Bohnen.
Buchweizen.
Kartoffeln.
Raps oder Rübsen
uckerrüben.
— —₰½
in
Wiesenheu
allen Schnit⸗
ten zusammen
llen
chnitten zu
in a sammen.
Klee
S
—
1
1859 1860 1861 1862 1863 1864 1865 1866 1867 1868
— 8 —
SS ◻ —+
“
E“
— 1 ᷑
Zehnjähriger Durchschnitt
Pommern
1859 1860 1861 1862 1863 1864 1865 1866 1867 1868
Jahr.
Bohnen.
Buchweizen.
Kartoffeln.
§
uckerrüben.
—₰½
Wiesenheu in
allen Schnit⸗
ten zusammen
Klee in allen
—
tten zu⸗
sammen.
chn
S
Lupinen.
1859 1860 1861 1862 1863 1864 1865 1866 1867 1868
0,85 0,95 0,85 0,91 0,95 0,93 0,78 0,80 0,67 0,95
0,95 0,95 1,03 1,/10 0,84 1,04 0,74 0,85 0,91 0,83
0,78
0,81 0,62 0,78 0,89 0,89 0,89 0,63
0,73 0,57 0,51 0,71 0,97 0,8 2 0,99 0,59 0,80 0,99
0,81 0,77 0,90 0,72 0,90 0,8 6 0,99 0,83 0,71
1Iö
0,86
0,92
b V 0,77
— —
Zehnjähriger Durchschnitt
1859 1860 1861
1862
1863 1864 1865 1866 1867 1868
0,79 0,91 0,99 sehr wen. geb. 0,88 1,01 0,90
0,94 0,92
0,78 0,99 1,02
0,9 7
0, 89 1,0 1 0,9 8 0,96 0,96 0,91
—
0,8 3
0,79 V 0,73
0,54 0,71
0,80
1/01 0,51 1,05 0,90 1/10 1,02
0,91 0,38
0,95
0,8 6 0,56 0,44 0,52 0,88 0,69
1,00 1,00 1,05
1,01
1,00 0,90 0,77 1,05 1/10 1/,00
Schlesien.
1859 1860 1861 1862 1863 1864 1865 1866 1867 1868
ehnjähriger Durchschnitt
0,95
0,84
0,69
0,99
Hannover
1867 1868
0,78 1,02
1,03 0,78
0,84 1,02
0, 55 0,89
0,79 0,87
Zehnjähriger Durchschnitt
Hessen⸗Nassau.
1867 1868
0,70 0,99
0,86 0,85
0,94 0,56
0,87 1,10
1,23 0,81
Schnjähriger Durchschnitt
Zehnjähriger Durchschnitt
V —
1859 1860 1861 1862 1863 1864 1865 1866 1867 1868
Schleswig⸗Holstein.
1867 1868
0,89
1/01
0,70 0,93
0,92
0,73 0,70
0,3 7 0,95
0,75 0,43
1,10 0,89
Zehnjähriger Durchschnitt
——
— — —
Durchschnitt der Ernte
⸗»Erträge
des ganzen
l
Zehnjähriger
Durchschnitt
85 5
Bohnen.
oder
Rübsen.
Rap
Wiesenheu irn
it
ten zusammen
Klee in allen
zu⸗p
.⁴.
sammen
inen.
Lup
Sachsen.
1859 1860 1861 1862 1863 1864 1865 1866 1867 1868
1859 1860 1861 1862 1863
1864 1865 1866 1867
1868
0,89 0,97 0,95 0,89 1/,01 0,93 0,78 0,91 0,74 0,99
0,70 0,92 0,93 0,98 0,94 0,97 0,91 0,86 0,87 0,80
0,8 3 1,05 0,99 1/09 0,93 1/01 0,90 0,88 0,97 0,79
EIIIIIhallen Schn
IIIIISchnitten
Zehnjähriger Durchschnitt
1859 1860 1861 1862 1863 1864 1865 1866 1867 1868
Ionsahriger Durchschnitt 10,91 0,89 190,94
Berlin, den 2. Dezember 1868.
8 Landtags⸗Angelegenheiten. Verlin, 15. Dezember. In der Sitzung des Hauses der Abgeordneten vom 14. d. M. erklärte bei der Spezialberathung ds Etats des Ministeriums der geistlichen ꝛc. Angelegenheiten der Staats⸗Minister v. Mühler in Erwiderung der Rede des
Abg. Twesten: Ich bin in einem früheren Stadium der Debatte darauf aufmerksam gemacht worden, ich möchte nicht mit Worten, ondern mit Thaten auftreten und meinen Standpunkt bewei⸗ en. Ich bedaure, daß ich in der Rede desjenigen Herrn Ab⸗ geordneten, der zuletzt gesprochen hat, welcher ich mit Aufmerk⸗ samkeit gefolgt bin, eine vollständige Verleugnung dieses Grund⸗ sazes habe finden müssen. Ich habe darin nichts gefunden als tichwörter, ultraorthodox, dogmatisch und wie sie alle heißen, und Verdächtigungen. Als eine solche Verdächtigung muß ich es zurückweisen, wenn der Herr Abgeordnete hier ausge⸗ hat, daß man religiöse Ueberzeugungen als
orwand gebrauchen wolle für die Unterdrückung der
Heistesfreiheit. Ich kann ihm sein persönliches Urtheil in diesen wg nicht “ ich muß es aber, wenn es eine Bezug⸗ nahme auf die Haltung der Staatsregierung oder auf einzelne Personen oder auf diejenigen, die mit der Kirche und der Staatsregierung Hand in Hand gehen, haben soll, als eine Ver⸗ dächtigung zurückweisen.
Es ist mir zum Vorwurf gemacht worden, daß man bei der Vorlage einer Etatsposition für das Konsistorium in Mar⸗ burg nicht die Stimme des Landes, der Provinz selbst, gehört habe. Das ist faktisch nicht richtig, indem von meinem Herrn Kommissarius schon ausgeführt worden ist, daß die Aeußerungen und Gutachten der bestehenden Konsistorien darüber ausführlich und zu wiederholten Malen vernommen worden sind. Ich muß ferner auf die Thatsache aufmerksam machen, daß der Erlaß wegen der Zusammenziehung der drei Konsistorien — ein Erlaß, dessen Nothwendigkeit aus thatsächlichen Umständen hervorge⸗ gangen ist — bereits im Juni d. J. in die Oeffentlichkeit ge⸗
—
treten und daß seitdem auch nicht Eine Stimme im Lande