Abgang nach Ankung in. Abgang nach

(9.5 Ab.* 4. 77 U. Ab. Antunft in

Sa8 5.50 fr. St. Petersburg.

Abgang nach..

Antung 89

Stettin. Abgang na Stockholm.

7.45 Ab. * 11. 10 Ab.*

Ankunft in

lüseng nach

Paris. über Cöln, oder Frankfurt am Main.

12.50 N. *2*

8.15 fr.⸗ I1. 26 V.*

11 U. Ab. *

8. U. Ab. *

8

9.10 Vs⸗ ar 15 N⸗*

Im Schauspielhause. (244. Ab.⸗Vorst.) Eine alte Schachtel.

Lustspiel in 1 Akt von G. zu Putlitz. Hierauf: Kanonenfutter.

Scherzspiel in 3 Akten von Julius Rosen. M.⸗Pr. Donnerstag, 3. Dezember. Im Opernhause. (233. Vorst). Der Feensee. Große Oper in 5 Abth. von Scribe und Melesville,

aus dem Französischen übersetzt von C. Grünbaum. Musik von Auber. Ballet von Hvaben M.;. 1

Im Schauspielhause. (245. Abonn.⸗Vorst.) Rosenmüller und e ghal ⸗Lustspiel in 5 Aufzügen von Dr. Carl

Januar 1869 an werden im Konzertsaale des Königlichen Schauspielhauses wiederum frangbsefar Theater⸗ Vorstellungen unter der Leitung des Herrn Eugène Luguet stattfinden. Die von dem Genannten engagirte Gesellschaft be⸗ steht aus folgenden Mitgliedern:

Damen: Henriette Hauss er, premier réle. Nevers, premier röle marqué. *B. Martel, jeune première ingénuité. Darloz, jeune premieère ingénuité. David, jeune première coquette. *Racine, mere noble. Druet, ingénuité. *Dulac, soubrette, amoureuse. Lucie Bloch, utilité, amoureuse. *WVivanti, duegne. *. Martel, utilité, coquette. M. Darloz, utilité.

Herren: *E. Luguet, premier rõle. Nevers, deuxième premier rle. Chandora, jeune premier roͤle. Taillefer, jeune premier röle. Boitel, deuxième amoureux. Arthur, premier comique marqué. * Cauvin, financier, pére noble. *Schaub, premier comique, Avvey, jeune comique. Mille- voye, deuxième comique. *Camp, utilité. Georges, utilité.

Eugène Luguet, Directeur, Nevers, premier Régisseur, Camp, Régisseur, Mourier, Souffleur.

Anmerkung. Die mit einem Sternchen bezeichneten Künstler haben der Gesellschaft bereits in der vorigen Saison, zum Theil auch in der von 1867 angehört.

Telegraphisehe Witterungsberichte v. 1. Dezember.

Bar. Abw[Temp. Abw Allgemeine Ort. I P. L. v. M.] R. v. M. Wind. ma. eZene Nemel. 341, 1◻3,8— 5,7 SO0., mässig. trübe. Königsberg 340,7993,5 6,7 —–—5,9 S0., schwäach. bedeckt. Danzig 340,4 +3,1 1,2/- 1,71080., schwach. bedeckt. Cöslin 339,2 +2,1 1,2 1,6, Windstille. bedeckt. Stettin 339,2 +1,5,— 1,2 - 1,9 S0., maässig. bedeckt. Putbus 337,0+92, 0 0,81,6 80., schwach. sbezogen. Berlin 337,3 1,2 0,7,— 1,710., schwach ganz bedeckt. Posen 337,4 + 2,4 0,5 S., schwach. bedeckt. 8 Ratibor 330,8 +0, 0 0, 2 N., s. schwach. trübe. Breslau. 333,8 †0,7 0., schwach. trübe. Torgau 334,8 +0, o SO., mässig. trübe, Nebel. Münster 335,0 ß 0,4 NO., schwach ieml. heiter. 330,7,— 2,1 NO., schwach. sneblig, trübe. Flensburg. 339,4 0., mässig. strübe. Paris 336,1 Ws., schwach. sschön. Brüssel 335,7 080. wenig bewölkt. Haparanda. 341,1 NW., schwach. bedeckt. Petersburg 340,5 ruhig. bedeckt. Riga 341.0 S., schwach. bedeckt. Stockholm 341.1 WSW., schwach. mässig..) Skudesnäs 338, 6 §SO., frisch. halb bedeckt. ²2) Gröningen 337, 8 W., s. schw. bedeckt. Helder 337,1 080., schwach. Hernösand. 241.0 N., sechwach. bedeckt. bew., ruh. See.

8

ift 8 über Kopenhagen. Abgang nach

Ankunft in..

(8. 40 fr. *s Triest. 11. 5 Ab. 7 U. Ab. über Breslau oder Dresden.) 9. 25 A. **

Min. 2,4.

Christians. 338 6 080., mässig. am 30. Max. 0,9.

¹) Gestern Abend Wind 080. schwach, 2²) Bewegt, S0. frisch.

Produkten- und Waaren-Börse.

Berlin, 1. Dezember. (Marktpr. nach Ermitt. des K. Polizei-Präs.) Von Bis Mittel Bis Mitte thr sg. pf. jt. .[thr sg. pf. [pf. Isg. pf. sg. pf.

Weizen Scebff.

2 10,—- 220 FEohnen Metze 2 5— 2 8 6 Kartoffeln

151 pCt.; dagegen hat sich die Einfuhr von rohem Leinengarn um 47,083 Ctr. oder 35 pCt. vermindert.

Im Anschluß an die in Nr. 280 d. Bl. mitgetheilte Uebersicht der Gesellen⸗ und Fabrikarbeiterkassen in den alten Provinzen Preußens in den Jahren 1865 und 66 lassen wir nach dem »Pr. Hand. Arch.« eine Uebersicht der hier für selbstständige Gewerbtreibende

bestehenden Unterstützungskassen folgen. Es waren Ende 1866 in Wirksamkeit für Innungsmitglieder 392 Kassen mit 40,718 Mit⸗ glieder, (soweit bekannt) 34,312 Tbhlr. jährlicher Beiträge (außerdem im Regierungsbezirk Liegnitz 15 Thlr. Beiträge der Arbeitgeber) und 266,678 Thlr. Vermögen. Gegen Ende 1865 hatte sich die Zahl dieser Kassen um 7 vermehrt, dagegen hatte die Mitgliederzahl um 1657 oder ca. 4 pCt. abgenommen,; die Beiträge hatten um 3123 Thlr. oder 10 pCt. zugenommen, das Vermögen sich um 5590 Thlr. oder um 2 pCt. verringert. Die meisten dieser Kassen sind in den Regierungs⸗ bezirken Posen: 105 mit 3408 Mitgliedern und Potsdam: 41 mit

Roghen V 8 gr. Gerste 1 27 6 2 2 3 6 Rindfleisch Pfd. Haf zu W. 1 6/11 111 4Schweine- ater 2u L. 112 6 5 ] fleisch 5 6 Heu Schek. 21— 11 1 Hammelfleiseh 4 Stroh 10—— Kalbfleisch 3 6 Erbsen Metze+ 5 6—- 8 V Butter Pfd. 110— 10/10 Linsen 8 -— 10 —- - 8 5Eier Mandel] 5 6 1 (Nichtamtlicher Getreidebericht.) Weizen loco 60 74 Thlr. pr. 2100 Pfd. nach Qualität, pr. Dezem- ber 61 ¼ Thlr. bez., April- Mai 60 ½ ½ Thlr. bez.

Roggen loco 51 ½4 53 Thlr. pr. 2000 Pfd. ab Bahn bez., pr. Dezem- ber 52 ¾ 51 ¾ 52 Thlr. bez., Dezember-Januar 51 51 ¾ Thlr. bez., April- Mai 50 ¼ 49 ½ 50 Thlr. bez. u. G., Mai Juni 50 ½ Thlr. bez. Gerrte, grosse und kleine, à 46 56 Thlr. per 1750 Pfd.

Hafer loco 31 75 Thlr., galiz. 30 ½ 31 Thlr. bez., polniseher

Abgang fr.

Annunst in.... 2.3 Nm.† Kopenhagen, 24. November. In den verflossenen 7 Monaten Schnellzüge. *s Eilzüge. des laufenden Finanzjahrs haben die Unter den Zollsachen sortirenden t 1 1“ ech oder 305,306 Rdl. mehr als in Fernfeehen 8 .“ Zeitraume des vorigen Jahres eingebracht. In den nämlichen fo⸗ anis L“ die b für 1eege gaes und Brennereibetrieb Königliche Schauspiele. gegen 806,421 im vorigen Jahre. ittwoch, 2. Dezember. Im Opernhause. (232. Vorst. Der Waarenumsatz Dänemarks im Finanzjahre 1867—68 war, (acrezia Behei⸗ Fe in 3 v ec 9 Sätnan 1 19 voch ö.“ 9 Ganzen 1gs Prh. Musik von Donizetti. Lucrezia Borgia: Fr. v Voggen⸗ oder mehr als in 386 67. Sämmtliche eingeführ - Fa u“ 8 8 .“ 8 Sachen hatten ein Gewicht von 1883 und sämmtliche ausgeführte hr 8 Orsini: Frl. Brandt. Alfonso: Hr. Betz. Gennaro: Sachen ein Gewicht von 845 Millionen Pfund. oworsky. M.⸗Pr. 1I1“

Pfd. St. gestiegen; in viel höherem Maße haben dagegen die Erträge an Accise, direkten Steuern und Stempelgebühren zugenommen, und dn Heginn der Post, jetzt 4,630,000 Pfd. St., hat sich geradezu ver⸗ doppelt.

* Courierzüge.