1868 / 286 p. 5 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

4790

Fonds und St

aats-Papiere.

Bank- und Industrie-Actien.

Eisenbahn-Prioritäts-Actien und Obligationen

Freiwilige Anleihe 4 ½ ] von 1859 do. v. 1854, 55 do. von 1857 do. von 1859 do. von 1856 do. von 1864

1/⁄1 u. 10 96 ½b2z3 1/1 u. 7. 102 ½bz 1¼4 u. 10 94 ½ bz

do.

94 ½bz do. 8 1/1 u. 7

do. voen 1867

do. v. 1850, 52

do. von 1853ʃ4

do. von 1862/4

do. von 18684 Staats-Schuldscheine

Pr.-Anl. 1855 à 100 Th. 3 ½⅔

Hess. Pr.-Sch. à 40 Th.

Kur- u. Neum. Schldv. 3 Oder-Deichb.-Obligat. 4 ½ Berlin. Stadt-Obligat. do. do. do. do. Sehldv. d. Berl. Kaufm.

2Q

**

0

Kur- u. Neumärk. do. Ostpreussische..

do. 5 Pommersche. do. Posensche, neue. Sächsische Schlesische do. Lit. A. do. neue.. Westpr., rittschftl. do. do. do. do. do. neue do. do. do. II. Serie Kur- u. Neumärk. Pommersche.. Posensche Preussische. Rhein. u. Westph. Sächsische ([Schlesische

2 n22-

2

SeGonneneönöee

8 8 *+ 8H 8 -2

8 S 12 S 8₰ 8 8

q=SqEÖFéESFʒ

¼ G 84 ½ ’G 90 zetw bz 76 bz B 84 ½ bz

85 bz

1867 9 ¼ 8

1866

Div. pro 5 12

Berl. Cassen-V. do. Hand.-G..

do. Pferdeb.. Braunschweig..

6 6 5 ¾ 4

5 6 5 0 11 5 ¾ 8

12½ 5 7

5 ½ 4

Ceburg. Credit.. Danz. Privat-B. Darmstädter.. do. Zettel Dess. Credit-B.. do. dce. Landes-B. Disconto-Com... Eisenbahnbed... Genfer Credit.. Geraer G. B. Schust. u. C. Gothaer Zettel. do. Grundkr.-Pf. Hannöversche.. Hütt.-V. yp. (Hübner). do. do. A. I. Preuss. do. Pfdb. unkd. Königab. Pr.-B. Leipziger Credit Luxemb. do. MUgd. F.-Ver.-G. Magdeb. Privat. Meininger Cred. Minerva Bg.-A. Moldauer Bank. Neu-Schottland. Norddeutsche.. Oesterr. Credit. A. B. Omnibus-G. Pbönix Bergw.. Posener Prov.. Preussische B.. Renaissance. Rittersch. Priv.. RostockerH Sächsische. Schles. B.-V...

Thüringer

2” œ

21 g 0nab09aU2ön2ösnnAggnööSn IS8 6 5

S2A

Sadische Anl. de 1866 do. Pr.-Anl. de 1867

==Sg

8.

711. u. 1I7. 9257 1⁄2. u. 1/8. 100 bz

do. 35 Fl.-Oblig... Bayer. St.-A. de 1859

do. Prämien-Anl.. Braunsch. Anl. de 1866 Dess. St.-Präm.-Anl. Hamb. Pr.-A. de 1866 Lübecker Präm.-Anl. Manheimer Stadt-Anl. Sächs. Anl. de 1866 Schwed. 10 Rthl. Pr. A.

pr. Stück 30 bz 1/6. u. 1/12. 96 ¾ B 1/6. 103 1bz 1/1. u. 1/7.1101 B 14. 96 bz 44 B 1/1. u. 1/7. 94 ¼ 31/1 2u. 30/6. 106 bz pr. Stück [10 ½ 6

Vereinsb. Hbg.. B. Wasserwerke Weimarische.

& Q

1/1. 157 G 1/1 u. 7. 1129 G 11uf. 629 G

. [110etwbz G 11¹ ½ G 79 B 106 ¾ G 107 % bz G 97 bz G 2 ½ G 168 ½ bz 87 B 122 ½ bz G 152 bz 19 ½ bz G 94 ½ B 102 ½ G . f91 1 bz G

100 bz 85 B 101 ½ B . 107 ½ G

100 i G

112 G 108 ⅞R G 107 B 725 bz 88 G 103 ½ bz G 35 B 176. vl. 60 76 ½ bz I[B 127 ¼ G 105 324 ½ 5 b 69 ½ B 143 G . 1101 B

l15Iletw bz 87 ½ B 1113 ¾⅞ G

117 G

. s118 B

1/1 u.7. 73 B 111. [112 B

14 B 1/4 u. 7. 89 G

Eisenbahn-Priortäis-Actien u. Obligationen

Aachen-Düsseld. I. Em. do. IlI. Em. do. III. Em. Aachen-Mastrichter

do. II. Em. de. IIlI. Em.

Bergisch-Märk. I. Serie

Oesterr. Metalliques. do. National-Anl..D do. 250 Fl. 1854.. do. Credit. 100.1858 do. Lott.-Anl. 1860 do. do. 1864 do. Silber-Anleihe. Italienische Rente.. do. Tabaks-Oblig. Rumänier. Russ.-Engl. Anleihe. do. do. de 1862 do. Egl. Stücke 1864 do. Holl. do. Engl. Anleihe.. 0. Pr.-Anl. de 1864 do. do. de 1866 do. 5. Aul. Stiegl. do. 6. do. do. 9. Anl. Engl. St. do. do. Holl. - fdo. Bodenkedit. do. Nieolai-Obligat. Russ.-Poln. Schatz.. do. do. kleine Poln. Pfandb. III. Em. do. Liquid. do. Cert. A. à 300 Fl. do. Part. Ob. à500 Fl. Türk. Aunleibe 1865. Awerik. riickz. 1882

verschieden [50 G

p 1z 1/5. u. 1/11. 78 ½a78 ¾ bz pr. Stück [58 3a59 bz 15. u. 1011. 60 ¾ G

do.

do.

81 5½ad2 bz 84 1 bz G u. 1/9. 86 ½ G u. 1/11. 86 ½ bz u. 1/10. 90 G do. 89 bz 1/5. u. 1/14.54 G 1/1. u. 1/7. 119 ½ bz 1/3. u. 1/9. [116 bz 1/4. u. 1/10. 169 G do. 79 G do. 90 G do. 87 ½˖ G 13/1. u. 13/7. 80 ½ bz 1/‧5. u. 1/11. 67 G 1/‧4. u. 1/10. 66 ½ B do. 66 ½ bz 22/6. u. 22/1 2s166 ½ G 1/6. n. 1/12. 56 5 bz G 1/1. u. 1/7. 92 % b do. 97 ¾ bz do. 38 ½1 a30 % bꝛ . n. 1/11. 80280 ½ bz

15. 1/¼4.

111. u. 1/7. 55 a55 %bz G

do. II. Serie do. III. Ser. v. Staat 3 ¼ gar. do. do. Lit. B. de. IV. Serie do. V. Serie do. VI. Serie do. Düsseld.-Elbf. Priorit. do. do. II. Serie do. Dorimund-Soest.. do. do. II. Serie do. Nordb. Fr.-W. Berlin-Anhalter vä11 do. Berlin-GörlitzerU Berlin-Hamburger. 1 do. II. Em. B.-Potsd.-Magd. Lit. A. u. B. do. Wit. C. . Berlin-Stettiner I. Serie.

FIIl. Serie. IV. S. v. St. gar. Breslau-Schweid.-Freib. . Cöln-Crefelder.. Cölmm-Mindener I.

do.

K8SAnFEE

Em. II. Em. ii

do. .Em.]

82

do.

2—

8E=SSF=S

8**nnSgn;

2—

SSS

ö

à.

1 1/4 u. 7.

82 ¼ d 82 ½⅔ 6 78 ⅛bz G 81 ½ G 82 ½ bz G

/4 u ¹10

Cöln-Mindener IV. Em. 4 1/4u. 10s82 2 12 do. V. Em. 4 1/1 u. 7. 82 ½ bz Magdeburg-Halberstädter 4 ⅞1/4 u 10 92 G do. von 1865. 91 bz do. Wittenberge 68 ½ 6 Magdeburg-Wittenberge.. Mainz-Ludwigshafen Niedersehl.-Märk. I. Serie. do. II. Ser. à 62 ½˖ Thh.. do. Oblig. I. u. J. Ser.. do. III. Ser.. do. IV. Ser.. Niederschlesische Zweigb.. Oberschl. Lit +P.... doe. ““ do. do. do. 1 do. Eit;. -ͤdüͤdͤ Ostpreuss. Südbahn Rheiniscvhe do. v. St. garant. do. 3. Em. v. 58 u. 60 do. do. v. 62 u. 64 ¼. do. do. v. 18s65 4. do. v. St. garant KRhein-Nahe v. St. gar.... do. do. II. Em. Ruhrort.-Cr.-K.-Glà. I. Ser. do. II. Ser. do. III. Ser. Schleswig-Holsteiner Stargard-Posen 8 do. II. Em. C6. III. Em. Thüringer 1I. Ser

½ο2 -

AEEEen

do. 90 ½ bz do. 96 1/1. u. 7. 92 bz do. 925ů bz do.

do.

do. 1/4. u 10 do.

d0.

1/1. u. 7. do. do. do. do. do. do.

-

do. ““ Wilhelmsb. Cosel-Oderb.. III. Em.

IV. Em.

HEEEEqE ⸗— —Z

S82T

MeʒR ß

Belg. O0bl. J. de l'Est... do. Samb. u. Meuse Fünfkirehen-Bares Galiz. Carl-Ludwigsbahn. do. do. neue Lemberg-Czernowitz.. do. voE 1867 Mainz-Ludwigshafen Oestr.-franz. Ftaatsbahn 8 do. heue Kronprinz Rudolf-Bahn.. Südostl.-Bahn (Lomb.).. do. Lomb.-Bons 1870, 74 do. v. 1875. do. v. 1876. Charkow-Asow do. in Lyvr. Strl. à 6.24 5 Jelez-Orel Jelez-Woronesch Koslow-Woronesch Kursk-Charkow Kursk-Kiewx Mosco-Rjäsan Poti-Tiflis Riga-Dünaburger.. Rjäsan-Koslow Schuia-Ivanovo.. Warschau-Terespol dito kleine. Warsch.-Wien. Silb.-Prior.

1

ü̃oasFRo.hR

1⁄¼.110— 1/1. u. 7. S3etwbz B do. 1/5. u 11 do. 1/1. u. 7. 1/3. u. 9. do. 1/4. u 10 1/1. u. 7. 1/3. u. 9. do. do. do. do do. 1/5. u 11 1/3u 1/9 1/1. u. 7. 1/5 u. 11 1/2. u. 8. do. 1/4. u 10 13/1u7. 1¼4. u 10s82 bz do. [78 %bz do. 78 ¾ B do

. 79 B 1/1. u. 7. S0 bz

65 ½6 bz 70½ bz 100 ½ B 269 5 b: 265 ½ 6 72 bz

224 b2z 97bz

93 ½bz 93 1bz 93 G

78½ G 78 ½ B 78 78 ½ bz 79 bz 79 bz

79 q bz 86 ½ B

9 2

55̃S œÆ S.IUEn cEgF

Geld-Sorten und Banknhoten.

Friecdrichsd'or 114 G Imperials p. Pf. 470 bz Gold-Kronen. Fremd. Bankn. 99Abz Lonisd'or. do. einlösb.

Ducaten. Leipziger 995 2 Sovereigns.. Fremde kleine Napoleonsd'or hest. Bankn. 85 58 b2 I[mperials. Russ. Bankn. 83 G Dollars

Silber in Barren u. Sort. p. J 29 Thlr. 23 ½⅛ Sgr.

Zinsfuss der Preuss. Bank füir Weechsel 4 ½0* für Lombard 4 ½ pLt.

Redaction und Rendantur: Schwieger.

Berlin, Druck und Verlag der Königlichen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei 4 8 7

(R. v. Decker)

Verkehrs⸗Anstalten. deutsche Gesellschaft zur

Rettung Schiff⸗

brüchiger, unter dem Protektorat Sr. Majestät des Königs

reußen, giebt in ihrem zweiten Heft eingehende Mittheilungen

vber Prs deutsche Rettungswesen im Jahre 1867, denen das »Milit. Wochenbl« u. A. folgende Angaben entnimmt:

Das Abzeichen der Gesellschaft für Flagge, Signal, Marke der

8 Geräthe und das Siegel ist das rothe Kreuz auf weißem Felde.

Die Gesammtzahl der Mitglieder beträgt 14,800, gegen 12,692 im Jahre 1866. Die Mitgliederbeiträge belaufen sich auf 16,012 Thlr. 2 Sgr. 1 Pf., gegen 13,843 Thlr. 12 Sgr. im Vorjahre. Von den Mitgliedern zahlen drei Beiträge von 100 und mehr Thalern, 8696 Beiträge von 4—1 Thlr., die anderen Stufen liegen zwischen diesen Maximal⸗ und Minimalsätzen. Die Gesammtsumme der Einnahmen betrug: 1867 32,302 Thlr. 7 Sgr. 10 Pf., 1866 35,939 Thlr. 13 Sgr.

die Zahl der Mitglieder war nach den einzelnen Landestheilen

lgende: folg Königreich Preußen: Provinz Preußen 1227 Mitglieder, Provinz Hannover 1549 Mitgl., Provinz Schleswig⸗Holstein 3019 Mitgl., Provinz Brandenburg, einschl. Berlin 60 Mitgl., Königreich Sachsen 431 Mitgl., Braunschweig 244 Mitgl., Baden 1077 Mitgl., Bremen 1101 Mitgl., Oldenburg 1365 Mitgl., Anhalt 151 Mitgl., Reuß 61 Mitglieder.

Es sind stationirt: an der deutschen Nordseeküste: 14 eiserne, 4 hölzerne Rettungsboote, 2 Raketen⸗ und 1 Mörserapparat; an der Ostseeküste: 17 eiserne, 17 hölzerne Bsote, 20 Raketenapparate und 20 Mörserapparate. 1

Im Jahre 1867 fanden an deutschen Küsten 128 Schiffbrüche statt, darunter 60 deutsche und 24 englische Schiffe. 44 Schiffbrüche sielen in den November, 27 in den April, 1 in den August. Zwischen Ems und Weser 34, an der Küste von Schleswig⸗Holstein 7, an der von Mecklenburg keiner, an der des Regierungsbezirks Danzig 25.

Von 706 Verunglückten sind 615 nachweislich gerettet, davon durch Küsten⸗Rettungsstationen 128, und zwar: durch Boote 79, durch Geschütze 49, durch Landhülfe 125, durch Seehülfe 100, durch Selbst⸗ hülfe 262. Umgekommen sind 81, nicht nachweisbar 10 Personen.

Nordhausen, 30. November. Morgen, als am 1. Dezember, findet die Eröffnung der Eisenbahnstrecke von Northeim bis Herz⸗ berg statt.

8 amburg, 30. November. Das Dampfschiff »Bavaria« ist am 2. Rovember wohlbehalten in New⸗Orleans angekommen.

„Anzeiger.

Nach dem im »Moniteur« auszugsweise veröffentlichten Bericht der Société centrale de sauvetage de naufrages fanden im Jahre 1867 418 Schiffbrüche an den französischen Küsten statt, 110 mehr, als der Durchschnitt der letzten fünf Jahre beträgt. Die davon betroffenen Schiffe hielten zusammen 42,000 Tonnen und zählten 2516 Mann Besatzung; 8 Schiffe waren Dampfer, 158 große, 252 kleine Fahrzeuge, darunter 72 Fischerböte; 324 Schiffe waren fran⸗ zösische, 46 englische, 15 italienische, 7 spanische; die übrigen 26 Schiffe gehörten verschiedenen Nationen an. 239 Schiffe erlitten Havarie, 176 E16“* 207 Unglücksfälle wurden durch Unwetter, 100

urch Nachlässigkeit, 88 durch fehlerhafte Bauart, Ausrüstung oder Bela⸗ dung des Schiffs veranlaßt. Eine Kommission des Marine⸗Ministeriums, welche mit der Untersuchung des Verhaltens derjenigen Kapitäne beauftragt ist, deren Fahrzeuge Schiffbruch erlitten haben, hat im J. 1867 30 Verurtheilungen ausgesprochen. Bei den Schiffbrüchen des J. 1867 kamen 275 Menschen ums Leben, 93 mehr als im J. 1866; von 37 Schiffen kam die gesammte Besatzung um. 2241 Menschen wurden gerettet, und zwar 87 durch Rettungsböte, 40 durch Staatsschiffe, 81 durch Zollkutter, 26 durch Lootsenböte, 381 durch verschiedene andere Schiffe, 583 durch die Böte der gestrandeten Schiffe, 60 durch die Zollbeamten und Küstenbewohner mittelst Stricken u. dergl., 54 retteten sich durch Schwimmen, 686 wurden mit den Fahrzeugen ans Land geworfen. Auf je 100 Meilen Küstenlänge ereigneten sich Schiffbrüche in Algerien 4, in Corsika 5, von la Rochelle bis Saint⸗ Jean de Luz 14, im Mittelländischen Meere und von Honfleur bis Cancale je 18, von Audierne bis la Rochelle 24, von Cancale bis Audierne 28, von Cayeux bis onfleur 37, von der belgischen Grenze bis Cayeux 92. Die Zahl der Rettungsanstalten belief sich am 21. Ok⸗ tober 1868 auf 52; 44 derselben hingen von der Société centrale ab. Auf den Rettungsstationen waren 40 Mörserapparate und 40 Mous⸗ quetons aufgestellt; sämmtliche Stationen sind mit Rettungsgürteln versehen. Der Bericht nimmt an, daß sich von den 275 im Jahre 1867 ertrunkenen Menschen 148 hätten retten können, wenn sie sich mit Rettungsgürteln versehen hätten.

Christiania, 26. November. (H. N.) Die vom vorigen Stor⸗ thinge bewilligten, bedeutenden Telegraphenanlagen sind jetzt zur Aus⸗ führung gebracht worden. Von Namsos nach Lofoten wurden folgende Stationen bereits eröffnet: Svoloär, Kjeöen, Tranö, Bodö, Ranen, Vessen und Brönö. Ferner sind folgende, von der obengenannten Bewilligung unabhängige Telegraphenlinien errichtet worden: von Christiania über Domaas nach Veblungsnäs, von Christiania nach Drammen, von Christiania nach Arendal und schließlich von Arendal nach Egersund.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

[4005] Steckbrief. b“

Gegen den unten näher bezeichneten Schneidermeister und Kauf mann Friedrich Buchholz zu Wilsnack, über dessen Vermögen der kaufmännische Konkurs eröffnet, ist die gerichtliche Haft beschlossen worden. Die Verhaftung hat nicht ausgeführt werden können, weil er in seiner bisherigen Wohnung und auch sonst hier nicht aufzu⸗

finden ist. Ens Jeder, welcher von dem Aufenthalte des ꝛc. Bu chholz wird aufgefordert, davon der nächsten Gerichts⸗ oder

Kenntniß hat, Polizei⸗Behörde Anzeige zu machen.

und Militair⸗Behörden des In⸗ auf den ꝛc. Buchholz zu achten,

Gleichzeitig werden alle Civil⸗ und Auslandes dienstergebenst ersucht, au 31

im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfinden⸗ 1 1“ und Geldern mittelst Transportes an uns ab⸗ zuliefern.

Es wird die ungesäumte Erstattung der dadurch entstandenen baaren Auslagen und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechtswillfährigkeit versichert.

Perleberg, den 28. November 1868. sKosnhigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

v“ Deer Schneidermeister und Kaufmann Friedrich Buchholz ist 42 Jahre alt, 4 Fuß 11 Zoll groß, hat dunkelblonde Haare, graublaue Augen, spricht die deutsche Sprache und hat als besondere Kennzeichen Narben eines Knochenbruchs an einem Unterschenkel

Schlachtergesell Carl Robert Bochow aus Mittenwalde, ist, dem er am 13. Oktober d. J. vom hiesigen Amtsgerichte wegen Bettelns bestraft, vom hiesigen Amte nach abgebüßter Strafe ange⸗ wiesen, sich nach Mittenwalde zu begeben, und hat dieser Weisung nicht Folge geleistet. Derselbe ist im Besitz eines Wanderpasses der Polizeiverwaltung zu Mittenwalde vom 9. April 1867. Antrag; Festnahme des ꝛc. Bochow und Transport nach Mittenwalde (bei Berlin). Personalbeschreibung: Religion: evangelisch; Alter: 20 Jahre; Größe: 5 Fuß 5 ¼⅞ Zoll; Haare: blond; Augen:; blau; Nase und Mund: gewoͤhnlich; Gesicht: oval; Gesichtsfarbe: gesund; Statur: groß; besondere Kennzeichen: keine. Zellerfeld, den 28. November 1868. Der Polizeianwalt des Königlichen Amtsgerichts.

nach

Steckbriefserledigung. Der hinter den Arbeitsmann, frühern Kutscher Carl Rudolph Emil Dinsel wegen Wechselfälschung und wiederholten Betruges in den Akten D. 182. 68. unter dem 21. November d. J. erlassene Steckbrief wird hierdurch zurückgenom⸗ men. Berlin, den 27. November 18s68. 8

Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungssachen.

Kommission II. für Voruntersuchungen.

Die unter dem 14. August und 18. November d. J. gegen den Tagelöhner Johann Heinrich Werner von Ermetheis erlassenen Steckbriefe werden als erledigt hiermit zurückgezogen. Cassel, am 30. November 1868. Der Staatsanwalt. 1

c307 1 Oeffentliche Vorladung..— er ehemalige Kämmerer Christian Friedrich Wilhelm Ratzlow, zuletzt in Lychen wohnhaft, am 22. Januar 1815 geboren,

welcher angeklagt ist: her an880 durch verschiedene selbstständige

zu Lychen im Jahre 1866 Handlungen - v a) zu drei verschiedenen Malen Gelder, welche er in seiner amtlichen Eigenschaft als Kämmerer und Stadt⸗Kassen⸗ Rendant empfangen hatte, zum Nachtheile der Stadt⸗ Kommune Lvychen, als der Eigenthümerin, verbraucht zu haben und in Bezug auf diese Unterschlagungen das, zur Ein⸗ tragung der Einnahmen bestimmte, Kassenbuch un⸗

richtig geführt zu haber,die g§. 324. 325. 225. 56 des

Frürfchach J die Strafgesetzbuchs 8

wird hierdurch aufgefordert, spätestens bis zum 1. Februar 1869 vor dem Untersuchungsrichter des Königlichen Kreisgerichts zu Prenzlau, in dem dortigen Gerichtslokal, Baustraße Zimmer Nr. 32, zu erscheinen und sich wegen der ihm zur Last gelegten Handlungen zu verantwor⸗ ten, widrigenfalls dieselben für zugestanden angenommen werden und gegen ihn weiter nach den Gesetzen verfahren wird.

Prenzlau, den 27. November 1868. 1 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

599 ½