1869 / 5 p. 6 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1I1I1 .

Unter Nr. 105 unseres Gesellschaftsregisters, wo leute Carl Kania und Albert Funke zu Werdohl als Inhaber der zu der Firma »Kania & Cie. bestehenden delsgesellschaft vermerkt stehen, ist heute Folgendes eingetragen:

Werdohl unter

88 Handelsgesellschaft ist gelo Lüdenscheid, den 24. Dezember

Köͤnigliches Kreisgeri

st und die Firma erloschen.

selbst die Kauf⸗

offenen Han⸗ mit dem 1. Dezember d. J. auf⸗

cht. I. Abtheilung.

Auf Anmeldung des in Agenten, Johann Wilhelm Schluck,

ve. Register bei Nr. 1649 vermerkt worden, daß andelsniederlassung unter der Firma:

nach Elberfeld verlegt hat. Cöl

den 4. JFamnar 1,gg. Der Handelsgeri Kanzlei⸗Rath

Auf Anmeldung ist unter Nr.

woselbst d „»C. Bor

sellschafts⸗)

Registers, Firma:

in Niedergaul bei Wipperfürth, und als deren Gesellschafter: 1) Mag⸗ dalena, geborne von Pollem, Wittwe Karl

und Fabrikbesitzerin in Lennep, und 2) u Niedergaul, vermerkt stehen, heute schaftevin Wittwe Bornefeld am 29

nach dem Tode derselben der überlebende Gesellschafter Karl

Wehner das Handelsgeschäft unter

schrift der Firma mit den Erben der verstorbenen Wittwe Bornefeld

in Gesellschaft fortgesetzt hat bis zum 31. Dezember 1868, an welchem

rn aufgelöst worden ist. 8 8 n

den 4. Januar 1869.

1“

Kanzlei⸗Rath

¼

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige

ster unter Nr. 1801 eingetragen Wipperfürth wohnende Kaufmann daselbst seine Handelsniederlassung e»C. 88 Wehner.« 8 öln, den 4. Januar 1869.

Der Handelsgerichts⸗Sekretär, 1

8 Kanzlei⸗Rath

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register bei Nr. 641 eingetragen worden, daß in die am hiesigen „Philippson & Marx⸗ gesellschaft der Kaufmann Karl Philippson in Töln als Gesellschafter

Platze unter der Firma:

eingetreten ist.

Nnaeo

Kanzlei⸗Rath

Auf Anmeldung ist heute in Register unter Nr. 530 einget Kaufmann Ludwig Arntz g der Firma: »Ludwig Arntz«, den

vr

Cöln zum Prokuristen 1“ öln, den 4. Januar 185909. v“ Handelsgerichts⸗Sekretär,

Kanzlei⸗Rath

Auf Anmeldung ist unter Nr. 330 des hiesigen Handels⸗

schafts⸗) Registers, woselbst die Hand ipes »Peter Christian F zu Mülheim am Rhein, Frau Catharina, ) Franz Forsbach, 3) Lambert Daniels, alle vermerkt stehen, heute ein bert Daniels aus der Ge

übrigen Gesellschaftern fortgeführt wird; scofhn⸗ Lgeen; ist, die Gesellschaft zu vertreten.

Cöln, 5. Januar 1869.

der Firma: »Wolff & rank⸗,

dem heutigen Tage begonnen hat. Die Gesellschafter sind die Kau

Frank in Cöln und ist jeder dersel

vertreten.

Coöln, den 5. Januar 1869.

grc unter Nr. 918 ein

Der Handelsgerichts⸗Sekretär, Kanzlei⸗Rath Lindlau.

v11

Register unter Nr. 1802 eingetragen

Kaufmann Peter Joseph Simonis, welcher daselb eine als Inhaber der ghafaes Peter

niederlassung errichtet hat, Simonis.⸗ Cöln, den 5. Januar 1869. Der Handelsgeri Kanzlei⸗Rath

4 8

Der Handelsgerichts⸗Sekretär, 1

Der Handelsgerichts⸗Sekretär,

etragen worden, da ür seine Handelsniederlassung daselbst unter lius

und als deren derzeiti . geborene Floß, Wittwe keeer chessellschafter, ¹) Adolph Forsbach,

Kaufleute zu Mülheim am Rhein wo

Der Handelsgerichts⸗Sekretär, 8 8 8 Kanzlei⸗Rath Lindlau.

Auf Anmeldung ist heutein das hiesige Handels⸗(Gesellschafts⸗) Re⸗ etragen worden: die Handelsgesellschaft unter welche ihren

In wohnenden Kaufmanns und ist heute in dem hiesigen Handels⸗ erselbe seine »J. W. Schluck« von Cöln

Sekretär, ö.184 des hiefgen Handels- (Ge ie Handelsgesellschaft unter der

nefeld⸗«

Bornefeld, Rentnerin Karl Friedrich Wehner, Kaufmann eingetragen worden, daß die Gesell · Februar 1868 gestorben ist, und

G Friedrich alleiniger Führung und Unter⸗

8*

Ginblaun.

9

andels⸗ (Firmen⸗) Re⸗ worden der in Niedergaul bei Karl Friedrich Wehner, welcher hat, als Inhaber der Firma

8* 11““

Lindlau.

bestehende Handels⸗

Lindlau. b“ das hiesige Handels⸗ (Prokuren⸗ der in Cöln .

Kaufmann 5 Buddeberg in

Lindlau. (Gesell⸗ elsgesellschaft unter der Firma⸗ orsbach & Cie. er Firma:

Peter Christian Forsba 4) Peter Forsbach und 9

getreten ist, und

dieselbe v 8 sowie daß - .

jeder der Gesell⸗

itz in Cöln und mit

fleute Joseph Wolff und Simo ben berechtigt, die Gesellschaft 8

das hiesige Handels⸗ worden der in Cöln

ts⸗Sekretär,

Auf dan 28 die in Cöln wohnende Frau Josephine

eborene Kleinenbroich,

ittwe Feeüts Ehe von Hermann 0

einer irmare ihr am hiesigen

einrich Schniewindt, latze bestehendes Handelsgeschäf unter der Firma: »Chr. Gaul's Erben, d

Einschluß dieser Firma ihrem Sohne Wilhelm Gaul, Cöln, übertragen habe, und daß Letzterer das übernommene Geschäf zu Cöln für seine Rechnung unter der Firma: »Chr.

als Inhaber dieser Firma heute in das

bei Nr. 472 des nämlichen Registers vermerkt worden. Cöln, den 5. Januar 1869. 1 Der Handelsgerichts⸗Sekretär, .“ Kanzlei⸗Rath Lindlau. 88 2 8

Auf Anmeldung ist unter Nr. 224 des hiesigen Handels⸗ (Ge ll- schafts⸗) Registers, woselbst die Aktiengesellschaft unter der Firma: »Cöln⸗Mindener Eisenbahn⸗Gesellschaft⸗ in Cöln vermerkt steht, heute eingetragen worden, daß auf Grund der in den Generalversammlungen der Aktionäre der Gesellschaft vom 30. Juni 1866 und 30. Juni 1868 gefaßten Beschlüsse und der in Nr. 74 der Gesetz⸗Sammlüng pro 1868 (Seite 1012 u. ff.) bereits publi⸗ zirten Allerhöchsten Konzessions⸗ und Bestäti ungsurkunde vom 11. No⸗ vember 1868 das Unternehmen der Gesellschaft a) auf den Bau und Betrieb einer von Dortmund ausgehenden Eisenbahn durch das Emscherthal mit Anschlüssen an die aupt⸗ bahn und Oberhausen⸗Arnheimer Zweigbahn, sowie von 2 weig⸗ bahnen, ausgehend von den bereits konzessionirten und noch zu konzessionirenden Linien nach dem Dortmunder, Bochumer und Essener Kohlenreviere, auf den Ankauf und Betrieb des dritten Geleises vom Brück⸗ thore bei Oberhausen bis Sandgate und von Herne nach Zeche Pluto, der Zweigbahnen von Zeche Pluto nach Zeche Königs⸗ rube, sowie von Zeche Hannover nach der Carolinenglücker isenbahn, und von Gelsenkirchen bis zu den Zechen Glückauf und Carolinenglück, auf den Bau und Betrieb einer Bahn zur Verbindung der Zweigbahn nach der Zeche Prosper mit dem dritten eleise der Hauptbahn in der Richtung nach Berge⸗Borbeck, sowie h Bahn zur Verbindung der Zeche Königsgrube mit der Zeche annover, auf den Ankauf und Betrieb der Bahn zur Verbindung des Bahnhofes Berge⸗Borbeck mit dem Stadtbahnhofe Essen, auf die Anlage von Bahnhöfen bei der Zeche Pluto und an ““ Eisenbahn bei der Abzweigung nach der Zeche annover, mit der Maßgabe ausgedehnt worden ist, daß die vorgedachten Bahnen und Anlagen einen integrirenden Theil des Cöln- Minbener Eisenbahn⸗

fortsetzt.

dagegen die Firma

Unter 1 ens hildon, und auf diesclben alle Be immun 9 flüsäceten und des Gesetzes vom 3. 1 388 ng finden.

Cöln, den 6. Januar 1869. 8 Der Handelsgerichts⸗Sekretär, Kanzlei⸗Rath Lindlau.

Die Kaufleute Christian Rath und Friedrich Alb⸗ Spiecker zu Boppard haben angemeldet, daß 8 unter 28 Chr. Rath & Spiecker seit dem Jahre 1851 daselbst zwischen ihnen S dege füntt Het 31. Dezember 1868 aufgelöst as gemeinschaftliche Geschäft liquidi Behafege Flürda Lir Alchefelic S sch ft liquidirt werde, zu welchem velche jeder von ihnen einzeln zu vertreten berechtigt sei; was bei de sub Nr. 32 des Gesellschaftsregisters in das hiesige afg⸗aras beid 6 11S Set .“ worden ist sce “] uglei at der genannte Christ. Rath angemeldet, daß seit dem 1. d. M. er zu Boppard eine Seife⸗ und Kicterabrer 88 Krauthandlung treibe, unter der Firma: Christ. Rath, welche sub Nr. 2692 des eingetragen worden ist. iese Firma hat derselbe seine Ehefrau Cath geborne Mades zur Prokuristin bestellt, welche rok irt Nr. 18 des Prokurenregisters 1. ,29 ““ erner hat der vorgenannte Friedrich Albert Spi 8 S“ daß er seit dem 1. d. Mts. zu Boppard eine Wein⸗ Seife⸗ ichte⸗ und Krauthandlung treibe unter der Firma Fr. Alb. Spieck er, welche sub Nr. 2683 des Firmenregisters eingetragen worden ist.

Für diese Firma hat derselbe seine Ehefrau Louise, geb. Wirtz, E8 bestelth nach erfolgter; cceptation . 199 des Prokurenregisters eingetrager Coblenz, den 2. Januar 1869.

Der Sekretär des andelsgerichts Flppean⸗

NNñê—

„Arnold Messeler und Joseph Messeler,

Coblenz, haben angemeldet: daß die fe 1. I Ferstuts zn

ihnen bestandene andelsgesellschaft unter der Firma Gebruder esseler am 31. v. M. dur Ausscheiden des Arnold Messeler

8. g worden und ihr Geschäft mit Aktiven und Passiven auf

Joseph Me lss. r allein üͤbergegangen ist, welcher dasselbe unter ais halkmg er Firma: Gebr. desseler fur alleinige Rechnung

sub Nr. 2684 des Firmenregisters ein etragen und

Nr. 377 des Ge⸗ egiste Sohlem, den , Januar 186 esellschaftsregisters geloscht worden.

iese ist heute

8

indlau.

der Sekretär des Handelsgerichts

ittwe erster Ehe von Christian Gaul, und Inhaberin

Josephine Schniewindt« mit Kaufmann in

Gaul’'s Erben Schniewindt⸗« fortsetze, ist der Kaufmann Wilhelm Gaul

hiesige Firmenregister unter Nr. 1803 eingetragen, und der Uebergang der Firma auf denselben

Liq. beibehalten werde,

Der zu Crefeld wohnende frühere Kaufmann, jetige Handlungs⸗

ehülfe Rudolph Dechant hat, seiner Anmeldun fufolge einen Han⸗

Helsbetrieb eingestellt und ist daher die von demselben bisher hierselbst

eführte Firma: Rudolph Dechant bei der betreffenden Nr. 1545 des büesigen andels⸗(Firmen.) Registers als erloschen vermerkt worden.

Crefeld, den 4. Januar 1869. b Der Handelsgerichts⸗Sekretär Scheidges.

ärberei⸗Inhaber Ignaz Samnée, in Crefeld wohnhaft, hat mit ere Füehar Feh Jahres daselbst seinen Femndelbhnben unter der Firma: J. Samnée eröffnet. Diese Firma wurde auf erfolgte Anmeldung heute in das Handels⸗ (Firmen⸗) Register des hiesigen Königlichen Handelsgerichts unter Nr. 1677 eingetragen.

Lrefeld, den 5. Januar 1869. 1

Der Handelsgerichts⸗Sekretär Scheidges.

In die Handelsregister des Handelsgerichts dahier wurde auf Grund der erfolgten Anmeldung heute eingetragen:

a) bei Nr. 8 des Firmen⸗ und resp. sub Nr. 605 des Gesell⸗ schaftsregisters, daß der Kaufmann Peter Bovenschen, zu Cre⸗ feld wohnhaft, am 1. d. M. als Theilhaber in das von dem ebenfalls zu Crefeld wohnenden Kaufmanne Johann Heinrich

elgers bis dahin für alleinige Rechnung hierselbst geführte

andelsgeschäft unter der Firma: Helgers & Cie. eingetreten ist, folglich seitdem zwischen den beiden Genannten eine Han⸗ delsgesellschaft unter der Firma: Helgers & Cie., mit dem Sitze in Crefeld, besteht;— .

b) bei Nr. 11 und resp. sub Nr. 389 des Prokurenregisters, daß die von dem genannten Peter Bovenschen früher geführte Prokura⸗Unterschrift der Firma Helgers L Cie., in Folge

epen Eintritts als Gesellschafter, erloschen, daß dagegen

essen Sohn Gustav Adolph Bovenschen, Handlungsgehülfe

n Crefeld wohnhaft, ermächtigt worden ist, die Gesellschafts⸗

firma Helgers & Cic. per procura zu zeichnen. 18 Crefeld, den 5. Januar 1869. 1 8

Der Handelsgerichts⸗Sekretär Scheidgersg.

In das Handelsregister bei dem Königl. Handelsgerichte dahier ist

heute auf Anmeldung eingetragen worden:

1) Nr. 639 des Prokurenregisters. Die von der Handelsgesellschaft unter der Firma Düsterberg et Strücker in Elberfeld der Ehe⸗ gattin des Mittheilhabers Johann Daniel Wilhelm Düsterberg, Aline, geb. Paß daselbst, ertheilte Prokura.

2) Nr. 1709 des Firmenregisters und Nr. 1112 des Gesellschafts⸗ registers. Der am 1. Dezember 1868 e Eintritt des Isaac Weinstein, bisher ohne Geschäft, früher in incennes, im Staate

Hanau wohnend, jedoch im Begriffe stehend, seinen Wohnsitz in Elberfeld u nehmen, als Theilhaber in das von dem Kaufmanne Jacob Elias in Elberfeld unter der Firma J. Elias daselbst geführte Handelsgeschäft; die nunmehr

wischen den beiden genannten Personen bestehende Handelsgesell⸗ schaft hat die Firma Elias et⸗ Comp. angenommen und ist ihr Sitz in Elberfeld; die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen, steht Jedem der Gese schafter zu, die frühere Firma J. Elias ist erloschen. Elberfeld, den 4. Januar 1869.

Der ent. ink.

In das Handels⸗ (Firmen⸗) Register des hiesigen Königlichen Fandelsge. ist heute bei Nr. 160 eingetragen worden, daß die irma Dormann & Cie. in Rheydt, deren Inhaber der Kaufmann erdinand Dormann daselbst war, erloschen ist. Gladbach, am 31. Dezember 1868. 1 Der Handelsgerichts⸗Sekretär, Kanzlei⸗Rath Kreitz. 8

Gemäß Anmeldung der Betheiligten ist 1) die zwischen den Kauf⸗ leuten Geheimer Kommerzienrath Freiherr Friedrich von Diergardt, in Viersen, und Kommerzienrath Friedrich Schmidt, in Magdeburg wohnend, bestandene Handelsgesellschaft unter der Firma riedrich Diergardt in Viersen nach Uebereinkunft am 31. Dzember 1868 auf⸗ gelöst worden und das gemeinschaftlich gewesene Geschäft auf Erstge⸗ nannten unter der Berechtigung zur Fortführung der gedachten Firma wieder übergegangen; 2) die für das gemeinschaftlich gewesene Handels⸗ geschäft an Friedrich Adolph Schumacher, Gustav Spoer und Rein⸗ hard Gerbig, alle in Viersen wohnend, ertheilte Prokura erloschen; 3 von dem genannten Freiherrn Friedrich von Diergardt das besagte

eschäft an den Kaufmann Kommerzienrath Peter Schmidt in Braun⸗ schweig unter Verleihung der Befugniß, sich für dasselbe der Firma Friedrich Diergardt Nachfolger in Viersen zu bedienen, übertragen worden; 4) von dem Letztern dieses Geschäͤft unter dieser Firma in Viersen errichtet worden und sind darnach in dasselbe die Kaufleute Friedrich Adolph Schumacher, Gustav Spoer und Reinhard Gerbig in Viersen am 1. Januar d. J. als Gesellschafter eingetreten, unter etheiligung an allen Rechten und Verbindlichkeiten desselben. . Demgemäß sind heute in das Handelsregister des hiesigen König⸗ lichen Handelsgerichts die vorschriftsmäßigen Eintragungen bewirkt, und insbesondere 1) bei Nr. 36 des Gesellschaftsregisters die Auflösung der Gesell⸗ schaft unter der Firma Friedrich Diergardt in Viersen; 2) 8 r. 14 des Prokurenregisters die Erlöschung der vorgedachten rokura, un z) sub num. 481 des Gesellscaftsregistrs die erwähnte Handels Fesellschaft unter der Firma Frie r “] Nach olger in Gl

ndiana in Amerika, jetzt in

iersen eingetragen worden. adbach, am 2. Januar 186909.

1

Der Handels erichts⸗Sekretär Feeshan Kreitz.

Der zu Trier wohnende Kaufmann Johann Baptist Reuß hat das von ihm daselbst unter der Firma 7. B. Reuß« geführte Han⸗ delsgeschäft seinem großjährigen Sohne Johann Nicolaus Reuß, Kauf⸗ mann, wohnhaft in Trier, mit der Befugniß übertragen, dasselb unter

der Firma 5 8 „»J. B. Reuß Sohn⸗ 8 fortzuführen.

Die Firma »J. B. Reuß« ist demzufolge heute sub Nr. 12 des hiesigen Firmenreglsters gelöscht und die Firma »J. B. Reuß Sohn⸗ unter Nr. aà57 desselben eingetragen worden. 5

Trier, den 3. Januar 1869. 8 Der Handelsgerichts⸗Sekretär 8 Hasbron.

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote Vorladungen u. dergl.

1 Der Rechtsanwalt Stöckel in Roessel ist in dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Carl Watn zu Roessel Nr. 1 von 1869 zum definitiven Verwalter der Masse bestellt worden.

Roessel, den 31. Dezember 1868. Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.

[53] Bekanntmachung. 8 In dem Konkurse über das des Schneidermeisters Joel Grunwald hier hat der Kaufmann Itzig Michaclis zu Gülzow eine Dariehnsforderung von 300 Thlr. ohne Vorrecht nachträglich an emeldet. 8 . Zur Prüfung dieser Forderung steht vor dem unterzeichneten Kommissar des Konkurses Termin auf , den 20. Januar 1869, Vormittags 12 Uhr,

im Zimmer Nr. 5 an, wovon alle Betheiligten hierdurch in Kenntniß gesetzt werden. . t. Crone, den 31. Dezember 1868. . Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Der Kommissar des Konkurses.

[54]1 „Bekanntmachung.

In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Simon Littauer zu Bromberg ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord Termin auf

den 19. Januar 1869, Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 2, vor dem unter⸗ zeichneten e beraumt worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten 8 oder vorläufig zugelassenen Forderungen der .“ soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein 2 enrecht, Pfand- recht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch enommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen. Bromberg, den 2. Januar 1869. 1

Koöoönigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

1“ 8 Konkurses

ienitz.

In dem Konkurse über das Vermögen des

Handelsgesellschaft Hecht & Schrader hier ist zur Verhandlung und Besch ußfassung über einen Akkord Termin . auf den 13. Januar 1869, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar an Gerichtsstelle, Domplat Nr. 9, anberaumt worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, * alle festgestellten und zum Mitstimmen zugelassenen Forderungen der Konkursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch öe wird, zu Theilnahme an der Beschlußfassung über den Attord berechtigen. Magdeburg, den 4. Januar 1869. CCT6“ Koönigliches Stadt⸗ und Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses. 8 gez. Hempel.

55 1 1 65b In dem Konkurse über das Vermögen der Hande gese schaft Capelle & Elfeldt zu Calbe a. S. und das Privatvermögen der Ge⸗ sellschafter, Fabrikbesitzer J. Capelle und B. R. Elfeldt hierselbst ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Ses zum 23. Januar 1869 einschließlich festgesett worden. Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht an⸗ gemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden. 8 28 8

Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 19. Oktober 1868 bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen

ist au 8 den 30. Januar 1869, Vormittags 11 Uhr,

vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Schweiger, im Termins⸗ zimmer Nr. 4, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termine die sämmtlichen Gläubiger aufgefor⸗ dert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet aben. 8 2 * 9 8 9 2

B Wer seine nnffdene sech einreicht, hat eine Abschrift der⸗ elben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗