1868 / 296 p. 14 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

b 1

Handelsgesellschaft ist nach dem Tode des Kau

4980

des Jahres 1869 durch den Kreisgerichts⸗Rath Protz unter Mitwir⸗ kung des Kreisgerichts⸗Sekretärs Noack bearbeitet werden. Belgard, den 4. Dezember 1868. Königliches Kreisgericht. 8

In unser Register zur Eintragung der desc. der ehelichen Gütergemeinschaft ist zufolge Verfügung vom 8. Dezember d. J. unter Nr. 186 heute eingetragen, daß der Kaufmann Eduard Otto Rudolph Marquardt zu Posen für seine Ehe mit Paula Adelheide Ulricke Holder⸗ Egger durch Vertrag vom 12. November d. J. die Gemeinschaft der Guͤter und des Erwerbes ausgeschlossen hat. 8 8

Posen, den 9. Dezember 1868. 1 11“

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Der Kaufmann Wladislaus Sobeski zu Posen ist aus der in Posen unter der Firma C. Orlowski & Co. bestandenen und in un⸗ serm Gesellschaftsregister unter Nr. 137 eingetragenen Handelsgesell⸗ schaft mit dem 7. d. Mts. ausgeschieden; der Kaufmann Constantin Orlowski zu Posen setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma für alleinige Rechnung fort. Die Firma ist deshalb im Ge⸗ sellschaftsregister gelöscht und unter Nr. 1072 des Firmenregisters die Firma C. Orlowski & Co. zu Posen und als deren Inhaber der Kaufmann Constantin Orlowski daselbst zufolge Verfügung vom 9, d. Mts. heute eingetragen.

Posen, den 10. Dezember 1868, . Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Die Eintragungen in unser Handelsregister werden im Jahre 1869 im Staats⸗Anzeiger, in der Berliner Börsen⸗Zeitung und in der Posener Deutschen Zeitung veröffentlicht werden. Die auf Führung des Handelsregisters sich beziehenden Geschäfte werden von dem Kreis⸗ gerichts⸗Direktor Nötel als Richter und dem Kanzlei⸗Direktor Kasehlaw als Sekretär bearbeitet. Wreschen, den 6. Dezember 1868.

Königliches Kreisgericht. Die zu Landeshut unter der Firma August Werner bestandene manns August Werner durch Erbgang auf den Kaufmann Herrmann Werner allein über⸗ gegangen. Die Firma ist deshalb zufolge Verfügung vom 9. Dezem⸗ ber 18s68 an demselben Tage unter Nr. 17 des Gesellschaftsregisters gelöscht und unter Nr. 165 in das Firmenregister eingetragen worden.

Landeshut, den 9. Dezember 1868.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

In unser Firmenregister ist sub laufende Nr. 96 die Firma: G. Samietz zu P. Wartenberg und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Carl Samietz am 11. Dezember 1868 eingetragen worden.

P. Wartenberg, den 11. Dezember 1868.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

8 Bei der Firma J. C. Schmidt hier ist sub Nr. 84 Kol. 4 Vol. I.

Fol. 102 unseres Gesellschafts⸗Registers eingetragen: daß die Gesell⸗

schaft nach gegenseitiger Uebereinkunft aufgelöst und das Kunst⸗ und Handelsgärtnerei⸗Geschäft unter Beibehaltung der zeitherigen Firma den Gesellschaftern Heinrich Schmidt und Johann Christoph Beyrodt vom 1. Juli 1867 ab übereignet worden. S Erfurt, den 10. Dezember 1868. . Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

In unser Firmenregister ist am heutigen Tage sub Nr. 264 Col. 6 folgender Vermerk eingetragen: 1“ Die Firma des Carl Rüdiger zu Rehungen ist erloschen. ö Nordhausen, den 3 Dezember 1888S. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Im Geschäftsjahr 1869 werden bei dem unterzeichneten Gericht als Beamte zur Führung des Handels⸗ und Genossenschaftsregisters fungiren: als Richter: der Kreisrichter Keuffel, als Bureau⸗Beamter: der Kreisgerichts⸗Sekretär, Kanzlei⸗Direktor Danath. Zur Anmeldung von Eintragungen wird der Freitag, von Vormittags 11 bis 12 Uhr bestimmt. Die Bekanntmachungen werden durch den Staats⸗Anzeiger, die Börsen⸗Zeitung, die Hallesche Zeitung im Schwetschkeschen Verlage und das Kreisblatt hier veröffentlicht werden. Querfurt, den 4. Dezem⸗ ber 1868. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

In das Gesellschaftsregister des unterzeichneten Gerichts ist bei der unter Nr. 13 eingetragenen Handelsgesellschaft, Vorschußbank Sanger⸗ hausen, ad Nr. 323 das Ausscheiden des Gastwirth Brocke zu Riestedt, jetzt zu Heldrungen, dessen Vorname nicht Friedrich, wie eingetragen vorden, sondern Franz ist, am 5. Dezember 1868 zufolge Verfügung vom 4. Dezember 1868 vermerkt worden. s

Sangerhausen, den 5. Dezember 1868. 1

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 41 eingetragen vorden, daß die Gesellschaft Näther et Etzold hier aufgelöst ist. Zeitz, den 5. Dezember 1868. ““

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

In unser Firmenregister ist auf Verfügung von heute Nr. 217

cingekragen die Firma C. G. Etzold, als deren Inhaber der Lackirer

Carl Guido Etzold und als Ort der Niederlassung Zeitz.

Zeitz, den 5. Dezember 1868. 8 b Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

—— 8n

In unser Firmenregister ist unter Nr. 753 die Firma »D. H. Piilkjer« zu Apenrade und als deren Inhaber der Kaufmann Ditlev Hansen de Piilkjer zu Apenrade zufolge Verfügung vom 8. Dezember 1868 heute eingetragen. ö6“ u Flensburg, den 9. Dezember 1868. I“ Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

8—

Bei Nr. 26 unseres Gesellschafts⸗Registers, woselbst »Dethlef Jürgensen⸗« zu Flensburg und als deren 8 K ““ Füegensen. vndera⸗ Jürgensen, beideu Flensburg, eingetragen sind, ist zufolge Verfügung vom 7. 4 heute See 1g worden: 8 Dezember »An die Stelle des am 7. November 1868 verstorb manns Dethlef Jürgensen ist dessen Wittwe Catharine auf

Fehe. geb. Iwersen, zu Flensburg in die Gesellschaft 8

getreten. 1

Flensburg, den 9. Dezember 1868. b IJ. Abtheilung.

Königliches Kreisgericht.

Zufolge Verfügung vom 27. November 1868 ist heute Prokurenregister unter Nr. 27 als Prokurist der unter Nr. Firmenregisters eingetragenen Firma A. Bunde Ww. August Bunde zu Garding eingetragen.

Schleswig, den 30. November 1868. Königliches Kreisgericht.

Zufolge Verfügung vom 27. November 1868 ist heute in unser Prokurenregister unter Nr. 28 als Prokurist der unter Nr. 377 des Firmenregisters eingetragenen Firma C. H. Boyens Ww. zu Gardin Peier Boyens zu Garding eingetragen. 1 9 den 30. November 1868. 8 . Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Zufolge Verfügung vom 27. November 1868 ist heute in unser Prokurenregister unter Nr. 29 als Prokurist der unter Nr. 378 des Firmenregisters eingetragenen Firma H. J. Peters Ww. zu Garding Sievert Ferdinand Volquartz zu Garding eingetragen. Schleswig, den 30. November 1868. 1“ Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

in unser zu Garding,

I. Abtheilung.

Schleswig,

Ddie Eintragungen in das hiesige Handels⸗ und Genossenschafts⸗ register während des Jahres 1869 werden durch den Preußischen Staats⸗ Anzeiger zu Berlin und die Neue Hannoversche Zeitung zu Hannover veröffentlicht werden. Esens, den 9. Dezember 1868.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Zur Firma W. J. Lolling & Co. Fol. 83 des hiesigen Han⸗ delsregisters ist heute eingetragen, daß nach dem Austreten des Gefellschafters Wilhelmus Fullonius Lolling in Esens dessen seitherige Gesellschafterin Anna Catharina Bernhardina Lolling, geb. Swart, daselbst das Geschäft unter der früheren Firma allein fortführt und ihren früheren Gesellschafter Wilhelmus Fullonius Lolling zu Esens zum Prokuristen bestellt hat.

Esens, den 9. Dezember 1868.

Koönigliches Amtsgericht. Abtheilung J. Lauenstein. 8

8

1u“

Die Eintragungen in das Handels⸗ und das Genossenschafts⸗ register werden im Jahre 1869 in der Neuen Hannoverschen Zeitung, dem Preußischen Staats⸗Anzeiger bekannt gemacht werden. Hameln, den 10. Dezember 1868. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

In 1 Hoya,

das hiesige Handelsregister ist eingetragen zu fol. 54

Die Firma H. Rave zu Hoya ist erloschen. den 9. Dezember 1868. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Die Veröffentlichung der Bekanntmachungen aus unserem Han⸗

els⸗ und Genossenschaftsregister für das Jahr 1869 wird 1) im König⸗ lich Preußischen Staats⸗Anzeiger, 2) in der Neuen Hannoverschen Zeitung, 3) im öffentlichen Anzeiger des Amtsblatts für Hannover, 4) in der zu Dannenberg erscheinenden Jeetzelzeitung geschehen. Neu⸗ haus i. L., den 9. Dezember 1868. Königlich Preußisches Amtsgericht.

Heute ist in das hiesige Handelsregister Fol. 91 zur Firma: 1 P. Schonecke in Holdenstedt

eingetragen: FProkurist: Zimmermeister Peter Heinrich Wilhelm Schonecke in Holdenstedt.

Uelzen, den 12. Dezember 1868.

Königliches Amtsgerich

v. Rantzau.

Im Jahre 1869 werden die Eintragungen in das hiesige Genossen⸗ schaftsregister durch den Preußischen Staats⸗Anzeiger, den öffentlichen Anzeiger zum Amtsblatt für Hannover und die Neue Hannoversche Zeitung veröffentlicht werden. Walsrode, den 11. Dezember 1868.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.

Ddie im Jahre 1869 allhier vorkommenden Eintragungen in das Handels⸗ und Genossenschaftsregister werden durch den Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger zu Berlin, die Neue Hannoversche Zeitung und die Osnabrückschen Anzeigen zur öffentlichen Kunde gebracht werden. Wittlage, den 11. Dezember 1868. Königliches Amtsgericht.

1) Nr. 13. Die Firma V. Albrecht zu Großalmerode ist erloschen laut Anzeige vom 8. Dezember 1868. Eingetragen den 11. Dezember 1868. 2) Nr. 28. Firma: Ch. Schönewolf zu Großalmerode. 8 Der Sattlermeister Christoph Schönewolf zu Großalmerode ist Inhaber der Firma laut Anzeige vom 8. Dezember 1 1 Eingetragen, den 11. Dezember 1868. Cassel, den 11. Dezember 1868. Koönigliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Consbruch.

4981

Die auf Führung des „Genossenschaftsregisters sich beziehenden oeschft⸗ werden im Geschäftsjahr 1869 durch den Amtsrichter Schimmelpfeng und den Ober⸗Sekretär Klingelhöffer dahier bearbeitet. Hie Bekanntmachungen der Eintragungen in die bezeichneten Register erfolgen durch den Staats⸗Anzeiger zu Berlin, die Dorfzeitung in Hild⸗ 8 hausen und durch das dahier erscheinende Wochenblatt, bezw. den bun tig an dessen Stelle tretenden öffentlichen Anzeiger des in Cassel lscheinenden Amtsblattes. Schmalkalden, am 11. Dezember 1868. er Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

Die Firma Poths X Junge zu Wiesbaden ist in Folge Vertrags an den Gesellschafter Friedrich Poths zu Wiesbaden allein übergegan⸗ en, daher am 9. Dezember cr. im Gesellschaftsregister für das Amt Wiesbaden sub Nr. 60 gelöscht und im Firmenregister für genanntes Amt sub Nr. 322 auf Friedrich Poths zu Wiesbaden als alleiniger jnhaber eingetragen worden. 8 8 Wiesbaden, den 1. Dezember 186c838. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

In lunser Handelsregister ist zufolge Verfügung vom 3. c. am heutigen Tage eingetragen: 89 ¹ꝙNr. 340 des Firmenregisters: Der Kaufmann Richard Wehn hierselbst ist alleiniger Inhaber ier unter der Firm des h R. Wehn

enden Geschäfts. begg eleted 8. Dezember 1868. Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.

In unser Handelsregister ist zufolge Verfügung vom 3. am heu⸗ tigen Tage eingetragen; ] Nr. 88. des Gesellschaftsregisters: Die Handelsgesellschaft mit der Firma:

14 Witttgenstein & Co. zu Bielefeld,

ist aufgelöst, daher gelöscht. Bielefeld, 8. Dezember 1868.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.

Die Bekanntmachung der Eintragungen in das Handelsregister und das Genossenschaftsregister des unterschriebenen Gerichts wird im Jahre 1869 durch den Staats⸗Anzeiger, den Anzeiger des Regierungs⸗ Amtsblatts zu Arnsberg, die Kölnische Zeitung und das Wittgen⸗ steiner Kreisblatt erfolgen. Die auf die Führung des Handels⸗ und Genossenschaftsregisters bezüglichen Geschäfte werden in demselben Jahre von dem Direktor Becker unter Mitwirkung des Bureau⸗Diätars Kammrath bearbeitet. Laasphe, den 3. Dezember 1868.

Königliche Kreisgerichts⸗Deputation. 8

Koönigliche Kreisgerichts⸗Deputation Unna. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nummer 24 Folgendes eingetragen: 8 Kol. 2. Liebermeister et von Monschaw. Kol. 3. Unna. Kol. 4. Die Gesellschafter sind:

1) Chemiker Ernst Liebermeisteerk,

2) Kaufmann Wilhelm von Monschaw, beide zu Unna. Jeder von ihnen ist zur Vertretung der Firma befugt. Eingetragen zufolge Verfügung vom 2. De⸗ zember 1868 am 3. Dezember 1868. Akten über das Ge⸗ sellschaftsregister Band 2 Seite 220.

In unser Handelsregister haben heute zufolge Verfügung vom

Z0. Ropember curr. folgende Eintragungen stattgehabt: 1) Im Firmenregister bei der Nummer 75: .“ —Nach dem Tode des Domänenraths Wilhelm Geßner ist die Firma zufolge Münsterscher Gütergemeinschaft auf dessen Wittwe Caroline, geborne Mühlenfeld zu Axthausen bei Oelde übergegangen, deren beiden Söhnen Rudolph und Wilhelm Geßner zu Oelde in das Handelsgeschäft als Handelsgesell⸗ schafter eingetreten sind, und ist die nunmehr unter der Firma: »Wilhelm Geßner« bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 19 des Gesellschaftsregisters eingetragen. 8 Die Firma »Wilhelm Geßner« sub Nr. 75 ist gelöscht. 2) im Gesellschaftsregister unter der laufenden Nummer 19: Die Gesellschaft Wilhelm Geßner, Sitz der Gesellschaft: Oelde, und als Theilhaber derselben die Wittwe des Domänenraths Wilhelm Geßner, Caroline, geborne Mühlenfeld zu Axthausen bei Oelde, deren Sohn, der Kaufmann Rudolph Geßner, deren Sohn, der Kaufmann Wilhelm Geßner, beide zu Oelde. Die Gefellschaft hat am 18. Juli 1867 begonnen. 8 3) im Prokurenregister bei der Nummer 6: Die dem Rudolph Geßner für die Firma »W. Geßner in Oelde« ertheilte Prokura ist erloschen. Warendorf, den 2. Dezember 1888. M“ Königliches Kreisgericht.

Auf Anmeldung, daß der in Cöln wohnende Kaufmann Johann Llassen sein daselbst bestehendes Cölnisch⸗Wasser⸗Geschäft unter der Firma: »Carl Franz Maria Farina, Schildergasse Nr. 91¼ mit Einschluß dieser Firma seinem Sohne Julius Johann Classen, Kaufmann in Cöln, übertragen habe, und daß letzterer das übernom⸗ mene Geschäft für seine Rechnung unter der nämlichen Firma fortsetze, ist der Kaufmann Julius Johann Classen als Inhaber dieser Firma heute in das hiesige Firmenregister unter Nr. 1791. eingetragen, und der Uebergang der Firma auf denselben bei Nr. 144 des nämlichen Registers vermerkt worden.

Cöln, den 11. Dezember 1868. .“

Der Handelsgerichts⸗Sekretär, Kanzlei⸗Rath Lindlau.

rechtigst ist.

„Anuf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Re⸗ gister unter Nr. 1792 eingetragen worden die in Cöln wohnende Ma⸗ nufakturenwaaren⸗Händlerin Fanny Alsberg, welche daselbst eine SFedertassung errichtet hat, als Inhaberin der Firma: »F

er 1

g.« 1 Cöln, den 12. Dezember 1868.

Der Handelsgerichts⸗Sekretär, v111

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 200 eingetragen, daß zwischen 1) Emil Müller, Chemiker in Barmen, 2) Robert Narath, Kaufmann daselbst, 3) Heinrich Maße, Kaufmann zu Elberfeld, am 1. Dezember 1868 eine Handelsgesellschaft unter der Firma »Müller, Narath & Co.« mit dem Sitze in Barmen errichtet worden und daß jeder der Gesell⸗ schafter zur Zeichnung der Firma und Vertretung der Gesellschaft be-

1 89

Barmen, den 4. Dezember 1868. Der Handelsgerichts⸗Sekretär Daners. 8 Auf Anmeldung haben heute folgende Eintragungen in die hie⸗ sigen Handelsregister stattgefunden: I. unter Nr. 228 des alten Gesellschaftsregisters die Löschung der Firma: »Trost K Fomm in Liquidation« zu Hückeswagen, nachdem die Liquidation durch den seit 3. November er. allei⸗ nigen Inhaber und Liquidator Ewald Fomm, Kaufmann und Tuchfabrikant zu Hückeswagen wohnend, am 1. Dezember er. beendet ist. .unter 257 des neuen Firmenregisters die Firma »Ew. Fomm⸗« zu Fcspägen, deren Inhaber der vorgenannte Ewald Fomm ist. Barmen, den 7. Dezember 1868. Der Handelsgerichts⸗Sekretär Daners.

Der Banquier Jacob Culp hat am 1. November 1868 sowohl sein persönliches Domizil, als auch den Ort der Hauptniederlassung seines Handelsgeschäftes unter der Firma »Jacob Culp« von Unna nach Barmen verlegt. Auf Anmeldung ist heute diese Firma in das hiesige Handels⸗(Firmen⸗) Register unter Nr. 258 eingetragen und gleich⸗ zeitig die früher unter Nr. 101 daselbst eingetragene Zweigniederlassung gedachter Firma gelöscht worden.

Bearmen, den 7. Dezember 186c838. Der Handelsgerichts⸗Sekretär Daners.

Inb Folge des Todes des Kaufmannes Peter Friedrich Edel⸗ hagen zu Hückeswagen ist die zwischen demselben und dem in Hückes⸗ wagen wohnenden Kaufmanne Reinhard Schnabel unter der Firma »Reinh. Schnabel & Edel hagen«*) mit dem Sitze in Hückeswagen bestandene Handelsgesellschaft aufgelöst worden und in Liquidation getreten. Die Liquidation erfolgt durch: 1) den genann ten Reinhard Schnabel und 2) den von den Rechtsnachfolgern des verstorbenen ꝛc. Edelhagen zum Mitliquidator ernannten Jo⸗ hann Adolf Theodor Kophamel*), Kaufmann in Hückeswagen und zwar ist jeder dieser beiden Liquidatoren zur Zeichnung der ge⸗- dachten Firma mit dem Zusatze »in Liquidation« unter Beifügung seiner persönlichen Unterschrift während der Dauer des Liquidations⸗ geschäftes berechtigt. Auf Anmeldung ist dieses heute in das hiesige Handels⸗(Gesellschafts⸗) Register unter der alten Nr. 434 eingetragen. Barmen, den 3. Dezember 1868. 8 Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Daners 8

*) In der Annonce in der Nr. 292 pag. 4900 2. Spalte d. Bl.

war irrthümlich Rheinh. Schnabel & compagnie resp. Kosthamel abgedruckt.

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Re⸗ gister unter Nr. 259 eingetragen die Firma »C. Aug. Bahns« in Barmen, deren Inhaber der daselbst wohnende Besitzer eines Buch⸗ binder⸗ und Steindruckereigeschäfts Carl August Bahns ist. 1 den 10. Dezember 1868. 8 3 Der Handelsgerichts⸗Sekretär

8 Daners.

Barmen,

In das Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register des hiesigen Königlichen Handelsgerichts wurde unter Nr. 601 heute eingetragen: Die Han- delsgesellschaft unter der Firma Charles Rumpf & Co.”⸗ welche seit dem Jahre 1864 mit dem Sitze in London, sowie mit Zweignieder⸗ lassungen in Zürich, Lyon und Manchester bestanden und nunmehr auch seit dem 1. Oktober d. J. eine Zweigniederlassung in Crefeld er. richtet hat. Die Gesellschafter sind die Kaufleute 1) Charles Rumpf in London und 2) Martin Bürckhardt im Bleicherweg bei Zürich in der Schweiz wohnhaft. . 88

Trefeld, den 12. Dezember 1868.

Der Handelsgerichts⸗Sekretär Scheidges.

In das Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register des hiesigen Königlichen 1

elsgerichts ist heute sub num. 480 eingetragen worden: die Han⸗ Hendelsgerichitgesälschaft unter der Firma Harff 8 Cie. in Gladbach. Persönlich haftender Gesellschafter ist der Kaufmann Friedrich Daniel Harff, in Gladbach wohnend, und ist ein Kommanditist betheiligt. Die Gesellschaft hat begonnen am 1. November d. J.

Gladbach, am 11. Dezember 1868.

Der Handelsgerichts⸗Sekretͤar

Kanzlei⸗Rath Kreitz.