1869 / 5 p. 1 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

vA111A“

in Berlin bei Gebrüder Schickler oder bei Herren Mendelssohn & Co. in Hamburg bei Herren Haller Söhle & Co.,

Alle Diejenigen, welche für Lieferungen und Leistungen aus dem Jahre 1868 Forderungen zu machen haben, wollen ihre betreffenden

in Luͤbeck an der Sta dtkasse. Rechnungen sofort, spätestens aber innerhalb 14 Tagen im Königlichen Diejenigen Inhaber, welche die Zahlung in Berlin oder Ham⸗ Theaterbureau einreichen. öb““ Berlin, den 5. Januar 1869.

burg entgegennehmen wollen, haben ihre Obligationen zwischen dem 1“ 1“ * S 1. und 15. Juni 1869 bei einem der gedachten Banquier⸗Häuser ab⸗ 1“ General⸗Intendantur der Königlichen Schauspiele. 1 1 111““ Das Abonnement beträgt 1 Thlr. 161 88 b 2 84 Aunsta 4 und ierteljahr. uslan nehmen E“ 1 er für gerlin dir Expedition des Aonige⸗

b1 Koö s isch⸗Märkische Eisenbahn. V. ür die nicht also abgestempelten Obligationen kann die Zahlung 10. Kontg liche eeebelig. Maraech 4 58 bg. 8 nur in Lübeck entgegengenommen werden. . b Wagenklassen don den Stationen Reibnitz, Hirschberg, Dittersbag Ueber den Fälligkeits⸗Termin hinaus werden die ausgelooseten und Altwasser nach Leipzig und umgekehrt ausgegeben. Wir bringen S an deren Inhaber nicht weiter verzinset. dies mit dem Bemerken zur öffentlichen Kenntniß, daß auch eine 1 übeck, den 2. Januar 1869. direkte Epeditiom des Gepäcks zwischen den genannten Stationen stat⸗ a8 Finanz-Dep artement. findet. Berlin, den 24 Dezember 1868. * [62] I11“ 1““ Königliche Direktion der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn. Massener Gesellschaft für Kohlenbergbau. 2 Rsashe 2 Die zweite Serie der Zinscoupons zu den sechsprozentigen Obli⸗ Im Verlage der Köͤniglichen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckern (R. v. Decker) in Berlin sind folgende Werke, theils als Seshet theil

stempeln zu lassen. Insertionspreis für den Raum einer srr acahs,n ggeanenaien.

Pruckzeile 2 ½ Sgr. 8 8 1“ Behren⸗Straße Nr. 1a, b 1 1 Eche der Wilhelmsstraße.

ationen unserer Gesellschaft kann von heute ab bei unserer Gesell⸗ chaftskasse in Massen bei Unna, gegen Auslieferung des Talons und als besonderer Abdruck, aus dem Königlich Preußischen Staats⸗An⸗ eines quittirten Verzeichnisses, wozu Formulare unentgeltlich bei uns zeiger erschienen:

zu haben sind, in Empfang genommen werden. 8 Massen bei Unna, den 2. Januar 1869. .1 Der Verwaltungsrath.

Germania,

Lebens versicherungs⸗Aktiengesellschaft zu Stettin.

Wir bringen hiermit zur Kenntniß der Aktionäre der Germania, daß die Ausgabe der zweiten Serie der Dividendenscheine Nr. 11 bis 20 zu den Aktien der Germania

vom 4. Januar 1869 ab

in unserm Bureau zu Stettin in den Vormittagsstunden von 10 bis 1 Uhr gegen Rückgabe der betreffenden Talons erfolgen wird.

Die Talons sind mit einem Verzeichnisse, in welchem dieselben nach der Reihenfolge der betreffenden Aktiennummern sind, und mit der Quittung des Inhabers der Talons über den Empfang der zweiten Serie der Dividendenscheine Nr. 11 bis 20 zu über⸗

reichen. 8 8 Stettin, den 28. Dezember 1868. Die Direktion der »Germania«.

vsexxabsüaaxvexee 1*

Verschiedene Bekanntmachungen. 8 [48]

8 Erste Preußische Hypotheken⸗ ellschaft. Die Herren Aktionäre werden in Gemäßheit des Art. 66 des Statuts zu der

auf Donnerstag, den 28. Januar 1869, im Geschäfts⸗ lokale der Direktion der Diskontogesellschaft, Behrenstraße

MNrr. 43 hierselbst,

anberaumten ordentlichen und außerordentlichen General⸗

versammlung hierdurch eingeladen.

Die ordentliche Generalversammlung findet um 4 Uhr, die außerordentliche um 4 ½ Uhr Nachmittags statt.

Wegen der Legitimation der stimmberechtigten Aktionäre nehmen wir auf Art. 65 des Statuts Bezug.

Die Eintrittskarten können während der letzten drei Tage vor der Versammlung und am Versammlungstage selbst während der Vor⸗ mittagsstunden bei uns in Empfang genommen werden.

Tagesordnung für die ordentliche General⸗

versammlung: Mittheilung der Bilanz und des Geschäftsberichts pro 1868 (Art. 67) und Ersatzwahl der Mitglieder des Verwaltungs⸗ raths (ebendas.).

In der außerordentlichen Generalversammlung soll über nachstehenden, vom Verwaltungsrathe beantragten Zusatz zu Art. 6 des Statuts Beschluß gefaßt werden:

»Die Gesellschaft ist berechtigt, 500,000 Thlr. der von ihr im Betrage von 1,000,000 Thlr. emittirten Aktien, jedoch nur bis zum Paricourse, anzukaufen.

K einer etwaigen Wiederausgabe der angekauften Aktien bed es eines besonderen Beschlusses der Generalversamm⸗ llung und der Genehmigung der Königlichen Regierung.«

Berlin, den 4. Januar 1869.

8 Der Vorstand. b

en. er WES11616 ö61666 Activa.

eprägtes b) Hannoversche Stadtscheine, Noten er Preußischen Bank cc.

3 Wechsel⸗Bestände 8.

» 3,057,691 3) Ausgeliehene Kapitalien gegen Unterpfand.. » 873,961 4) Debitoren in echnungen gegen Sicher-⸗ heiten und Diverse.... ... » 4,143,543 Passiva. 1) Eingezogenes Aktien⸗Kapital... 2 Töhlr. 5,420,000 2) Banknoten im Umlauf... 8 » 2,318,550 3) Depositen⸗Kapitalien zur Verzinsung 3 Kreditoren in laufenden Fecnusgen und Diverse. Hannover, den 31. Dezember 1868. Die Direktion.

Neumann. Wertheimer .

Vierteljahrs⸗Hefte des Königlich Preußischen Etaate 8 ebruar

Zur Kunde der volkswirthschaftlichen Zustände des preufi, schen Staats. Sctaats-Anzeiger. Juli 1867. 3 ¾⅞ Bg. 8. geh.

Statistique agricole, indastrielle et commer-.

eiale de Ia Prusse: Superficie, population, agricultur;

sylviculture, mines et salines, industrie, commerce et circula. tion publique.

Literatur über das Finanzwesen des preußischen Staatez, (GB eiheft des Königlich Preußischen Staats⸗Anzeigers. Novem⸗ er 1867.) 6 ¼ Bog. Royal⸗4. geh.

Aus dem Königlich Preußischen SGEehetg. j b 4 or

1862. Zweiter Jahrgang. 1867. 27 ¼ Bg. 8. geh.

ie Hohenzollern⸗Standbilder in Preußen. (Besondere Abdruck aus dem Königlich Preußischen 1“ eh) Januar 1868. 3 ¾ Bog. 8. geh. 89

Chronik des Norddeutschen Bundes und des Preußischen Staats für das Jahr 1862. 1 ¾ Bog. 8. geh. 2 Sgr. Literatur über das Hypothekenwesen des preußischen Staates. (Beiheft des Königl. Preußischen Staats⸗Anzeigerz) 1868. 11¼ Bg. 8. geh. 7 ½ Sgr. Die englische Rede⸗ und Preßfreiheit und die Fenier⸗ Fenzessg. 1 dem Königlich Preußischen J“ 1868. 2 ¾ Bg. 8. geh. - I“

Die Kreise Preußens. Eine gruppenweise geordnete Uebersicht⸗

der Boden⸗ evölkerungs⸗ und Nahrungs⸗Verhältnisse der Kreise des Preußischen Staates. Zusammengestellt auf Grund der Weieeeh des Preußischen Staates von G. Neum ann, der Volkszählung vom Jahre 1864 und der Denkschrift über das Soll⸗Einkommen an direkten Steuern im Jahre 1867. Separat⸗Abdruck aus dem Königl. Preuß. Stgats⸗Lzer er,

eonfédération allemande du nord. Etude géographique traduite du Moniteur prussien- September 1868. 8. geh. 2 8g.

Die volkswirthschaftlichen Grundsätze des Allgemeinen Landrechts für die preußischen Staaten. (Separat⸗ Abdruck aus dem Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger) Oktober 1868. 8. 1 ½ Sar

Uebersicht der Behörden der Preußischen Monarchie un

des Norddeutschen Bundes. Abgeschlossen Anfang Okto⸗ ber 1868. (Beiheft des Königl. Preußischen gir

8. geh. Sgr.

Aunzeigers. Erster Jahrgang. Erstes Heft: Januar. März. eee⸗ Heft: April. Mai. Juni. Drittes Heft: Jull August. September. 1868. Die Vierteljahrs⸗Hefte des Königlich Preußischen Staat⸗ Anzeigers erscheinen am Schlusse jedes Quartals und enthalten sämmtliche in den »besonderen Beilagen« des Staats⸗Anzeigerl publizirten Artikel. Dieselben sind durch alle Post⸗Anstalten und Buchhandlungen für den Preis von 10 Sgr. vierteljährli Die Vierteljahrs⸗Hefte des Königlich preußischen Staats⸗Anzeigen desgleichen die Beihefte, sowie diejenigen Aufsätze, welche, nachdem si im Staats⸗Anzeiger erschienen, in besonderen Abdrücken herausgegeben werden, sind in den nachfolgenden Buchhandlungen stets vorräthig.⸗ Breslau: Gosohorsky’s Buchhandlung; Königsberg: Akademische Bul handlung; Posen: J. J. Heine; Stettin: Friedr. Nagel, Magdeburz. Schefer's Buchhandlung; Cöln: J. G. Schmitz's Sortim.⸗Buchhandl. Coblenz: J. Kölscher; Münster: Toppenrath'sche Buchhandlung; Kitl⸗ Schwers'sche Buchhandlung; Schleswig: Dr. Heilberg's Buchhandl, Hannover: Hahn’ sche Hofbuchhandl.; Göttingen: Deuerlich'sche Buch⸗ handlung; Frankfurt a. M.: F. Boselli'sche Buchhandl.; Wiesbaden⸗ 8 Hensel; Cassel: J. C. Krieger'sche Buchhandl.; Hamburz.

Separat⸗Abdruck aus dem Königl. Preußisca . Sgr.

Extrait du Moniteur prussien. Aout 1867 4 Bog. 8. geh. 8 . ““ 715 Sgr.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

Dem Kapellmeister Dorn zu Berlin den Rothen Adler⸗ Orden dritter Klasse mit der Schleife, dem Förster a. D. Rühl zu Obergebra im Kreise Nordhausen das Allgemeine Ehren⸗ zeichen und dem Schiffer Heinrich Voogt zu Ruhrort im Kreise Duisburg die Rettungs⸗Medaille am Bande zu ver⸗ leihen; so wie 3

Den Geheimen Regierungs⸗Rath Sauerhering zu Han⸗ nover zum Ober⸗Regierungs⸗Rath zu ernennen.

1 8 8 1“ Berlin, 7. Januarxr.

Se. Königliche Hoheit der Prinz Frie drich Carl von Preußen ist gestern Abend von Hannover hier wieder ein⸗ getroffen. 1 .

Das 1. Stück der Gesetz⸗Sammlung, welches heute aus⸗ gegeben wird, enthält unter

Nr. 7273 die Konzessions⸗ und Bestätigungs⸗Urkunde für die Hannover⸗Altenbekener Eisenbahngesellschaft. Vom 25. No⸗ vember 1868;, unter 2

Nr. 7274 den Allerhöchsten Erlaß vom 2. Dezember 1868, betreffend die Verleihung der fiskalischen Vorrechte an den Kreis Büren, im Regierungsbezirk Minden, für den Bau und die Unterhaltung einer Chaussee von der Lippstadt⸗Rüthener Pro⸗ vinzialstraße in Hemmern, im Kreise Lippstadt, Regierungs⸗ bezirk Arnsberg, nach der Alme⸗Straße, im Kreise Büren; und unter

Nr. 7275 den Allerhöchsten Erlaß vom 12. Dezember 1868, betreffend die Genehmigung zur Emission weiterer neuer Stamm⸗ aktien der Rheinischen Eisenbahngesellschaft im Betrage von fünf Millionen Thalern. Beerlin, den 6. Januar 1869. u“

Gesetz⸗Sammlungs⸗Debits⸗Comtoir.

n2

Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.

Dem Glashüttenbesitzer Ferdinand Wisthoff, Mitinha⸗ ber der Firma Wisthoff &Comp. zu Königssteele a. d. Ruhr ist unter dem 5. Januar 1869 ein Patent auf einen durch Zeichnung und Beschreibung nachgewiesenen Glasofen, insoweit derselbe als neu und eigenthümlich erkannt worden ist, auf fünf Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und für den Umfang des preußischen Staats erthei . Das dem Civil⸗Ingenieur Aristide Bérard in Paris und dem Civil⸗Ingenieur August Marx in Bonn unter dem

14. Mai 1867 ertheilte Patent

auf einen Stahlofen, insoweit derselbe als neu und eigen⸗ Ithümlich erkannt worden ist, S

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und b Medizinal⸗Angelegenheiten.

Die Mitglieder der Königlichen Akademie der Künste in

erlin, Geheimer Regierungs⸗Rath Hitzig, Hofmaler Pro⸗ fessor Graeb, Bildhauer Professor Wredow und Historien⸗ maler Professor Becker, sind zu Mitgliedern des Senats der Akademie auf die Dauer von drei Jahren ernannt worden.

v181“““ 5* In Gemäßheit des §. 8 des Gesetzes vom 23. Dezember 1867, betreffend die Abhülfe des in den Regierun sbezirken Königsberg und Gumbinnen herrschenden Nothstandes (Ges. S. S. 1929) wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß am 31. v. J. 2,228,000 Thlr. Darlehnskassenscheine sich im Umlauf befunden haben. 8 Berlin, den 4. Januar 1869. Der Finanz⸗Mini 8 Bei der heute beendigten Ziehung der 1. Klasse 139ster Königlicher Klassenlotterie gee 1 von 1200 Nr. 9509. 1 Gewinn von 500 Thlr. auf Nr. 28,171 und 8 aen. zu 100 Thlr. fielen auf Nr. 1989. 24,179 und Berlin, den 7. Januar 18d9909. 8 Königliche General⸗Lotterie⸗Direktion.

9

Abgereist: der Königlichen Schauspiele, Hannover.

Der Kammerherr und General⸗Intendant von Hülsen, nach Cassel und

Nichtamtliches.

Preußen. Berlin, 7. Januar. Beide Königliche Majestäten dinirten gestern bei Ihren Königlichen Hoheiten dem Kronprinzen und der Kronprinzessin.

Ihre Majestät die Königin beehrte den Königlichen Botschafter in Paris, Grafen von der Goltz, mit Allerhöchst⸗ Ihrem Besuche. Den Kammerherrendienst haben vom lsten bis 15ten d. M. die Königlichen Kammerherren Freiherr von Morawsky und Graf Perponcher übernommen. Ihre Ma⸗ jestät die Königin wohnte der zweiten Abendandacht in der Gebetwoche der Evangelischen Allianz bei.

Da durch Art. 22 der Maß⸗ und Gewichtsordnung der Termin für die fakultative Anwendung des neuen Maß⸗ und Gewichtssystems auf den 1. Januar 1870 festgestellt worden, so erschien es geboten, die sämmtlichen Eichungsstellen im Ge⸗ biete des Norddeutschen Bundes bis zu diesem Zeitpunkte in den Stand zu setzen, den Anforderungen des Publikums wegen Lieferung, beziehungsweise Stempelung der dem neuen Systeme entsprechenden Maße und Gewichte zu genügen. Zu diesem Behufe müssen indessen die Eichungs tellen durch die Bundes⸗ Normal⸗Eichungskommission mit den Normalen und den betreffenden Vorschriften bereits versehen sein. Es war daher zunächst die Einrichtung dieser Behörde, sowie die Bereit⸗ stellung der hierzu erforderlichen Mittel durch einen Nachtra um Etat für 1869 zu bewirken. Aus ökonomischen sichten hat es sich hierbei empfohlen, die nach Art. 17 der Maß⸗ und Gewichtsordnung von der preußischen Ser.. einzu⸗ richtende Central⸗Eichungsbehörde mit der Bundes⸗Tentral⸗ Eichungskommission zu vereinigen, wozu durch eine mit Preußen getroffene Vereinbarung die Möglichkeit geboten wurde. Der Bundeskanzler hat daher bei dem Bundesrathe beantragt: derselbe wolle sich mit der Errichtung der Central⸗Eichungskommission des Norddeutschen Bundes auf dieser Grundlage einverstanden erklären und dem zu diesem Behufe aufgestellten vorläufigen Etat seine Genehmigung ertheilen. Der Bundesrath hat a 19ten v. M. diesem Antrage gemäß Beschluß gefaßt. 16 n