1868 / 284 p. 6 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

v“

i zum K oͤnigli

72272 und Staats-Papiere. Bank- und Industrie-Aetien. Eisenbahn-Prioritäts-Actien und Obligatond

uge Anscine 4 ½ 1/⁄4 u. 10 ‚97 ¾ G Pw. pros1866/1867 Töln-Mindener IV. Lm. 1/4 u. 10182 —] von 18595 191 u. 7 [102 53 bz Berl. Cassen-V.112 9 1/1. 157 hetw. bG do. V. Em. 4 1/1 v. 1854,55 4; 1⁄¼⁴ u. 10 7* P. : 8 7. gn 8 Magdeb 1/4 u 10 —————ę—ꝛ——————— üs 5 ““ . ... 1u 11. büö“ 0. von 65. 4 8 2 8 28 85 b ü. 187 1 86. 94 bz 8 8 1esces. enen N 11. 125 6G 8 Wittenberge 3 8a 1111X1XA1XA4X“X“ Kunst und Wissenschaft. some fna⸗d 15desogthum Lauenburg N. Wirksamteit gesetzt sind, der⸗ von 1856 45 1/1 u. 7 übe Bremer .. do. 122⁄ G Mag * 93 Originalphotographien nach Bildern der König⸗ Verpflichtungen unterworfen wird, Se vera g he aennen von 1864,47 1/4 u. 10 948 2 Ceburg. Credit. do. E Mainz- gn 2 g 190¾ 5 lichen Galerien von Florenz. Die Photographische Gesellschaft oder zu Lasten der Zollvereins⸗Staaten festseßt ven 18674 ¾ do. [34 ½ bz Oanz. Privat-B. do. [106 ¾ 6 Niedersehl.- gv; Fens. 86 br in Verlin, die bereits durch ihre photographischen Aufnahmen von Die freie Stadt Lübeck ist Theilnehmerin an dem zu Berli v. 1850, 5274 do. 6* HLarmstädter.. 1/ 1 4o. II. Ser. à 62 Thlr. Bildern des berliner Museums und der Nationalgalerie zu London 27. September 1862 unterzeichneten Handelsvertra 8 wisch 8 gen von 1853/4 do. 8 d9. Zettel 1/1. 97 8 do. Oblig. I. u. II. im Reproduktionsfache vortheilhaft bekannt ist, hat soeben ein Ver⸗- Hansestadten und der Pforte. Ihr Anschluß an Sereren 8 1 von 1862ʃ4 do. 87 bz Dess. Credit-B., 0 (2 ½ 92 8 zeichniß in ihrem Verlage neu erschienener Photographien nach Ge⸗ an den durch diesen Vertrag zwischen ihr und der Pforke begründeten AX“ 1868 4. 1/1 u. 7 do. Gas . 1/1. k 3. hlesisehe Iv s mälden der florentiner Galerien im Palazzo Pitti und im Palazzo Beziehungen nichts geändert. 2 8 Staats-Schuldseheine 38 do. bz de. Landes-B. 8 87 Nie vr n weigb.. degli Uffizy/ aus jeder dreißig Blatt, ausgegeben. Das Unternehmen Krakau, 25. Nopember. In den wieliczkaer Salzgrub Pr.-Anl. 1855 à100 Th. 3 ¾ 4/4 gSHpisconto-Com.. 88 Ee Oberschl. Uit. .“ 6 stand unter Protektion des preußischen und des italienischen Mi⸗ ist in einem hundert Klafter tief gelegenen Schacht plötzlich 89 Suß⸗ Hess. Pr.-Sch. à 40 Th. pr. Stüc eterbahe hate⸗ 8. ““ nisteriums und hat eine schätzbare Ausbeute geliefert. Die Auswahl wasserquelle mit großer Rapidität losgebrochen. Das Wasser hat üt ch Tar- u.Neum- Sehldv. 28 15 u. 11 er Credit.. 1/10. 1 8* 2 8 ist hauptsächlich nach den eigens für diesen Zweck zusammengestellten längs eines hundert Klafter langen Durchgangskorridors 8 ofß Oder-Deichb.-Obligat. 4 ½ 1/1 u. 7 öE“ 1/1 u. 7. 94 ½ 1 Notizen des verstorbenen Direktors der berliner Gemäldegalerie, und ist bis zum Hauptschacht vorgedrungen. Ein hier aufgew behen rof. Dr. Waagen, getroffen. Es wurden während eines fünfmonat⸗ Damm wird, so hofft man, das Wasser aufhalten Berberee⸗ lichen Aufenthaltes zu Florenz während des verwichenen Sommers 28. November. (N. Fr. Pr.) Aus Wieliczka sind u weihundert Aufnahmen gemacht, von denen nach sorgfältiger Sichtung günstige Berichte eingetroffen. Das Wasser ergießt sich stromweise echszig ausreichend gefunden worden sind, vor das Publikum gebracht in die Salinen. Der Wasserzufluß beträgt noch immer 160 Kubikfuß 21. 1073 bz zu werden. ö Tejentgen heh 1heeh I per 1 I 8 vW enommen, b feich riften und Nachbildungen berei London, 28. November. Den heute veröffentlichte 8 V4u 10. 100 ½ G 8 3. b v. 8 n. 69 . Rinlänglich, als Werke ersten Ranges bekannt sind, ferner vorzugsweise ausweisen zufolge hat der Einfuhrbent in Jels⸗ 8 het, ke 89. Fer 1865 h hharakteristische Bilder solcher Meister, die in deutschen und englischen dieses Jahres 23,386,664 Pfd. St. betragen und überragt bedeutend di 8 h. 1— 16 v. 85 v.; 1 Sammlungen weniger gut oder gar nicht vertreten sind. So wurden Einfuhr der entsprechenden Periode des vorigen Jahres In Betreff /1. [112 8. 2 81 vier Bilder des Fra Giovanni Angelico da Fiesole reproduzirt, der Ausfuhr sei bemerkt, daß sie im Oktober dieses Jahres 16,876,898 1 FFh. R r ahe 6 t. darunter auch die unlängst aus der Kirche Santa Maria Novella nach Pfd. St. betrug über 1 Mill. mehr als im Oktober 1867. 1— 3. 1 8 8 I 16 den Uffizen gebrachte »Madonna della Stella.« „Von Masaccio Nach einer Königlichen Verordnung hören vom 1. Januar 1869 d0. 57 G L II. Ser. wurden beide in den Uffizen vorhandene Porträts aufgenommen. ab in England für den gesammten englischen Wechselverkehr die IFraa 8 mh. Zer. Fra Filippo Lippi ist zweimal, besonders durch seine Madonna bisher bestandenen Respekttage auf; es muß jeder Wechsel am ersten 1 1. 352 5 2 Feteühedde 88 mit der Geburt Mariä im Hintergrunde besetzt, Sandro Botti⸗ Tage bezahlt und eventuell am ersten Tage protestirt werden Diese 2 z55 1 chleswig- Holsteiner.. telli auch zweimal, darunter die ihren Lobgesang schreibende Verordnung findet jedoch nur Anwendung auf Wechsel, die vom 17 75 6 1 B Maria, Lorenzo di Credi durch eine Verkündigung. Von nächsten Jahre ab ausgestellt werden, so daß alle Wechsel, welche aus e18 18 8 I 8 den Meistern der höchsten Blüthe ist, soweit es technisch oder sonst diesem Jahre datiren, aber erst im nächsten Jahre fällig sind, noch die 8 1104 2,3 bz Thüri 6. möglich war, alles vorhandene aufgenommen, so die »Pieta« des Vergünstigung der Respekttage genießen. üg. 10 8** à bz ser Baccio della Porta (Fra Ba rtolommeo), die heilige Familie Nach dem Jahresbericht des preußischen Konsulats zu Bor⸗ iin 11432 B 46. des Michelangelo Buonarotti (vielleicht das einzige von ihm deaux waren daselbst im Jahre 1867 unter 842 fremden Schiffen von 1¼1. 101 G6 do. IV. Ser. echaltene Staffeleibild), das unter dem Namen »La Monaca« bekannte 289,081 Tonnen 93 norddeutsche von 22,062 T. (12, bzw. 8 pCt.) an⸗ f 7.152 8 weibliche Porträt des Lionardo da Vinci, zehn Bilder von Ra⸗ gekommen, darunter 71 preußische, 6 oldenburgische, 16 hanseatische; 16 phael Santi, darunter die Madonnen »del Pozzo«, »della Seggiola« abgegangen waren unter 859 fremden Schiffen von 295,022 T. 97 14. 872 B— . 88 8 und »del Granduca«, die heilige Familie »dell' Impannata«, die norddeutsche von 24,999 T. (12, bzw. 8 pCt.), darunter 70 preußische 87½1. 1 Vision des Ezechiele und eine Anzahl Porträts, auch das Selbst- 7 oldenburgische, 1 mecklenburgisches, 19 hanseatische. Die Schiffahrt /1 u. 7. 18g. porträt; »la Bella di Tiziano« und die »büßende Magdalena« von zwischen Bordeaux und der Elbe und Weser wird jetz fast ausschlie 1 g. Belg. Obl. J. de IEst.. Tiziano Vecellio u. s. w. Von späteren Italienern finden sich lich durch Dampfschiffe betrieben; es kamen im Jahre 1867 51 fran⸗- b 29 do. Samb. u. Meuse A.Salvatore Rosa, Guido Reni, Carlo Dolci, Pompeo zösische und 10 hamburgische Dampfer von Hamburg, 1 französischer G 2 b eg 8— 8 Fünfkirehen-Barcsg Battoni. Von spanischen Künstlern ist Bartolome Esteban Murillo Dampfer von Geestemünde ein; es gingen 1 französischer Dampfer Badische Anl. de 1866/4 ½1/1. u. 177., 86 Vnn⸗ . e. Galiz. Carl-Ludwigsbahn. mit zwei Madonnen vorhanden. Auch die deutsche und die nieder⸗ nach Harburg, 3 desgleichen nach Geestemünde, 46 desgleichen, do. Pr.-Anl. de 1867714 1/2. u. 1/8. de cae e we 6 8 do. do. neue ländische Kunst ist vertreten: von Albrecht Dürer sind zwei Apostel-] 10 hamburgische und 3 englische Dampfer nach Hamburg do. 35 FL-Oblig. pr. Stück eimarische u. (.89 ½⅔ Lemberg-Czernewiz.. köpfe, Jacobus und Philippus, aufgenommen, von Hans Holbein Von den in Bordeaux im Jahre 1867 einlaufenden 1437 Bayer. St.-A. de 1859 4 ¾111/6. n. 1/12. 8 1 do. von 1867 do. 2b: dem Jüngeren drei Porträts. Hans Memlings Madonna mit Schiffen langer Fahrt kamen 58 aus Zollvereinshäfen und 66 do. Prämien-Anl. 4 1/6. 2 Eisenbahn-Proritäts-Acuen u. Obhgattonen Mainz-Ludwigshafen 1/1. u. 7. 100 swei Apostelgestalten vertritt die altflandrische Schule, Peter Paul aus den Hansestädten, zusammen 124 (9 pCt.) aus Häfen des Nord⸗ Braunsch. Anl. de 1866 5 [1/1. u. 1/7. FEachen-Düsscle. I. Im. 7 171 5.78352— Oestr.-franz. Staatsbahn. 3 1/3. u. 9. b Rubens und Anton van Dyck mit je einem Porträt die Blüthe deutschen Bundes; von den 981 auslaufenden Schiffen gingen 41 nach Dess. St.-Präm.-Anl.3 ½ 1/4. do. II. Em. do. 82 ½ ’G do. neue do. 264 0. der belgischen Kunst. Von den Franzosen ist Francois Bou cher Zollvereinshäfen, 1 nach Mecklenburg, 84 nach den Hansestädten, zu⸗ Hamb, Pr.-A. de 1866 3 1/³6. 44 B III eo; Kronprinz Rudolf-Bahn 5 1/4. u1071etwbr da, mit Jesus und Johannes als Kindern, Elisabeth Louise sammen 126 (13 pCt.) nach Häfen des Norddeutschen Bundes. Die Lübecker Präm.-Anl. 3 ½ 1⁄4. p. Stek47 ¼ B do. 77 ½ 6 Sudosu.-Bahn (Lomb.) 3 1/1. u. 7223 36 Ligee le Brun mit ihrem Selbstporträt, und Francois Xavier Ausfuhr nach Stettin bestand in 10,580 Fässern und 439 Kisten Wein, Manheimer Stadt-Anl.4 ¾ hct. E 94 ½ 68 II. Em. do. 8351 bz G do. Lomb.-Bons 1870, 74, 6 1/3. u. 9. 96 ½0z B Fabre mit den Porträts des Dichters Alfieri und seiner Geliebten, 429 F. Branntwein, 317 F. Syrup, 2623 F. Harz, 400 Kolli Pflau⸗ Süchs. Anl. de 18661[5 31/1 2u. 30/6. 1 29 III. Em. do. SIbz 6G h“ do. 93 ⅛1 z der Gräfin Albani. Sämmtliche Blätter sind tadellos ausgeführt, men, 483 Säcken Sumac, 262 Kisten Sardinen, 127 Ballen Papier, Schwed. 10 Rthl. Pr. A. ] pr. Stück [10 Bergisch-Märk. I. Serie do. 96 B ““ 8 do. 9352 6 lassen die Originale bis in die kleinsten Details hinein genau erkennen 185 Blöcken Gelbholz, 713 Mühlsteinen u. A.; nach Danzig in 2660 F. Dester. Meisllques- so verschieden sox br- . II. Serie 4k do. 9. do. 92 6 und geben ein getreues Bild auch der koloristischen Gesammthaltung und 555 K. Wein, 79 F. Branntwein, 1011 K. Sardinen, 943 F. Harz, do. National-Anl.. do. 55 3 2 sco. III. Ser. v. Staat 3 ⅔gar. do. 78 1 .. do 78¾ 8 ihrer Originale. 8 1478 S. Wallnüsse, 272 K. Pflaumen u. A.; nach Königsberg in 897 do. 250 Fl. 1854. 1¼. [713 bz B 40. 8o. Lit. B. 5† do. b 85 Lvr. Strl. à 6.245 do. 188 6 Landwirthschaft. FF. und 96 K. Wein, 124 F. Harz, 850 S. Wallnüssen u. A.; nach g 1“ r. ve 28 le. 7 Lerne do. 8 Jelez-Ore 1a . 1 Posen, 29. November. (W. T. B.) Im Gouvernement und Cg es in 'b F. 88 44 Kisten Wein, nach der Ems in 785 F. 42. WSC 1 . s baat öbö11“ 8 1/1,u.7. 19 b: Kalisch und im Gouvernement Lublin ist nach amtlicher Fest⸗ hcen ge . ee8 2298.:. 8 . 18 20¹ 1 I 5 414 /⸗ un 1 Sgeb . Di ener 2 iern 8 2957 1 1 „do. Silber-Anleihe. 5 /5. n. 1/11./60 6 sio. Düsseld.-Elbf. Priorit. 4 do. b 15 u.11 70 br r. uegen sbrnehed hest eusgzenochen grenj Kaltner Regierung. Sl Pflaumen, 3774 F. Harz u. s. w.; nach Bremen in 11/382 F. und ltalicnische Rente. ⁄1. u. 1/7. 55 bz s. do. II. Serie do. Füneezen uDvNKV 1/2. u. 8. sges angeordnet. 359 K. Wein/ .855 K. Pflaumen s w.;nach Wismar in 467 F. Russ.-Engi. Arleihe. 5 1/3. u. 1/9. 86 0 88 Nordb. Fr.-W. —“ 8 seaiga-Dünaburger... .. 13/1u7+. kerausgegeben von dem Kuratorium der dortigen Mustergewebe⸗ und te Einfuhr aus Rorddeutschland bestand von: Stettin in 22 La.

t ich ei itschrift: dungen Holz und 15 L. Syrup; von Danzig in 16 L. 8 do. do. 2 1862/5 1/5. u. 1/11. S6 ½ bz Berlin-Anhalter. Rjisan-Koslow x5 1/4.u1082 B Fabrikantenschule, zweimal monatlich eine Zeitschrift: »Das deutsche Unn Strolsuünd Endeig 8 88 Seh⸗ do. Egl. Stücke 1864/5 1 .1/10. 90 G ö1“

lo. 787 bz ollengewerbe«, ein Fachorgan für die gesammte Wollenwaaren⸗ 9 4e. n186⸗ 89 B e“ Wersensn. döteseh 787 bz2 Industrie. Die uns vorliegende erste Nummer der Zeitschrift enthält von. dr Vser sgell 8 ASbrnde 8 Fa Reis 111 L. Fggeh do. Engl. Anleike.. 3 /5. H542 b2 gerlin-Görlitzer dito Mleine. .786 Fenn aufsa über die Konkurrenz überseeischer Wollen für die ein. 54755. n. 106 c. Wein 280 K. vemneembung Sack Hafer, 1230 K. do. Pr.-Anl. de 18645 1 1/7.118 bz Berlin-Hamburger Warsch.-Wien. Silb.-Prior. „u. 7 803 b2z 1n che Wanproduftzon, über 11131““ EEE Fannel, 1165 Ballen Haͤute, 6529 Stlüc Zinkplatten u b u. s. w. do. 4o. de 1866 1152a116 bz Ss. Ii. Em. 8 ) b 5öo ber Kardentrocmnung; Die Einfuhr von Stabholz aus Preußen betrug 78404 St, die Aus⸗ do. 5. Am Säeg. 8 1. u. 10. 976 g. Potsd.-Magd. Lit. A.v.B. bnen fachindustriele Briefe, Notizen u. s. w., eine Biograpbie des fuhr an süben nach denSöglvereinabaite 4405,:95 Citres (0 uart) do. 6. 0. 0. bz do. Lit. C..

Geld-Sorten und Banknoten. tgründers der großen Wollwaarenfabrik u. s. w. in Reichenberg, 3 8 9. Anl Pa „St. Jo. 99,6. Berlin-Stettiner I. Serie- Eriedrichsd'or 114 G imperials p. Pf. 470 3 : Johann Liebieg; außerdem eine Besprechung der neuesten Fachliteratur, 1I Füsern L. F. 21114 Nlaschen, Füach 1 Peancseseldten o. do. Holl. 0. 87 ½ do. II. Serie.

Gold-Kronen. 9 9 G Fremd. Bankn. 992A bz indlich Markt⸗ und Situationsberichte. 85,134 L. in F C11““ - V in F. und 23 L. in Fl., zusammen nach Norddeut do. Bodenkredit 5 13/1. u. 13/7. 80 ⅞bz do. III. Serie. 5 ean 1 sland do. Nicolai-Obligat. 4 Sh. u. 1/1 1. 67 G 9 do. IV. S. v. St. gar.

* Louisd'or 112 % bz do. einlösb. Regensburg, 25. November. (A. Z.) Seit mehreren Tagen fand hier 79/383 1 ,, . 1 p; . 1/1 n. 7. 94 ¼ B TE“ 2 1g e. e1 phens Regfera be g 11“ 1 s EET111144 19 kürich ascnn, dil. Nrhant. len Bericht über den L Z 1/4. u. 1/10. 67 B 8 do. VI. do. 4 1/4 u10 82 5bz Fapolecamd'or 5 1 36 9, b. Berathung beitaf Nercgte ch ee Nhescans senhimen nrm ge⸗ Handel Rußlands mit Asien für das Jahr 1867 entnimmt 0. o. Neines4 do. 66 ½ bz Breslau-Schweid.-Freib. . 4 ½ 1/1 u. 7. eHerlals 81IZö 183 he sationen in den kinzelnen Leeibere sdie »St. Petersb. Ztg.« u. A. folgende Hauptangaben: Poln. Pfandb. III. Em. 4 (22/6. u. 2/12/66 5 G SCöln-Crefelder. . s6 I8 1“ . L B Der Werth des Exports betrug im Jahre 1867 24,639,548 R., do. Liquid. 4 1/6. u. 112.57 7 bz (Cöl-Mindener 1. V do. Cert. A. à 300 Fl.5 1/1. n. 1/7. 92 G do. 1

9

6 5 ¾ 4

2n=

2n8ö*enne; œ

Ni—

o CA&SG&᷑ ;UN

E

ü’eeeeen=eensneneneeeeeneeeneöö=gEggnnn”AASnE

22cU.. 20

do. [102 ½ G 1/1. 90 ½ G 1 1/1 u. 7. 100 bz do. . do. S84 ½ bz Ostpreuss. Südbahn do. [102 B Rheinishhe

En

& 2m;

Berlin. Stadt-Obligat. 5 1/4 u. 10 G. B. Schust. u. C. do. do. 4 ½ 1/1 u. 7 Gothaer Zettel. do. do. 4 do. do. Grundkr.-Pf.

Schldv. d. Berl. Kaufm. do. dannöversche.. Berliner. Hoerd. Hütt.-V.

Kur- u. Neumärk. Kp. (Hübner).

do. do. 0. Certificate

Ostpreussische 3 ½ 24/6 u. 1 do. A. I. Preuss.

E11““ do. Pfdb. unkd. do. Königsb. Pr.-B.

Pommersche. Leipziger Credit 4 ¼½

do. Luxemb. do.

Posensche, neue. Ugd. F.-Ver.-G.

Sächsische Magdeb. Privat.

Schlesische Meininger Cred. do. Lit. A. Minerva Bg.-A. do. neue.. Moldauer Bank.

Westpr., rittsehftl. Neu-Schottland. do. do. Norddeutsche.. do. do. Oesterr. Credit. do. neue A. B. Omnibus-G.

do. do. Phönix Berg v..

212ꝙ2 5

*NF

—600— 2—SGU8ARSNS

06— do

1S

gSEE 2₰

H

Pfandbriefe.

0OUSAGooESAn G

2

1S

-

do. II. Serie Posener Prov.. Kur- u. Neumärk. Preussische B.. Pommersche... Kenaissance... Posensche. . Kittersch. Priv.] Preussische Rostocker 7 Rhein. u. Westph. Süchsische Sächsische Schles. B.-V... Schlesische Thüringer.

4 LL 83 422 ng .1I

A. —E

* 8— 2— J] 842 ] -2 A

8 Z S S=N=ENnSFS

NCGœGC;OᷣACRRSASE

1

cs

;SHUAn E*.

do. 1 6 54 4 do. 978 bz G Oollars. 1 1262 V Gewerbe und Handel. (;dder des Imports 28,434,836 R.,; vor 10 Jahren betrug ersteret do. [101 ½ B Süber in Barren n. Sort. p. Pfd. fein. Bansyr. ¹wwisch⸗ Am 5. November d. J. ist dem »Pr. Handels⸗Archiv⸗ zufolge 11,945,598 R., letzterer 19,347,199 N. Gold und Sil ber in do. 84 0 29 Thlr. 28½ Ser wischen dem Geschäftsträger des Norddeutschen Bundes und Münzen und Barren wurde 1867 im Betrage von 2,278,/700 R. aus⸗ 1/4 u 1082 5bz .Zmoatuns de, S8, nas, Mane a eehnel 4 504b dem ottomanis chen Minister der auswärtigen Angelegenheiten geführt und im Betrage von 336,616 R. eingeführt, während 1857 do. [92 B 1 kür Lombard 4 ¼ pOt. dl Konstantinopel ein Protokoll unterzeichnet worden, durch welches für 5,745,228 R. ausgeführt und für 196,952 R eingeführt wurde.

1 e in dem Handelsvertrage zwischen dem Zollverein und der Pforte Die Haupt⸗Ausfuhrartikel, nach ihrem Geldwerthe berechnet, Redaction und Rendantur: Schwieger. Gm 20. März 1862 enthaltenen Verabredungen gleichmäßig für die waren: Baumwollenfabrikate (für 11,836,746 R., 8,531,921 R. mehr Berlin, Druck und Verlag der Königlichen Geheimen Ober⸗Hosbuchdruckerei oßherzogthüme Mecklenburg⸗Schwerin und Mecklenburg⸗Strelitz, als 1857), Wollenfabrikate (für 3,/280,288 R., 1,634,515 K. mehr als 1857)

(R. v. Decker). —8 595 Folgen zwei Beilagen 8

do. Part, Ob. a500 Fl. do. 9s B Türk. Anleihe 1865. do. 39 bz3 I Amarik. rüückz. 1882 * [1,5. u. 1/ 1. 80a80 ½ bz 1

1“