1868 / 290 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

vertreten; die Verhandlungen werden vor einer Spezialkommis⸗

sion erfolgen.

be 1 78 Dezember. Gestern hat unter dem Vorsitz des Sul⸗

tans ein großer Ministerrath stattgefunden, zu welchem auch eine Anzahl höherer Offiziere zugezogen war. Hobart Pascha ist gestern früh zu seiner Escadre abgegangen.

Allmerika. New⸗York, 6. Dezember. (Kabeltelegramm aus Reuters Office.) Salnave machte am 19. November einen Angriff auf Jacmel, wurde aber mit einem Verluste von

300 Mann zurückgeschlagen.

ELandtags⸗Angelegenheiten.

Berlin, 8. Dezember. Der dem Hause der S- . gestrigen Sitzung desselben überreichte Gesetzentwurf, betreffend die Deckung der im Jahre 1869 erforderlichen Ausgaben zur weiteren EEö“”“ und besseren Ausrüstung der Staatseisenbahnen, lautet wie folgt:

§. 1. Der Minister für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten ist ermächtigt, zur Bestreitung der im Jahre 1869 erforderlichen Aus⸗ aben für weitere Vervollständigung und bessere Ausrüstung

der Staatseisenbahnen bis auf Höhe von 2,142,000 Thaler Ersparnisse aus den durch die Gesetze vom 10. Mai 1858, 2. Juli 1859 und vom 24. September 1862 für Eisen⸗ bahnbauten bewilligten Staats⸗Anleihen zu verwenden und, soweit dieselben nicht ausreichen, den Restbetrag aus den zur Verfügung stehenden Mitteln des nach Maßgabe des Vertrages der Staatsregie⸗ rung mit der Oberschlesischen Eisenbahn⸗Gesellschaft vom 28. Juli 1853, der Gesetze vom 20. Februar 1854 und vom 13. Mai 1857, sowie des dreizehnten Nachtrages zum Statut der Oberschlesischen Eisenbahn⸗Ge⸗ sellschaft gebildeten Garantiefonds für die Breslau⸗Posen⸗Glogauer Eisenbahn zu entnehmen. §. 2. Der Finanz⸗Minister und der Minister für Handel, Ge⸗ werbe und öffentliche Arbeiten werden mit der Ausführung dieses Gesetzes beauftragt.

Die Zeitung des Vereins deutscher Eisenbahn⸗Ver⸗ waltungen (Nr. 49) enthält: Offizielle Mittheilungen über eröffnete Vereinsbahnen: Hannoversche Staatsbahnstrecke Northeim⸗Herzberg. Zur Situation des Gütermarktes. Vom berliner Eisenbahn⸗ Aktienmarkt. Direkte Verkehre, Zoll⸗ und Tarifwesen. Personal⸗ nachrichten Ausland. Technisches: Erfahrungsresultate über Schalengußräder. Notizen über die Bauzeit verschiedener Tunnels. Hurry's Hemmvorrichtung für Nebengeleise. Die größte amerikanische

okomotive. Optische Controlvorrichtungen (Repeaters) für Distanz⸗ signale. Juristisches: Straffall, betreffend fahrlässige Eisenbahn⸗ beschädigung mit erfolgter Körperverletzung.

8 Statistische Nachrichten. Nach dem Haushaltsentwurfe der Stadt Halle für das Jahr 1869 beläuft sich die Hauptsumme der vorgesehenen Ein⸗ und der zu bestreitenden Ausgaben gleichmäßig auf 203,075 aler.

Nach Berichten vom Kontinent in »Morgans British Trade Journal« betrug die direkte Einfuhr an Baumwolle von den Produktionsländern in den Häfen von Havre, Marseille, Bordeaux, Nantes, Antwerpen, Amsterdam, Rotterdam, Bremen, Hamburg, Triest und Genua während des letzten mit 1. Oktober 1868 abschlie⸗ ßenden Jahres 839,000 Ballen. Von diesen sind 348,000 Ball. von den Vereinigten Staaten, 122,000 von Indien, 86,000 von Brasilien, 58,000 von Aegypten und 225,000 von verschiedenen Produktions⸗ ländern eingegangen. Außerdem sind den vorgenannten Häfen noch 863,000 Ballen Baumwolle von England zugeführt worden, darunter 158,000 Ball. amerikanische, 592,000 ostindische, 81,000 brasilianische, 9000 ägyptische und 23,000 von anderen Ländern. Mit Einschluß der am 1. Oktober 1867 vorhandenen Bestände hat der Gesammtimport des Kontinents im letzten Jahre 1,883,000 Ballen betragen, nämlich 559,000 oder 29,7 pCt. von Amerika, 766,000 oder 40,6 pCt. von Ost⸗ indien, 188,000 oder 10,0 pCt. von Brasilien, 71,000 oder 3,8 pCt. von Aegypten und 299,000 oder 15,9 pCt. von verschiedenen Ländern.

Eupatoria. (Nik. B.) Durch die Auswanderung der Tarta⸗ ren in die Türkei ist der Kreis Eupatoria nach dem Kreise Perekop der am wenigsten bevölkerte des ganzen Gouvts. Taurien geworden. Die Stadt Eupatoria,. die einst der wichtigste Handelshafen der Krim war, ist in Folge der gesunkenen Industrie verödet. Die Ansiedler sind kaum im Stande sich zu ernähren. Die Steuerrückstände sind bei ihnen sehr bedeutend, die Getreideschulden ungeheuer groß. Die Guts⸗ besitzer leiden durch den Mangel an Händen und können die Rück⸗ stände, die bereits die vierfache Höhe des jährlichen Steuerbetrages erreicht haben, nicht bezahlen. In Eupatoria sind ganze Reihen von Magazinen geschlossen, in denen vor Kurzem noch ein so reges Leben herrschte. Es ist daselbst kein Krankenhaus, kein Asyl für Arme und Waisen, keine gute Schule vorhanden, weil es an Mitteln fehlt, alles das zu unterhalten. Eine so traurige Lage des Kreises Eupatoria und überhaupt des ganzen Steppentheiles der Krim hat schon mehrfach die Sorge der Regierung wachgerufen, welche große Kapitalien zur Kolonisirung der verlassenen Ländereien verausgabt und kostspielige Kommissionen ernannt hat. Die Regierung hat aber die Hoffnung verloren, diesem fruchtbaren Lande auf dem Wege der Kolonisirung zu neuer Blüthe zu verhelfen, was sich auch daraus ergiebt, daß auf Allerhöchsten Befehl jede Korrespondenz, die Kolonisirung der von den Tataren verlassenen Ländereien betreffend, aufgehört hat

Z.

4

Zahl der Klöster in Rußland Es gab im 4 Lauren, 8 Mönchsklöster und ein Nonnenklosibe, die Sahre 1es unter dem heiligen Synod stehen, 8 Klöster, davon eines in Cülber die den beiden zuerstgenannten Kategorien untergeordnet sind, un Mönchs⸗ und 150 Nonnenklöster in den Eparchien, im Ganzen al 600 Klöster der griechischen Kirche. 8

Kunst und Wissenschaft.

» Vier Gutachten über die bei dem Umbau des Daches de älteren Museums zu Berlin in Frage gekommenen baulichen Verände rungen der Gemälde⸗Galerie“ sind im Verlage der Königline Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei (R. v. Decker) als Broschüre erschien b Die mitgetheilten Gutachten sind folgende: 1) von dem verstorben Direktor der Gemälde⸗Galerie des Königl. Museums G. F. Waagen, 2) von einer durch den Minister der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal Angelegenheiten zur Erstattung eines Gutachtens eigens berufenen Kor mission. Die Mitglieder dieser Kommission waren: der Ober⸗ of. Bauran Strack, der Baurath Erbkamm, der Prof. Eduard Magnus, der Profesah Eybel und der Professor Schrader. Hieran schließt sich ein Pronme⸗ moria von dem Professor Eduard Magnus, in welchem derselbe seine von der unter 2 erwähnten Kommission theilweis abweichende Meinung ausgedrückt hat; 3) von der Königlichen Akademie der Künste; 4) von der Abtheilung für das Bauwesen im Königlichen Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten, Vei dem Interesse, welches die Frage über die theilweis zu verändernde Einrichtung des älteren Museums in künstlerischen und anderen Krei⸗ sen vielfach erregt hat, wird die Veröffentlichung der vier Gutachten allseitig mit Dank aufgenommen werden. Aus der Gegenüberstellung der ausführlich entwickelten Gründe kann derjenige Leser, dem die fragliche Angelegenheit nicht fremd ist, sich das eigene Urtheil bilden

In Jena starb am 6. d. M. der Professor der Philologie, Dr. August Schleicher.

Das bei Justus Perthes in Gotha erscheinende Taschen. buch der gräflichen Häuser hat in seinem 42. Jahrgang (für 1869) im Allgemeinen die bisherige Einrichtung beibehal⸗ ten. Ausgesondert sind mehrere Familien, über deren Personal⸗ bestand neuere Nachrichten aller Bemühung ungeachtet nicht zu erlangen gewesen sind. Solcher werden am Schlusse nicht weniger als 44 verzeichnet. Dagegen sind sieben neue gräfliche Familien hin⸗ zugekommen: Dembinski in Galizien, Manci von Ebenheim in Wälschtirol, Messey de Bielle in Oesterreich und Frankreich Nahuys oder Nahaus in den Niederlanden, Orsic de Slavetie in Kroatien und Ungarn, Razumowsky in Oesterreich und Schim⸗ melmann in Holstein, Dänemark und dem Köhigreich Sachsen. Neben dem Titelblatte steht das Porträt des Grafen Robert von der Goltz, Norddeutschen Botschafters am Hofe zu Paris.

In das Taschenbuch der freiherrlichen Häuser (1D. Jahr. gang) hat die Rubrik der »veralteten Familien⸗Artikel« diesmal Alf⸗ nahme gefunden. Es werden deren 35 aufgeführt. Im Uebrigen ist die Einrichtung festgehalten, daß die vollständige Uebersicht über die freiherrlichen Geschlechter nur aus dem neuesten Jahrgange im Verein mit dem vorigen zu gewinnen ist, indem zur vollständigen Darstellung in Jahrgang 19 nur diejenigen Artikel gelangen, welche ee 18 nicht speziell aufgeführt worden sind, es sei denn, daß umfassende Zi⸗ sätze und Abänderungen die Aufnahme vorjähriger Artikel auch in dem neuen Jahrgange erforderlich machten. Um Beiträge oder Mit⸗ theilungen bittend, macht die Redaktion jedoch darauf aufmerksam, daß bei Aufnahuie neuer Familienartikel in das Taschenbuch die ge⸗ naueste Angabe des erlangten Freiherrndiploms oder doch mindestens der Nachweis einer ganz ausdrücklichen landesherrlichen Genehmigung zur Führung des freiherrlichen Titels unerläßliche Bedingung 161 diesem Jahrgange sind 26 Familien zum ersten Male aufgeführt: Allnoch von Edelstadt in Oesterreich geadelt 1826, freiherrlich 1856; Bernewitz in Braunschweig, Preußen und Sachsen, alter Freiherrnstand 1867 erneuert; Bernus in Frank⸗ furt am Main, freiherrlich 1863; Brand in Württemberg, Nach⸗ kommen des Sebastian Brant, freiherrlich 1841; Elvenich in Oester⸗ reich, freiherrlich 1868; Fejervary de Komlos⸗Keresztes in Oesterreich und Ungarn, Adelsbestätigung 1558, freiherrlich 1862; Ferber im Königreich Sachsen, adelig 1776, freiherrlich 1789; Fleck⸗ hammer von Aystetten in Oesterreich, Adelstand 1613, freiherrlich 1861; Frönau in Bayern, freiherrlich 1754; Haulleville in Belgien, freiherrlich 1867; Hornig von Hornburg in Oesterreich freiherrlich 1796 Jacobs von Kantstein in Oesterreich, adelig 1827, freiherrlich 1867 Mechow in der Schweigz freiherrlich 1811, mit erneutem Diplom 1819;, Naß im Königreich Sachsen, freiherrlich 1841; Pflummern in Bayern, Württemberg und Baden, alter schwäbischer Adel, freiherrliche Diplome 1640, 1744, 1778 und 1790;, Podewils in Würt⸗ temberg, freiherrlich 1854; Pohland im Königreich Sachsen, freiherr⸗ lich 1845; Prenzel von Penzig im Königreich Sachsen, adelig 1795, freiherrlich 1801 ¾ Röder in Württemberg, altthüringischer Adel, frel⸗ herrlich 1835; Suttner in Niederösterreich, adelig 1715, freiherrlich 1867 Thermann in der preußischen Provinz Sachsen, freiherrlich 1790; Töply von Hohenvest in Oesterreich, freiherrlich 1866] Trotha in Hessen⸗Darmstadt, altthüringischer Adel, freiherrlich 1778 und für das Großherzogthum Hessen anerkannt 1868; Vellnagel in Württemberg, adelig 1806, freiherrlich 1812 (im Mannsstamme el⸗ loschen; Vogten in Schlesien, freiherrlich 1687, und Weis von Teufenstein in Oesterreich, freiherrlich 1867.

Das Titelkupfer zeigt das Porträt des Königlich ungarischen Kultus⸗Ministers Joseph Freiherrn von Eötvos von Vasaros⸗ Nameny, geb. am 3. September 1813.

Der Orientalist Garein de Tassy veröffentlicht einen längern Artikel über den gegenwärtigen Zustand der hindostanischen Zeitungs⸗ literatur, aus welchem hervorgeht, daß außer den bisher dort erschie⸗ nenen Zeitungen in diesem Jahre allein 26 neue herausgekommen sind.

also

11111A““ Land wirthschaft. Aeber die gegenwärtige Lage des Getreide ar entneh⸗ wir einem uns vorliegenden Berichte aus Amsterdam nach⸗ nehende Mittheilungen: mn 8 Die Ein⸗ und Ausfuhr der vornehmsten Nahrungsstoffe betrug in England bis Ende September: 88 2 1 11“ Weizen . 27,978,595 .. 24,009,309 Ctr. Anderes Getreide. 21,994,706 21,636,930 Mehl 2,094,208 2428/782 Kartoffeln 1 1,199,146 795,686 Leinsaau. .. 972,841 662,430 Qrts. .“ Rappsaat 22 0 8 zfuhr: Weizen. ¹ b) Ausfuh 9888 &..

Leinsaat 7,788 Qrts.

Rappsaat 1 56,858 191,540 „» Nach England waren Ende Oktober auf Ordre von Amerika dem Süden Europas unterwegs: 277 Ladungen Weizen, 81 Mais, 54 Gerste, 30 Roggen, 2 Rappsaat, 42 Leinsaat, gegen 378 Veizen, 3 Mais, 38 Gerste, 40 Roggen, 9 Rappsaat, 20 Leinsaat in leicher Zeit des Jahres 1867. Außerdem waren mit direkter Bestim⸗ mung für englische Häfen unterwegs circa 45 Weizen und 10 Mais egen 125 Weizen und 2 Mais in dem vorigen Jahre. Auf den geläͤndischen Märkten war ult. Oktober der Mittelpreis für Weizen 51,6 d./ für Gerste 47/3 gegen 68/11 und 41/5 d. im vorigen Jahre

elben Zeit:

du vesenntr2iche Ein⸗ und Ausfuhr in denselben Gegenständen be⸗ trug in den ersten 9 Monaten dieses Jahres: 1867

8 1868 5,686,400 metr. Ctr.

08/,8 19,00

Mehl 264,600 Roggen 87,400 Gerste. 494,000 287,500 Hafer 2,134,600 1,371,000 b) Ausfuhr: Weizen 1,752,499 750,013 686888 -gen 395,741 512,988 77,534 »

Gerste ... 396,905 33,288 »„ 2 Der offizielle Nachweis über die Ein⸗ und Ausfuhr der Nieder⸗ lande für September ist bis jetzt noch nicht erschienen. dbe E11A“

Gewerbe und Handel. Posen, 5. Dezember. (Pos. Ztg.) Die Handelskammer bringt nachstehenden Erlaß des Ober⸗Präsidenten vom 26. November c. durch Aushang an der Börse zur Kenntniß des Handelsstandes;: An das Kaiserlich russische Finanz⸗Ministerium werden theils direkt von den deusschen Kaufleuten, theils durch Vermittelung der Gesandtschaft des Norddeutschen Bundes in St. Petersburg zahlreiche Bittschriften mit dem Antrage gerichtet, Zollstrafen und Konfiskationen niederzu⸗

z) Einfuhr:

Weizenmehl

und

2) Einfuhr:

schlagen, welche meist durch Unregelmäßigkeiten der Deklarationen oder

andere Versehen veranlaßt worden. Nach einer dem Bundesgesandten gemachten Eröffnung können diese Bittschriften der Absender der Kaiser⸗ lichen Regierung, wie sehr dieselbe auch geneigt wäre, den Reklama⸗ tionen Rechnung zu tragen, doch nur als Material bei den etwaigen Untersuchungen dienen, während das Kaiserliche Gouvernement sich nur an die dortseitigen Empfänger der resp. Waaren halten könne, von diesen also auch die bezüglichen Anträge ausgehen müßten. Es wird deshalb empfohlen, daß die Absender in Zukunft eintretenden Falles die dortseitigen Empfänger der Waaren zur Stellung der etwai⸗ gen Anträge auf Straferlassung ꝛc. veranlassen mögen. “““

Ueber den Wassereinbruch in Wieliczka berichtet die »Oest. Corr.v: Am 1. Dezember war der Stand der Dinge in Wieliczka jiemlich hoffnungsvoll, die durch die Verdämmung geführte Abfluß⸗ lücke war gesperrt, das Wasser hatte aufgehört zu fließen, die Dämme nahten sich der Vollendung, ohne daß Spuren einer Unterwaschung (Auslaugung) derselben wahrnehmbar gewesen wären. Am 2. Vor⸗ mittags lief ein Telegramm bei dem Finanz⸗Ministerium ein, nach welchem der Verschluß des ersten Dammes gelungen und der Wasser⸗ zufluß abgesperrt war. Noch an demselben Tage aber Abends folgte ein Telegramm nach mit der Nachricht, daß der Damm vom Wasser umlaugt worden sei und das Wasser die sämmtlichen tiefen Baue zu ectränken drohe; Maschinen zur Wasserhebung wurden durch öffent⸗ liche Aufforderung zu beschaffen gesucht, und die Statthalterei in Lem⸗ berg beantragte die Entsendung einer fachmännischen Kommission nach Wieliczka. Am 3. wurde auch schon diese Kommission nach Wieliczka entsendet. Sie hat nun die Maßregeln sowohl für die Erhaltung der Grube, als für die Produktion und die sonstigen öffentlichen Rück⸗ scchhten zu treffen. Nach einem Telegramm, welches am 4., Abends um 6 Uhr, im Finanz⸗Ministerium eintraf, ist die Lage der Dinge in Wieliezka nicht besorgnißerregend. Der Betrieb ist nicht gestört und sefährliche Brüche und Einstürze werden nicht erwartet, weil das Wasser durch die Salzstücke, die in der Grube sich befinden (die Salz⸗ minutien), hinreichend gesättigt ist, um nichts mehr auflösen zu kön⸗ nen. Bis Ende Juni hofft man mit den Maschinen, deren Einbau dier Monate in Anspruch nehmen dürfte, wieder bis an das Tiefste hinabzugelangen und nach Bewältigung des Wassers auch dessen Zu⸗

abzusperren. Verkehrs⸗Anstalten.

„— Einem kürzlich herausgegebenen Berichte der Königl. groß⸗ britannischen Eisenbahn⸗Kommission entnehmen wir die nachfolgenden vergleichenden Angaben zwischen dem Betriebe auf den englischen und verschiedenen kontinentalen Eisenbahnen. Die durchschnittlichen Fahr⸗

G e““ 8

h 11“¹“

4859

gelder in den hauptsächlichsten Eisenbahnländern Europas betragen

pro preußische Meile: G IJ. Klasse: II. Klasse: III. Klasse: in England (Durchschnitt von 1- 8 se 12 Bahnen) 3/;6 Sgr Frankreich.. 5. 5, Preußen 3,1 » Oesterreich 8 Belgien 4 Bayern 11. 2 8 Italien 2 6,5 5,2 3,6 ze, Die höchsten Fahrgelder werden hiernach von den englischen un österreichischen, die geringsten von den belgischen und bayerischen Eisen⸗ bahnen erhoben. Die Geschwindigkeit, mit welcher die Eisenbahnzüge fahren, stellt sich in den einzelnen Ländern pro Stunde folgender

England.. 7 s— 8,6 preuß. Meil. Frankreich. Eö1“ 5,4 7,5 u“

Preußen.. 3,6 4,/5 Belgien.... , 3,9 —- 4,9 Bayern vöb „. 87 5,1 Italien 1 5,1 6,4 * 3,2 5,1 Die Erdarbeiten behufs Herstellung einer Eisenbahn von Seesen nachOst erode, soweit dieselbe auf braunschweigisches Gebiet zu 118. kommt, sind vor Kurzem in Angriff genommen worden. Die Bahn zweigt bei der Station Seesen von der braunschweigischen Südbahn ab, berührt die braunschweigischen Ortschaften Herrhausen, Münchehof, Gittelde, Teichhütte, Windhausen, Badenhausen und die preußischen Ortschaften Landwehr und Laßfelde und mündet bei Osterode; sie erhält eine Zwischenstation bei dem Orte Windhausen. Die Länge der ganzen Strecke beträgt 2 ½ Meilen, wovon ca 3 Meile auf preußisches Gebiet fällt. Von Osterode aus geht die Bahn weiter nach Herzberg, wo sie in die im Bau begriffene Eisenbahn Northeim⸗

Nordhausen einmündet.

London, 7. Dezember. (W. T. B.) Der Sturm hat zahlreiche Unglücksfälle an der irländischen Küste zur Folge gehabt. Der EE“ ist gesunken, 33 Personen sind verunglückt, 2 gerettet.

Die Eröffnung der Riga⸗Mitauer Eisenbahn ist am 3. Dezember Vormittags erfolgt. Dem Publikum ist die Bahn am folgenden Tage, den 4. Dezember, zum öffentlichen Verkehr übergeben.

für die langsamsten Züge: 3,9 6,4 preuß. Meil

,4 5,4 2

Telegraphische Witterungsberichte v. 7. Dezember. F. Bar. Abwl emp. Abw 18 emeine Ort. [P. 1., v. M.] R. Jv. M. Wiqd.

Himmelsaneicht. ß333,1 29 9,09*†6,3[WS., stark.

6 Cöln be wölkt. ¹) 6 Trier 328,8- 4,0 ß10,8+£0, 71SW., Sturm. hheiter. ²) 8. Dezember.

0,5 +0,s NW., sehwaech. 1,8 +3,I0o WS., schwach. 3,2 +2.7 N, mässig 4,4 + 4 3 N., schwzch.

bedeckt.

trübe.

trübe.

starker Nebel bed., gest. Gew. Regen. gz. bed., gst. Reg. zieml. heiter. ³) hhalb heiter. ⁴)

5Memel 333,2/—4, 1 LE“ 3 6] Danzig. 334,3 3,0 Cöslin 333,4 —– 3.7 Stettio. 334,0 377 5,9,+5,3 W., schwach. Putbus. 331,3 3,7 5,8:+5 5 W., Sturm. Berlin 333,4 2,7 5,8—⁸4,7 SW., mässig. Posen 333,1,— 1. 9 5,6 +6,3 W., stark. Ratibor 328 1.— 2,7 2,6 +4 ,4 W., mässig. Breslau 330,7 2,2 5,2 —†*6,5 SW., mässig. überwölkt. ⁵) Torgau 331,3 3,5 5,8 †4,9 SW., mässig. wolkig. 6) Flensburg 333,1 5 8., stille. stcübe. IHIaparanda. 334 1 18,9 N., schwach. heiter IIelsingfors 331.7 7.5 NW., mässig. heiter. Petersburg. 329. 6 8,7 NW., mässig. bedeckt. Riga. 332,1 1,1 NW., mäüssig. bedeckt. Stockholm 334, 6 8,1 N., schwach. heiter. *) Skudesnäs. 334,0 0, 6 NO., schwach. shalb bedeckt. Hernösand. 334 2 11,8 N., schwach. heiter. b Christians. 334 9 0s 080., maàssig. hheiter, ruhig.

—1) Furchtbarer Sturm auch die ganze Nacht hindurch. 2²) Nachts Sturm. ³) Starker Regen u. Gewitter. ⁴) Gest. Naehm. WNW., Sturm. ³) Gestern Orkan. ⁶) Gestern Orkan u. Regen. ⁷) Gestern Abend Wind

NNW. schwach, am 7. Max. + 7 8, Min. 5,7. ⁸³) Ruhig, WNW.

ESLÜvS8OOs * s S.G.189.

Königliche Schauspiele. Mittwoch, 9. Dezember. Im Opernhause. Wegen Erkran⸗ kung des Frl. Orgeni kann die angekündigte Vorstellung der Oper »Violetta« nicht gegeben werden. Die stattfindende Vor⸗ stellung wird durch die Morgen⸗Zeitungen bekannt gemacht werden. Im Schauspielhause. (251. Ab.⸗Vorst.) Hamlet, Prinz von Dänemark. dka feseih n 4 Petgesengfa von Shake⸗ eare, nach Schlegel's Uebersetzung. Pr. sp 1a ecenag 0. Dezember. Im Opernhause. (240. Vorst.) Auf Allerhöchsten Befehl: Sardanapal. Großes historisches Ballet in 4 Akten und 7 Bildern von Paul Taglioni. Musik von P. Hertel. Myrrha: Frl. Girod. Anfang 7 Uhr. M.⸗Pr. Im Schauspielhause. (252. Ab.⸗Vorst.) Relegirte Studen⸗ ten. Lustspiel in 4 Aufzügen von Roderich Benedix. In Scene gesetzt vom Direktor Düringer. M.⸗Pr.