1868 / 287 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

4802

8 Griechenland, meldet ferner das amtliche Blatt, wird der Münzkonvention vom Jahre 1865 vom 1. Januar kom⸗ menden Jahres an beitreten. 8

Portugal. Lissabon, 1. Dezember. (T. D.) Heute

hat hier eine große Demonstration gegen die Union mit Spa⸗ nien stattgefunden. Italien. Aus Rom, 30. November, wird der »Köln. Ztg.“ telegraphisch gemeldet, daß General Dumont, der Be⸗ fehlshaber der französischen Truppen, einen sechsmonatlichen Urlaub in Familienangelegenheiten angetreten und dem General Raoult das Kommando übergeben habe.

Türkei. Konstantinopel, 3. Dezember. (W. T. B.) Das Schiff »Lutfie«, von der Regierung gemiethet, ist mit Truppen nach den Dardanellen abgegangen.

Auf der Insel Mytilini im ägäischen Meere sind fast ämmtliche Gebäude der Hauptstadt durch eine Ueberschwem⸗ nung zerstört worden.

Belgrad, 3. Dezember. (W. T. B.) Die Landestrauer für den Fürsten Michael fand heute durch ein feierliches Requiem, welchem sämmtliche Vertreter der fremden Mächte beiwohnten, ihren Abschluß.

Schweden und Norwegen. Stockholm, 30. No⸗ vember. (H. N.) Die Statue Carls XII. wurde heute Mittag um 12 Uhr enthüllt. Sämmtliche Mitglieder der Königlichen Familie und ein zahlreiches Publikum waren zugegen. Das

Wetter hielt sich den ganzen Tag über besonders günstig. Die Festlichkeiten verliefen ohne Störungen. 6

Dänemark. Kopenhagen, 1. Dezember. Der heutige Geburtstag der Prinzessin Alexandra von Wales wird, außer auf Fredriksburg, woselbst große Galatafel stattfindet, auch hier in der Hauptstadt durch Flaggen der Schiffe im Hafen und auf der Rhede, sowie der öffentlichen Gebäude und zahlreicher Privathäuser gefeiert. Neben dänischen Flaggen sieht man namentlich auch englische.

Der Folkething⸗Ausschuß zur Begutachtung des Staatsbudgets hat jetzt sein Gutachten über die Abschnitte des Kriegs⸗Ministeriums und Marine⸗Ministeriums erstat⸗ tet. Man ersieht daraus, daß das Panzerschiff Nr. 53.

(»Lindarmen«), welches diesen Sommer vom Stapel lief,

seiner Vollendung nahe, daß der Umbau des großen Panzer⸗ chiffes »Danmark« ebenfalls fast vollführt und der Plan zu einem schnellsegelnden Schraubenschooner entworfen ist. Im nächsten Jahre will der Marine-Minister das Panzerschiff Nr. 54 zum Ablaufen fertig bringen, den Schraubenschooner z fertig machen und den Bau des im Plan angelegten Panzer⸗ schiffes beginnen lassen. Dasselbe soll schnellsegelnd und sehr stark sein, 2 Thürme haben und 1,800,000 Thlr. kosten. Im Aus⸗ schuß sind die Ansichten in Betreff des Baues dieses Schiffes indessen getheilt, theils würde es erst in 5 Jahren fertig wer⸗ den, theils die Vollendung anderer Schiffe verzögern. Die Be⸗ willigung von 100,000 Thlr. extraordinär für ein Kanonenboot widerräth der ganze Ausschuß. 2. Dezember. Das Folkething beschloß abermals mit 4 gegen 23 Stimmen die Gleichstellung der geistlichen mit allen andern Wehrpflichtigen. 8 6

Die im August 1867 zu Paris versammelte internationale Konferenz von Delegirten der Hülfsvereine, welche auch von der baye⸗ ischen, großbritannischen, italienischen, österreichischen, preußischen **),

russischen, schwedischen und türkischen Regierung und dem schweizeri⸗ schen Bundesrathe beschickt, über die weitere Entwickelung des stän⸗ digen Vereinswesens als Stütze der freiwilligen Krankenpflege im Kriege und über Vorschläge zur Erweiterung der genfer Konvention rieth, beschloß in ihrer letzten, am 31. August 1867 abgehaltenen Sitzung einstimmig, daß 1868 eine gleiche internationale Konferenz zu Berlin stattfinden solle, wozu Se. Majestät der König die Allerhöchste Genehmigung ertheilten. 6

Als hierauf in diesem Jahre der Zusammentritt eines neuen nternationalen Kongresses zu Genf gesichert war, so erschien es als höchst wesentlich, die Konferenz nicht eher anzuberaumen, als nachdem die Beschlüsse des Kongresses, von dem man besonders die Ausdeh⸗ nung der genfer Konvention von 1864 auf die Marine hoffte, zu

tande gekommen sein würden, weil diese Beschlüsse auch das Be⸗ ufsfeld der freiwilligen Hülfe und somit das Programm der Be⸗ rathungen der bevorstehenden Konferenz erheblich erweitern mußten.

Nachdem nun die gehofften Beschlüsse am 19. Oktober unter⸗ zeichnet waren, erschien es in Anbetracht der Ungeeignetheit des Win⸗

ters zu einer internationalen Konferenz geboten, dieselbe in den Früh⸗ ing des nächsten Jahres zu verlegen. Aus diesen Erwägungen sah sich das preußische Centralkomite des Vereins zur Pflege im Felde ver⸗ vundeter und erkrankter Krieger veranlaßt, erst unter dem 23. Novem⸗

.) Preußen entsandte den General⸗Arzt D Loeffler und Ob Stabsarzt Dr. Wendt. 1

)

ber d. J. die vorläufigen Mittheilungen ergehen zu lassen. Di sind als Cirkular sowohl an sämmtliche europäische Centralkomites Hülfsvereine, als durch Vermittelung des Ministeriums der auseie tigen Angelegenheiten an die Regierungen von Belgien, Daͤne Frankreich, Großbritannien, Italien, Kirchenstaat, Niederlande, Saar reich, Portugal, Rußland, Schweden und Norwegen, Schweiz .. nien, Türkei, Vereinigte Staaten von Nordamerika, Baden, Wne⸗ temberg, Bayern, Sachsen, Großherzogthum Hessen, Mecklenbune Oldenburg, Anhalt, Sachsen⸗Weimar und der 3 Hansestädte gerichterl Das Centralkomite ersucht in dem Cirkular, ohne ein bestim, tes Datum des Zusammentritts schon jetzt anzugeben, die Verein daß sie ihre Delegirten wählen und Vorschläge als Material für 9 für die Berathungen aufzustellende Programm hierher einsenden möch ten. Neben weiterer Gestaltung der auf den Krieg berechneten Wi 1 samkeit der Vereine werden in der Hoffnung, daß der Friede . wird, Ausbildung der freiwilligen Krankenpflege und Ausdehnung 88 Vereinsthätigkeit auf andere im Frieden zu übende Werke der Nid thätigkeit als Gegenstände der Berathung hingestellt.

eselben

Berlin, 3. Dezember. Der »Berliner Vereinder Victorig⸗ National⸗Invaliden⸗Stiftung« hielt am Mittwoch Abend im Arnimschen Saale seine diesjährige Generalversammlung ab. Dem zunächst von dem Branddirektor Geheimen Regierungs⸗Rath Scabell erstatteten Jahresberichte über die Verwaltung des Vereins während des verflossenen Jahres entnehmen wir folgende Mittheilungen, Damit künftighin der Generalversammlung bereits eine vol⸗ ständig revidirte Rechnung über die Verwaltung des Vereinsver⸗ mögens vorgelegt werden kann, hat der Vorstand beschlossen, sein Rechnungsjahr mit dem 1. Oktober c. abzuschließen, und es wird demgemiß diesmal die Rechnung pro 1. Januar bis ult. September 1868 vor⸗ gelegt. Dieselbe ergiebt: in Einnahme einen Bestand aus dem Vorjahre von 3567 Thlr. 20 Sgr. 1 Pf., an Zuwendungen aus der Centralstiftung 226 Thlr., an Resten 416 Thlr., an Zinsen 837 Thlr. 5 Sgr., an laufenden Beiträgen 7407 Thlr. 2 Sgr. 5 Pf., an sonste gen Zuwendungen 2608 Thlr. 12 Sgr. 3 Pf., zusammen also beliefen sich die Einnahmen auf 15,062 Thlr. 14 Sgr. 9 Pf. Die Ausgaben betrugen: 1) zur zinsbaren Belegung nichts; 2) an Unterstützungen. a) an Invaliden einmalig an 103 Personen 978 Thlr. 15 Sgr., lau⸗ fend an 152 Personen 6576 Thlr. 15 Sgr., b) an Wittwen einmalig an 2 Personen 15 Thlr., laufend an 80 Personen 3381 Thlr. 10 Sgr, c) an sonstige Angehörige einmalig an 11 Personen 169 Thlr. 15 Sgr, laufend an 20 Personen 724 Thlr. 15 Sgr., so daß also die Gesammt⸗ summe der Unterstützungen, welche der Verein gewährte, sich auf 11,845 Tblr. 10 Sgr. belief. Die Geschäfts⸗ ꝛc. Unkosten der Vereinsverwaltungbetrugen 841 Thlr. 1 Sgr. 7 Pf. und somit die Gesammtsumme der Ausgaben 12,686 Thlr. 11 Sgr. 7 Pf., so daß am 1. Oktober cr. noch ein Be⸗ stand von 2376 Thlr. 3 Sgr. 2 Pf. baar und 15,000 Thlr. an Effeär⸗ ten vorhanden waren. Die letzteren haben seitdem bereits zum Theil veräußert werden müssen, um die Seitens des Vorstandes bewilligten Unterstützungen auszahlen zu können. Bei der Wahl des Vorstands wurden die 13 gegenwärtig den Vor⸗ stand bildenden Mitglieder wieder⸗, und an Stelle der beiden ausge⸗ schiedenen Mitglieder die Herren: Kommandant von Berlin General Graf Bismarck⸗Bohlenund Stadtverordnetenvorsteher⸗Stellvertreter Georg Winckelmann neu gewählt. Zu Mitgliedern der Rec⸗ nungs⸗Revisionskommission wurden die Herren Ober⸗Postdirektor Sachße, Bezirksvorsteher Worms und Banquier Meyer⸗Cohn wieder⸗, die Herren Schultz⸗Leitershofen, Dr. Killisch, Kom⸗ merzien⸗Rath Janke und Direktor Bärwald neu gewählt. Der Schluß des Rechnungsjahres wurde auf den 30. September festzesetz.

Das »Amts⸗Blatt der Norddeutschen Postverwal⸗ tung« Nr. 73 enthält Generalverfügungen: vom 17. November: der Post⸗Päckereiverkehr während der bevorstehenden Weihnachtszeit be treffend; Sicherstellung des Eisenbahn⸗Postbetriebes während der be⸗ vorstehenden Weihnachtszeit; getrennte Expedition der Geld⸗ und der ordinären Frachtkartenschlüsse im Eisenbahn⸗Postbetriebe während dae bevorstehenden Weihnachtszeit. 8

Die Annalen der Landwirthschaft in den K. pr. Et. Nr. 49 enthalten Aufsätze: Ueber die Aufgaben der landwitrthschafe lichen Versuchsstationen, von Dr. Tilly (Schluß); die agrikultur⸗cheme sche Versuchsstation in Wiesbaden; aus der Generalversammlung d landwirthschaftlichen Centralvereins für den Reg.⸗Bez. Frankfurt, ab— gehalten zu Frankfurt a. O. am 10. und 11. November d. J die Obra⸗Melioration. ““ ““

Statistische Nachrichten. MNach dem 4. Heft der vom großherzogl. statistischen Burean zu Schwerin herausgegebenen Beiträge zur Statistik belief sich de Einfuhr in den Großherzogthümern Mecklenburg im Jahre 18üd auf 4,255,132 Ctr., und zwar 811,719 Ctr. Verzehrungsgegenstänme 3,114,816 Ctr. Rohstoffe, 107,723 Ctr. Halbfabrikate, 38,297 Ctr. Ma. nufakturwaaren und 182,576 Ctr. Industrie⸗ und Kunsterzeugnisse Die Ausfuhr betrug 2,884,402 Ctr., und zwar 2,123,515 Ctr. We⸗ zehrungsgegenstände, darunter 1,263,651 Ctr. Weizen, 730,200 8 Rohstoffe, 1891 Ctr. Halbfabrikate, 2339 Ctr. Manufakturwaaren unt 26,455 Ctr. Industrie⸗ und Kunsterzeugnisse. Die Durchfuhr 9 sich auf 94,466 Ctr. An Vieh wurden ein⸗ und ausgeführt: 24 Pferde Einfuhr, 1854 Pferde Ausfuhr; Rindvieh 427 und 7423 St Kälber 35 und 1482; Schweine 4427 und 111,521; Schafe 127 127,279; Ziegen 70 und 29. Von der gesammten Einfuhr kamt 1,362,135 Ctr. oder beinahe der dritte Theil über Rostock. 1 Im »Brem. Hdbl.« ist eine nach den Zusammenstellung eines der Unternehmer des französisch⸗amerikanischen Kabels, G. Sauel

G

480

bearbeitete Telegraphen⸗Statistik enthalten, welcher wir die fol⸗ enden Vergleichungen entnehmen: Es kam 1 Telegramm in England in den Jahren 1860 bis 1865 auf folgende Anzahl von Briefen: 296, 273, 221, 197, 169, 161; in Belgien auf 218, 195, 187, 114, 88, 73/ in der Schweiz 84, 87, 80, 74, 70, 69. Im Verhältniß zum Brief⸗ Verkehr ist mithin der Depeschenverkehr in Belgien und der Schweiz mehr als zweimal so entwickelt, als in England. Auf je 1 Telegra⸗ phenstation kommen Einwohner in der Schweiz 9962, in Belgien 17,650, Preußen 20,870]1¼ Frankreich 30,100, England 31,200. Preußen war die Zahl der Telegramme, die Brutto⸗Ein⸗ nahme und der Durchschnittspreis eines Telegramms: im Jahre 1860: 268,538 Telegramme, 214,476 Thlr.“ w0,so Thlr.; 1861: 322/122, 244,236, 0,76; 1862: 498,419, 258,386, 0,52; 1863: 2,307,999, 699,982, 0,s9. Die Einnahme von 1867 war also beinahe doppelt so groß, als die von 1864. Gegen 1865 hat sich seit dem 1. Juli 1867, wo die neuen Gebührensätze in Kraft traten, die Zahl der Telegramme in der ersten Zone fast verdreifacht, in der zweiten verdoppelt. Das finanzielle Ergebniß für Preußen in den Jahren 1852 bis 1867 zeigen folgende Zahlen: Zuschuß Thlr. 59,454, 56,745, 57,661. Die Zahl der Stationen des Deutsch⸗Oesterr. Telegraphen⸗ Vereins war für die Jahre 1855 bis 1865 folgende: 234, 307, 357, 425, 480, 545, 627, 755, 979, 1177,1362. Von diesen 1362 Stationen lagen in Preußen 469, Oesterreich 400, Württemberg 139, Baden 94, Bayern 79, den Niederlanden 70, Hannover 59, Sachsen 35 und 14.

Der »Prag. Ztg.« zufolge zerfällt das Programm der 7., im Jahre 1869 in Haag abzuhaltenden Sitzung des internationalen statistischen Kongresses, mit dessen Ausarbeitung der Direktor des statistischen Bureaus in Haag, Dr. Baumhauer, betraut ist, in 5 Sektionen, und zwar: 1) Methodologie der Statistik und praktische Anwendung der statistischen Mittheilungen; 2) Statistik sowohl der Civil⸗ und Handelsjustiz, als auch der Civil⸗ und Handelsgesetzgebun⸗ gen; 3) Finanzstatistik; 4) Statistik der Fischereien; 5) Grundlage zu einer Statistik der europäischen transatlantischen Besitzungen. Die Fachinteressenten werden ersucht, die einschlagenden Antworten und Berichte entweder in deutscher, französischer oder englischer Sprache an die Organisirungskommission an das Ministerium des Innern in Haag einzusenden.

Die Bevölkerung von Brüssel betrug am 1. Januar 1867: 163,434, am 31. Dezember 1867: 170,318 Personen, nämlich 82,492 männliche und 87,826 weibliche. Im Jahre 1867 kamen 5826 Ge⸗ burten vor, nämlich 2914 männliche und 2912 weibliche. Unter den männlichen Geburten waren 736, unter den weiblichen 745 uneheliche. Es wurden 100 Zwillingspaare geboren, 55 männliche, 45 weibliche; 74 legitime, 26 uneheliche. 1804 Ehen wurden geschlossen, 13 ge⸗ trennt. Einschließlich 390 todtgeborener Kinder starben 5389 Per⸗ sonen, nämlich 2819 männlichen und 2570 weiblichen Geschlechts. Die Sterblichkeit blieb um 517 unter der Mittelzahl der 5 Jahre 1862 bis 1866 zurück. Der Ueberschuß der Geburten über die Todesfälle betrug 437. Es kamen auf jeden Tag 4 % Heirathen, 15/9 Geburten und 14,7 Todesfälle. Die Todesfälle erfolgten durch Lungenschwind⸗ sucht 883, durch Lungenentzündung 458, durch Herzkrankheiten 301, durch Masern 163, durch Croup und Diphtheritis 124, durch Typhus 109, durch Wochenbettkrankheiten und Cholera je 66, durch Delirium tremens 30, durch Scharlach 29, durch Blattern 12; es kamen 93 Menschen durch Unglücksfälle um und 47 tödteten sich selbst.

Telegraphische Witterungsberiechte v. 3. Dezember.

0 Bar. AbwTemp. Abw Allgememec S F. L. v. M. R. v. M. MHimmelsans; Petersburg 337,36 —- 3.2 SW., mässig. bedeekt. Helsingkors 336.% —- 0,4 Wsw., stark. bedechkt. Riga 338 8 1.0 N S., massig. bewölkt. 335,8 5,2 S., schwach. bedeckt.

4. Dezember.

Memel. 336,2/ 1,11 1 693,9 SW., schwach. bedeckt. Königsberg 336,30,9 9.6 9 25 S., schwach. bedeeckt. Danzig. 336 7—0,6 1,2,+2 6 SSW., massig bedeckt. E“ 335,5 1,6 1,4 + 3,1, S W., s. schwach. bedeckt. Stettin 335,3 2,4 2+2,3 SWo schwach. trübe. buthus 333,2 + 2,1/S., schwach. Nebel. Berlin 334,9 1,2 3,4,4 4SW. schwach. ganz bedeckt. ²) Posen 335,1 4,418 W., mässig. srübe. Ratibor 30,1 48S., lebhaft. halb heiter. Breslau 332,1 9 S. schwach. trübe. . Torgau 333,3 1,5 SW., schwach. bed., gest. Re LOö1 833,1 +ο5,9/SW., schwach. strübe. Münster 334,9 + 5,3SS0., schwach. heiter. Trier 330 7 7S, schwaeh trübe, neblig. Piensburg 334,8 S. schwach. -sehr trübe. Brüssel 335,5 WSW., schwach.jsehr bewölkt. ilaparanda. 332,0 NO., schwach. sbedeeckt. Petersburg. 334,3 S0., schwach. sbedeekt. Riga 3836,2 S., mässig. bedeckt. Stockholm 334,3 SW., schwach. sbewölkt. ³) Skudesnäs 331.4 SS0., frisch. bew., gewöhnl. inses .335 5 8E bedeckt. Helder 335,1 S08., mässig. Hernösand. 331,4 WinaFstille. beinahe heiter. —Christians. 330,8 1 0S0., mässig. bedeckt, ruhig.

Wind.

1

ðᷣ—

6

SEUSnSISNSEnh

SgS

SAS &

LEIE N Lx v 6,—Igs ẽłNL—sL½ ½ . —2

810

1) Feuchter Nebel. ²) Früh Nebel. ³) Gestern Abend Wind WsW. schwach, am 3. Max. + 1,4. Min. 0,1.

Königliche Schauspiele.

Sonnabend, 5. Dezember. Im Opernhause. (235. Vorst. Oberon, König der Elfen. Romantische Feen⸗Oper in 3 Aürs. nach dem Französischen des J. R. Planché, übersetzt von Fen deln. M. von Weber. Ballet von Hoguet.

ezia: Fr. v. Voggenhuber. Huon: Hr. W rsky. S - min 8 Hr. Krausen Mr⸗pr. 111“

Im Schauspielhause. (247ͤte Ab.⸗Vorst.) Heinrich der Vierte. (Erster Theil.) Schauspiel in 5 Abth. von Sa e c. nach A. W. Schlegels Uebersetzung. M.⸗Pr.

Sonntag 6. Dezember. Im Opernhause. (236. Vorst.) Flick und Flock. Komisches Zauber⸗Ballet in 3 Akten und 6 Bildern von P. Taglioni. Musik von P. Hertel. Topase Frl. David. Flick: Hr. C. Müller. Anfang 7 Uhr. M.⸗Pr. .” EITTI1ö““ . Ab.⸗Vorst.) Wilhelm von Oranien in hitehall. auspiel in 5 Aufzüge der Pclit M. hor⸗ chauspiel in 5 Aufzügen von G

8 Produkten- und Waaren-Börse.

Berlin, 4 Dezember. (Marktpr. nach Ermitt. des K. Polizei-

Von Bis Mittel Bis

ö thr sg. pf. thr sg. pf. 8 Weizen Sehfl.]: 9] 2˙28 91¼2 Bohnen Metze Roggen C66 3 2Kartoffeln gr. Gerste 2 88 2 6 Rindfleisch Pfd. Hafer] ²2u W. 1 14 9 9Schweine- zu L. 1/ 15 fleisch Heu Schek 1— 1 Hammelfleisch Stroh 10 —- Kalbfleisch Erbsen Metze 7 —— 3Butter Pfd.]% Linsen 8 —— 4 3Eier Mandel 85

Die Marktpreise des Kartoffel-Spiritus, per 8000 pro Cem naeb Tralles, krei hier ins Haus geliefert, waren auf hiesigem Platze am v““ 1“

W“ 8 5 à 15 ohne Fass.

2. 9

Berlin, den 3. Dezember 1868.

Die Aeltesten der Kaufmannschaft von Bexlin.

Berlin, 4 Dezember. (Niechtamtlicher Getreideberieht.) Weizen loco 60 70 Tblr. pr. 2100 Pfd. nach Qualität, weissbun poln. 64 65 Thlr. bez., pr. Dezember 61 ¾ Thlr. bez., April - Mai 60 bis 59 ¾ 60 Thlr. bez.

Roggen loco 49 51 ¼ Thlr. pr. 2000 Pfd. bez., pr. Dezember 50 bis 50 ½ 49 ¾ 50 Thlr. bez., Dezember-Januar 49 ½ ½ ½ Thlr. bez. Januar- Februar 49 ½ Thlr. bez., April- Mai 49 ¼ ½ 49 ½ Thlr. bez., Mai-Ju 49 ¾ Thlr.

Gerste, grosse und kleine, à 45 55 Thlr. per 1750 Pfd. -“

Hafer loco 29 - 54 ¼ Thlr., warthebrucher 31 ½ 32 Thlr., galizischer 29 30 ½ Thlr., polniseher 30 ¾ 32 Thlr. bez., pr. Dezember 31 ½ ¼ bis Thlr. bez., Dezember-Januar 31 ¼ Thlec. bez., April-Mai 30 ½ bis 2,— Thlr. bez.

Erbsen, Kochwaare 64 70 Thlr., Futter

Winterraps 79 84 Thlr.

Winterrübsen 76 80 Thir.

Rüböl loco 9 ½ Thlr. Br., pr. Dezember und Dezember-Januar 9 ¾ bis Thlr. bez., Januar -Februar 9 ½ Thlr., April- Mai 9 ¾ ½2.. Thlr. bezahlt.

Petroleum loco 7 ⁄ã¶¶ Thlr. Br., pr. Dezember 7232 Thlr. Br., De- zember-Januar 7 ½ Thlr. Br., Januar-Februar 7 ½ Thlr. Br.

Leinöl loco 11 ¼ Thlr.

Spiritus loco obne Fass 15 ½ Thlr. bez., pr. Dezember 15 ⁄12 1.2 Thlr. bez., Dezember-Januar 15 ½ ¹½., Thlr. bez., Januar-Februar 15 5712 bis ½ Thlr. bez., April- Mai 15 5 —- 16 15 13 16, ⁄% Thlr. bez., Mai-Juni 15 ½ 16 ½ Thlr. bcz., Juni-Juli 165 ¼ Thlr. bez.

Weizen in effektiver Waare blieb unbeachtet, Termine ohne Aen- derung. Roggen-Termine unterlagen heute vielfachen Schwankungen. Der Markt eröffnete gleich mit guter Frage und wurden im Verlauf höhere Preise bewilligt. Nachdem aber die in Cirkulation gesetzten 12,000 Ctr. schwerfälliger Aufnahme begegneten, verflaute der Markt und haben Preise den Avance wieder eingebüsst. Locowaare ging zu eher besseren Preisen Mehreres um. Hafer loco reiechlich offerirt, Ter- mine schwankend. Gek. 4800 Ctr. Rüböl war mehrseitig offerirt und konnte man auf alle Termine ca. ℳ, Thlr. pr. Ctr. billiger ankommen. Gek. 100 Ctr. Für Spiritus machten sich Abgeber etwas rarer und hiel- ten auf höhere Forderungen, die ihnen auch bewilligt wurden.

Berlin, 3. Dezember. (Amtliche U'reis-Feststelluns vob Getreide, Mehl, 0el, Petroleum und Spiritus aut Grun des §. 15 der Börsen-Ordnung unter Zuziehung der vereideten Waaren- und Produkten-Makler.) 8

Weizen pr. 2100 Pfd. loco 57 71 Thlr. nach Qualität, pr. 2000. Pfd. pr. Dezember 61 à 60 ¾ à 61 bez., April-Mai 60 ¾ à 60 bez. u. G.

Roggen pr. 2000 Pfd. loco 49 51 Thlr. nach Qualität, pr. diesen Monat 51 à 49 ¾ à 49 bez., Dezember- Januar 50 à 49 à 49 ½ bez., April- Mai 49 ¼ à 49 bez., Mai-Juni 50 à 49 bez. Gekünd. 6000 Ctr. Kündigungspr. 50 ¾ Thlr. B

Gerste pr. 1750 Pfd. grosse u. kleine, 45 55 Thlr. nach Qualität.

Hafer pr. 1200 Pfd. loco 29 ½ 34 Thlr. nach Qualität, 29 ½ 34 bez., pr. diesen Monat 31 ¾ à 31 à 31 ¾ bez., Dezember-Januar 31 bez.,