1868 / 288 p. 13 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

6 lausfuhr Australiens und ihre Rückwirkung 12½ „Ct. betheiligt. Diese Zahlen lassen das Uebergewicht e 8 1 2 8 1 auf 1. 8 deutsche Wollproduktion. welches die australische Wolle auf dem englischen Markie gtgertemnan Werk altflandrischer Kunst. Von großem Interesse ist frischen Lorbeer⸗ und Trauerkränzen schmückt. Wate 1 4 89 1“ einnimmt, von welchem es die übrigen Produfttionsländer ah meisterhaftes Werk a ie kleine Hülfsmodell des Moses von Scheuren, Knaus und Vautier, Kraus, Eduar Der Bedarf Großbritanniens an Schafwolle wurde in den ersten mehr verdrängt hat. Deutschland lieferte früher einen großen vnei es, hier das Cotta, bronzefarbig bemalt) aus dem Meyerheim und sein hochbegabter Sohn Paul, Franz Jahrzehnten dieses Jahrhunderts fast ausschließlich durch die Zufuhrhen der Wolleinfuhr Großbritanniens; nach v. Viebahn zamtlicher Beril Michel Angelo (in Terra Lotta⸗ Ut zu sehen, in welchem ein Krüger, Carl Schulz und Carl Hübner, Schu⸗ aͤus curopäischen Ländern gedeckt. Anfänglich war Spanien fast das über die berliner Gewerbeausstellung von 1844 sind von Deutsct Besitz des Herrn v. Lepel, ausgestellt zu 1 bg. it Bestimmtheit bert Stilke Händler, Pfannschmidt und Otto einzige Land, von wo England Wolle bezog, bald aber sandten auch land im Durchschnitt von 1800 —1812 jährlich 306,543 Pfd., 1814 sh. He er wie der verewigte Franz Kugler, mi emf 85 Waleler und Lepoitevin, Duval und Bräke⸗ Deutschland, das in der Schafzucht und namentlich in der Produktion 5,099,044 Pfd., 1819 23 8,723,901 Pfd., 1824 28 20,328 621 P 88 Kenn Sri inalwerk selbst zu erkennen behauptete. Einigen Heyden, t ffurt 8 Nen Wavit h feiner Wollen bedeutende Fortschritte gemacht hatte, sowie das östliche 1829 33 22,914,895 Pfd., 1834—38 25,888,858 Pfd. Wolle se. h das Orig Correggio's, Lionardo's gelingt es weniger leer, Becker (der ältere Frankkfurter), Z Europa beträchtliche Quantitäten. Die Bezüge aus diesen Ländern England eingeführt worden. Seit 1838 ist aber die Betheiligunl Rafaelen, sich selbst den Beweis ihrer Echtheit zu führen; wäh⸗ Teschendorff, sind durch manches ausgezeich sind aber nach und nach immer mehr in den Hintergrund getreten Deutschlands an der Deckung des englischen Wollbedarfs immer glüͤcklich, ße Bild eines heiligen Sebastian, angeblich von für sie charakteristische Werk vertreten; die moderne ber ine und durch neue Bezugsquellen, deren Wollproduktion früher gar nicht durückgegangen. Nach den un »Preußischen Handelsarchiv⸗ veröffeht rend das v-. ehr noch eine höͤchst meisterliche Darstellung Plastik nicht uninteressant durch Marmore und Gyps⸗ in Rechnung zu irnher war, verdrängt worden. Die britischen Be⸗ lichten amtlichen Mittheilungen gingen an deutscher Wolle ein: san. Caravaggio, und m Salvator Rosa kaum einen Zwei⸗ abgüsse von Simering, Zurstraßen, Büchting, Hel⸗ situngen in Australien nehmen unter diesen gegenwärtig die erste 21,847,684 Pfd., 1848 14,428,723 Pfd., 1852 12,765,253 Pfd., 1858 desselben Märtyrers von a 8 umen lassen. Es gilt das big. Unter den Werken aus der Gegenwart erregt unsere Stelle ein. b 10595,186 Pfd., 1863 8,621/087 Pfd.; im Jahre 1866 hob sich d fel an solcher ild Steens, »Die Aufmerksamkeit vor allen eine Landschaft Ihrer Königlichen Die ersten Schafe wurden in Australien zu Anfang dieses Jahr⸗ Einfuhr wieder auf 10,304,978 Pfd., ist aber im Jahre gale inder von dem trefflichen Bilde Jan - bae - inzefsin Friedrirh Kurl. het.. 8 n ingerf Z j 1g. 8n ore 1807 nicht mi d des Gerhard Dow, dem Hoheit der Prinzessin Friedrich Karl. Porträ r hunderts vom Kap der guten Hoffnung eingeführt, doch war die Zu⸗- bis auf 3,819,288 Pfd. gesunken, da gegenwärtig nur noch tenspieler«, von der »Magdalena« de d Dow, s, deren neuestes, eine Dame (Kniestück) durch origi⸗ nahme des Schafstandes anfänglich eine nur langsame; man schätzte die feinsten hochveredelten deutschen Wollen in England Absat Karte dentlich schönen und wohl erhaltenen Kabinetsstück von agnus, derer stes, Schatten stellt; Gustav Rich⸗ im Jahre 1842 die Zahl aller in ganz Australien vorhandenen finden. Dieser Abnahme entsprechend ist die Zunahme 02 außeror NRetscher, das einen älteren Kunstsammler des 17ten nellen Reiz die älteren fast in Schatten ste 18 Igfache Schafe nur auf etwas über 4 Millionen Stück. Die Engländer, den Einfuhr australischer Wolle gestiegen; die Einfuhr betrug nach v Vie e ts mit seinem Knaben am offenen Bogenfenster zeigt, ters farbenglühendes Bildniß einer Aegyptierin, mannigfache Werth des trockenen gemäßigten Klimas und der großen grasreichen bahn im Durchschnitt von 1814 —ls sährlich 41,256 Pfd., 1819 29 Jahrhunderts m rdano's »Jacob mit dem Engel ringend«, von plastische und reproduktive Arbeiten, welche der berliner Kunst⸗ Ebenen des Landes erkennend, suchten indeß die dortige Schafzucht, 192,978 Pfd., 1824 28 808,348 Pfd., 1829 33 2,226,504 Pfd., 1834 38 von Luca Gior C lagee, von Ruthardts Värenjagd«, verlag hierher geliefert, lassen uns schließlich mit vielseitiger die für ihre Wollenmanufaktur von großer Wichtigkeit zu werden ver⸗- 5,498,996 Pfd., 1839 43 12,506,378 Pfd. Im Jahre 1843 ist Australien Moucherons »Bauernge ges⸗ Eckhouts »Opfer Isaaks⸗ Befriedigung von dieser trefflich ten Ausstellung sprach, in jeder Weise zu fördern; es wurden von ihnen in Neu⸗Süd⸗ mit 17,323,/111 Pfd. an die Spitze aller Wollproduktionsländer von Bols »Sarah vor Abrahams⸗, Eckh tödtetem Geflügel scheiden D“ Wales und auf Vandiemensland Merino⸗ und Leicesterschafe einge⸗ welche nach England ausführen, getreten; seine Einfuhr stieg 1844 aus und de Heems wundervollem Stilleben, getödtete Zerise führt und die dortigen Heerden vermehrten sich bald so bedeutend, daß 17,602,247 Pfd., 1848 auf 29,939,416 Pfd., 1852 auf 43,197,301 Pft Ff Jagdutensilien, einem der feinsten und vollendetsten Meister⸗ man bereits im Jahre 1856 den Schafstand aller Kolonien auf 1858 auf 51,104,560 fd., 1863 auf 77,173,446 Pfd. und 1867 auf 1 fe der gesammten Gattung. ; 17716351 Stück berechnete, von welchen 7736,323 auf Neu.Süd⸗Wales, 133,108,176 Pfd., sie hat sich im Laufe der letzten sieben Jahre also 5 Aus dem letzten Jahrhundert finden wir manche inter⸗ 41,641,548 auf Victoria, 1,962,460 auf Südaustralien, 177,717 auf West⸗ verdoppelt. 8 ildnisse geschichtlich merkwürdiger Persönlichkeiten. Die Bponaventura Genelli]. Australien, 1,674,987 auf Tasmanien und 1,523,316 auf Neu⸗Seeland Einen Theil der australischen Wollen führt England wieder nach essante 9 ' ter diesen Bildern nimmt das Händels von 1“ le trafen. Nach H. Meidingers Schrift »Die Britischen Kolonien in Australien Frankreich, Belgien und Deutschland aus. Die deutschen Kammgarn⸗ erste Stelle unte Original aller, von seinem Antlitz verbrei⸗ Am 13. November d. J. starb zu Weimar der Maler in ihrer gegenwärtigen Entwickelung« befanden sich im Jahre 1859 in spinner namentlich verbrauchen nicht unerhebliche Mengen davon und Hudson ein, das s its Friedrich II. in juüngern Jahren, Bonaventura Genelli, geboren zu Berlin 1798. Namhafte Neu⸗Süd⸗Wales, Victoria und Südaustralien über 3000 Stationen in den rheinischen Tuchfabriken soll jetzt schon ein Drittheil bis zur teten Bildnisse. Zwei Porträts Frie d 5 upt, das größere Kunsthistoriker haben dem Verstorbenen Nachrufe gewidmet, in von Heerdenbesitzern mit mehr als 15 Millionen Schafen und ein⸗ Hälfte des Wollbedarfs in Kolonialwollen gedeckt werden. Wie viel ein kleineres mit dem Hut auf dem Ha llul die Rechte denen sie zuglei ch auf sein Schaffen eingegangen sind. So schließlich Tasmanien und Neu⸗ Seeland über 18 Millionen, deren australische Wolle im Zollverein zur Einfuhr und Verarbeitung ge⸗ ohne denselben in der gleichen Tracht und Stellung, 8 üct Karl von Luͤtzow in der »Neuen Freien Presse«, Hermann Zahl sich seitdem mehr als verdreifacht hat. Unter den meist wohl⸗ kommen, läßt sich indeß nicht genau angeben. Nach den Kommerzial. auf den Kommandostab gestützt, und ein lebensgroßes Kniestü⸗ 8 in der »Kölnischen Zeitung«. Hierzu ist zu rechnen ein habenden Viehzüchtern und Wollproduzenten trifft man Leute in Neu⸗ tabellen von 1867 sind in den Zollverein überhaupt 888,035 Ctr des General⸗Feldmarschalls Grafen von Finckenstein von Becker in der ac, Z 11“ „Hehtschen Fenh Süd⸗Wales, die bis zu 100,000 Stück Schafe besitzen, welche sie in Schafwolle vom Auslande eingeführt worden. Darunter befanden w z dem berühmten Bildnißmaler jener glänzenden und Aufsatz über Genelli in Herme Fhact ehtes 8ee Heerden von 2 3000 Stück an einzelne berittene Schafhirten über⸗ sich 37,982 Ctr. aus Frankreich, 259,053 Ctr. aus Belgien, 118,064 Tage, sind hier vor Allem zu nennen. Ein großes studien« (Hannover, 1868), der noch ni kode des Künstlers geben, wovon jeder seinen eigenen Bezirk angewiesen erhält. Das Cir. aus den Niederlanden, 46,567 Ctr. aus Bremen und 82,697 Ctr glorreichen 298, 1 ist mehr geschichtlich als künstlerisch merk⸗ des Todes geschrieben, dennoch die letzte hedSen44 e C kte⸗ Hauptnahrungsmittel der Schafe ist eine Cactusart, von den Englän⸗ aus Hamburg, überhaupt also 544,303 Ctr., von denen mit Rüc⸗ Porträt Karls XII. if 8 Bils jiiß Schillers, der Beweis der mit umfaßt. Wir entnehmen diesen verschiedenen Charakte⸗ dern pigs face (Schweinsgesicht) genannt. Für die Wollwaͤsche sind sicht auf die Richtung, von welcher her sie eingingen, mit ziemlicher würdig und Tischbeins Bi el dies d einer Zeit hoch⸗ ristiken das Thatsächliche über Genelli’8 Leben und Schaffen. in den Schafdistrikten die vielen Bäche und Wasserbuchten (creeks) Wahrscheinlichkeit angenommen werden kann, daß sie zum groͤßeren vollständigen Verirrung, in we che die ecn 1 to treffenderer Des Kuͤnstlers Großvater wanderte unter Friedrich II. von großem Nutzen; man dämmt sie zur Regenzeit ein und erhält Theil aus übersecischen Wollen von Australien, dem Kap, Buenos⸗ geschätzte, Naler der Natur gegenüber verfiel. 191. sder von Rom nach Berlin als Zeichner und Seidensticker. Der dadurch gute Teiche in der trockenen Jahreszeit, Die Wolle wird Ayres, Montevideo ꝛc. bestanden haben. Es würde mithin fast die Charakteristik sind zwei Pastellbilder aus vergangener Zeit: das Vater des Künstlers, Janus Genelli, hatte sich der Landschafts⸗ durch zahlreiche Ochsengespanne hunderte von Meilen weit über Berg Hälfte des Bedarfs des Zollvereins an ausländischen Wollen, circa Prinzessin Luise von Preußen, Fürstin Radziwill und der ge⸗ qfe. öenet - Er starb, als Bonaventurg im neunten und Thal den Küstenstädten zugeführt, wo die Ochsen und Karren 400,000 Ctr., durch diese überseeischen Produktionsländer gedeckt wor⸗ 1 bten Schwester des großen Königs, der Markgräfin von malerei gewidn Hans Christian Genelli, ebenfalls gleich verkauft werden, da die Ruckreise derselben ohne Fracht den sein. Die Annahme, daß Australien hiervon die Hälfte, also ca. 6 d Bayreuth. Für die künstlerische Anschauungsweise Jahre war. Ein Vater . ür d 6 Knaben Ausbildung. bei den billigen Viehpreisen nicht lohnen würde. 200,000 Ctr., geliefert, dürfte mit Rücksicht auf seine große Woll⸗ Anspach und Bay seres Jahrhunderts sehr bezeichnend sind Architekt, und die Mutter sorgten für de A en viel- Die Hauptschäfereien von Neu⸗Süd⸗Wales sind bei dem produktion, die der anderer Kolonien weit überlegen ist, nicht zu hoch der zwanziger Jahre 8 sat Professor Wach sein Selbst: Dieser, von künstlerischen Eindrücken und Anregung b Städtchen Bathurst und bei Goulbourne jenfeits der blauen Berge. gegriffen sein. Im Jahre 1858 betrug die Wolleinfuhr des Zollvereins ein Paar Bildnisse des verewigten Profess Figur 6g schwarzen seitig umgeben, Asmus Karstens, der Gründer der neueren Man zählte in dieser Kolonie im Jahre 1822 erst 138,755 Schafe; dic 289,202 Ctr., von diesen kamen aus: Frankreich 252 Ctr., Belgien porträt und das einer Dame G den Gemäl⸗ deutschen Malerei, war mit Genelli's Familie befreundet ge⸗ Zahl derselben stieg 1828 auf 536,391, 1856 auf 7,736,323, 1864 auf 61,819 Ctr., den Niederlanden 25,142 Ctr „Bremen 1066 Ctr. und Ham. % Sanmet gekleidet. Sie machen den NUebergang inige wesen und hatte in derselben aus seinem berliner Aufenthalte 8,271,520 und 1866 auf 11,562,155, hat also in den letzten 10 Jahren burg 44,880 Ctr., überhaupt 133,159 Ctr., so daß also die Einfuhr den aus verhältnißmäßig neuerer Zeit, welche durch ein cf viele Erinnerungen hinterlassen genoß den Unterricht der um fast 50 pCt. sich vermehrt. Ein anderer großer Schafdistrikt ist von der hierunter begriffenen überseeischen Wolle kaum 100,000 Ctr, 1 im Flur aufgestellte, ebenso poetisch konzipirte als mi liner Akademie und konnte nach dem als einjährig Frei⸗ im Nordosten, in Quecensland, landeinwärts von der Moredon⸗Bay und die von australischen hoͤchstens 40 50,000 Ctr. betragen haben oßem Styl⸗ und Naturgefühl gemalte Landschaften von ber iner Aka isteten Militärdienst im beginnenden vier und in den Grafschaften Darling, Clarence, Lachlan und Liverpool, wo dürfte. Der Verbrauch dieser letzteren Wollen im Zollverein hätte und durch vier Arbeiten des genialen Blechen, williger abgeleif re die Bildungsreise nach Italien antre⸗ benter hdaEgassheveädfn ich cdlo Föfächsscitlses Btis Ssshche t hhs Blerfcche ... kans nigt genug zu schätzenden Künstlers, höchst würdig tlg swanzigsten fenalili grm ährte ühm d8s Wohlwollen der Königin besitzer ur haßzüchter) haben in dieser Kolonie, die erst feit dem 1 e nich 19 zu 2 ten. e . Al v 88 Jahre 1859 selbstständig erklärt ist, in kurzer Zeit der Wildniß tau- ireten ist. Das Vild der beiden CGö 8— dechch es der Niederlande, der Schwester Friedrich Wilhelm Al, welche sende von Meilen abgewonnen; durch die von der Regierung ins 1 fälschlich als »die beiden Lenoren« bezeichne 8 Ausstellang auf Genelli's Talent aufmerksam geworden war. Der ünstler Leben gerufenen Expeditionen nach dem Innern sind ausge⸗ Professor Karl Sohn, das im Jahre 1848 die ber mer düsseldorfer traf in Rom gerade zu der Zeit ein, wo eine neue, die dehnte neue Weidengründe für Schafe, gut bewässert, ent⸗ 1““ .““ E schmückte, vertritt fast allein die Richtung der alten üsse 8 X“ beuischersmische Malerschule in Blüthe stand und deckt worden. Die Zahl der Schafe von Quteensland wurde Magdalenenstifts. ¼ Schule. Außer ihm giebt von den früheren Leistungen derselben sog

5 ü 8 it ei ine 2 künstlern in sich vereinte, deren späteres zu Ende 1865 auf 5,819,334 Stück angegeben. In der Ko⸗ nur ein großes Seestück von Andreas Achenbach (mit einem eine Wo bedeutend geworden ist. Hier

lonie Victoria zählte man im Jahre 1836 erst 26,000 Schafe, die In den Räumen des ersten Stockwerks des ehemals von Zahl däcfelcegh sich 813 ga9 878 88, E1“ 1857 auf Cornelius bewohnten Hauses am Königsplatz ist bereits, nocch Meister bereits in 1 1— on den acht Jahren Hoß 1857—65 um 1a 858 80 bnnstausstellung in den Sälen der Seshiglichh Stufe der Ausbildung seines 6“ E1“ west⸗ und in diesem Kreise 10 Jahre. Nach Deutschland Keipzig⸗ 5 A“X“ b 12 eg mie geschlossen war, eine andere von Werken der j ihm, eine seiner charakte 8 bbielt er den Auftrag eines Privatmannes zu Leipzig, 8 i dse 0g ö 8ghge geeee tan Malerei, der Bildhauerei und der Kleinkunst und Kunst⸗ sülicsen 1““ gehört bereits seiner andern, der gekehrt, gresken 1 schmücken. Rach vier die Schafzucht immer mehr nach dem Innern zu (bis 500 englisce industrie eröffnet worden. Die ausgestellten Arbeiten sind zeiten, wenn auch noch nicht seiner neuesten Richtung an. V 8g-hn nsn ge dieser Plan unvollendet verlassen und der Künst⸗ Meilen von Adelaide) ausbreitet, hatte im Jahre 1840 nur 242,239 mit dankenswerther Bereitwilligkeit hieher geliehen oder zu Wie ihn, so können wir hier auch Carl Gräb in zwei feccr 8 siedelte nach München über. Allein die reiche Kunstthätig⸗ Schafe, 1843 zählte mman schon 331,000, 1850 1,000,000, 1857 der beabsichtigten Verloosung hieher geschenkt worden, um schiedenen Perioden seiner künstlerischen Entwicklung 868 keit, welche an letzterem Orte unter König Ludwig I. Pftege -,e. 1863 —,3,891/642 Stück, Neu⸗Seeland dagegen 1855 den wohlthätigen Zweck fördern zu helfen. In den ver⸗ ½ sein, 1841 datirtes Bild einer südfranzösischen Stadt ist g 8 entfaltete verschaffte der Eigenthümlichkeit Genelli's keinen 99 78 111 1864 4,937,273, 1867 8,418,579 Stück. hältnißmäßig ziemlich beengten Zimmern ist dadurch eine cast durchweg derb und dekorativ gemalt, während die 4 viel⸗ s tlichen Wirkun gskreis. So lebte der Künstler in ununter⸗

zie Gesammtzahl aller jetzt in Australien vorhandenen Schafe nicht geringe Zahl von hervorragenden Werken ältern und 1 besprochenen Bilder, das Aeußere und Innere beider Etagen der Thätigket zu München von 1836 bis 1859,

nn ha W E“ eehe 1 en. Inn neuern Ursprungs zusammengekommen, die eine in doppelter alten berliner »Gerichtslaube«, und jene große 86 drerjennur für einen kleinen Kreis schaffend und einse⸗ würde danach die Produktion von Schafwolle in Australien sich auf Hinsicht interessante Schau gewähren. Kommt doch der histo⸗ nun von der Erde verschwundenen, alten berliner Rath⸗ mr von diesem gekannnt und anerkannt. 8 von eyklischen Kompositionen, die

150,000,000 Pfund im Werthe von 70 80 Millionen Thaler jaͤhr; rische Werth mancher derselben ihrem rein künstlerischen min⸗ hauses bereits die ganze subtile und delikate Kunst seiner Folgen 1 lich belaufen. Dieser ee beg. entspricht auch L liz r⸗ destens gleich, und ist ihre Betrachtung vielfach belehrend über —“ Ausfützrung erkennen lassen. Neben ihm sehen 8 üchiger. Zeichnung hinwarf, sowie eine große An⸗ Wollausfuhr Australiens, die fast ausschließlich nach Großbritannien den Gang, welchen besonders die Entwickelung der Malerei bei wir seinen Sohn Paul Gräb dem väterlich⸗künstlerischen er 1 von einzelnen Blaͤttern, die er zum kleinen Theil in gerichtet ist. Nach »Morgans British Trade Journal« hat England im uns waͤhrend der letzten 40 50 Jahre genommen hat. Auch Beispiel in mehreren Oelbildern und Aquarellen (darunter be⸗ zah ll ausführte. Größere Oelgemälde hat er nur wenige 1g Zahre 1867 bei einer Gesammteinfuhr von 223,703,184 Pfd. Wolle einige Werke aus den großen Kunstepochen der Vergangenheit sonders die zahlreichen Ansichten von der Villa Ravens her⸗ 1ct eenge in späteren Jahren geschaffen. Seine Stoffe entnahm 33,108/176 Pfd. oder 57 pCt. von Australien bezogen; davon lieferten finden wir unter den hier vorhanbdenen. Das älteste dieser vorzuheben) so treulich folgen, daß eine Unterscheidung Beider und e ise der Götter⸗ und Heldensage des griechischen

Victoria 169,596 Ballen, Neu⸗Süd⸗Wales 5 S. btreuli “” 61 d er vorzugswe Ir G Neu. Secland 76,804 B., Sübehnehene wnd aidch 2a911 4252, Kunstwerke ist das namenlose, welches Herr von Quast bis zur Unmöglichkeit scwierig wird, Eduard Foi delhnern Alterthums, zum Theil auch dem alten Testament und den

ier zold Krö b d Oelbildern ine eigenthümlichsten Werke hat die manien 15,774 B., Westaustralien (Sw 88 d. hierher geliehen hat, eine auf Goldgrund gemalte Krönung ufen uns eine große Anzahl von Aquarellen und en Dante's. Als seine eigenthümlichste . auftralischen Zufuhren 88 G har A Meeenhch t dt. saen ee. der Maria, ein Bild, das er in's Jahr 1330 setzt, 8 bee seiner künstlerischen Entwickklung fri Sichfttr diejenigen Arbeiten anerkannt, in welchen Genelli derselben Quelle bereits 464,731 Ballen oder ca. 120 Millioneh und in welchem die Nachklänge uralt byzantinischer Ma⸗ der lebhaft ins Gedächtniß zurück: eine Winterlandschaft aus frü⸗ selbsterfundene Stoffe in eyklischer Form darstellte. Diesen Pfund betragen und es ist danach anzunehmen, daß im laufenden lerei noch ersichtlicher sind, als selbst bei Giotto. Ein hier herer Zeit, sein mit Heu beladener Kahn auf dem im Abendschein Werken wird ebensowohl Großartigkeit des Siyls und eine be⸗ Jahre die Einfuhrmenge von 1867 noch überschritten werden wird. dem Johann van Eyck zugeschriebenes Bild, aus dem glänzenden Flusse, seine mannigfaltigen Aquarellbilder aus den deutende Erfindung nachgerühmt, als auf der andern n Zahs; 1887 betrug Englands Gesammteinfuhr 20,948,200 Pfd. Sr. Durchlaucht des Fürsten Radziwill, die Verkündigung verschiedensten Zonen und Ländern, und sein letztes, unvollendet Seite Dunkelheit und hin und wieder Seltsamkeit der olle, Australien war an derselben nur mit 2,620,800 Pfd. oder! der Maria darstellend, ist jedenfalls ein höchst charakteristisches und urückgelassenes Werk, jene Regenbogen⸗Landschaft, die vas; irk in den Weg treten soll. Die Hauptwerke

8 Lecacheha erehenn fuͤr den Verewigten noch immer mit Wirkung

16 8 hdas die Leben ;

Schif 5 davon Kunde, das diesen Le 68 S d von einer anderen brennenden Schiff in der Ferne) da G ohen fanden sich Overbeck, Koch, Schnorr und von einer

jugendlichem Alter auf einer Se I bnnf si Richtung Thorwaldsen. Genelli verbrachte in Rom