4986 “
811“ 8 8— 1e“ “ 2 bei unserer Hauptkasse zu Cottbus oder bei einer der nachstehend ver⸗ zeichneten übrigen Einzahlungsstellen und unter gleichzeitigem Um⸗ tausch ausgegebenen Interimsquittungen gegen die nach §. 17 der Se . ausgefertigten Quittungsbogen von den Zeichnern zu
isten sind.
Ebenso sollen denjenigen, welche auf Prioritäts⸗Stamm⸗ und Stammaktien bereits Vollzahlung geleistet haben, die gemäß §. 14 des Statuts ausgefertigten Actien nebst Zins⸗ und resp. Dividenden⸗ bogen vom 1. Januar 1869 ab unter Gewährung von 5 pCt. Zinsen p. a. des eingezahlten Betrages vom 1. Mai bis 31. Dezember er. gegen Rückgabe der Interimsquittungen über die Einzahlung bei un⸗ serer Hauptkasse in Cottbus, so wie den übrigen nachverzeichneten Ein⸗ zahlungsstellen kostenfrei ausgehändigt werden, auch können daselbst fernere Vollzahlungen bewirkt werden. 8
Cottbus, 10. Dezember 1868. v14“
Der Vorstand der Cottbus⸗Großenhainer Eisenbahn⸗Gesellschaft.
Dr. Z. v. Lingenthal. Dr. E. Rosenberg. v. Patow
E. Sander. F. Zschille.
Einzahlungsstellen. 8
Hauptkasse zu Cottbus, 8b Ortrand bei Herrn Bürgermeister Wölfer, 81 Ruhland bei Herrn Stadtkämmerer Stumpf, Senftenberg bei Herrn Stadtkämmerer Schmidt, Drebkau bei Herrn Bürgermeister Otto, Großenhain: Bahnhofskasse der Großenhain⸗Pristewitzer Eisenbahn. Leipzig: Hauptkasse der Leipzig⸗Dresdener Eisenbahn⸗Coömpagnie.
L
3. »
sche Eisenbahn. zahlung auf die Stammaktien Litt. B.
Die Inhaber der über 40 pCt. Einzahlung lautenden Quittungs⸗ bogen zu unseren Stammaktien Litt. B. für den Bau der Gotha⸗ Leinefelder Bahn werden hiermit aufgefordert, die 2te Einzahlung von 20 pSS mit. 1 Thlr. 20. —. —. abzüglich der 4 pCt. Zinsenvergütung pro 1. Ja⸗ nuar 1868 bis 31. Januar 1869 auf 40 Thlr. — erste Einzahlung .. “ 1. 22,. —. also mit netto Thlr. 18. 8. —
31. Januar 1869 bei einer der nachgenannten Stellen zu leisten.
Wer diesen Einzahlungstermin versäumt, verfällt den im §. 16 des Statuts unserer Gesellschaft vorgeschriebenen Strafen.
Die Einzahlung wird geleistet:
a) in Erfurt bei unserer Hauptkasse, 8
b) in Berlin bei der Direktion der Diskontogesell
9 in Leipzig bei der Leipziger Bank,
d) in Cöln bei den Herren Sal. Oppenheim jr. & Cie.,
e) in Frankfurt a. M. bei den Herren M. A. von Rothschild
& Söhne, 1
ügerncg in den üblichen Geschäftsstunden von Vormittags 9 bis 2
Bei der Einzahlung sind die Quittungsbogen behufs Abquittirung, nebst einem in duplo ausgefertigten Nummernverzeichnisse, zu wel⸗ chem Fomulare bei obgenannten Stellen verabreicht werden, orign. vorzulegen. Dieselben können nach einigen Tagen, mit Quittung ver⸗ sehen, wieder in Empfang genommen werden.
Jede der namhaft gemachten 5 Einzahlungsstellen ist ermächtigt, über diese 2te Einzahlung rechtsverbindlich auf den Quittungsbogen zu quittiren.
Die Zu⸗ und Rücksendungen per Post erfolgen auf Kosten und Gefahr der Inhaber. 1
pro Aktie bis zum
Die Verzinsung der II. Einzahlung beginnt mit dem v““ ““
1. Februar 1869. Erfurt, den 19. November 1868. 8 Die Direktion der Thüringischen Eisenbahngesellschaft
———
Verschiedene Bekanntmachungen
[4148 Von den städtischen Kollegien ist mit Genehmigung der König⸗ lichen Regierung beschlossen, an dem städtischen Steinkohlenbergwerke Piesberg einen zweiten Bergmeister mit einem Gehalte von 1000 Thlr. und freier Wohnung, evpentuell Wohnungsentschädigung, anzu⸗ stellen Derselbe wird dem ersten Bergmeister koordinirt sein, haupt⸗ sächlich den Debit und den neu zu beginnenden Tiefbau zu leiten und am Hasestollen — eine Stunde von der Stadt, mit dieser durch die Eisenbahn verbunden — Wohnung zu nehmen haben. Wir er⸗ suchen diejenigen, welche auf diese Stelle reflektiren, ihre Meldungen pätestens bis zum 31. Dezember uns zugehen zu lassen und etwaige eugnisse beizufügen oder auf diejenigen Personen sich zu beziehen, bei denen Erkundigungen eingezogen werden können. „Es ist die Absicht, die Stelle in der Art zu besetzen, daß der Dienstantritt sofort, wenigstens so bald wie möglich erfolgt Osnabrück, den 11. Dezember 1868. Der Magistrat der Stadt Osnabück.
[4143] „Bekanntmaäachung. 1“ Da der Direktor der Hirudinea, Aktiengesellschaft für Blutegel⸗ zucht in Deutschland zu Berlin, Dr. Stanelli, seit Juli d. J. abwesend
und seine Rückkehr vorläufig nicht zu erwarten ist, es somit der sellschaft zur Zeit an jedem Vertreter fehlt, so hat der Herr Mi Ge für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten auf Grund des Prise des unterm 8. Juni 1864 Allerhöchst genehmigten Gesellschaftsstaun die Einberufung einer außerordentlichen Generalversammlun n Aktionäre durch den Kommissarius des Königlichen Polizei⸗Präsidin 3 angeordnet. 1 “ ms Demgemäß werden die Aktionäre der Hirudineca, Aktiengesellscha für Blutegelzucht in Deutschland zu Berlin, hiermit zu einer außet ordentlichen Generalversammlung auf ser. den 7. Januar 1869, Vormittags 11 Uhr, in dem Dienstgebäude des Königlichen Polizei⸗Präsidiums Molk markt Nr. 1, Zimmer Nr. 64, eingeladen. en. Den Gegenstand der Verhandlungen werden bilden:
1) Entgegennahme von Eröffnungen des Kommissarius über d Abwesenheit des Gesellschaftsdirektors und über die gegen de Geschaͤftsführung des Letzteren erhobenen Beschuldigungen,
2) Beschlußfassung über die in Folge dieser Eröffnungen und der
sich anschließenden Erörterungen der General⸗Versammlung näthin
erscheinenden Maßnahmen. EAö Berlin, den 10. Dezember 18=688. Der Kommissarius des Königlichen Polizei⸗Präsidiums Zimmermann, Regierungs⸗Rath.
Warschau⸗Wiener Eisenbahn. Einnahme pro November 1868. ““
53,391 SR. 69 ⅞ K.
[4170] Aus dem Per onen⸗Verkehr 8 63,623 SR. Aus dem Güter⸗Verkehr 152,838 » 72 » 139,360 » Verschiedene Einnahmen 9577 ²2 33 ½ 9,228 » Summa 215,807 SR. 75 K. 212,213 S. Mithin pro 1868 mehr: 3,594 SR. 1. Januar bis ult. Nvbr. 1868: 2,247,108 „ “ I1uI „ 1867: 2,229,117 „
Mithin pro 1868 mehr 2727,900 S
Warschau⸗Bromberger Eisenbahn. Einnahme pro November. PeaTh. ““
Aus dem Personen⸗Verkehr 16,359 SR. 31 K. 1
Aus dem Güter⸗Verkehr 50,625 » 96 ½ „ 00 „
Verschiedene Einnahmen 14,332 » 51 ½ » 7,168 „ 66 „
Summa 81,317 SR. 78 K. 57,605 SR. 55 8
Mithin pro 1868 mehr: 23,652 SR. 23 K.
Einnahme vom 1. Januar bis ult. Nvbr. 1868: 513,587 SR. 71 ¼K.
„ „ „ „ »„ „ 1867: 485,740 2 56 7
z Mithin pro 1868 mehr 57,877 SR. 75 F. „Warschau, den 10. Dezember 1868.
Die Direktion der Warschau⸗Wiener und Warschau⸗Bromberger Bahn.
Bekanntmachung. Mitteldeutscher Eisenbahnverband. Die unter dem Namen des Mitteldeutschen Eisenbahnverbandes be⸗ stehende Vereinigung mehrerer Eisenbahnen zum Zwecke gemeinschaft⸗ licher Einrichtungen wird mit dem Schlusse des laufenden Jahres aufgelöst. In Folge dessen treten vom 1. Januar 1869 ab auch alle Tarife, so wie deren Nachträge außer Kraft, welche für den Verkehr innerhalb des Verbandes oder für den Verkehr des Verbandes mit andern Eisenbahnen publizirt worden sind. In wie weit einzelne der bestehenden direkten Tarifsätze auf Grund neuer Vereinbarungen be⸗ stehen bleiben, bezüglich durch andere ersetzt werden, wird dies beson⸗ ders bekannt gemacht werden. Der im Verbande bestehende direkte Personenverkehr bleibt bis auf Weiteres in Kraft. Cassel, am 9ten Dezember 1868. Der Mitteldeutsche Eisenbahnverband. Für densel⸗ ben die Königliche Direktion der Main⸗Weser⸗Bahn.
Westdeutscher Eisenbahn⸗Verband. Bekanntmachung. Im Anschlusse an die Bekanntmachung vom 9. Dezember l. J., wo⸗ nach mit dem Schlusse des laufenden Jahres die unter dem Namen des Mitteldeutschen Eisenbahnverbandes bestehende Vereinigung mehrerer Eisenbahnen sich aufloͤst, wird zur öffentlichen Kenntniß ge⸗ bracht, daß der im Mitteldeutschen Verbande über Cassel bestehende direkte Verkehr für Personen⸗, Gepäck⸗ und Güterbeförderung der Stationen: Stettin, Berlin, Potsdam, Magdeburg, Hschersleben, Wolfenbüttel, Braunschweig und Warburg nach und von den Staͤ⸗ tionen: der Main⸗Weser⸗Bahn, der Main⸗Neckar⸗Bahn keinschließlich Offenbach), der Großherzoglich Badischen Bahn und der Königlich Württembergischen Bahn; so wie der direkte Verkehr der Stationen: Stettin, Berlin und Magdeburg nach und von den Stationen: Göt⸗ tingen, Münden und Karlshafen, und der direkte Verkehr der Sta⸗ tionen: Cassel, Guntershausen, Marburg und Gießen nach und von den Stationen: der Großherzoglich Badischen und der Königlich Würt⸗ tembergischen Bahn vom 1. Januar k. J. an in den Westdeutschen Eisenbahnverband übergeht. Für den direkten Personenverkehr werden bis auf Weiteres die seither gültigen Fahrpreise und Gepäcktaxen un⸗ verändert beibehalten; für den direkten Güterverkehr aber kommen die Bestimmungen und Tarifsätze des vom 1. Januar 1869 ab gültigen neuen Tarifes des ee Verbandes zur Anwendung. Dieser neue Tarif ist vom 27sten d. Mts. an bei den Güterexpeditionen der Main⸗Weser⸗Bahn zum Preise von 14 Silbergroschen, oder 49 Kreu⸗ zer pro Exemplar zu erhalten. Für den direkten Güterverkehr zwi⸗ schen den Stationen Gießen und Marburg und den Stationen der Thüringer und Leipzig⸗Dresdener Eisenbahn wird ein besonderer Tarif, gültig vom 1. Januar 1869 ab, ausgegeben. Cassel, am 9. Dezember 1868. Königliche Direktion der Main⸗Weser⸗Bahn.
Dritte Beilage
Einnahme vom
592 „
Definitive Feststell. 1867. 89 K
gheh-
Dritte Beilage zum Koͤniglich Preußischen Staats⸗An Ddienstag, den 15. Dezember
Oeffentlicher Anzeiger.
1
Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
Konkurs⸗Eröffnung. 8 önigliches Kreisgericht zu Schlochau. Erste Abtheilung. Den 28. November 1868, Vormittags 11 Uhr.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Baer Jacobi hierselbst ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 15. November er. festgesetzt.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Rentier Bauer in Caldau bestellt.
au 86 . 7. Dezem ber erx., Vormittags 11 Uhr,
in dem Verhandlungszimmer Nr. 3 des Gerichtsgebäudes vor dem
gerichtlichen Kommissar, Herrn Kreisrichter Oloff, anberaumten Ter⸗ mine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters
ugeben. gr gllen, welche vom Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam Hore oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verab⸗ folgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitze der Gegenstände bis um 5. Januar 1869 einschließlich dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfand⸗ inhaber und andere mit denselben vne Peftechgiht⸗ Gläubiger des Ge⸗ meinschuldners haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfandstücken uns Anzeige zu machen.
[4163] Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Halle a. d. S., 1. Abtheilung, den 11. Dezember 1868, Vormittags 10 Uhr.
Ueber das Vermögen des Schneidermeisters und Kleiderhändlers Carl Ehrhardt zu Halle a. d. S. ist der kaufmännische Konkurs im abgekürzten Verfahren eröffnet und der Tag der Zahlungsein⸗ stellung auf den 11. Juni 1868 festgesetzt worden.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Friedrich Hermann Keil hierselbst bestellt. Die Gläubiger des Gemein⸗ schuldners werden aufgefordert, in dem 8
auf den 21. Dezember d. Js., Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath v. Landwüst, im hiesigen Gerichtsgebäude, 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12 anberaumten Ter⸗ mine die Erklärungen über ihre Vorschläge zur Bestellung des defini⸗ tiven Verwalters abzugeben. G b
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an den⸗ selben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum 21. Januar 1869 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse fern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz be⸗ findlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. b
Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse An⸗ sprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 15. Januar 1869 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des des definitiven Verwaltungs⸗Personals
auf den 28. Januar 1869, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath v. Landwüst, im Ge⸗ richtsgebäude, eine Treppe hoch, Zimmer Nr. 12 zu erscheinen.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗ anwalte Fritsch, v. Bieren, Goecking, Schlieckmann, Fiebiger, Riemer, beea hcoecknec Kruckenberg, v. Radecke, Seeligmüller zu Sachwaltern
geschlagen.
Falega d. Saale, den 11. Dezember 1868.
Kenhnigliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
8*
Hll62) Ueber den Nachlaß des am 24. Mai 1868 verstorbenen Gastwirths Christian August 1” zu Hassenhausen ist das erbschaftliche Liquida⸗ onsverfahren eröffnet worden. Es werden daher die sämmtlichen Erbschaftsgläubiger und Legatare aufgesarderg; ihre Ansprüche an den achlaß, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, bis zum 9. Februar 1869 einschließlich
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in
bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden. Wer seine Anmel“ dung schriftlich einreicht, hat zugleich eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. ie Erbschaftsgläubiger und Legatare, welche ihre Forderungen nicht innerhalb der bestimmten Frist anmelden, werden mit ihren Ansprüchen an den Nachlaß dergestalt ausgeschlossen werden, daß sie sich wegen ihrer Befriedigung nur an Dasfenige halten können, was nach vollstän⸗ diger Berichtigung aller kbchtzeiti angemeldeten Forderungen von der Nachlaßmasse, mit Ausschluß aller seit dem Ableben des Erblassers gezogenen Nutzungen übrig bleibt.
Die Abfassung bes Präklusions⸗Erkenntnisses findet nach Ver⸗ handlung der Sache in der auf den 26. Februar 1869, Vormittags 11 Uhr, in. “ Audienzzimmer Nr. 2 anberaumten ö entlichen Sitzung
Naumburg, den 4. Dezember 1868. 1
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
[3055] Subhastaations⸗Patent. Nothwendiger Verkauf. Schulden halber.
„Die dem Kaufmann Hirsch Wolff in Berlin, Lindenstraße Nr. 206, gehörige, in Bruchhagen belegene, im Hypothekenbuche von den Wels⸗ mühlen Band I. Nr. 3. Blatt 17. verzeichnete Bruchhagensche Wasser⸗ mühle und der im Hypothekenbuch von Bruchhagen Band 1I. Nr. 4. Blatt 19. hetzalchgst⸗ Bauerhof, geschätzt auf 41,985 Thlr. 23 Sgr.
f. — so
am 7. April 1869, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle im Zimmer Nr. 12 vor Herrn Kreisrichter Hönemann öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden.
Taxe und Hypothekenschein sind in unserm Büreau J. einzusehen. DDiejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypotheken⸗ buch nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruch bei dem Gericht zu melden.
In Felge einer Revision der Taxe von den vorstehend zur Lizi⸗ tation gestellten Grundstücken ist deren Gesammtwerth auf 30,773 Thlr. 28 Sgr. 4 Pf., insbesondere der Werth der Mühle auf 16,840 Thlr., der des Bauerhofs auf 13,933 Thlr. 28 Sgr. 4 Pf. ermittelt.
Angermünde, den 7. September 1868.
8 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Subhastations⸗Patent. 2 Nothwendiger Verkauf Schulden halber. Das dem Restaurateur Vollmar hier gehörige, in der Berliner Straße 86 belegene, im Hypothekenbuche von Charlottenburg Band III. Nr. 126 Seite 1001 verzeichnete Grundstück, geschätzt auf 14,018 Thlr 10 Sgr. 11 Pf., soll . den 3. Mai 1869, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden. Taxe und Hypothekenschein, sowie die Verkaufsbedingungen sind in unserm Bureau B., Zimmer 11, einzusehen. 8 Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypotheken⸗ buch nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedi⸗ gung suchen, haben sich mit ihrem Anspruch bei dem Gericht zu melden. Die dem Aufenthalt nach unbekannte Wittwe Ullrich, geb. Franz, früher zu Potsdam, wird zu diesem Termine hierdurch öffentlich vor⸗ Charlottenburg, den 26. September 1868. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation
[3174 Subhastations⸗Patent. 1 Nothwendiger Verkauf auf Antrag der Benefizial⸗Erben. Das zum Nachlasse des Gastwirths Johann Eduard Ferdinand Bergemann gehörige, im Alten Grunde bei Kalkberge Rüdersdorf be⸗ legene, im Hypothekenbuche von letzterem Orte Vol. I. Nr. 22, pag. 253 sq. verzeichnete Büdner⸗, jetzt Gastwirthschafts⸗Etablissement, neb einer in Rüdersborf belegenen, im Hypothekenbuche vom Dorfe Rüders⸗ dorf Band III., Nr. 29 “ Naag chneiten Wiese, zusammen orfgerichtlich geschätzt auf 52 r., soll Urfgfgüch den 27 April 1869, Vormittags 11 Uhr, an der Gerichtsstelle hierselbst öffentlich an den Meistbietenden ver⸗ kauft werden. 8 II111 FTarxe und Hypothekenschein sind in unserm Bureau einzusehen. Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypotheken- buch nicht ersichtlichen Realforderung aus den aift. e Befriedi⸗ gung suchen, haben sich mit ihrem Anspruch bei dem Gericht zu elden. 8 meldenn, gandsberg, den 8. Oktober 1868. 1. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
[4161] Subhastations⸗Patent. Nothwendiger Verkauf Schulden halber.
Die dem Rentier Bernhard Bockhold gehörigen, in Alt⸗Thymen belegenen, im Hypothekenbuche von Alt⸗Thymen, Band I., Nr. 61, Blatt 41 verzeichneten beiden Bauernhöfe, ausschließlich der später zu-
geschriebenen 179 Morgen 90 —Ruthen, welche fruͤher dem Muͤtlen