Fonds und Staats-Papiere.
Bank- und Industrie-Actien.
Eisenbabn-Prioritäts-Actien und O0b
FreiwÜnge Anleihe 4 ½ Staats-Anl. von 1859 5 do. v. 1854, 554 ½ „ von 1857]4 von 1859 von 1856 von 1864 von 1867]4 ½ v. 1850, 52⁄4 von 1853 4 von 1862ʃ4 do. von 1868 4 Staats-Schuldsecbeine Pr.-Anl. 1855 à 100 Th. 3 ½⅔ Hess. Pr.-Sch. à 40 Th. — Kur- u. Neum. Schldv. 3 Oder-Deichb.-Obligat. 4 ½ Berlin. Stadt-Obligat. 5 do. do. 4 do. do. Schldv. d Berl. Kaufm. 5 Kur- u. Neumürk.
J8. do. Ostpreussische.
1 do.
do. Pommersche ..
do. Posensche, neue.
Süchsische Schlesische do. Lit. A.
1“
e
2₰
SoESH — —
Pfandbriefe.
1/⁄4 u. 10 1/1 u. 7 1/⁄4 u. 10 do. do. 1/1 u. 7
97 b2z2 bz 94 ½ bz
55 hetwbz 80 bz
102 ⅞ bz 94 ¾ B 76 ⅜ bz 101 ½ G 921
Braunschweig.. BBremer 88 [Ceburg. Credit.. HDanz.
Darmstädter
ö“
sdo. Grundkr.-Pf.
T. Hargen2.
— Königsb. Pr.-B. eipziger Credit Luxemb.
8 Magdeb. Privat. meininger Cred. Minerva Bg.-A.
Berl. Cassen-V. do. Hand.-G.,. do. Pferdeb...
rivat-B.
do. Zettel do. Gas... .. do. Landes-B. Disconto-Com... Eisenbahnbed... Genfer Credit..
G. B. Schust. u. C. Gothaer Zettel.
Hannöversche.. Hoerd. Hütt.-V.
do. A. I. Preuss. do. Pfdb. unkd.
do. Ugd. F.-Ver.-G.
Fiv. prosi 12
—
— — —
&
SüSenSne
— L2 2.2ö2=SSn 1 —
181588
2—2 —
1/1 u. 7.
A&b S.
1/1.
—
E;
—
157 ⅞ 8 129 bz 1/1u1./ 63 B 109 ⅓ 5 11¹½⅞ G 107 B 7. 1075 bꝛ 1/1. 97 ½ G
. [152 ½bz 1/10. [19 etwbz 68 u. 7. 94 ½ B
—. 88 ½ G J1103 bz G 34 R B
—
112 G
109 G 106 ¾˖ G 735 G
ÜFöln-Mindener
0.
do.
Mainz-Ludwi Niedersehl.-
do. Oblig. I. u. o. do.
Oberschl.
Rheinische. do. do. do. do. do.
do.
do.
v. St. do. do.
do. do.
Ostpreuss. Südbahn
do. Hasdebnng,Kalbcvts 09 . 1 von 1865. Wittenberge Aagdeburg-Wittenberge.. hafen ürk. I. Serie. do. II. Ser. à 62 ½4 Thlr.. „Ser.. III. Ser., IV. Ser.. Niedersehlesische Zweigb. EEE“ d
“ 0 v. St. garant. 3. Em. v. 58 u. 60
v. 62 u. 64
v. 1865.. garant. Rhein-Nahe v. St. gar.. .Em. KRuhrort.-Cr.-K.-Gld. I. Ser. II. Ser.
III. Ser. 4 Schleswig-Holsteiner.
1/4 u 10 92 5bz
1/1 u. 7. 90 ¾ G
IWV. Em. IFIUegte V. Em. 4 1/1 u. 7.82 7 bz 8
ʒgEE=
do. 90 G
do. — do. 89bz
1/4. u1 10/89 G
89 89 G
90 ½bz
91 B
— —
üan. zůbz
li ationen.
8.
1/1. u. 7. — i
st. 8
Beilage zum Koͤniglich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
1öu6e.“
Sonnabend, den 5. Dezember uXX“
Zerlin, 5. Dezember. In der gestern im Hause der Abgeordneten fortgesetzten und beendeten Debatte über den Solgerschen Antrag, erwiderte der Minister des Innern, Graf u Eulenburg, dem Abgeordneten Frhrn. v. Patow:
iu Entweder verstehe ich den Antrag Solger falsch, oder der err Vorredner legt das Gewicht nicht darauf, wo es mir in dem Antrage zu liegen scheint. Wenn ich gesagt habe, daß es bis zur nächsten Landtagssession unmöglich ist, dem Antrage nachzu⸗ kommen, so habe ich dabei die Vorlegung der Gesetze über die Reor⸗ ganisation der gesammten innern Verwaltung im Auge gehabt, die
(Reorganisation der Königlichen Verwaltungsbehörden. Ich habe
esagt: ehe wir über eine Kreis⸗, Provinzial⸗ und Gemeinde⸗ verfassung, über Organe, die sich aus derselben ergeben werden, nicht einig sind, wird es nicht möglich sein, über die Reorgani⸗ sation der Staatsverwaltung eine allgemeine umfassende Gesetz⸗ gebung vorzulegen, und nur aus diesem Grunde habe ich es für unmöglich erklärt, vor der Durchberathung dieser Gesetze einen Plan für die Reorganisation der Staatsverwaltung chon bis zur nächsten Session zuzusagen; daß aber, wenn wir noch in dieser Session mit der Durchberathung der Kreisord⸗ nung fertig werden, unverzüglich jedenfalls bis zur nächsten Session eine Provinzial⸗ und ländliche Gemeindeordnung vor⸗ gelegt werden sollen, das habe ich weder von mir abgelehnt, noch bin ich darüber einen Augenblick zweifelhaft, daß es ge⸗
die Umänderung und Verbesserung der Kreisverfassung. Ueber⸗ all ertönte der, wie mir schien, berechtigte Ruf nach einer Re⸗ form der bisherigen Kreisverfassung, und jetzt, in dem Augen⸗ blicke, wo ich damit komme, sagen Sie: ja, das hilft nichts; Gemeindeverfassung! Den Zusammenhang gebe ich zu, aber das Drängen nach dieser Seite hin ist mir uͤberraschend. Wäre es unmöglich, eine Kreisverfassung zu berathen, ohne gleichzeitig ein vollständig formulirtes Landgemeindegesetz zu haben, so würde ich Ihnen Recht geben,; ich glaube aber, dies
Unmöglichkeit liegt nicht vor. Ich bin der Meinung, man kann eine Kreisverfassung berathen, ohne daß ein formulirtes Landgemeindegesetz vorgelegt ist. Jede h h
im Stande sein, bei der Berathung d
gen Gesichtspunkte anzugeben, von welchen sie bei Formulirung der neuen Landgemeindeordnung auszugehen gedenkt. Ich bitte Sie, meine Herren, zu berücksichtigen: wir werden bis Weih⸗ nachten kaum mit der Berathung des Budgets fertig werden, wir werden in den ersten Tagen des Januar etwa anfangen, an die Berathung der Gesetze zu gehen, die Ihnen in großer Zahl vorgelegt sind.é Sollte in Aussicht genommen werden, in dieser Session noch eine Landgemeindeordnung, eine Kreisord⸗ nung und Provinzialordnung zu berathen, so ist es klar, da
wir nicht zum Ziele kommen, ich meine, wir verfahren prak⸗ tisch, wenn wir uns für diese Session mit einer Kreisordnung
begnügen, und dabei nach unten die Grundsätze für die Kon⸗
struktion der Gemeinden und nach oben die der Provinzen in Erwägung ziehen.
Mieeine eigene Position und die der Regierung möchte ich lieber so auffassen, daß ich weniger verspreche und viel halte, als daß ich viel verspreche und wenig halte.
17 bz vl. 60 B 76 ½ bz G 12²½ 8 102 1a1 ½a2b 69 ½ B 143 bz G 101 ⅔˖ B 152 ½ bz
87 ½ B 113 ¾⅔ G 1178 112 ½ B
14 B 1/1 “
Stargarg-Posden do. II. Em. do. III. Em.
Thüringer 1. Ser...
do. H.I do. HI. Ser... do. IV. Ser..
Wilhelmsb. Cosel-Oderb..
Moldauer Bank. Neu-Schottland. Norddeutsche. Oesterr. Credit. A. B. Omnibus-G. Tphönix Bergw. Posener Prov.. spreussische B... skenazaissancek.. kittersch. Priv.. Rostocker. Sächsische.. Thüringer.. Vereinsb. Hbg. B. Wasserwerke Weimarische...
do. Sühe. 8 Westpr., rittschftl. — I do. 4 do. do. 4 ½ neue 4 do. II. Serie Kur- u. Neumärk. Pommersche... Posensche Preussische.. Rhein. u. Westph. Süchsische Schlesische . Badische Anl. de 1866 do. Pr.-Anl. de 1867 do. 35 Fl.-Oblig... Bayer. St.-A. de 1859 do. Prämien-Anl., Braunsch. Anl. de1866 Dess. St.-Präm.-Anl. UHamb. Pr.-A. de 1866 Lübecker Präm.-Anl. Manheimer Stadt-Anl. Süchs. Anl. de 1866 Schwed. 10 Rthl. Pr. A.
vesterr. Metalsiques- s5 do. National-Anl. 5 do. 250 Fl. 1854. 4 do. Credit. 100.1858— do. Lott.-Anl. 1860/ 5 do. do. 1864,— do. Silber-Anleihe. 5 Italieniseche Rente. 5 do. Tabaks-Oblig. 6 Rumüänier 8 Russ.-Engl. Anleihe. 5 do. do. de 1862˙5 do. Egl. Stücke 1864/5 do. Holl. 65 .Engl. Anleihe 3
. Pr.-Aul. de 1864/5
. do. de 1866/5
. 5. Aul. Stiegl.. 5
. 6. do. 5
. 9. Anl. Engl. St. 5
„ do. Ho . »„ 5 Bodenkredit 5
8 .Nicolai -Obligat. 4 Russ.-Poln. Schatz. 4 do. do. kleine4 Poln. Pfandb. III. Em. 4 . Liquid. 4
do. Cert. A. à 300 Fl. 5
do. Part. Ob. à500 Fl. 4 97 ⅞ bz
Türk. Anleibhe 1865. 5 8 37 a37 ⅞ bz Amerik. rüückz. 1882 16 1/5. u. 1/1. 79 ½ bz
schehen kann. 1
— In Anknüpfung an die Rede des Abg. Dr. Virchow erklärte der Minister Graf zu Eulenburg:
Der Herr Abgeordnete, der soeben gesprochen hat, behauptet, daß aus den verschiedenen Ansichten und den verschiedenen Rufen nach Selbstverwaltung doch wenigstens zwei große Strö⸗ mungen herauszuerkennen seien. Er charakterisirt die Strö⸗ mungen, die diese Seite des Hauses (links) von der anderen trennen, wesentlich dahin, daß er sagt, hier suche man die Selbst⸗ verwaltung in der Gemeinde, dort lege man Werth auf die Selbstverwaltung der Provinz; hier gewinne dadurch die Sache einen demokratischen Anstrich, dort strebe man nach ständischen Einflüssen und nach ständischer Vertretung. Ich weiß nicht, ob die Herren (rechts) damit einverstanden sind, ich glaube kaum, daß sie es sein werden. Soweit mich aber meine Fühlung mit der Seite des Hauses (rechts) mehr zusammen führt als mit der (links), muß ich sagen, daß diese Auffassung von mir nicht getheilt wird. Ich behaupte, das Streben nach Selbst⸗ verwaltung ist an und für sich ein sehr konservatives, und ich lege einen ebenso großen Werth darauf, die Gemeinde in der Selbstverwaltung selbstständig zu sehen, als den Kreis oder die Provinz. Es kommt nur darauf an, wie man sich die Ge⸗ meinde und deren Vertretung denkt. Ich gehöre keineswegs zu denjenigen Leuten, die es als ein Vorrecht des Staates ansehen, überall bevormundend in das Gemeindeleben ein⸗ zugreifen. Ich halte dafür, daß das eine oft überflüssige, störende und schädigende Einwirkung des Staates ist. Ich glaube, daß die Gemeinde besser fährt, wenn sie über dasjenige, was ihr frommt, selbst beschließt, und daß es sogar manchmal ganz gut ist, wenn sie ihre eigenen Thorheiten ohne Hülfe der Regierung ausbadet. Aber, meine Herren, ich bin der Ansicht, daß die Gemeinde Unrecht hat, wenn sie glaubt, sich vom Staate emanzipiren zu können, und ich glaube, daß eine Ge⸗ — meinde nicht gut berathen werden kann, wenn ihre Vertreter —
h. 1ag deejenigen, die über ihr Wohl und Wehe zu beschließen haben — 4o. 18† 3 II Hicht wesentlich den Besitz und die Intelligenz repräsentiren. 11 9.7, 507 bz Und darin glaube ich, liegt der Hauptunterschied zwischen dieser 6 und jener Seite des Hauses, daß die Gemeinderepräsentation in der Gemeinde, im Kreise und in der Provinz ganz ver⸗ ten - — schieden gedacht wird. Der Herr Abgeordnete, der eben ge⸗ Imperials Sg. 1 prochen hat, hat vollkommen Recht, wenn er einen Zusammen⸗ kremd. Bsaxn. 99 5bz — hang zwischen allen diesen Verbänden, namentlich zwischen Ge⸗ Leibriger, 998 : meinde und Kreis, behauptet, und wenn er sagt: Be⸗ Ere bg Flein⸗ 48— stimmungen können nach der einen Rtchtung hin nicht ge⸗ Dest. Bankn. 85 ½ bz troffen werden, ohne Berücksichtigung derjenigen Bestimmung, 1 Russ. Bankn. 83 7 bz die nach der andern Seite hin in Aussicht stehen; das gebe ich [Dollars. II 12 bz volltommen zu. Man wird bei der T 8 15 “ b rtretung daran denken, wie ist die Gemeindevertretung be⸗ Süber in Kes-. i zsn fein. Banrpr. üagee; und bei der deaaincbeäamge ü8 s Sef. reis Zinsfuss der Preuss. Bank für w 1 4 FCr. nstruirt? Wäre es möglich gewesen, alle diese Gesetze zu I 88 2 für Lombard “ 1 gleicher Zeit vorzulegen, so wäre es geschehen. Ich habe aber Christians. 323,7 0., z. stark. Regen, gewöhnl. jetzt zunächst nur das Gesetz in Aussicht gestellt, welches nach ¹) Nachts Regen. ²) Nachts ctwas Regen. ³) Nachts Regen. meiner Auffassung und nach dem, was mir bisher im Parla⸗- 9 In der Nacht Regen. Abend Wind SW. schwach und Regen, am ment entgegengetragen war, das Nothwendigste war, das war 3 4. Max. + 4,0. Min. — 1,5. ⁴) Bewegt, S. frisch.
’Ee ᷑Æ EÆCÆ£*¼M᷑ *HESH
— —
1/1. 1/1 u. 7. d0. 1/1 u. 7.
8 Verkehrs⸗Anstalten.
— In den verflossenen 11 Monaten dieses Jahres betrug die Zah der in dem hamburger Hafen angekommenen Seeschiffe 4945 und der aus demselben abgegangenen 4986. Von den erste⸗ ren waren 2950 Segel⸗ und 1995 Dampfschiffe. Von transatlanti⸗ schen Hafenplätzen kamen von denselben 560 Schiffe, sämmtlich mit Ladung, und aus europäischen Häfen 4385, davon 3701 befrachtet und 684 leer oder in Ballast. Steinkohlenladungen hatten 1053 Schiffe. — Diejenigen Schiffe, welche seit Anfang d. J. den hiesigen Hafen ver lassen haben, bestanden aus 2998 Segel⸗ und 1988 Dampsschiffen Nach transatlantischen Plätzen waren 564 Schiffe bestimmt, darunter 19 ohne Ladung, und nach europäischen Häfen gingen 4422 ab, von denen 2600 beladen und 1822 ohne Fracht waren.
Bombay, (via Brindisi), 14. November. Das Kabel im persi⸗ schen Meerbusen ist zwischen Bushire und Fao zerstört und die Land⸗ linie zwischen Bushire und Shiraz ist gleichfalls erheblich, und zwar böswillig beschädigt worden.
22 ——
S. SBcn E —— +0
— — &
Belg. Obl. J. de l'Est... do. Samb. u. Meuse Fünfkirchen-Bares.. Galiz. Carl-Ludwigsbahn. do. do. neue Lemberg-Czernowitz. do. von 1867] Mainz-Ludwigshafen, 1 Oestr.-franz. Staatsbahn 3 8 do. heue sronprinz Rudolf-Bahn.. (SSüdostl.-Bahn (Lomb.). s(do. Lomb.-Bons 1870, 74 do. do. v. 1875. 6 do. v. 1876. 6 . do. v. 1877/78. 6 [Charkow-Asow do. in Lvr. Strl. à 6.24 5 Jelez -Orel .5 HJelez -Woronesch sboslow-Woronesch... ..5 sKursk-Charkow sursk-Kiew FWMosco-Rjäsan “ Riga-Dünaburger Rjäsan-Koslow. Schuia-Ivanovo Warschau-Terespol dito kleine. Warsch.-Wien. Silb.-Prior.
1/1. 1/1 u. 7. 1/1.
Eentenbriefe.
SaA2
1/1. u. 1/7. 94 bz 1/2. u. 1/8. 100 bz pr. Stück [30 ¾ G 1/⁄6. u. 1/12. 96 ¾ B 1/6. 103 bz 1/1. u. 1/7.1101 B 1 /4. [96 q⅞ B 1/3. 44 B 1/4. p. Stck.47 ¼ B 1/1. u. 1/7. 93 ½bz 31/12u. 30/6. 106 ⅞ G
pr. Stück IIOzetwbz verschieden 149 ⅞ G do.
54 ½ a54 ½ bz 1/*4.
71 B pr. Stück 82 ½ B 1⁄5. u. 1/11.
=
eooeo†eeeHn†n
65 ½ bz
. 770 zetwbꝛz J100 † B
269 bz
265 bz
* *— . -
Eisenbaho-Proritäm-Achnen u. Obligationen
[Aachen-Düsseld. I. Em./4 1/1 u. 7. C61ö8. II. Em./4 do. do. III. Em. 4 i do. Aachen-Mastrichter do. do. II. Em. do. — do. III. Em. do. Bergisch-Märk. I. Serie do. do. II. Serie 4o0. do. III. Ser. v. Staat 3 ¼ gar. 40 do. do. Lit. B. 40 do. IV. Serie do. 77a76a76 1 bz slo. V. HSerie do.
pr. Stück [57a56 3 bz sdo * V. Serie 1/5. u. 1/11.
1/1. u. 7. 223 bz 1/3. u. 9. 96 ¼ G
do. [93 ¾ B
do.
do.
do.
do. 1/5. u 1178 ⅞ G 1/3u 1/9 78 ⅞ B 1/1. u. 7. 79 etwbz J 1/5F u. 11178 3 bz G 8 1/2. u. 8. 79 bz —
do. Sö6*etwbz] 1⁄4. u10 — 13/1u7. — — 1¼. u 10182 ⁄ bz
SSEs5 1 S 2neeee’=gUegn;
Telegraphische Witterungsberichte v. 4. Dezember.
..IJ((q(è6 Abw 9
1. Ort. F. L. v. M. . v. M. Wind.
8 Paris 335,4 — 928 — S., s. schwach.
„ Helsingkors 333 9% — 0,9 — WSW., schwach.
„ [Moskau 330,7 — — 5,66 — W., schwach. 5. Dezember.
2 88+5,1 S, mässig. 2,2]9944,1,/S., stark.
3,3 +₰4, 7SS0., mässig. 3,8 +5,5 SW., mässig. 2,8 + 3,9 SSW., mässig. 5,6 + 2,3 SW., mässig. 6,29†6, 9 W., mässig. 333,1 26 +5,2 WSW., mässig. 339,1—0. 1.0 +₰4,8 S., mässig. 331,1 2,9 +5 0SO0., schwach. 6,0†6,4 SW., mässig. 9 07,7[S., mässig
+ 7,7 S., schwach.
— SW., lebhaft. SW., mässig. N0., schwach. SW., mässig. S., mässig. SSW., schwach. SSW., frisch. SSW.
S0., s. stark. N0., schwach.
Abw Temp. R
bed., gst. Schnee. bedeckt.
10. do. do.
60 bz sdo. Düsseld.-Elbf. Priorit. 11. u. 1/7. 55 ½bz B do. do. II. Serie do. 83a82 ½ bz G do. Dortmund-Soest.. do. 84bz do. do. II. Serie 1/3. u. 1/9. 86 ½etw bz sdo. Nordb. Fr.- W.. 1/5. u. 1/11. 85 ⁄½a85 ½ bz [Berlin-Anhalter. 1/¼4. u. 1/10.190 G do. 40. 89 3 5
bedeckt. bedeckt
bedeckt bedeckt.
heiter.
Regen.
ganz bewölkt. ¹) zieml. heiter. halb heiter. bewölkt. ²) wolkig. 3³) trübe, Regen. bezogen. klar.
bedeckt heiter. bedeckt. bedeckt bedeckt. ⁴) bedeckt. ³⁵) bedeckt. bezogen. bedeckt, Schnee.
334,2 333,3 +—7 334,7— 333, 5 333,3 330,2 333,9
Königsberg Danzig
Cöslin Stettin. Putbus..
xAS
Föoe
do.
Berlin-Görlitzer.
Berlin-Hamburger
do. II. Em,
. -Potsd.-Magd. Lit, A. u. B.
8 do. Lit. C.
Berlin-Stettiner I. Serie.
do. II. Serie.
do. III. Serie.
do. IV. S. v. St. gar.
1 do. VI. do.
Breslau-Schweid.-Freib..
(öln-Crefelder. [Cöln-Mindener
1 do.
do.
do.
do.
Posen Ratibor. Breslau... Torgau 331,3 Cöln 331,1 Münster 333,9 Flensburg . 331, 7 Brüssel. 333,7 Haparanda. 331,4 Petersburg. 330,9 Riga 333,0 Stockholm. 328. 5 Skudesnäs . 325 3 Gröningen. 332,7 Helder 332,3 Hernösand. 327, 6
u.
Geld-Sorten und Banknoten.
FFriedrichsd'or 113 1 bz (old-Kronen. 9 9 ½ B
82⁄ bz B HLouisd'or. 112 ⅞ 6 1/1 u. 7. 93 etwbz
Ducaten — — 1/4 u 10 82 bz
2 1/10. 69
7 ½ G J80 ⅞ bz G 1/5. u. 1/11.167 G
do.
(Sovereigns 6 24 ⅛1 bz Napoleonsd'or 5 12 ⅛ bz [mperials 5 18 ½ bz
66 i⅞ B 5 bz 4
22900᷑28be;0
I. Em. II. Em. do. III. Em.
8 “
v SS uLLSuse ½ dGIseL2L½ ½ *½̈ 8.2 o⸗ — G.
1/4 u1082 1bz do. [92 ½ B
44 Redaction und Rendantur: Schwieger. Berlin, Druck und Verlag der Königlichen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei
R. v. Decker). Folgen zwei Beilagen
EEEEE
e]