1868 / 296 p. 9 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1Xp

Personen- v zug bis- Güterzug sSscchnellzug.

Personen- Cassel mit Schnell für die kandwirthschaftlichen einer Durchschnittsernte zurückgeblieben sind. Bei den Lupinen ist

. 84 Bi j . I., II. u. III. mit Personen- Güterzug Cassel Güterzug Angelegenheiten. kaum mehr als eine halbe Durchschnittsernte zu konstatiren. zug Wagen- zug Personen- zug mit I., II. u. III. mit b Eine genaue Vergleichung der diesjährigen Ernte⸗Ergebnisse mit

lasse, von h‚g ia Ernte⸗Erträge des Jahres 1868 in der denen des Vörjahres gewähet folgendes Resultat.:. . 133.

mit Cassel bis klasse, 1 3 Gerstungen I., II. rung I., II. beförderung von beförderung preußischen Monarchie. 1 Weizen weniger.

I, II. u. II. u. III. in u. III. sin II. u. III. in . (Zusammengestellt nach 1279 Berichten. Dinkel gen- 4 gen- II. u. III. 1 1

bi S. eec. öe J. Wa Auch in diesem Jahre hat die Zahl der eingereichten Spezial⸗

in II. u. Uf Masse. Waßen- Masse. Hasse. Woagen- 8— zabellen über die Ernte⸗Ergebnisse wieder zugenommen und gründet

1 1 1 G“ .“ klasse. za die nachfolgende Uebersicht auf zusammen 1279 solcher Spezial⸗

Wagen- klasse. klasse. sich die . 3 b 88 d B

I IL . Tabellen, beinahe 200 mehr als im Vorjahre. Es ist dies um so er⸗ Bohnen n b 9 . 8 5 8 freulicher / als es in Folge der zahlreichen bisher veröffentlichten, meist Buchweizen

Meil. Kilom. 11114A““ L’L. H. U. M. LI. M. 1 ccker von einander sehr E1.“ bis jeßt saßt Kartoffeln

imöalich war, eine einigermaßen sichere Anschauung über die dies⸗ Raps Vormittags. Nachmittags. unnsgigernee Ergebniste in dem preußischen Staat zu erlangen, wie Zuckerrüben 0/82 se durch die Zusammenstellung so zahlreicher, aus allen Theilen des Lupinen 0/55 Abfahrt Vaterlandes eingegangenen Tabellen in der nachfolgenden Uebersicht D Der Strohgewinn des laufenden Jahres kommt dem des Vor⸗ . gewährt wird. 1 8 1 jahrs beim Weizen, Dinkel und Roggen fast gleich und ist nur bei

2.69 20.12 Hümme. b Die außerordentliche Trockenheit des verflossenen Sommers hat den Oelfrüchten um 16 pCt. höher, dagegen bei der Gerste um 15 pCt.,

8 wie dies zu erwarten war die großen Hoffnungen, zu denen der beim Hafer um 28 pCt., bei den Erbsen um 19 pCt., bei den Bohnen

3.46 25.88 L 8 2 Stand der Saaten im Frühsommer noch berechtigte, nicht zur Wirk⸗ um 28 vCt und beim Buchweizen um 12 pCt. geringer ausgefallen.

4.25 31.79 is . 1 8 lichkeit werden lassen; jedoch ist das Gesammtergebniß der diesjährigen Dem Durchschnittsertrage der Ernte in dem zehnjährigen Zeit⸗ 5.58 41.59 8 8 1b Ernte ein bei Weitem besseres, als die allgemein gehegten Befürchtun⸗ raum von 1859 bis 1868 gegenüber hat die diesjährige Ernte den

(Ankunft g88 3 3 gen es erwarten ließen. Namentlich kommen die Ergebnisse bei den Durchschnitt beim Weizen um 0,%s, beim Roggen um 0,07 und bei

7.14 53.41 1 8 5 8 beiden Haupt⸗Getreidearten, dem Weizen und Roggen, fast vollständig den Kartoffeln um 0,14 überstiegen, ist aber bei der Gerste um 0,09,

. Abfahrt 10.50 52 42 denen einer Mittelernte gleich und übertreffen bei dem, nächst dem beim Hafer um 0,13, bei den Erbsen um 0,03 zurückgeblieben Die⸗ 7.66 57.30 Wilbelmshöhe .... , 3: 7.17 10.56 8 Brodgetreide wichtigsten Nahrungsmittel, den Kartoffeln, die vorjäh⸗ selbe nimmt unter den Ernten der letzten 10 Jahre von 1859 bis 1868 9.01 67.40 Guntershausen 8. 11.20 5 S 1 rigen Ernte um ein Bedeutendes, indem sie im Jahre 1867 nur eine hinsichtlich des Ertrages beim Weizen die 2te, beim Roggen die 3te,

Dreiviertelernte ergaben, in diesem Jahre aber der Ertrag derselben bei der Gerste die 9te, beim Hafer die letzte (10te), bei den Erbsen die 9.43 70.54 Guxhagen-. 8.12 6 1 einer Durchschnittsernte ziemlich gleich kommt. Es ist hierbei noch 8te und bei den Kartoffeln die 3te Stelle ein.

83 18 Melsungen. . 8.52 11.42 44 ¹ . besonders hervorzuheben, daß der Körnerertrag beim Weizen und Die beste Körnerernte in den 4 Hauptgetreide⸗Arten Weizen, 88.79] Beiseförth 88 1b 9.9 11.51 Roggen nicht nur quantitativ äußerst ergiebig war, sondern auch die Roggen, Gerste und Hafer zusammengenommen hat unter den sämmt⸗ 93.50%9mAltmorschen 9.31 122² 86 Qualität des Brodkorns allgemein als eine ausgezeichnete gerühmt lichen Provinzen in diesem Jahre in der Provinz Sachsen stattge

105.54 Rotenbur 10.3 12.19 2 sl wird. Auch bei den Oelfrüchten ist der Ertrag um 22 pCt. reich⸗ funden. Dann folgen die übrigen Provinzen in folgender Ordnung

111,45 Bebra S— 12.31 6 [₰ 1 licer als im verflossenen Jahre, während Gerste, Hafer, Erbsen, Boh⸗ Hessen⸗Nassau, Hohenzollern, Hannover/ Pommern und Westfalen

123.12 Hönebach 8 8 . 11.25 nen, Wiesen⸗ und Klecheu in allen Schnitten und Lupinen erheblich Rheinprovinz, Posen, Schlesien, Schleswig⸗Holstein, Brandenburg und

132.39 Gerstungen 1 Ankunft 11.45 1.5 hinter den Ergebnissen des Vorjahrs und somit auch hinter denen zuletzt die Provinz Preußen

8 Carlsbahn.

2.99 Helmarshausen 5.17 1 1 8 8 . 4 12.04 Trendelburg 5.40 1 A. Durchschnitt der Ernte⸗Erträge des ganzen Staates.

16.45 Hümme . Ankunft 1 5.50

Die Zeiten von 6 Uhr Abends bis 5 Uhr 59 Minuten Morgens sind schwarz umrahmt. Cassel, den 9. Dezember 1868. 8 Königliche Eisenbahn-Dire ktion.

mit beförde- mit Personen-

8

klasse.

—- Wearburg., 8 1.11 8.30 Libenau

Zusammenstellung.

Carlshafen-. 8 . Abfahrt

eizen.

zusammen.

uchweizen. Rübsen. Schnitten

(Spelz).

allen Schnit⸗ ten zusammen

Klee in allen

und Kohl⸗ arten Wiesenheu in

Dinkel Roggen. Bohnen. Kartoffeln. Raps oder

ά

2 18

2 B

D—

Berlin⸗Hamburger Eisenbahn. Betriebs⸗Einnahmen tiin, Berlin, Magdeburg, Oschersleben, Wolfenbüttel, Braunschweig I

pro November 1868: Transport⸗Einnahmen für Personen ꝛc. und Warburg nach und von den Stationen der Taunusbahn, der [0 1%9 054 0 79 0,82 0,69 0,68 0,69 0/82 0/82 0,86 V 0, 73,560 Thlr., bis ult. November 975,311 Thlr. Transport⸗Ein⸗ nassauischen Staatsbahn, der hessischen Ludwigsbahn, der pfälzischen er nahmen für Güter ꝛc.: yro November 231,688 Thlr., bis ult. Bahnen und der Rhein⸗Nahe⸗, der Königlichen Saarbrücker und Saar⸗ 0,90 0,89 0/84 0,74 0,71 01⁷ 0,67 November 2,143,661 Thlr. Anderweite Einnahmen pro Rovember brücken⸗Trierer Bahn vom 1. Januar k. J. an in den nord⸗west⸗

7571 Thlr., bis ult. Novem ber 71,271 Thlr. Summa 1868: pro No⸗ deutschen Verband über. Von dem gleichen Zeitpunkte an tritt auch vember 312,819 Thlr, bis ult. November 3,190,243 Thlr. Dagegen der direkte Verkehr der Stationen der hannoverschen Bahnen und der pro 1867: November 285,210 Thlr., bis ult. November 3,107,471 Main⸗Weser Bahn, sowie der Stationen Lübeck, Büchen und Ham⸗ Thlr. Mithin pro 1868 mehr: November 27,609 Thlr., bis ult. burg nach und von den Stationen der vorgenannten, südlich von November 82,772 Thlr. rankfurt belegenen Bahnen in den nord⸗westdeutschen Verband ein. Für der direkten Personenverkehr werden bis auf Weiteres die seit⸗

; ; sch. Maärrij Fi herigen Fahrpreise und Gepäcktaxen unverändert beibehalten; für den 15. Beseheber 8 Lagreh e der J 8 eher Selesüschen direkten Güterverkehr aber kommen die Bestimmungen und Tarifsätze

b reiffenberg, Reibni und Alt des vom 1. Januar 1869 ab zur Einführung gelangenden Tarifes dahh Fhniancaaztgen ö h Hir gnergictals 1” be Nord⸗westheutschen Eisenbahn⸗Verbandes zur LL“ ehnt Wagenklassen nach den Stationen der Berlin⸗Görlitzer Eisenbahn Ber⸗ rue Tarif ist vom 27. d Mts. an bei den Güterexpe hle Kr. lin, Lübben, Kottbus und Spremberg via Görlitz und in umgekehrter Heoe nbete Bahn zum Preise pol. 19 Säülbergrosche, Richtung ausgegeben, auf Grund deren gleichzestig eine direkte Expe⸗- Pro L. C Eeäfse vM 8 8 dition des Reisegepäcks stattfindet. Von demselben Tage ab kommen Königliche Direktion der Main⸗Weser⸗Bahn. auch von den genannten Schlesischen Gebirgsbahnstationen nach den 8 b 1 Stationen der Berlin⸗Görlitzer Eisenbahn Berlin und Kottbus via Görlitz und umgekehrt zu allen fahrplanmäßigen Personenzügen Re⸗ tourbillets mit Ztägiger Gültigkeit für die II. und III. Wagenklasse zu ermäßigten Preisen zur Verausgabung. Diese Billets sind bei der 8 Hinfahrt zu dem Zuge, zu welchem sie gelöst sind, bei der Rückfahrt Zis enbahn. zu einem beliebigen fahrplanmäßigen Personenzuge für den Zeitraum I 1 8 1 c Rheinprovinz 0,93 0/84 0/83 0,66 0,99 0,75 0/71 von drei Tagen dergestalt gültig, daß die Ruͤckfahrt spätestens am (Strecke Muͤlheim⸗Berg.⸗Gladba ).) Hohenzollern 0/9s 0/8 6 0/91 1,02 0/69 1/00

2. Kalendertage nach dem Tage der Lösung angetreten werden muß. Pwmr ; b chung 0,82 0,7 0,70 3 1,02 0,89 0/87 FI1 ; 811,4. 1 Mit dem 15. Dezember 1868 wird die laut Bekanntmachung Hannover ....... 1,00 )0,82 0,78 9/ 9] Freigewicht wird auf diese Retourbillets nicht gewährt vom 29 November c. zanaäͤchst für der Güterverkehr eröffnete Bahn⸗ Lessen⸗Rassau vI11 0,95 0,91 0/85 0,56 899 88 Uer

Berlin, den 30. November 1868. ck Mülhei Rh. bis Bergisch⸗Gladbach auch dem Schleswig⸗Holstei 0,93] 0,72 0,72 0,73]0,202 Koönigliche Direition der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn. strecke von Mülheim g. Rh. bis Berg t rabergeben und werdn 6◻ MNord⸗Westdeutscher Eisenbahn⸗Verbanvꝛsdv. Bergisch⸗Gladbach Abf. 7¹⅛%, 115 Vorm., 12°, 516, 81* Nachm. 622 ½

„Bekanntmachung. Nachdem die unter dem Namen des Mülheim a. Rh. Ank. 7²³, 1129° 128, 5³0, 880 8

Mitteldeutschen Eisenbahnverbandes bestehende Vereinigung mehrerer Mülheim a. Rh. Abf. 818 Vorm. 12“*, 225, 635, 99 „*

Eisenbahnen mit dem Schlusse des laufenden Jahres sich auflöst, geht Bergisch⸗Gladbach Ank. 83⁰0%0 1⁰ 2e, G9, 9162

der im Mitteldeutschen Verbande über Cassel bestehende direkte Ver⸗ Elberfeld, den 8. Dezember 1868.

kehr für Personen, Gepäck und Güterbeförderung der Stationen Stet⸗ Königliche Eisenbahn⸗Direktion

Zweite Beilage

uckerrüben V AndereRüben

sen.

zen.

8

ckerrüben.

Rüb zusammen.

Schnitten Lupinen.

Wiesenheu in

allen Schnit

Raps oder

ü

8. DB

Andere ben u. Kohl

ten zusammen Klee in allen

Kartoffeln.

Wei

6 8 8 7 3 84 0,76 0,73 0,6 7 0,92 0,86 1,10 11.“ 9%0 01 l 957 0,81 0,99 0,91 Pommern 0,97]0181 0/78] 0/92 0/5 6 0/85 0701104 hhꝙ.24 Schlesien 8 0‚s2 0/76 0/80 0/86 0/12 0/94 0,99 0,76

osen V 0,97 0,74 0,7570 0,72 ( 0‚81] 0,93 0,73

achsen BG 0,94 0,88 0,87 . 0,80 1 0/88 0/89 18 Westfalen 8 0 1,04 ,0,79 0,76 0,66 0,46 1/06] 0/89 0/8s

OOG2SSSmNRGdS—-