1868 / 284 p. 7 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

äute (für 1,313,149 R.), Rohbaumwolle (für 1,078,827 R.) E“ (für 900,988 R.), Rohmetalle (für 850,327 R.), Ge⸗ treide (für 776,890 R.), Metallfabrikate (für 647,281 R., 987,367 R. weniger als 1857), Rauchwerk (für 464,269 R., 820,478 R. weniger als 1857), rohe Schafwolle (für 400,696 R.), Getränke (für 313,/942 R.), Zucker (für 294,572 R.), Seide (für 293,963 R.) u. s. w. 8

Die Haupt⸗Einfuhrartikel waren: Rohbaumwolle (für 6,749,593 R., 5,917,092 R. mehr als 1857), Thee (für 5,117,286 R., 807,467 R. weniger als 1857), die stärkste Thee⸗Einfuhr war im Jahre 1862, wo sie einen Werth von 8,949,649 R. hatte, Baumwollen⸗ Fabrikate (für 4,362,015 R.), Vieh (für 3,178,207 R.), Seide (für

536,586 R.), Früchte und Gemüse (für 1,184,539 R.), raffinirter Zucker (für 815,415 R.), Häute (für 668,293 R.), Seidenfabrikate (für 163,094 R.), Wolle (für 358,000 R.), Tabak (für 336,281 R.), Baum⸗ wollengespinnst (für 318 997 R.) u s. w.

Nach den verschiedenen Gegenden gestalteten sich die Handels⸗ umsätze folgendermaßen:

Für Transkaukasien war die Ausfuhr mit 3,570,888 R., die Einfuhr mit 8,732,093 R. zu veranschlagen. Für den Astrachaner Hafen betrug der Werth des Exports 339,841 R., der des Imports 1,285,701 R.; für die orenburgische und sibirische Linie hatte die Aus⸗ 8 einen Werth von 16,634,396 R. (gegen 3,838,867 R. des Jahres

857), die Einfuhr einen solchen von 12,850,405 R. (gegen 6,047,545 R. des Jahres 1857. Für den Handel mit China über Kjachta und den Amur wurde der Export der Waaren mit 4,093,570 R., der der Fabrikate aus edlen Metallen mit 853 R. (gegen 1,226,987 R. des Jahres 1857) und der der Edelmetalle in Münzen und Barren mit 1,316,725 R. und der Import der Waaren mit 5,566,637 R. (gegen 7,478,543 R. des Jahres 1857) berechnet.

Im Transithandel hatten die nach Persien gehenden Waaren einen Werth von 1,768,929 R., die nach Europa kommenden einen solchen von 331,917 R.

Die Zahl der angekommenen Schiffe belief sich auf 2255, darunter 1342 mit Waaren und 913 mit Ballast, die der abgegan⸗ genen auf 2208, darunter 1458 mit Waaren und 750 mit Ballast.

BPBerkehrs⸗Anstalten.

Dresden, 29. November. Nachdem die Albertsbahn in Gemäß heit des mit der Aktiengesellschaft abgeschlossenen Vertrages mit allen Zubehör in das Eigenthum des Königlich sächsischen Staatsfistan übergegangen ist, hat das Finanz⸗Ministerium die Leitung des Be triebs auf derselben und die Erledigung der etwa noch schwebenden Bauangelegenheiten der Staatseisenbahn⸗Direktion zu Drez. den übertragen. Die Albertsbahn wird mit der Tharandt⸗Freiberger Staatseisenbahn vereinigt, und beide zusammen erhalten bis aaf die Bezeichnung: Dresden⸗Freiberger Staatseisen.

ahn.

London, 27. November. Einem heute veröffentlichten amt. lichen Ausweise über den Eisenbahnverkehr in Großbri⸗ tannien und Irland während 1867 entnehmen wir Folgendes. 209 Personen getödtet, 795 beschädigt; unter den ersteren 90 Bahn⸗ beamte und 57, die ihr Unglück selbst verschuldeten. Durch Zusam. menstöße von Personenzügen (16) wurden 2 Personen getödtet und 222 verletzt; durch (41) Zusammenstöße zwischen Personen⸗ und Güte⸗ zügen 18 getödtet und 315 beschädigt. Diese Resultate sind durchaus nicht ungünstig, wenn man bedenkt, daß 148,542,827 Meilen in dem genannten Jahre durch 6,328,490 Züge befahren wurden. An Schaden⸗ ersatz für Personenverletzungen hatten die Bahngesellschaften zusammen 347,379 Pfd. St., für Güterbeschädigung 166,289 Pfd. St. zu zahlen Die Bahnbetriebskosten waren 19,848,952 Pfd. St., Bruttoeinnahmen 39,479,999 Pfd. St., Nettoeinnahmen 19,631,/047 Pfd. St. Einbezahl⸗ a6 Kepital 391,870,328 Pfd. St., do. in Obligationen 110,392,559 Pfd. St.

1 Nach der »Balt. Wochenschrift« wird die Eisenbahn von Riga nach Mitau am 1. Januar 1869 eröffnet werden.

New⸗York, 28 November. (Wes. Ztg) Das Postdampfschif des Nordd. Lloyd »Deutschland«, Kapt. H. Wessels, welches am 14. November von Bremen abgegangen war, ist heute 1 Uhr Mor⸗ gens wohlbehalten hier angekommen.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Gegen den Malergesellen Hermann Karl Otto Reimer aus Berlin ist vom Königlichen Amtsgericht Geestemünde eine Straf⸗ verfügung wegen Entwendung von Spirituosen erlassen. Personal⸗ Beschreibung desselben: Alter 25 Jahre, Größe 5/ 90 hannov. Maß, Statur mittlere, Haare blond, Stirn niedrig, Augenbrauen blond, Augen grau, Nase und Mund gewöhnlich, Zähne gut, Bart rasirt, Kinn spitz, Gesicht oval, Gesichtsfarbe blaß. Besondere Kennzeichen: eine Narbe am Halse unterm Kinn und eine Narbe am rechten Ober⸗ arme. Antrag: Schleunigst Nachricht über den Aufenthaltsort des ac. Reimer hierher zu ertheilen. Geestemünde, den 30. November 1868. Der Polizei⸗Anwalt. Wiebalck.

1.“ 1“ 1

Steckbrief wider den Tagelöhner Sebastian Jaeger aus

EEE111 Ursache der Verfolgung: Diebstahl. Verfolgende

ehörde: Die unterzeichnete. Schmalkalden, am 24. November 1868. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

Steckbriefserledigung. Der unterm 3. November 1868 hinter den Gärtnergehülfen Wilhelm Carl Julius Iseler (oder Isler) erlassene Steckbrief ist durch dessen Einlieferung aus der Königlichen Charité erledigt. Berlin, den 25. November 1868.

Königl. Kreisgericht. I. (Kriminal⸗) Abtheilung. Der Untersuchungsrichter.

Steckbriefserledigung. Der unterm 9. August 1866 hinter den Zimmergesellen Julius Friedrich Baltrusch von hier erlassene und unterm 15. Oktober 1867 und 24. April 1868 erneuerte Steck⸗ brief ist durch dessen Ergreifung erledigt. Potsdam, den 28. Novem⸗ ber 1868. Königliches Kreisgericht. I. Abtheiluuug.

Handels⸗Register.

Handels⸗Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin. Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: 88 Cohn & Lewisohn 6. (Handel mit Weißwaaren, (jetzige Geschäftslokale: Leipzigerstr. 122 und Oranienstr. 157) am 12. Oktober 1868 errichteten offenen Handelsgesellschaft sind die Wfäeeh. mutg b 8 1 v.1““ 16 ilhelm Cohn, 2) Louis Lewisohn zu Berlin. Dies ist heut unter Nr. 2467 des Gesellschaftsregisters eingetragen.

Unter Nr. 21 unsers Gesellschaftsregisters ist zufolge heutiger Ver⸗ ügung eingetragen: Deie Eigenschaft des Kaufmanns Julius Lagowitz und des Kaufmanns Julius Bernhardy, als Liquidatoren der aufge⸗ sten Handelsgesellschaft 8 Cohn & Lagowitz

v““

Justus Herrmann Bornowski ebendasel

Die Handelsgesellschaft Oppenheim & Hausen zu Berlin hat für ihre hierselbst unter der Firma: Oppenheim & Hausen bestehende unte Nr. 60 des Gesellschaftsregisters eingetragene Handlung

dem Bernhard Oppenheim zu Berlin Prokura ertheilt. 8 Dies ist heut unter Nr. 1322 des Prokurenregisters eingetragen.

Die unter Nr. 2050 des Firmenregisters eingetragene hiesige Firma⸗ Hermann Schüttekop, Inhaber Kaufmann Ludwig Julius Hermann ist erloschen und zufolge heutiger Verfügung im Regisker gelöscht. 8

Berlin, den 28. November 1868. 8

Käaähnigliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

Die Bekanntmachung der Eintragungen in das von dem unttr⸗ zeichneten Kreisgerichte geführte Genossenschaftsregister erfolgt im Jahre 1869 a) in dem Königlich Preußischen Staatsanzeiger, 59 in der zu Berlin erscheinenden Berliner Böͤrsenzeitung, c) in dem Angermünder Kreisblatt, d) in dem Anzeiger des Potsdamer Regierungs⸗Amtsblatts. Die auf Führung des Genossenschaftsreaisters sich beziehenden Geschäftt werden im Jahre 1869 von dem Königlichen Kreisrichter Müller, unter Mitwirkung des Kreisgerichts⸗Sekretärs Köbisch hier, welchen im Falle der Behinderung der Kreisgerichts⸗Direktor Pauli und der Kreisgerichts⸗Sekretär Hurttig hierselbst substituirt sind, bearbeitet.

Angermünde, den 7. November 1868. Königliches Kreisgericht.

Für den Bezirk des Königlichen Kreisgerichts Angermünde mit Ausschluß des Bezirks der Königlichen Kreisgerichts⸗Deputation, Schwedt sind der Kreisrichter Müller und der Kreisgerichts⸗Sekrett Köbisch hier, welchen im Fall der Verhinderung der Kreisgerichts⸗ Direktor Pauli und der Kreisgerichts⸗Sekretär Hurttig hier substituin sind, mit der Bearbeitung aller auf die Führung des Handelsregistes sich beziehenden Geschäfte für das nächste Geschäftsjahr vom 1. De⸗ zember 1868 bis zum letzten November 1869 beauftragt. Die Be⸗ kanntmachung aller Eintragungen in das bei uns geführte Handelz⸗ register erfolgt während derselben Zeit in dem Preußischen Staats⸗ Anzeiger, in der Berliner Börsen⸗Zeitung, in dem öffentlichen An⸗ zeiger der Königlichen Regierung zu Potsdam und in dem hiesigen Kreisblatte. Angermünde, den 7. November 1868.

Königliches Kreisgericht.

In das Firmenregister des unterzeichneten Gerichts ist unter Nr. 207 für den Kaufmann Friedrich Ludwig Wolff hierselbst Re Firma »Ludwig Wolff« mit der Niederlassung in Perleberg zufolle Verfügung vom 26. November d. J. heute eingetragen worden.

Perleberg, den 27. November 1868.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist die in Elbing am 25. d. M. errichtete Fanseenfesee gsung des Malers und Vergolders st unter der Firma

J. Bornowski in das diesseitige Handels⸗ (Firmen⸗) Register Vetrgges. Elbing, den 26. November 1868. Königliches Kreisgericht

(unter Nr. 417) w-

I. Abtheilung

Hanziger Zeitung bewirkt werden.

Führung des

4757

Die auf Grund des Handelsgesetzbuchs bei dem unterzeichneten Gerichte zu erlassenden Bekanntmachungen werden im Jahre 1869 ch den öffentlichen Anzeiger des Amtsblattes der Königlichen dunäerung zu Marienwerder und den Preußischen Staats⸗Anzeiger gfentlicht. Die auf Führung des Handelsregisters sich beziehen⸗ Geschäfte werden durch den Kreisrichter Kunckel, unter Mitwir⸗ lung des Kreisgerichts⸗Sekretärs Hafemann, bearbeitet. Rosenberg, 8 923. November 1868. Königliches Kreisgericht. II. Abtheilung.

den

n das Firmenregister hiesigen Gerichts ist sub 69, Kolonne 6, durch Verfügung vom 14. November a. c. unterm 17. November er. eingetragen, daß die Firma »Anna Warkenthin Wittwe« erloschen ist.

Rosenberg, den 23. November 1868. Königliches Kreisgericht.

In das Prokurenregister hiesigen Gerichts ist sub 4, Kolonne 8;

durch Verfügung vom 14. November cr. am 17. November er, ein⸗ etragen, daß die von der Kaufmannsfrau Anna Warkenthin zu Riesenburg für deren Firma: »Anna Warkenthin Wittwe« dem heinrich Penner ertheilte Prokura erloschen ist. ** Rosenberg, den 23. November 1868.

Königliches Kreisgericht.

Bei dem unterzeichneten Gerichte wird die Bearbeitung der auf nen Handelsregisters sich beziehenden Geschäfte während des

ahres 1869 durch den Kreisgerichts⸗Rath Lilienhain, unter Mitwir⸗ ung des Kreisgerichts⸗Sekretärs Schulz, erfolgen. Die Veröffent⸗ lichung der Eintragungen in das Handelsregister wird durch einmalige Einrückung in den Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger und die

Thorn, den 5. November 1868. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Bei dem unterzeichneten Gerichte wird die Bearbeitung der auf Genossenschaftsregisters sich beziehenden Geschäfte wäh⸗ rend des Jahres 1869 durch den Kreisgerichts⸗Rath Lilienhain unter Mitwirkung des Kreisgerichts⸗Sekretärs Schulz erfolgen. Die Ver⸗ öffentlicung der Eintragungen in das Genossenschaftsregister wird durch einmalige Einrückung in den Koͤniglich Preußischen Staats⸗ Anzeiger und die Danziger Zeitung bewirkt werden. Thorn, den b. Robember 1868. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Die in unserem Firmenregister unter Nr. 344 eingetragene Firma H. M. Krayn zu Posen ist erloschen und im Firmenregister gelöscht; dagegen ist in dasselbe heute eingetragen unter Nr. 1069: die Firma Ephr. Grünbaum zu Schwersenz und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Ephraim Grünbaum daselbst. Posen, den 26. November 1868. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Für das Jahr 1869 werden die im Artikel 13 des Handelsgesetz⸗ buchs vorgeschriebenen Bekanntmachungen für den Bezirk des unter⸗ zeichneten Gerichts durch a) den Anzeiger des Regierungs⸗Amtsblatts v b) den Preußischen Staats⸗Anzeiger, und c) die Berliner

örsenzeitung erfolgen. Die auf die Führung des Handelsregisters sich beziehenden Geschäfte werden für dieselbe Zeit durch den Kreis⸗ lichter Röstel und den Kreisgerichts⸗Sekretär Krüger bearbeitet werden. Woollstein, den 28. Oktober 1868. Königliches Kreisgericht.

Für das Geschäftsjahr vom 1. Dezember 1868 bis Ende November 1869 sind I. zur Bearbeitung der auf die Füh⸗ tung des Handels⸗Registers sich beziehenden, im §. 3 resp. 5 der ttion vom 12. Dezember 1861 näher bezeichneten Geschäfte, I. zur Bearbeitung der auf die Führung des Genossenschafts⸗ Registers sich beziehenden Geschäfte als Richter: der Kreisgerichts⸗ Rath Gomille und in Verhinderungs⸗Fällen desselben der Kreis⸗ Füiches⸗Mash Giersberg, als Sekretär: der Kanzlei⸗Direktor ehuneck und in Verhinderungsfällen desselben der Büreau⸗Assistent Dierbach bestellt worden. III. Die Veröffentlichung der Eintra⸗ bäne⸗ in das Handels⸗ resp. Genossenschafts⸗Register während dieser

eit erfolgt durch den öffentlichen Anzeiger des Regierungs⸗

Umtsblattes hier, die hiesige Schlesische Zeitung und den Preu⸗

sischen Staats⸗Anzeiger. Breslau, den 5. November 1868. Königliches Kreisgericht.

1“

„Die Eintragungen in unser Handelsregister werden im Jahre 1869 in dem Preußischen Staats⸗Anzeiger, der Berliner Bank⸗ und Handels⸗ geitung, dem hiesigen Wochenblatte die »Schlesische Fama«, dem Hainauer Wochenblatte der »Erzähler« und der Schlesischen Zeitung in Breslau bekannt gemacht. Mit der Bearbeitung der auf die Füh⸗ ng des Handelsregisters sich beziehenden Geschäfte ist für das Jahr 1869 der Kreisrichter Koch als Richter unter Mitwirkung des Kreis⸗ gerichts⸗Sekretär Jaeger beauftragt. Goldberg, den 20. November 1868. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Die Bekanntmachung der Eintragungen in unser Handels⸗ und Genossenschaftsregister werden im Jahre 1869 durch den Preußi⸗ schen Staats⸗Anzeiger, die Schlesische Zeitung und die Berliner Börsen⸗Zeitung erfolgen. Mit der Bearbeitung der auf Führung des Handels⸗ und Genossenschaftsregisters sich beziehen⸗ den eschäfte sind für das Geschäftsjahr 1869 der Kreisrichter Herr Heintze und der Kreisgerichts⸗Sekretär Bartsch beauftragt. Löwenberg, den 17. November 1868. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

„In unserem Firmenregister ist bei Nr. 96 »Minna Wallfisch« das Erlöschen dieser Nermn vermerkt und unter Nr. 155 die neue Firma „A. Wallfisch«, Inhaberin: die Kauffrau Minna Wallfisch zu Oppeln, am 27. November 1868 eingetragen worden.

Oppeln, den 27. November 1868.

t Königliches Kreisgericht.

Das unterzeichnete Kreisgericht hat für seinen Bezirk den Anzeiger des Amtsblatts der Königlichen Regierung zu Oppeln und die Schle⸗ sische Zeitung und zugleich den Preußischen Staats⸗Anzeiger als die⸗ jenigen öffentlichen Blätter bestimmt, in welchen die Eintragungen in das Handels⸗ uud in das Genossenschaftsregister im nächstfolgenden Jahre werden öffentlich bekannt gemacht werden. Mit Bearbeitung der auf die Führung des Handels⸗ und des Genossenschaftsregisters sich beziehenden Geschäfte sind der Kreisrichter Weddigen, im Behinde⸗ rungsfalle der Kreisgerichts⸗Rath Schulze, und als Sekretär der Kreis⸗ gerichts⸗Sekretär Jacob, im Behinderungsfalle der Büreau⸗Assistent Schiodlaczek, beauftragt. Die Anmeldungen und die Zeichnung der Firmen und Unterschriften können auch vor den Gerichtskommissionen zu Neuberun und Nicolai erfolgen, welche die Protokolle darüber an

as Kreisgericht einzusenden haben. Pleß, den 19. November 1868. Königliches Kreisgericht 8 8

Die sub Nr. 202 unseres Firmenregisters eing etragene Firma A. Maiser zu Brunken, Vorstadt Ratibor, ist a-oges heutiger 83. fügung im Register heut gelöscht worden. Ratibor, den 26. November 1868. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Die Eintragungen in das Handels⸗ und Genossenschaftsregister werden in dem Jahre 1869 in der Schlesischen Zeitung, der Berliner Börsen⸗Zeitung und dem Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger be⸗ kannt gemacht werden. Die Bearbeitung der auf die Führung des Handels⸗ und Genossenschaftsregisters sich beziehenden Geschäfte ist für das Jahr 1869 dem Kreisrichter Bedau und Kanzlei⸗Direktor Schreiber übertragen. Schweidnitz, den 14. November 1868. ö

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

In unser Firmenregister ist a) sub Nr. 73 die Firma C. B. Müller zu Striegau und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Richard Benjam. Müller, b) sub Nr. 74 die Firma S. Dambitsch zu Striegau, und als deren Inhaber der Kaufmann Salo Dambitsch, heut eingetragen worden. 8 Striegau, den 26. November 1868. 8 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Nach Beschluß des unterzeichneten Gerichts sollen die in Art. 13 des Allgemeinen Deutschen Handelsgesetzbuches und die durch das Gesetz vom 27. März 1867, betreffend die privatrechtliche Stellung der Erwerbs⸗ und Wirthschaftsgenossenschaften, vorgeschriebenen Be⸗ kanntmachungen für das Geschäftsjahr 1869 in dem preußischen Staats⸗ Anzeiger, in dem Anzeiger des Königlichen Regierungs⸗Amtsblattes zu Breslau und in der Schlesischen Zeitung erfolgen. Die auf die Führung des Handels⸗ und Genossenschaftsregisters sich beziehenden Geschäfte werden in dieser Zeit von dem Herrn Kreisrichter Nessel unter Mitwirkung des Herrn Kreisgerichts⸗Sekretärs Stenzel bearbeitet werden. Trebnitz, den 17. November 1868.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Mit Bearbeitung der auf die Führung des Genossenschaftsregisters sich beziehenden Geschäfte des hiesigen Gerichts wird für das Jahr 1869 der Kreisrichter Urban unter Mitwirkung des Bureau⸗Assistenten Weidlich beauftragt. Die Veröffentlichung der die Eintragungen in das Genossenschaftsregister enthaltenden Bekanntmachungen wird im Jahre 1869 durch Insertion in die Schlesische Zeitung, den Preußischen Staats⸗Anzeiger, die Berliner Börsen⸗Zeitung und das Wartenberger Kreisblatt erfolgen. P. Wartenberg, den 14. November 1868. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Durch den Tod des Kaufmanns Friedrich Carl Rudolf Löwe ist die hier unter der Firma Löwe & Fahrenhorst bestandene Handels⸗ gesellschaft aufgelöst. Der Mitgesellschafter Kaufmann Friedrich Wil⸗ helm Fahrenhorst hier setzt das Geschäft für alleinige Rechnung unter der bisherigen Firma fort, welche deshalh Nr. 452 des Gesellschafts⸗ registers gelöscht und nach Nr. 1150 des Firmenregisters übertragen ist zufolge Verfügung von heute.

Magdeburg, den 27. November 1868.

Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht. I. Abtheilung.

Zufeolge Verfügung vom heutigen Tage ist in unser Firmenregister sub Nr. 398: der Kaufmann Louis Liebetruth zu Benneckenstein unter der daselbst bestehenden Firma: C. L. Liebetruth

dnseae worden.

Nordhausen, den 24. November 1868. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Für das Jahr 1869 werden die auf die Führung des Handels⸗ registers sich beziehenden Geschäfte durch den Kreisgerichtsdirektor von Manteuffel unter Mitwirkung des Kreisgerichtssekretärs Fuhrmann bearbeitet, und die in Artikel 13 des Handelsgesetzbuchs vorgeschrie⸗ benen Bekanntmachungen durch den Anzeiger des Amtsblatts der Königlichen Regierung zu Merseburg, die Börsenzeitung, den König⸗ lich Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Wittenberger Kreisblatt von uns erlassen werden. Wittenberg, den 26. November 1868.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Zur öffentlichen Bekanntmachung der Eintragungen in das Ge⸗ nossenschafts⸗ und in das Handelsregister werden für das Jahr 1869 1) der Königlich Preußische Staͤats⸗Anzeiger, 2) der Oeffentliche An⸗ zeiger zum Amtsblatt für Hannover, 3) die Verdener Obergerichts⸗ Zeitung, 4) das Verdener Wochenblatt, 5) das Verdener Anzeigen⸗ blatt bestimmt. Verden, den 1. Dezember 1868.

Königliches Amtsgericht I.