—
V“ “ ö1“ u“ “
8 1 8 8 ahingehörenden Erträgen. Dieselbe spezifizirt fuͤr hl der Feinspindeln, bei Eisenwerken die Zahl der Hohöfen, Frisch⸗ 3 Mitglied der Akademie der Künste und Kanzler der Friedens⸗ der Durchfuhr auf kurzen Sraßenstrecken und zi en andereg deinsstaaten, unter Angabe der Bevölkerung derselben, die feuer⸗ꝛc. ersichtlich gemacht. Dieser Tabelle ist dann noch eine Zu⸗ klasse des Ordens pour le mérite, geboren am 23. September übersicht des D urchgangsverkehrs. σ und die 35 einzelnen aufgekommenen Zollerträge, die erwachsenen Aus⸗ sammenstellung der vorhandenen Dampfmaschinen je nach den einzel⸗ 1783 zu Düsseldorf. 1 Uebersicht werden alle auf dem Rhein und d erstgeda in sedefar die Zollerhebung und den Zollschutz an den Grenzen, so nen Gattungen der gewerblichen Zwecke, wozu sie verwendet werden 8 8* “ drich Schinkel, Königl. preuß. Ober⸗ sogecch verzollten oder sonst schließlich abgefertigten 3 gefühn sabedie sonstigen E111 h1 und Eg der Seh. 65 ” 8 18, Fe . Landes⸗Bau⸗Direkto 8. v F onders nachgewiesen, wä ie otübersij 8 ände b h, wie viel jeder Staat 1 zgabe se evöl⸗ ehangt. — Die Tabelle der andels⸗ und Trans
2 C r und Professor an der Akademie der chg sen, während die Hauptübersicht des endlich auch Fechh Weinhekhe zu beanspruchen hat. Seit 1868 wer⸗ gewerbe endlich weist für die einzelnen Handelsbranchen die Zahl
ünste, geb — 8 gangs lediglich die bereits in d sicht des 2 1 ⸗ 1 Kü se I 9 n zu Neu⸗Ruppin. enthattenen Aüngabien in etwas Waarendurch nah kerung “ Norddeutschen Bunde gehörenden Staaten bei der Ver. der Geschäftsinbaber, sowie die der Commis, Lehrlinge ꝛc. getrennt Ehren⸗Mitgli dder Ee⸗ onig „Preußischer Geheimer Hofrath, 2) Uebersichten über den Gesa 8 m wiedergiebt —— den die er Einnahme als ein Ganzes angesehen; die letztere erfolgt nach, giebt bezüglich der Schiffahrt die Zahl und Tragfähig⸗
9 itglied der kademie der Künste in Berlin, geboren vereins. Zu diesen gehört die Hauptübersich 8 ndel des Zo lheilung chen dem Norddeutschen Bunde einer⸗ und den süddeutschen keit der Segel⸗ und Dampfschiffe, sowie deren Bemannung, am 31. Mai 1773 zu Berlin. handels des Zollvereins und der einzel esan also zm und Luxemburg andererseits. Hieran reihen sich demnächst bezüglich der Eisenbahnen die Länge derselben, Zahl der Loko⸗
21) Friedrich Heinrich Alexander von Humboldt, staaten, welche die Gesammtresultate des Waatn Zollvereing Shaaten an: die Abrechnungen über die gemeinschaftlichen motiven, Personen⸗ und Frachtwagen und des Dienstpersonals, Königl. preuß. Wirklicher Geheimer Rath, Kanzler der Friedens. Durchganges für den ganzen Zollverein und für S Aus.! Chnnahmen an Rübenzuckersteuer und an Salzsteuer. Die bezüglich des Landtransports die Meilenzahl der Chausseen, Zahl der klasse des Ordens pour le mérite, geboren am 14. September staaten nach Herkunft und Bestimmung in Zahlen, Ceieenenh Einrichtung. derselben ist eine ähnliche, wie die 828 Fhlit secste Knechte und Pferde an, und schließt mit Nachweisen 8* 1 1769 zu Berlin. ö der ein⸗, aus⸗ und durchgeführten Waaren enthäͤlr naͤher nur wird für die EEE1“ 88 8 68 dis 1b 85 ganzeamhschaft 88 über die Anstalten und Unter⸗ 22) Christian Dani ich, Pr Bil erner hierher zu rechnen: Die vergleiche . ü t. Csij um di Zeit vom 1. Januar bis ult. August und I nehmungen zum literarischen Verkehr. 1 kunst 8 sri ö gen vegnch - der Bildhauer⸗ seit 1836 jährlich in den 1 8 E“ ptübersitenn sis 9- Pegentber jeden Jahres aufgestellt, in derselben auch die Zahl BZum Schluß dieser Darstellung bleibt noch zu erwähnen, daß die 2 1777 Ar unste in Berlin, geboren am getretenen fremden Waaren und de Zollvereing jedem Staate in Betrieb gewesenen Rübenzuckerfabriken und wichtigeren der im Vorstehenden aufgeführten statistischen Nachwei⸗
. Januar 777 zu Arolsen. 8 kehre des Zollvereins ausgegan 86 ans dem freien Ver. der Menge der zur Verarbeitung gekommenen Runkelrüben ersichtlich sungen, mit Ausnahme der Tabelle uͤber die Produktion des Berg⸗ 23) Johann Nikolaus von Dreyse, Königl. preuß. titäten und Waarengattungen b1“ nach Quan, die cht. In den Salzsteuer⸗Abrechnungen dagegen findet sich auch werks⸗ ꝛc. Betriebes, bisher schon durch den Buchhandel (Berlin, Geh. Kommissions⸗Rath und Besitzer einer Gewehrfabrik zu mit Angabe der jeweiligen Bevölkerunm Zollertrag sem Angabe über die Menge des versteuerten inländischen Salzes. Jonassche Verlagsbuchhandlung) veröffentlicht worden sind. Sömmerda im Regierungsbezirk Erfurt, geboren am 22. No⸗ dieser Uebersicht ergiebt sich schon hinreichend 8 ; Zwec n In Verbindung mit diesen verschiedenen Abrechnungen stehen noch 8 vember 1787 zu Sömmerda. 5 is von Wichtigkeit, da sie, wenngleich e- de folgende Uebersichten: die Vergleichung der gemeinschaftlichen Preu ßische Städtewappe n.*) 8 - twickelung des Zollvereins für einen größeren für den ganzen Verein, sondern auch für die
absoluten leinnahmen, welche das Mehr oder Weniger der Erträge gegen ——— 8
Die statistischen Publikationen des Zollvereins darstellt. Die Aufst 3 Zeit ollein (S. die Bes. Beilage zu Nr. 276 d. Bl.) 8 Z 8 tellun c b eren Zeitraum ahr nicht nur en ga
ff ig dieser Uebersicht hat indeß mit de das Vorjagii der desselben ersichtlich macht und an welche die Zu⸗ 8 111“ “
Bei Gründung des Zollvereins beschlossen die betheiligten Regie⸗ 1865 aufgehört, da der mit di Tage i in 1. Juli di n 8 Z 1b gie⸗ „da der mit diesem Tage ins Leben 2eJul einzelnen 1b G “ 3 Zollerhebungs⸗ 1 Ab ferti rnesnen zu gewinnen, darüber von den positio b mit sich brachte, daß eine Vergleichung der einzelnen Ters frei abgeffen 893 Vorsahrs sich anschließt es gehören ferner hierher: a sselln 1a daß en besondere statistische Anschrei⸗ 1b g 8 sie bisher stattgefunden, nicht mehr überall ma 1 den Resütaten ed er Pauhfl um menbeträge für die gemein⸗ Jahbes 1.b heecse the E am Schlusse eines jeden Beschlusses der Zollvereins⸗Regierungen ist dahe Die gkosten, welche in der Zollabrech⸗ gefertigt, welche demmacht henh ie einzelnen Vereinsstaaten vorlaäuff ere 2 a lung dieser Uebersicht abgesehen; an ihre Stelle s a “ diS sehte Vereinsstaats in Abzug gebracht sind, 85 Aufftellun 9 h8. Central-Bureau des Zollvereins de an g le Hersicht der jährlich in den freien Verkehr nung nan der 1 der Prämien welche zu den Kosten derersten ö licpe üersic 89 für das ganze Vereinsgebiet 8 eeerh ns getretenen und aus dem freien Verkeht Uebersich Schiffsverfchkusßes E1116“ Hauptsächlich 8 ersgesche “ eesct Jahresnachweisungen war den Er “ ausgegangenen Waaren, verglichen ani Einrich er fit luß WIWerlrauspvort gezahlt wor⸗ tung und Menge * 95 8 1necch. welche Waaren nach Gat⸗ N ge jnissen des Vorjahres getreten, aus welcher nad MVFVFeilhugdeszrozentverhekenifses,nach iee wen Verbleib im Zer en 6.Ceerhaupt eingegangen, wieviel von 899 1se Fübre die Verkehrsresultate ꝛc. in ähnlicher Weise, 2 densin 1 111.““ eb E“ vensechetn ⸗ ge . gewesen und verzollt alljährlich vese er erstgedachten Uebersicht von 1836—65 geschehen b 88 E1.“ en des Vereins Theil genommen 11“ W elbar oder mittelbar, d. h. nach 3Fin 88 leichend zusammengestellt werden sollen. schaftli evls Eüntang der Rübenzuckersteuer⸗Abrechnungen müssen Pachec wehn usland wieder ausgeführt worden sind tehr Dt⸗ ersichten den Niederlage⸗ und Meßver. 2 haben. In eas eben werden: die Uebersicht der vonjeder * Verbehr 8e Bedgeee ren bungs Gattung und Menge aus dem 28,v 18 umfangreichste derselben ist die ämterweise Uebersicht 2 noch sesen Rübenzuckerfabrik verarbeiteten Rüben, der Im Laufe der Zeit sind „1Ibe ausgegangen sind. 11“ estände in den Niederlagen, einschließ lich der hebhen, fgekommenen Steuer und der für die Kontro⸗ erweitert worden. Ts “ Hauptämter hedes Peneneced richtung besteht sh dömm gkac der g verfglben nachgewiesenen gemeins I“ I8 88 1&‧ v. der 8 1 6 61 —2 z 1 . 8 6 S81I“ en 7 vn je v ei 8 iptübersich sei 0 8 12 ₰ „ 8 227 1 inge gcfaßten Hesctusses. an ehe gea ec ealgecighasngefegen. (endege vesche 8eh. ude des Jahres in jeder einzelnen Nücerg, sährlich 5 Merten 8 1“ ber ichudif 8 88 Zucker 3 ggh gs Bestimmung der ein⸗, 1ug.as dur hg garenter Bbärdeh hesree dn an der “ dn ger Eete esied Gö“ S ün Syrup, “ Schlastelenit ne Tücdmariggeichrt, ühhe denen der Verkehr des Zollvereins mit seinen Gromgfs 1 nem Kredit, den unter besondere. der. gund Weinlagern mit eser⸗ sgeführten raffinirten Zucker gezahlten Vergütungen. üssel mit dem Barte aufwärts und rechtwär kehrt, sichtlicher Weise hh h vtsshen läßts “ “ 99 Sute⸗ 1 14“ stchenden Privatlagern, den Bedd elüchrichten fünd von Interesse, 82 die erstere derselben über weiß und blau. Helm: Wulst, blau und weiß, darüber, wach⸗ Uebersichten, namentlich über den Seeverkehr, den Bergwerks⸗ Sütten- Conten vorhanden gewesen sind Ihr söihr e 8 laufende jede einzelne im Zollverein bestehende Runkelrübenzuckerfabrik, sowohl sender Greif, weiß mit goldenen Mähnen und Flügeln, in den und Salinenbetrieb zc. hinzugetreten. 8 des Waarenverkehrs in den Jbö die Uebersicht binsichtlich deren Betrieb, als auch hinsichtlich der Steuereinnahme Pranken den Schlüssel haltend. Helmdecken: blau und weiß. n. Die gegenwärtigen statistischen Publikationen des Zollvereins einzelne Waarengattung den Zu⸗ und Abgang sowie gen ant Fh und der durch die steuerliche Beaufsichtigung LEE11A1“ osten ge. Schildhalter: zwei Greife mit den Tinkturen des Helmzeichens. aactnafs EE“ zerlegen, von welchen die eine die auf der des Jahres vorhandenen Bestand enthält. 8 äen namn teschruß gie e,,““; Alte Wappenbücher, wie die Bothesche Sassenchronik und betrifft, alss wesentlich 1ecg ta ahr eeehit gl. beruhenden Aufnahmen va G Dögavengerc hr auf den Messen zu Frankfurt a./O., Naum. sder ed gens 8 b Uäüßt. das braunschweigsche Schichtbook zeichnen als Wappen der durchgang, sowie die finanziellen Ergebnigge drs enten, dar⸗ die Uebersich E11“ 16 G a, M. stellm Unnce Is die nicht unbedeutende Zahl derjenigen Publikationen Stadt ein Srlenhanpies “ 8 dagegen umfaßt diejenigen Er 2 elche im 0 hEken wahreh Mess⸗ öö ändischen Waa— 8 Zollvereins, w die That achen näher detailliren, die in irgend genau wie das mecklenburgische, a as erdichte alten selbstständig 1114“ 8] verede etehge T11“ “ des Eingange See mit e gtnelichen Zollwesen stehen. Es er⸗ Markgrafen von Stade. Der Schichtbook stellt jedoch zwischen angehörenden Nachweisen sind hervorzuheben: .“ Verkehr befindlich ewes 88 Waaren, die im freien übrigt nunmehr noch die zweite Gruppe der Publikationen, also die Hörner noch den silbernen Schlüssel aufrecht. . 1 8 emrn den Messen. Außerdem find diejenigen Erhebungen zu erwähnen, welche im Innern des Vereins Das Wappen der Stadt bildete, wie oben blasonnirt, voll⸗
1) Die Uebersichten des Waaren⸗Ein⸗, Aus⸗ als hierher gehöre 1 . 8 Ein⸗, Aus⸗ und hierher gehörend noch zu erwähnen: die Ue 25 Zu⸗ w— 8 ““” — — 1“ 8 g Durchgangs. Die Uebersicht des Wagreneingangs und F standes der IZö Comer derch ddegerf cht, dan e selbstständig vorgenommen werden. Es gehören hierher: . ständig das Bild der von 1803 bis 1813 von den Küsten⸗ 8 vohn ecr e hgsagsseh Zweist nach der Ordnung des Zolltarifs alle Uebersicht der nach Messen im Vereinsauslande ms . b 1) Die Tabelle über die Produktion des Bergwerks⸗ fahrern aus der Stadt geführten Flagge. 8 cegh in das Zollvereinsgebiet eingeführten Waaren nach, spruch auf gefällefreien Wiedereinlaß des unverkauften Hütten⸗ und Salinenbetriebes im Zollverein. „Ueber den Der Schlüssel bildet einen Theil des erzbischöflich bre⸗ b 1 “ Grenze dieselben eingegangen, wie viel davon in Theiles ausgeführten und der von solchen Messen zoll— Bergwerks⸗ ꝛc. Betrieb in den einzelnen Zollvereins⸗Staaten “ mischen Wappens, als des landesherrlichen, welches zwei v I L11““ 81bb EEö1“ ge⸗ 8 d 6 sehe eingelassenen vereinsländischen Waaren und 668 schon fecsger ö 11“ vhc ö chrägkreuzweise gelegte Schlüssel, weiß und roth enthält. Auf en s ; gangszoll von jedem einzelnen Artikel er- Fabrikate. ammtverein fehlten sie jedoch. Erst seit dem * 1 lto ünzer Stadt steht blos ein schräggelegter hoben worden ist. Außerdem wird angegeben, wie sich in jedem ein⸗ 4) Uebersichten über den Seeschif einem Beschlusse der XIV. Generalkonferenz in Zollvereins⸗Angelegen⸗ den ältesten Münzen der “ g älb⸗ zelnen Vereinsstaate der Gesammteingang und die Menge der in Waarenverkehr in den Sechafen des Zchffahrts⸗Verkebr. 89 lten die vorgedachte Tabelle alljährlich aufgestellt. Dieselbe giebt Schlüssel, gleich E“ n Mü F der St⸗ dt aus 8G den freien Verkehr getretenen Waaren gestellt hat. Bei jeder einzelnen besonders nachgewiesen. Erst seit denr Fahee 1“ fvüch 1- jimächst für die einzelnen Vereinsstaaten und dann fürden 1 a ö1““ ist für den ganzen Verein und fuür die einzelnen Staa⸗ sicht der über die Seegrenzen des “ vercein unter 3 Hauptabtheilungen: Gruben, Hütten und b XVII. Jahrhundert. ieas te . 8 Hrenzen, 38. Faelche dieselben nndfdurchgegangenen Waaren nach den Läͤndern det ber hüttt⸗ 8. Berssecre 3“ TTTIIIbeehe. 9 den, ne irt. In dieser Beziehung ist bisher un resp. Bestimmun 8 “ 1 uktion derselben, den Geldwerth der duk - unterschieden der Eingang aus: Rußland und Polen, der Schweiz, Waarenverkehr, für die Haͤfens der ven 88 1“ und die Zahl der beschäftigt gewesenen Arbeiter. Am Schlusse einer -
19 müc
Frankreich, Belgien, den Niederlanden, Breme ichzeiti sind fuür die genannten vier Spalten Haupt⸗ 1 IG b den, Bremen, Hamburg, Mecklen⸗ nachgewiesen unter gleichzeitiger Ar ie Verschi in ver⸗ jeden Hauptabtheilung sind für die genannte müe.Semg üha Lurg, dtee Fa enbatg, der Nordsee, der Ostsee, Geestemünde, einsländischen oder sremdenn Cchiffen fiae a adüen⸗ 9 Ssn summen gezogen. 8 v e — dans7s sgenn 89 dem Postberkehee Messen, aus Transitlägern, aus Kredit⸗ G in den Seehäfen des Zollvereins angekom menen 2) Die Tabellen der E1“ der E1““ 9 a- In ahnli Sise Ieeee ; und abgegangenen Seeschiffe giebt die verschiedenen Länder der Handels⸗ und Transportgewerbe im Zollr u. G . als für die einzelnen Glieder desselben welche E114“*“ 8 8 Dam EiBahl der Schiffe — unter besonderer Berucksicht setaltoaferenz für das Jahr ; h ;ere 5 8 giffe — . 8. V 2 veröffentlicht. Der letzteren und Menge überhaupt ausgeführt worden sind und 1c. attung 8 senzahl vumn Plschiffenns ie, Flagge, unter welcher sie gefahren, ihr sn Jahre 1861 statigefundenen Aufnahmen h 1854 i 4 erhan sgefül e wieviel davon aus Lastenzahl und Bemannung genau nach u erscheid Slich zwi⸗ sind Formulare zu Grunde gelegt, welche von im Jahre 1854 in dem freien Verkehr des Vereins stammten. An welcher Grenze der schen beladenen Schiffen ung; foichem chennn “ 18 München zu die semn Zwecke zusammengetretenen Kommissarien von
8 67 8 „ „ „ 5. 9 —— „ 7 9 Ausgang stattgefunden, wird ebenso, wie in der Eingangsübersicht, und ausgelaufen sind. Preußen, Bayern, Sachsen, Württemberg und Thüringen entworfen worden sind. In der Handwerkertabelle werden für jedes einzelne
genau angegeben.
„ Obgleich die Durchgangszölle seit Anfang des 5) Uebersichten über die gemeinschaftlichen Einnab⸗ . VIu. der Hegen Gewerbtreibenden und die Gehülfen und
lich aufgehoben worden sind, so 1 gleüch ddobr öbö men und Ausgaben des Zollvereins. hafft Theilung der ge⸗ 8. ö“ 1“
lict d Zerebaarenburchgangs aufgestellt, welche Aufschluß Veigzschaftlichen Einnahmen des Vereins erfolgt nach Maßgabe der sceinend ale gbfchlossenen Fabriketablissements, ferner die Unter- 8 — — eoölkerung, welche alle drei Jahre ermittelt wird. Die Nesultate nehmungen, ba welchen die Arbeiter in ihren eigenen Wohnungen Sechsspeichiges Rad, schwarz und weiß.
über die Verkehrsverhältnisse der Nichtvereinslä Schildhalter: der 2 ereinsländer unter einander diese itte rden i — er 8 dieser Ermiktelung werden in der Ueber sicht der Bevölkerung aus dem ihnen von dem Unternehmer übergebenen Material Waaren Zwei wilde Maͤnner mit über die Schulter gelegten Keulen.
giebt und zur nothwendigen Ergänzung derjenigen Nachri di 1 b
welche die Uebersichten des Waaren⸗Ein⸗ und Ausge achrichten dient, sämmtlicher Staaten des Zollvereins zusammengetragen. ich die kleinen Gewerbsanstalten, welche 8 des Bis 8, jedoch mit veränderten
werden in di aren⸗Ei. gangs enthalten. Es In derselben werden für di 88 Fereinslaͤnber die Erhebun. für Lohn anfertigen, und endlich die kleinen Gewerbsanstalten, wecn Das Rad ist das des Bisthums, jedoch mit veränderte nccn ndefdolen Pasran welzniteneeon häatmte dogehten Vr 1SI wisthegdemen vrnxinala 85 die Ertenm sicht für den unmittelbaren Absatz, sondern fuür ka e rt.ee g Linkturen, indem dieses dasselbe roth in weiß führt, dagegen
fremden unverzollten Waaren zs wi ür ‚welche unter Zollkontrole wieder na ru . di estellu 2 ertigen. Es wird für
en: je Inner nalinge übe ng Waaren anfertigen. es Direktions⸗ W Iat. m ch ppen: die Zahl der Familien, der Männer und Jünglinge über Etablissernents⸗ neben deren Anzahl, auch die Zahl des Direktions * Die Wappen sind gezeichnet von dem Königlichen Hof⸗Wappen⸗
dem Auslande ausgeführt worden sind ä Eingangs⸗ und Ausgangs s „unter näherer Angabe der 14 Jahre, der Weiber und Jungfrauen über 14 Jahr änn· I häfti iter — nach männ⸗ ej ist b
Aus un Eanzung 88 borgedachien chehseh des Waaren⸗Ein waen amnd Reibrichen vünben vüfe 14 Jahren “ De lcsaealg, “ Sebt oirden 88 bei e bereten menen, 1seee zu Hannover; die Beschreibung ist von Dr. Grote eben⸗ Aus⸗ un urchgangs di di ; “] ie finanziellen Er h es eins — Nach⸗ v. z I.“ ase e 8
8 er Mosel, die Uebersicht schaftlichen Einnahmen an Ein⸗ und Ausgangszöllen nebt
“ “