1868 / 307 p. 8 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Sec. Lt. von der Inf. des 2. Bats. (Samter) 1. Pos. Landw. Regts. Nr. 18, Hagen, Sec. Lt. von der Inf. des 1. Bats. (Posen) 1. Pos. Landw. Regmts. Nr. 18, Materne, Sec. Lieut. von der Kavallerie dess. Bats., Kahl, Sec. Lt. von der Inf. des 2. Bats. (Brieg) 4ten Niiederschles. Landw. Regts. Nr. 51, Rollin, Sec. Lt. von der Kav. des 1. Bats. (Inowraclaw) 7. Pommerschen Landw. Regts. Nr. 54, v. Zakrzewski, Sec. Lt. von der Kav. des 1. Bats. (Neustadt a. W.) 2. Posen. Landw. Regts. Nr. 19, in das 2. Bat. (Schrimm) 2. Po⸗ sener Landw. Regts. Nr. 19. Heinrich, Pr. Lt. von der Inf. des 1. Bats. (Rybnick) 1. Oberschles. Landw. Regts. Nr. 22, Schmidt, Sec. Lt. von der Inf. des 2. Bats. (Kosten) 3. Posen. Landw. Regts. Nr. 58, v. Joeden⸗Konicepolski, Sec. Lt. von der Kav. des 2. Bats. (Wohlau) 1. Schles. Landw. Regts. Nr. 10, v. Poncet, Sec. Lieut. von der Kav. des 2. Bats. (Samter) 1. Posen. Landw. Regts. Nr. 18, in das 1. Bataillon (Rawicz) 4. Posen. Landwehr⸗ Regiments Nr. 59, Zimmermann, Hauptm. von der Inf. des 1 Bats. (Münsterberg) 4. Niederschlesischen Landw. Regts. Nr. 51, Kochinki, Pr. Lt. von der Inf. des 1. Bats. (Neustadt a. W.) 2. Posen. Landw. Regts. Nr. 19, Reppich, Sec. Lt. von der Inf. des 1. Bats. (Gnesen) 3. Pomm. Landw. Regts. Nr. 14, Linke, Kaebsch, Sec. Lts. von der Inf. des 1. Bats. (Posen) 1. Posen. Landw. Regts. Nr. 18, in das 2. Bat. (Ostrowo) 4. Posen. Landw. Regts. Nr. 59. v. Wietersheim, Pr. Lt. von der Inf. des 1. Bats. (Weißenfels) 4. Thüͤr. Landw. Regts. Nr. 72, v. Johnston, Sec. Lt. von der Inf. des Res. Landw. Bat. Breslau Nr. 38, Neumann, Schubert, Sec. Lts. von der Inf. des 2. Bats. (Schweidnitz) 2. Schles. Landw. Regts. Nr. 11, Diederichs, Pr. Lt. von der Kav. des 1. Bats. (Görlitz) 1. Westpreuß Landw. Regts. Nr. 6, in das 1. Bataillon (Striegau) 1. Schlesischen Landwehr⸗Regiments Nr. 10. (Fortsetzung folgt.)

Statistische Nachrichten.

(Osts. Z.) Nach den Ermittelungen über den Gewerbebetrieb waren in dem Zollverein (im Dezember 1867) 16,170 Fabriketablisse⸗ ments mit einem Direktionspersonale von 25,553 Personen und einer

Arbeiterzahl von 251,529 Männern und 126,042 Frauen, zusammen

also 377,571 Arbeitern vorhanden. Für eigene Rechnung arbeiteten 941,440 Handwerker mit 956,312 Gesellen und Lehrlingen. In dem eigentlichen

Handelsstande, also den Handels⸗ und Transportgewerben, und als

Kaufleute, ferner als Gast⸗ und Schankwirthe, Hausirer, Eisenbahn⸗

personal, Fuhrleute, bei der See⸗ und Flußschiffahrt waren 342,262 Geschäftsinhaber und 343,472 Gehülfen oder Angestellte thätig. Die

größeren landwirthschaftlichen Hülfsgewerbe, als: Brennereien, Braue⸗

reien, Rübenzuckerfabriken, Mühlen, Ziegeleien, beschäftigten in 136,277 derartigen Anstalten gegen 347,000 Arbeiter. Unter Abrechnung der

weiblichen Unternehmer und Arbeiter waren im Zollverein 1 Million

870,789 unselbstständige Arbeiter beschäftigt.

Dresden, 24. Dezember. Von Seiten des Raths ist so eben

der Haushaltplan der Stadt Dresden für das Jahr 1869 veröffent⸗

licht worden. Derselbe weist eine Gesammteinnahme von 624,625 Thlr. und eine Gesammtausgabe von 624,241 Thlr. nach. Die entsprechenden

Summen des über das laufende Rechnungsjahr vereinbarten Haus⸗ haltplanes sind 577,431 Thlr. und 577,387 Thlr., so daß sich in

Einnahme und Ausgabe für 1869 ein durchschnittliches Mehr von 8,1 pCt. ergiebt. öʒX“

5184

Kunst und Wissenschaft. Berlin, 27. Dezember. Der Maler Richard Lauchert g; der vergangenen Nacht hierselbst gestorben. ist in Von dem im Verlage von G. D. Bädeker zu Essen ersche den Berg⸗ und Hüttenkalender liegt der 14. Jahrgang lner. vor. Dem praktischen Zweck des Kalenders entsprechend, ist in ch, selben das Allg. Berggesetz für die preußischen Staaten vom 24 eem. 1865 mit der Instruktion vom 15. Februar 1866, sowie ein Ve Jund niß der preußischen Bergbehörden und bergmännischen Lehranstet 1 abgedruckt. Eine zweite, von dem Ober⸗Bergrath Th. Ulrich redi tan Abtheilung enthält die gebräuchlichsten arithmetischen und geomait schen Formeln, mechanischen Sätze und Tabellen, Münz., Maß⸗ ui⸗ Gewichtsberechnungen, Tafeln für Reduktionen, Logarithmen, Rechnund gen mancherlei Art, über physikalische, statische und chemische Vn. hältnisse u. s. w., ferner Auszüge aus Fengtarihen und statistisg Nachweisungen über die Produktion des Berg⸗ und Hüttenbetnine In der dritten Abtheilung befinden sich außer den Uebersichts. und Terminkalendern noch Maßstäbe und quadrirtes Papier zum Konstru ren und Aufnehmen. 18 Rostock, 25. Dezember. Vorgestern Nachmittag starb hierselbst der außerordentliche Professor der Philosophie Dr. Friedrich Frand im 74. Lebensjahre. b Innsbruck. Die Universität zählt in diesem Wintersemester 541 Studirende, von denen 210 auf die theologische Fakultät treffen, die philosophische Fakultät zählt 135 Hörer, die medizinisch⸗chirurgisch⸗ Lehranstalt (mit Einschluß von 26 Hebammenschülerinnen) 77; die juristische Fakultät weist 119 Hörer auf. vI“

Gewerbe und Handel.

Vom Kap der guten Hoffnung bringt die »Post⸗ Nach⸗ richt von ungewöhnlich stürmischem Wetter. Zehn große Schiffe such. ten in den verschiedenen Häfen Schutz und Ausbesserung, verschiedene waren in üblem Zustande auf dem Wege dahin und mehrere hatten ganz ihren Untergang gefunden. Das Geschäft war still, doch ver⸗ sprachen die Weinberge ein reichliches Jahr. Eine Gesellschaft mit 100,000 Pfd. Sterl. Kapital hatte sich gebildet, um die Verbesserung und den Vertrieb der Kapweine auf europäischen Märkten in die Hand zu nehmen. Mauch soll neue Goldlager entdeckt haben an einem Orte, wo die Eingebornen nach Kupfer zu graben pflegten.

Verkehrs⸗Anstalten.

Nach einer telegr. Depesche der »Ind. belge« aus London vom 28. Dezember ist der Dampfer »Starry⸗Banner« auf der Reise von Alexandrien nach New⸗York am 21. Dezember, 700 Meilen von der irländischen Küste, untergegangen. 122 Personen sind ums Leben gekommen.

Das am 15. d. M. von New⸗York abgegangene hamburger

Postdampfschiff »Holsatia«, Kapitän Ehlers, traf am Sonnabend Abend um 6 Uhr wohlbehalten auf der Elbe ein.

In Amerika sind gegenwärtig wieder mehrere großartgge Brückenbauten theils beendet, theils im Gange und projektirt. Eine derselben wird bei St. Louis über den Mississippi, eine andere bei Louisville über den Ohio gebaut. Die Cincinnatibrücke über den Ohio (80 Fuß über dem höchsten Wasserstande) ist vollendet und dem Ver⸗ kehr übergeben. Zu New⸗York sind zwei nächstens in Bau kommende Brücken projektirt, eine über den Ost⸗River, die zweite über den Hud⸗ son, beide so hoch über dem Wasserspiegel Masten darunter wegsegeln können.

8 8

O effentlicher Anzeige

1“ 8

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.

[4327] Bekanntmachung.

Im Auftrage des Königlichen Finanz⸗Ministeriums wird das

unterzeichnete Hauptamt in seinem Geschäftsokale die Chaussee⸗ eldhebestelle zu Pankow am Freitag, den 22. G 869, Vormittags 10 Uhr, mit Vorbehalt des höheren Zuschlags zum 1. April k. J. in Pacht ausbieten.

Nur als dispositionsfähig sich ausweisende Personen, welche vor⸗ ber mindestens 200 Thlr. baar oder in annehmbaren Staatspapieren bei uns zur Sicherung ihres Gebots niedergelegt haben, werden zum Bieten zugelassen.

Die Pachtbedingungen sind von heute ab während der Dienst⸗ stunden in unserer Registratur einzusehen. Berlin, den 24. Dezember 1868 8 Königliches Haupt⸗Steueramt für inländische Gegenstände.

1 Bekanntmachung. 8 Im Auftrage des Königlichen Finanz⸗Ministeriums wird das unterzeichnete Hauptamt in seinem Geschäftslokale die Chaussee⸗ geldhebestelle zu Heinersdorf am Freitag, den 22. Januar 1869, Mittags 12 Uhr, mit Vorbehalt des höheren Zuschlags zum 1. April k. J. in Pacht ausbieten. Nur als dispositionsfähig sich ausweisende Personen, welche vor⸗ her mindestens 200 Thlr. baar oder in annehmbaren Staatspapieren bei uns zur Sicherung ihres Gebots niedergelegt haben, werden zum Bieten zugelassen. Die Pachtbedingungen sind von heute ab während der Dienst⸗ stunden in unserer Registratur einzusehen. Beerlin, den 24. Dezember 1868. Kdoönigliches Haupt⸗Steueramt für inländische Gegenstände.

Salz⸗Verkaufspreise vom 1. Januar Weiteres. I. Salze. Preis für den Zollcentner: 1) Krvystallsalz be; (Speisesalz, Tafelsalz) 2 Thlr. 10 Sgr.; 2) Krystallsalz in Blöcken 2 Thlr. 7 Sgr.; 3) Steinsalz, gemahlen 2 Thlr. 6 Sgr.) 4) Steinsalz in Blöcken 2 Thlr. 5 Sgr.; 2äeh. emahlen 4 Sgr. 6 Pf., 6) Viehsalz⸗Lecksteine, geformt in Stücke à 10 Pfund/ 10 Sgr. 7) Gewerbesalz B. (mit Kieserit und Asche denaturirt) 5 Sgr. 6 Ff⸗ 8) Gewerbesalz Gl. (mit kalzinirtem Glaubersalz denaturirt) 8 Sgr.) 9) Fabriksalz, gemahlen (nur für Natronsulfat⸗ und Sodafabriken, so wie für Glashuütten) 3 Sgr.; 10) Fördersalz, Blocksalz 2 Sgr. 3 P. IIl. Nebenprodukte. Preis für den Zollcentner: 1) Düngegype (Düngemehl) 3 Sgr. Diese Preise beziehen sich auf einen Nettocentmer frei im Waggon auf dem Salzwerke exkl. Emballage und schließen dit Salzabgabe und die Kontrollgebühr ein. Bei dem Krrstallsalzt

sind besondere Preisvereinbarungen auf Grund von Lieferungsabschlüssen

zulässig. Bei Entnahme von 25,000 Centnern diversen Salzes jähr⸗ lich und mehr werden 5 Prozent Rabatt vom Grubenpreise gewährt.

Gegen genügende Sicherheitsbestellung kann Abnehmern größerer Men⸗

Säcke zur Verpackung können vom Königlichen Salzwerke bezogen werden und zwar das Stück für. 2 Centner Fassung zu 5 Sgr., 1 ½ Centner Fassung zu 4 ½ Sgr. Vor⸗ stehende Preis⸗ und Verkaufsbestimmungen treten an Stelle der 1 §. 12 bis 16 der Salzverkaufs⸗Bedingungen vom 4. Dezember 1861 enthaltenen. Von den Steinsalzschächten bis Bahnhof Erfurt beträg die Bahnfracht bei Quanten von: weniger als 100 Centner 4 Pf. . Centner, mindestens 100 Centner 2 Pf. pro Centner. „Auch übe Erfurt hinaus sind die Bahnfrachten für den Centner höher, wenn Quantitäten unter 100 Ctr. bestellt, als wenn Mengen von mgb destens 100 Ctr. entnommen werden. Erfurt, den 20. Dezember 1868 Königliche Berg⸗Inspektion.

gen Kredit bewilligt werden.

daß die Schiffe mit allen 8 1

1869 ab bis au

8

297] Bekanntmachung. 112 achtung des Königlichen Domänenvorwerks Schön⸗ Verpa'Spiekaerneufeld im Amte Dorum, Landdrostei⸗ ert ¹ bezirk Stade, Provinz Hannover. as im Landdrosteibezirke Stade und zwar im Amte Horum belegene Königlich preußische Domänenvorwerk Hatznort zu Spiekaerneufeld, zu welchem außer den, auf dem thschaftshofe vorhandenen fiskalischen Gebäuden, an Grund⸗ en ehören: süchen gmendeichs⸗Marschland; 1) Hof⸗ und Baustellen 2) Garten und Boskett 3) Acker⸗, Weide⸗ und Meed⸗Land. 285 » 4) Triftel ec . ..O Außendeichs⸗Marschland: 5) bedeichtes Land, inkl. Deich 4 6) unbedeichtes Land ““

zusammen 423 Mg. 14 O.⸗Rth. in hannoverschem Maße oder 434 Mg. 63 Q.⸗Rth. in preußischem Maße; 1

von einem, den Königlichen Domänen⸗Vorwerken Schönort, Halbemond und Pompdamm zur gemeinschaftlichen Nutzung und zwar zu gleichen Antheilen beigelegten fiskalischen Außendeichspertinenzien von 38 Mg. 23 R. hanno⸗

verschem Maße, ein Drittheil der Nutzung; soll für die Zeit vom 1. Mai 1869 bis dahin 1885 öffent⸗

lich meistbiekend verpachtet werden.

Das dem Angebote zum Grundezu legende Pachtgeld⸗ Minimum ist zu 1750 Thalern festgesetzt. Zur Uebernahme und zum Betriebe der Pachtung ist ein disvonibles Vermögen von 15,500 Thalern erforder⸗ lich, üͤber dessen eigenthümlichen Besitz, sowie über persönliche Qua⸗ lifikationen in landwirthschaftlicher und sonstiger Beziehung jeder Pachtbewerber sich vor dem unterzeichneten, mit der Lizita⸗ son beauftragten Königlichen Amte spätestens im Lizi⸗ jations⸗Termine auszuweisen hat. Der Lizitations⸗Termin ist auf

Montag, den 18. Januar 1869, Vormittags 10 Uhr,

auf der hiesigen Königlichen Amtsstube anberaumt. Die Verpachtungs⸗Bedingungen, sowie die Regeln der Lizi⸗ fation können vor dem obigen Termine bei dem g hech. neten Amte eingesehen werden; auch wird auf etwaige frankirte Nach⸗ suchungen Abschrift von den obigen Aktenstücken gegen Erstattung der

(Kopialien und sonstigen Kosten ertheilt werden. Dorum, den 20. Dezember 1868. Königlich Preußisches Amt.

113 u“ 20

42 »

Vom 1. Januar 1869 wird auf hiesiger Saline feinkörniges weißes Siedesalz der Centner netto zu 13 Sgr. die Salzsteuer von 2 Thlr. ungerechnet verkauft, insofern die Abfuhr in Mengen von 100 Ctr. und mehr erfolgt. Bei Entnahme geringerer Mengen werden 15 Sgr. berechnet. Viehsalz wird, einschließlich der Kontrolgebühr von 1 Sgr. pro Centner, zu demselben Preise wie das weiße Siedesalz berechnet, sofern solches aus Siedesalz bereitet ist; bei Darstellung aus zmahlenem Pfannenstein, sobald solche erfolgt, zu 9 Sgr. pro Centner. Grobtörniges Salz wird 1 Sgr., mittelgrobes 6 Pf. höher berechnet, als das feine Salz. Besondere Preisvereinbarungen sind beim Ab⸗ schlusse großer Lieferungen für gewisse Gegenden zulässig. Schönebeck, den 1. Januar 1869. Königliches Salzatnmt.

Am Mittwoch, den 20. Jan Feldmarken Dammendorf, Grunow, sowie in der Feld⸗

Bekanntmachung. 1869 sollen die zwischen den Delsen und der Königlich Dammendorfer Forst, mark Oelsen belegenen beiden fiskalischen Seen: der große und der kleine Oelsener See cum pert, bestehend in 2 Fennen, einem Grund⸗ stück (Hof⸗ und Baustelle 2e.) in Oelsen und den nach dem Brande verbliebenen Bauüberresten der ehemaligen Fischerwohnung, unter den im Termine näher bekannt zu machenden Bedingungen, im Wege des Meistgebots öffentlich verkauft werden. Kaufliebhaber werden ersucht, am genannten Tage, Vormittags 11 ¾ Uhr, in dem Henkelschen Gast⸗ hause zu Dammendorf sich einfinden zu wollen.

Dammendorf, den 24. Dezember 1868.

Der Revierverwalter.

2 11111X“ 1““ Un 12. Januar 1869, Mittags 12 Uhr, soll die Liefe⸗

ung von . circa 8000 Pfd. Brennöl, » 8000 Pfd. Maschinenöl, »„ 3000 Pfd. Petroleum, 4 17 Tonnen Holztheer, 13 Tonnen Steinkohlentheer 12 Tonnen Schiffspech, » 6000 Pfd. grüner Seife . in Wege der öffentlichen Submission verdungen werden. vrsUnternehmungslustige werden aufgefordert, ihre desfallsige Offerte erftgelt und mit der Aufschrift: is »Submission auf Oel ꝛc.« ni zu der obengenannten Zeit an die unterzeichnete sion portofrei einzusenden. Die im Kommissionsbureau zur Einsicht ausgelegten Lieferungs⸗

Hafenbaukom⸗

bedin ungen werden auf Verlangen auch durch die Post übersendet. eppens, den 28. Dezember 1868. Die Hafenbaukommission für

1“

1114“];

Hannoversche Staats⸗Eisenbahn. Bekanntmach

4‿4 eel Es soll die Anfertigung und Lieferung von 16 Rauchabzügen und

den für die Wasserleitung zum polygonalen Lokomotivschuppen auf

dem Bahnhofe zu Hannover erforderlichen gußeisernen Röhren und

Absperrschiebern im Wege der öffentlichen Submission verdungen

werden. Die Offerten sind portofrei und versiegelt mit der Aufschrift:

»Submission auf Lieferung von Rauchabzügen und gußeisernen

8 Wasserleitungsröhren ꝛc.«

bis zum Submissionstermine am 15. Januar 1869, Morgens

10 Uhr, an den Unterzeichneten einzureichen.

Die Bedingungen liegen in meinem Bureau zur Einsicht aus und werden auf portofreie an mich zu richtende Schreiben gegen Erstat⸗ tung von 5. Sgr. verabfolgt.

Ha den 28. Dezember 1868.

Der Königl. Ober⸗Maschinenmeister Schäffer.

8 Bebra⸗Hanauer Eisenbahn.

Die Lieferung von 150,000 Centnern Steinkohlen zur Lokomotiv⸗ heizung für den Betrieb der Bebra⸗Hanauer Eisenbahn pro 1869 soll im Wege der Submission vergeben werden.

Termin hierzu ist auf den 15. Januark. 11 Uhr, in unserem Geschäftslokal anberaumt, Offerten frankirt und versiegelt mit der Aufschrift: 8

»Submission zur Lieferung von Steinkohlen« eingereicht sein müssen.

In dem Termine werden die eingegangenen Offerten in Gegen⸗ wart der persönlich erschienenen Submittenten eröffnet. Später ein⸗ gehende Offerten bleiben unberücksichtigt.

Die Submissionsbedingungen liegen in unserem Centralbureau zur Einsicht aus und können daselbst auch Kopien in Empfang ge⸗ nommen werden. 1

Cassel, den 26. Dezember 1868. .

Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

„Vormittags is zu welchem die

Die Lieferung des Bedarfs an Materialien und Utensilien für das gemeinschaftliche Werkstättemagazin der Main⸗Weser⸗Bahn und Hessischen Nordbahn zu Cassel pro 1869, umfassend: Metalle und Metallfabrikate, kleine Eisenwaaren, Werkzeuge, Droguerie⸗ und Farb⸗ waaren, Fettwaaren, Dochte, Leder, Manufaktur⸗ und Seilerwaaren, Gummifabrikate, Brennmaterialien, Nutzholz u. s. w., soll auf dem Wege der öffentlichen Submission vergeben werden. Termin hierzu wird auf Freitag, den 22. Januar 1869, Vormittags 9 Uhr, im Geschäftslokale Königlicher Direktion der Main⸗Weser⸗Bahn auf dem Bahnhofe zu Cassel anberaumt, in welchem die eingegangenen Offerten in Gegenwart der etwa persönlich erschienenen Submittenten geöffnet werden. Die Offerten zur Uebernahme von Lieferungen sind frankirt, versiegelt und mit der Aufschrift Submission auf Materialien⸗ lieferung« versehen bis zum 21. Januar k. J., Abends, an die unterzeichnete Magazinskommission einzureichen. Die Lieferungs⸗ bedingungen können bei der Werkstätte⸗Materialienverwaltung auf hie⸗ sigem Bahnhofe eingesehen, daselbst auch auf portofreies Ansuchen in Abschrift, gegen Erstattung der Kopialien, bezogen werden. 1 Cassel, am 28. Dezember 1865. 1 Die gemeinschaftliche Magazinskommission der Main⸗Weser⸗Bahn und Hesilschen Nordbahn.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren. 4012] Aufkündigung 1 1 4 ½ prozentigen Pfanzbotefen der Ostpreußischen an aft. Bei der heute von der durch das General⸗Landschaftskollegium damit beauftragten Kommission bewirkten Ausloosung der nach §. 22 ff. des Regulativs vom 23. Juni 1866 (Ges.⸗S. pro 1866 S. 343) zum 1. Juli 1869 zu tilgenden Pfandbriefe der Ostpreuß. Landschaft f de gezogen worden: sint sölzee Rn. 167 847. 1434. 1830. 2309. 2823. 3566. 4183. 4212. 4389. 4405. 4466. 4591. B. 158. 162. 450. 581. 755. 1378. 1516. 1594. 2779. 3075. 3771. C. „» 186. 230. 933. 1665. 1700. 1850. 2304. 3044. 3344. 3620. 3627. D. 620. 700. 712. 713. 909. 935. 1349. 1783. 2578. E. 391. 669. 734. 861. 977. 1058. 1262. 2941. 3281. 3307. 3330. F. » 287. 694. 1061. 1591. 1625. 3011. 3017. 3048. G. 1411. 1644. 1697. 1784. 1844. 2093. 2180. 2185. 2372. Diese sämmtlichen Pfandbriefe werden hierdurch den Besitzern zum 1. Juli 1869 mit der Aufforderung gekündigt, den vollen Kapi⸗ talsbetraͤg derselben gegen Rückgabe der Pfandbriefe in coursfähi em Zustande, sowie der dazu gehoͤrigen, erst nach dem 1. Juli 1869 fälli⸗